Zugriff auf Elemente im B + -Baum. Höhe eines B + -Baums. Einfache Operationen auf B + -Bäumen. Anzahl der Blätter bei minimaler Belegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zugriff auf Elemente im B + -Baum. Höhe eines B + -Baums. Einfache Operationen auf B + -Bäumen. Anzahl der Blätter bei minimaler Belegung"

Transkript

1 Höhe eines B + -Baums Zugriff auf Elemente im B + -Baum Anzahl der Blätter bei minimaler Belegung Anzahl von (eindeutigen) Elementen bei minimaler Belegung Anzahl der Blätter bei maximaler Belegung Anzahl von Elementen bei maximaler Belegung da die Nutzdaten in den Blättern gespeichert sind, erfordert jeder Zugriff genau h Knotenzugriffe sequentieller Zugriff: h interne Knoten + alle Blätter Dann ergibt sich die Höhe eines B + -Baums Beispiel: range query (z.b. DB-Anfragen vom Typ finde alle Studenten mit Matrikelnummner zwischen N und N 2 ). Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 23. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 24 Einfache Operationen auf B + -Bäumen Beispiel (k=l=2) Einfügen interne Knoten genauso wie bei B-Bäumen Blätter nach dem gleichen Prinzip, es muß garantiert werden, daß größere Schlüssel vom neuen Knoten als Seperator in den Vaterknoten kopiert werden Löschen füge ein: 45 leichter als bei B-Bäumen 4 denn Schlüssel in den internen Knoten sind nur Seperatoren, sie dürfen nicht entfernt werden Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 25. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 26

2 Vergleich zwischen B-Bäumen und B + -Bäumen 4 B-Baum B + -Baum Nutzdaten in allen Knoten Nutzdaten nur in den Blättern Keine Schlüssel-Redundanz Schlüssel-Redundanz lösche: 28, 4, 46 4 höhere Bäume wegen großer Seperatoren Sequentieller Zugriff auf Folge von Schlüsseln ist aufwendiger niedrigere Bäume (große Breite) wegen kleiner Seperatoren Sequentieller Zugriff = Traversierung einer linearen Liste vereinfachter Lösch-Algorithmus n min = 2(k+) h- - n min = 2k(k+) h n max = (2k+) h - n max = 2k(2k+) h-. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 27. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 28 Fallstudie: B-Bäume im Vergleich zu B + -Bäumen Präfix-B-Bäume Parameter: Nutzdaten: Seitengröße = 248 Byte = 2kB Zeiger, Zähler, Schlüssel = 4 Byte eingebettete Speicherung L D = 76 Byte separate Speicherung L D = 4 Byte B-Baum (eingebettet): k = (L-L M -L P )/2 (L K +L D +L P ) = ( ) / 2 ( ) = 2 B-Baum (separate Speicherung): k = (L-L M -L P )/2 (L K +L D +L P ) = ( ) / 2 ( ) = 85 besonders günstig für Strings mit variabler Länge Präfix-B-Baum ist ein B-Baum, in dem kleine Präfixe der Schlüssel als Separator benutzt werden Präfix-B-Bäume benötigen weniger Platz und erlauben einen größeren Fan-Out für die Schlüssel Engels, Hegel, Kant, Marx, Plato, Schopenhauer genügt der erste Buchstabe interne Knoten im B + -Baum: k = (L-L M -L P )/2 (L K +L P ) = ( ) / 2 (4 + 4) = 27 Beispiel: pr Blätter im B + -Baum (eingebettet): l = (L-L M -2L P )/2 (L K +L D ) = ( ) / 2 (4 + 76) = 2 Blätter im B + -Baum (separate Speicherung): l = (L-L M -2L P )/2 (L K +L P ) = ( ) / 2 (4 + 4) = 27 Plan Planung oft ist es günstiger, lange Zeichenketten zu komprimieren, z.b. Produkt, 7ion, 8vität, 5zent Produkt Produktion Produktivität Produzent. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 29. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 3 2

3 Bulk-Loading von B-Bäumen Beispiel B-Bäume können schrittweise (durch Einfügen eines einzelnen Schlüssels) oder als Index für bereits vorhanden Daten erstellt werden Schrittweise Erstellung ist nicht effizient Bulk-Loading B + -Baum mit k = l = (aus Platzgründen) beginne mit den sortierten Schlüssel-Zeiger-Paaren und einer leeren Wurzel Wurzel 3 Schritte lese Daten und extrahiere die Schlüssel-Zeiger-Paare sortierte Seiten, noch nicht im Index sortiere die Paare * * 2* 2* 3 4 erstelle den Index und aktualisiere 6 2* 2* 3 4 * *. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 32. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 33 2* * * 2* * * 2* 2* Bem.: dieser einfache Algorithmus erzeugt fast minimale Belegung Wie kann diese Belegung verbessert werden? * * 2* 2* 3. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 34. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 35 3

4 Demo Komplexitätsanalyse für B-Bäume Annahmen: jeder Knoten benötigt nur einen Zugriff auf externe Daten und jeder modifizierte Knoten wird nur einmal geschrieben Anzahl der Schlüssel-Zugriffe: Suche Pfad von Wurzel zu Knoten/Blatt falls lineare Suche im Knoten: O(k) pro Knoten insgesamt O(k log k n) Zugriffe im Worst-ase Aber: wirklich teuer sind read/write auf Platte renzen für den Lesezugriff beim Suchen (f = fetch ): Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 36. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 37 Kosten für Insert f = Anzahl "Fetches", w = Anzahl "Writes" 2 Fälle: kein Split: f min = h, w min = Wurzel-Split: f max = h, w max = 2h+ bei maximalen Split-Operationen ist das Einfügen teuer, das passiert aber selten Abschätzung der Split-Wahrscheinlichkeit: höchste Split-Zahl (rel. zur Anzahl Knoten) tritt auf bei der Konstruktion eines minimal belegten Baums Anzahl der Knoten im minimal belegten Baum ist: im minimal belegten Baum gibt es höchstens N(n)- Splits, die Wahrscheinlichkeit für einen Split ist daher Eine Insert-Operation erfordert das Schreiben einer Seite, eine Split-Operation erfordert ungefähr 2 Schreib-Operationen durchschnittlicher Aufwand für Insert:. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 39. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 4 4

5 Kosten für Löschen Durchschnittliche Kosten für Löschen Mehrere Fälle:. Best-ase: b > k, kein Underflow f min = h w min = 2. "Underflow" wird durch Rotation beseitigt (keine Fortpflanzung): f rot = h+ w rot = 3 3. Mischung ohne Fortpflanzung: f mix = h+ w mix = 2 4. Worst-ase: Mischen bis hinauf zum Wurzel-Kind, Rotation beim Wurzel-Kind: f max = 2h- w max = h+ Obere Schranke unter der Annahme, daß alle Schlüssel nacheinander gelöscht werden kein Underflow: f = h, w 2 Zusätzliche Kosten für die Rotation (höchstens ein Underflow pro gelöschtem Schlüssel): f 2 =, w 2 2 Zusätzliche Kosten für das Mischen: Mix-Operation = Elemente eines Knotens in Nachbarknoten mischen und Knoten löschen, d.h., Mix mit Propagation = bis zu h Mix-Op. maximale Anzahl von Mix-Operationen: Kosten pro Mix-Operation: read und write zusätzliche Kosten pro Schlüssel:. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 4. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 42 Digitale Suchbäume & Binäre Tries Addition ergibt: Bisher: Traversierung durch Baum wurde gelenkt durch Vergleich zwischen gesuchtem Key und Key im Knoten Idee: lenke Traversierung durch Bits/Ziffern/Zeichen im Key Ab jetzt: Schlüssel sind Bitketten / Zeichenfolgen feste Länge ->,,, variable Länge -> $, $, $, $ Anwendung IP-Routing, Paket-Klassifizierung, Firewalls IPv4 32 bit IP-Adresse IPv6 28 bit IP-Adresse. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 43. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 44 5

6 Digitale Suchbäume (DST = digital search trees) Beispiel Annahme: feste Anzahl an Bits Starte mit leerem Suchbaum: Konstruktion: Wurzel enthält irgendeinen Schlüssel alle Schlüssel, die mit beginnen, sind im linken Unterbaum alle Schlüssel, die mit beginnen, sind im rechten Unterbaum linker und rechter Unterbaum sind jeweils Unterbäume der verbleibenden Schlüssel füge den Schlüssel ein Bemerkungen: Aussehen des Baumes hängt von der Reihenfolge des Einfügungens ab! Es gilt nicht: Keys (ilnker Teilb.) < Key in Wurzel < Keys( rechter Teilb.)! Es gilt aber: Keys (linker Teilbaum) < Keys(rechter Teilbaum). Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 45. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 46 Python-ode Suchen: vergleiche gesuchten Key mit Key im Knoten falls gleich: fertig sonst: vergleiche auf der i-ten Stufe das i-te Bit rechter Unterbaum linker Unterbaum Anzahl der Schlüsselvergleiche: O(Höhe) = O(#Bits pro Schlüssel) def digit(value, bitpos): return (value >> bitpos) & x def searchr(node, key, d): if node == None: return None if key == node.item.key: return node.item if digit(key, d) == : return searchr(node.left, key, d+) else: return searchr(node.right, key, d+) Komplexität aller Operationen (Suchen, Einfügen, Löschen) : O( (#Bits pro Schlüssel) 2 ) hohe Komplexität wenn Schlüssellänge sehr groß class DigitalSearchTree:... def search(self,key): return searchr(self.head, key, ). Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 47. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 48 6

7 Binäre Tries Einfügen Ziel: höchstens Schlüsselvergleich pro Operation Zum Begriff: Information Retrieval Aussprache wie "try" 2 Arten von Knoten Verzweigungsknoten: linke und rechte Kindsknoten, keine Datenfelder Elementknoten: keine Kindsknoten, Datenfeld mit Schlüssel Füge Schlüssel ein: Kosten: Vergleich. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 49. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 5 Entfernen Entfernen Entferne Schlüssel : Entferne Schlüssel : Kosten: Vergleich Kosten: Vergleich. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 5. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 52 7

8 Implementierung class Trie:... def insert(self,item): self.head = insertr(self.head, item, ) def insertr(node, item, d): if node == None: return TrieNode(item) if (node.left == None) and (node.right == None): return split( TrieNode(item), node, d ) if digit(item.key, d) == : node.left = insertr(node.left, item, d+) else: node.right = insertr(node.right, item, d+) return node def split(nodep, nodeq, d): noden = TrieNode(None) splitcase = 2 * digit(nodep.item.key, d) + digit(nodeq.item.key, d) if splitcase == : # noden.left = split(nodep, nodeq, d+) elif splitcase == 3: # noden.right = split(nodep, nodeq, d+) elif splitcase == : # noden.left = nodep noden.right = nodeq elif splitcase == 2: # noden.left = nodeq noden.right = nodep else: print "an't happen!" return noden. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 53. Zachmann Informatik 2 - SS 6 Bäume 54 8

Höhe eines B + -Baums

Höhe eines B + -Baums Höhe eines B + -Baums Anzahl der Blätter bei minimaler Belegung Anzahl von (eindeutigen) Elementen bei minimaler Belegung Anzahl der Blätter bei maximaler Belegung Anzahl von Elementen bei maximaler Belegung

Mehr

Mehrwegbäume Motivation

Mehrwegbäume Motivation Mehrwegbäume Motivation Wir haben gute Strukturen (AVL-Bäume) kennen gelernt, die die Anzahl der Operationen begrenzen Was ist, wenn der Baum zu groß für den Hauptspeicher ist? Externe Datenspeicherung

Mehr

CLRS benutzt eine etwas andere Definition:

CLRS benutzt eine etwas andere Definition: Bemerkungen LRS benutzt eine etwas andere Definition: Für einen B-Baum vom rad t gilt: - jeder Knoten, außer der Wurzel, hat mindestens t- Schlüssel, also mindestens t Kinder - jeder Knoten besitzt höchstens

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (27.5.2016) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Balancierte Bäume. Minimale Knotenanzahl von AVL-Bäumen. AVL-Bäume. Definition für "balanciert":

Balancierte Bäume. Minimale Knotenanzahl von AVL-Bäumen. AVL-Bäume. Definition für balanciert: Balancierte Bäume Aufwand, ein Element zu finden, entspricht der Tiefe des gefundenen Knotens im worst case = Tiefe des Baumes liegt zwischen log N und N Definition für "balanciert": es gibt verschiedene

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (3.6.2014) Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 8. Vorlesung Martin Middendorf und Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik middendorf@informatik.uni-leipzig.de studla@bioinf.uni-leipzig.de Gefädelte

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

Teil 1: Suchen. Ausgeglichene Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume. M.O.Franz, Oktober 2007 Algorithmen und Datenstrukturen - Binärbäume 1-1

Teil 1: Suchen. Ausgeglichene Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume. M.O.Franz, Oktober 2007 Algorithmen und Datenstrukturen - Binärbäume 1-1 Teil : Suchen Problemstellung Elementare Suchverfahren Hashverfahren Binäre Suchbäume (Wiederholung aus Prog 2) Bäume: Begriffe, Eigenschaften und Traversierung Binäre Suchbäume Gefädelte Suchbäume Ausgeglichene

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Suchstrukturen. Übersicht. 8 Suchstrukturen. Allgemeines. H. Täubig (TUM) GAD SS

Suchstrukturen. Übersicht. 8 Suchstrukturen. Allgemeines. H. Täubig (TUM) GAD SS Übersicht 8 Suchstrukturen Allgemeines Binäre Suchbäume AVL-Bäume H. Täubig (TUM) GAD SS 14 309 Allgemeines Übersicht 8 Suchstrukturen Allgemeines Binäre Suchbäume AVL-Bäume H. Täubig (TUM) GAD SS 14 310

Mehr

6/23/06. Universelles Hashing. Nutzen des Universellen Hashing. Problem: h fest gewählt es gibt ein S U mit vielen Kollisionen

6/23/06. Universelles Hashing. Nutzen des Universellen Hashing. Problem: h fest gewählt es gibt ein S U mit vielen Kollisionen Universelles Hashing Problem: h fest gewählt es gibt ein S U mit vielen Kollisionen wir können nicht annehmen, daß die Keys gleichverteilt im Universum liegen (z.b. Identifier im Programm) könnte also

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 9, 2.5.2016 [Nachtrag zu Vorlesung : Numerische Integration, Zusammenfassung Objektorientierte Programmierung] Dynamische Datenstrukturen II:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 10. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Suchverfahren für große Datenmengen bisher betrachtete Datenstrukturen

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume Übersicht Datenstrukturen und lgorithmen Vorlesung : Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-/dsal/ 1 Suche Einfügen

Mehr

Wiederholung. Bäume sind zyklenfrei. Rekursive Definition: Baum = Wurzelknoten + disjunkte Menge von Kindbäumen.

Wiederholung. Bäume sind zyklenfrei. Rekursive Definition: Baum = Wurzelknoten + disjunkte Menge von Kindbäumen. Wiederholung Baum: Gerichteter Graph, der die folgenden drei Bedingungen erfüllt: Es gibt einen Knoten, der nicht Endknoten einer Kante ist. (Dieser Knoten heißt Wurzel des Baums.) Jeder andere Knoten

Mehr

Rotation. y T 3. Abbildung 3.10: Rotation nach rechts (analog links) Doppelrotation y

Rotation. y T 3. Abbildung 3.10: Rotation nach rechts (analog links) Doppelrotation y Die AVL-Eigenschaft soll bei Einfügungen und Streichungen erhalten bleiben. Dafür gibt es zwei mögliche Operationen: -1-2 Rotation Abbildung 3.1: Rotation nach rechts (analog links) -2 +1 z ±1 T 4 Doppelrotation

Mehr

Clausthal C G C C G C. Informatik II Bäume. G. Zachmann Clausthal University, Germany Beispiele.

Clausthal C G C C G C. Informatik II Bäume. G. Zachmann Clausthal University, Germany Beispiele. lausthal Informatik II Bäume. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Beispiele Stammbaum. Zachmann Informatik 2 - SS 06 Bäume 2 Stammbaum Parse tree, Rekursionsbaum Unix file hierarchy

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Sortierte Folgen Maike Buchin 30.5., 1.6., 13.6.2017 Sortierte Folgen Häufiges Szenario: in einer Menge von Objekten mit Schlüsseln (aus geordnetem Universum) sollen Elemente

Mehr

class PrintNode(object): def init ( self, param ):... def visit( self, treenode ): print treenode.getitem()

class PrintNode(object): def init ( self, param ):... def visit( self, treenode ): print treenode.getitem() aumtraversierungen Allg.: häufig müssen alle Knoten eines aumes besucht werden, um bestimmte Operationen auf ihnen durchführen zu können Operation in Visitor-Klasse verpacken, z.. class PrintNode(object):

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2016/17 13. Vorlesung Binäre Suchbäume Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Dynamische Menge verwaltet Elemente einer sich ändernden Menge

Mehr

Abschnitt 18: Effizientes Suchen in Mengen

Abschnitt 18: Effizientes Suchen in Mengen Abschnitt 18: Effizientes Suchen in Mengen 18. Effizientes Suchen in Mengen 18.1 Vollständig ausgeglichene binäre Suchbäume 18.2 AVL-Bäume 18.3 Operationen auf AVL-Bäumen 18.4 Zusammenfassung 18 Effizientes

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 Bruder-Bäume, B-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei Wörterbuchoperationen

Mehr

4.3 Bäume. Definition des Baumes. Bäume sind eine sehr wichtige Datenstruktur der Informatik.

4.3 Bäume. Definition des Baumes. Bäume sind eine sehr wichtige Datenstruktur der Informatik. 4.3 Bäume Bäume sind eine sehr wichtige Datenstruktur der Informatik. Definition des Baumes Ein Baum besteht aus einer nichtleeren Menge von Knoten und einer Menge von Kanten. Jede Kante verbindet genau

Mehr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr 3. Binäre Suchbäume 3.1 Natürliche binäre Suchbäume Definition 18 Ein natürlicher binärer Suchbaum über einem durch total geordneten Universum U ist ein als interner Suchbaum organisierter Binärbaum (also:

Mehr

Informationssysteme SS 2013 Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Übungsblatt 2. Für die Übungen in der Woche vom 29. April bis 03.

Informationssysteme SS 2013 Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Übungsblatt 2. Für die Übungen in der Woche vom 29. April bis 03. Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern Übungsblatt 2 Für die Übungen in der Woche vom 29. April bis 03. Mai 2013 Aufgabe

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Logische Datenstrukturen

Logische Datenstrukturen Lineare Listen Stapel, Warteschlangen Binärbäume Seite 1 Lineare Liste Begriffe first Funktion: sequentielle Verkettung von Datensätzen Ordnungsprinzip: Schlüssel Begriffe: first - Anker, Wurzel; Adresse

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 15. Jan Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 10

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 15. Jan Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 10 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 009/010 Prof. Dr. W. Kießling 15. Jan. 010 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 10 Aufgabe 1: B-Bäume Datenbanksysteme I a) Abschätzen der Höhe

Mehr

3.8 Bäume. Definition des Baumes

3.8 Bäume. Definition des Baumes 3.8 Bäume Definition des Baumes Ein Baum besteht aus einer nichtleeren Menge von Knoten und einer Menge von Kanten. Jede Kante verbindet genau zwei Knoten. Die Knoten (nodes) enthalten Datenelemente. Die

Mehr

7 Weitere Baumstrukturen und Heapstrukturen

7 Weitere Baumstrukturen und Heapstrukturen 7 Weitere Baumstrukturen und Heapstrukturen Man kann kurze Suchzeiten in Baumstrukturen erreichen durch Rebalancierung bei Einfügungen und Löschungen (AVL Bäume, gewichtsbalancierte Bäume, Bruderbäume,

Mehr

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss.

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. (a, b)-bäume / 1. Szenario: Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. Konsequenz: Kommunikation zwischen Hauptspeicher und Festplatte - geschieht nicht Byte für Byte,

Mehr

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Binäre Suchbäume Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer Menge (hier: ganzer Zahlen) unter folgenden Operationen: Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer

Mehr

Suchen in linearen Feldern. Datenstrukturen & Algorithmen. Laufzeitverhalten der Suchverfahren. Anzahl der Vergleiche für 10 9 Elemente

Suchen in linearen Feldern. Datenstrukturen & Algorithmen. Laufzeitverhalten der Suchverfahren. Anzahl der Vergleiche für 10 9 Elemente Suchen in linearen Feldern Datenstruturen & Algorithmen VO 708.031 11. Vorlesung, am 11.Dez. 2008 Ohne Vorsortierung Sequentielle Suche Speicherung nach Zugriffswahrscheinlicheiten Selbstanordnende Felder

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4 ContainerDatenstrukturen Große Übung 4 Aufgabenstellung Verwalte Kollektion S von n Objekten Grundaufgaben: Iterieren/Auflistung Suche nach Objekt x mit Wert/Schlüssel k Füge ein Objekt x hinzu Entferne

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste einfach verkettete Liste speichert Daten in einer linearen Liste, in der jedes Element auf das nächste Element zeigt Jeder Knoten der Liste enthält beliebige Daten und einen Zeiger auf den nächsten Knoten

Mehr

Implementierung eines Baumes (in Python)

Implementierung eines Baumes (in Python) Satz: in maximal vollständiger binärer aum der Höhe h enthält 2 h-1 lätter und 2 h -1 Knoten und 2 h-1-1 inneren Knoten. eweis: 1. nduktionsanfang: h= 1 Der aum besteht nur aus der Wurzel, die auch das

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 8. März

Mehr

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition.

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition. 1 Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume e e Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13. November 2015 13. November 2015 B. Nebel Info I 3 / 33 Bäume in der Informatik Bäume

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - Balancierte Bäume, AVL-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei

Mehr

Motivation Binäre Suchbäume

Motivation Binäre Suchbäume Kap..: Binäre Suchbäume Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Zusätzliche Lernraumbetreuung Morteza Monemizadeh: Jeden Montag von :00 Uhr-:00 Uhr in

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Dynamische Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 2 Dynamische Datenstrukturen Algorithmen für dynamische Datenstrukturen Zugriff auf Variable und Felder durch einen Ausdruck: Namen durch feste Adressen referenziert Anzahl

Mehr

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition.

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition. 1 Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume e e Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 17. November 2017 17. November 2017 B. Nebel Info I 3 / 33 Bäume in der Informatik Bäume

Mehr

B / B* - Bäume. Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme

B / B* - Bäume. Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme B / B* - Bäume Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme 25.11.2010 Gliederung Einleitung Binärbaum B - Baum B* - Baum Varianten Zusammenfassung Quellen Gliederung Einleitung Binärbaum B - Baum B* - Baum

Mehr

Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n)

Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n) .6 Ausgeglichene Mehrweg-Suchbäume Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n) Methoden: lokale Transformationen (AVL-Baum) Stochastische

Mehr

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen Was bisher geschah abstrakter Datentyp : Signatur Σ und Axiome Φ z.b. ADT Menge zur Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) mehrerer Elemente desselben Typs Spezifikation einer Schnittstelle Konkreter

Mehr

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n)

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n) AVL-Bäume: Ausgabe aller Elemente in O(n) Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n) Frage: Kann man Einfügen, Löschen und Suchen in O(1) Zeit? 1 Hashing einfache Methode

Mehr

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda Bäume O1 O2 Text O3 O4 O5 O6 O7 Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda Inhalt 1. Einführung 2. Warum Bäume? 3. Listen und Arrays vs. Bäume 4. Einfach verkettete binäre Suchbäume

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Graphen, Suchbäume, AVL Bäume Heute: Graphen und Bäume Binäre Suchbäume AVL-Bäume Nächste

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-5. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-5. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-5. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Outline 5.+6. Übungsserie: 5 Aufgaben, insgesamt 40 Punkte A17 Baum-Traversierung

Mehr

Dies ist gerade der konstruktive Schritt beim Aufbau von Binomialbäumen.

Dies ist gerade der konstruktive Schritt beim Aufbau von Binomialbäumen. Linken von Bäumen: Zwei Bäume desselben Wurzel-Rangs werden unter Einhaltung der Heap-Bedingung verbunden. Sind k 1 und k 2 die Wurzeln der zwei zu linkenden Bäume, so wird ein neuer Baum aufgebaut, dessen

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 13 (18.6.2014) Binäre Suchbäume IV (Rot Schwarz Bäume) Algorithmen und Komplexität Rot Schwarz Bäume Ziel: Binäre Suchbäume, welche immer

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Baum-Indexverfahren. Einführung

Baum-Indexverfahren. Einführung Baum-Indexverfahren Prof. Dr. T. Kudraß 1 Einführung Drei Alternativen, wie Dateneinträge k* im Index aussehen können: 1. Datensatz mit Schlüsselwert k 2.

Mehr

Baum-Indexverfahren. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Baum-Indexverfahren. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Baum-Indexverfahren Prof. Dr. T. Kudraß 1 Einführung Drei Alternativen, wie Dateneinträge k* im Index aussehen können: 1. Datensatz mit Schlüsselwert k 2.

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v)

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v) Ein Baum T mit Knotengraden 2, dessen Knoten Schlüssel aus einer total geordneten Menge speichern, ist ein binärer Suchbaum (BST), wenn für jeden inneren Knoten v von T die Suchbaumeigenschaft gilt: Der

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

Kurs 1663 Datenstrukturen" Musterlösungen zur Klausur vom Seite 1. Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs 1663 Datenstrukturen 15.

Kurs 1663 Datenstrukturen Musterlösungen zur Klausur vom Seite 1. Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs 1663 Datenstrukturen 15. Kurs 1663 Datenstrukturen" Musterlösungen zur Klausur vom 15.08.98 Seite 1 Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs 1663 Datenstrukturen 15. August 1998 Kurs 1663 Datenstrukturen" Musterlösungen zur Klausur

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 9. Vorlesung Peter Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Balancierte Binärbäume Der ausgeglichene binäre Suchbaum verursacht

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 4 FS 15

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 4 FS 15 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 18. März

Mehr

Übersicht. Rot-schwarz Bäume. Rot-schwarz Bäume. Beispiel. Eigenschaften. Datenstrukturen & Algorithmen. Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Einfügen

Übersicht. Rot-schwarz Bäume. Rot-schwarz Bäume. Beispiel. Eigenschaften. Datenstrukturen & Algorithmen. Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Einfügen Datenstrukturen & Algorithmen Übersicht Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Einfügen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2009 2 Rot-schwarz Bäume Binäre Suchbäume sind nur effizient wenn Höhe des Baumes

Mehr

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO Wiederholung Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Suchen in linearen Feldern Ohne Vorsortierung: Sequentielle Suche Speicherung nach Zugriffswahrscheinlichkeit Selbstanordnende Felder Mit Vorsortierung:

Mehr

Dies bewirkt einen höheren Verzweigungsgrad und somit eine niedrigere Höhe des Baumes. Schnelleres Suchen und Manipulieren

Dies bewirkt einen höheren Verzweigungsgrad und somit eine niedrigere Höhe des Baumes. Schnelleres Suchen und Manipulieren 5.2 B*-Bäume In B-Bäumen spielen die Indexelemente (x; ) zwei ganz verschiedene Rollen: (i) Der Schlüssel x wird zusammen mit der assoziierten Information gespeichert. (ii) Der Schlüssel x wird zur Navigation

Mehr

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete.

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete. Worst-case Zeit für Search: Θ(n). In der Praxis jedoch sehr gut. Unter gewissen

Mehr

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume):

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Übung F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe ( Bäume): a) Löschen Sie den Wert aus dem folgenden Baum und geben Sie den dabei

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische Grundprinzipien 3. Sortierverfahren 4. Halden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Motivation Datenstruktur zur Repräsentation dynamischer Mengen

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen: - Preorder - Postorder

Mehr

a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein:

a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein: 1 Aufgabe 8.1 (P) (2, 3)-Baum a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein: Zeichnen Sie, was in jedem Schritt passiert. b) Löschen Sie die Zahlen 65, 70 und 100 aus folgendem

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom Informatik B Sommersemester 007 Musterlösung zur Klausur vom 0.07.007 Aufgabe : Graphen und Graphalgorithmen + + + () Punkte Für eine beliebige positive, ganze Zahl n definieren wir einen Graphen G n =

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin 5. April 2017 Suchbäume I Andrew D. Booth Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 5. April 2017 2 /

Mehr

Exkurs: Datenstruktur Quad Tree

Exkurs: Datenstruktur Quad Tree Exkurs: Datenstruktur Quad Tree Prof. Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund 27. VO WS07/08 04. Februar 2008 1 Mehrdimensionale Suchstrukturen Gegeben: Menge S von

Mehr

TU München. Hauptseminar: WS 2002 / Einführung in Suffix - Bäume

TU München. Hauptseminar: WS 2002 / Einführung in Suffix - Bäume TU München Hauptseminar: WS 2002 / 2003 Einführung in Suffix - Bäume Bearbeiterin: Shasha Meng Betreuerin: Barbara König Inhalt 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Eine kurze Geschichte 2. Tries 2.1 Basisdefinition

Mehr

Suchbäume mit inneren Knoten verschiedener Knotengrade.

Suchbäume mit inneren Knoten verschiedener Knotengrade. Was bisher geschah rekursive Datenstrukturen: lineare Datenstrukturen: Liste, Stack, Queue hierarchische Datenstrukturen: Bäume allgemeine Bäume Binäre Bäume Unäre Bäume = Listen Tiefe eines Knotens in

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Informatik II Skip-Lists & selbstorganisierende Listen (als Bsp. für randomisierte Algos und selbstorganisierende Datenstrukturen)

Informatik II Skip-Lists & selbstorganisierende Listen (als Bsp. für randomisierte Algos und selbstorganisierende Datenstrukturen) lausthal Informatik II Skip-Lists & selbstorganisierende Listen (als Bsp. für randomisierte Algos und selbstorganisierende Datenstrukturen). Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de

Mehr

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum lausthal Beispiele Stammbaum Informatik II. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann Informatik - SS 06 Stammbaum Stammbaum / Parse tree, Rekursionsbaum Parse tree, Rekursionsbaum

Mehr

B-Bäume, Hashtabellen, Cloning/Shadowing, Copy-on-Write

B-Bäume, Hashtabellen, Cloning/Shadowing, Copy-on-Write B-Bäume, Hashtabellen, Cloning/Shadowing, Copy-on-Write Thomas Maier Proseminar: Ein- / Ausgabe Stand der Wissenschaft Seite 1 von 13 Gliederung 1. Hashtabelle 3 2.B-Baum 3 2.1 Begriffserklärung 3 2.2

Mehr

Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume

Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 12./13. VO DAP2 SS 2009 28.5./2.6.2009 1 Motivation Warum soll

Mehr

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Prinzipielle Frage: wie schnell kann ein Algorithmus (im worst case) überhaupt sein? Satz: Zum einer Folge von n Keys mit einem allgemeinen Sortierverfahren

Mehr

Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...)

Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...) Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...) Inhalt: Einleitung, Begriffe Baumtypen und deren Kodierung Binäre Bäume Mehrwegbäume Prüfer

Mehr

Definition 15 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt:

Definition 15 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt: 2.2 Rot-Schwarz-Bäume Definition 15 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binäräume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt: 1 alle Blätter hängen an schwarzen Kanten (durchgezogene

Mehr

Gegeben Zieladresse, finde Nachbarknoten, an den Paket zu senden ist ("Routing-Tabelle")

Gegeben Zieladresse, finde Nachbarknoten, an den Paket zu senden ist (Routing-Tabelle) 8 Digitalbäume, Tries,, Suffixbäume 8.0 Anwendungen Internet-outer egeben Zieladresse, finde Nachbarknoten, an den Paket zu senden ist ("outing-tabelle") 3 network addr Host id 00 0000 000 0 00 0 0000

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 9 (28.5.2014) Hashtabellen III Algorithmen und Komplexität Offene Adressierung : Zusammenfassung Offene Adressierung: Alle Schlüssel/Werte

Mehr

12 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang

12 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 12 (2-4)-Bäume (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 2. Die Ordnung (maximale Anzahl der Söhne eines Knotens) ist gleich 4 3. Innere Knoten haben 2 Söhne

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt.

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt. Bucketsort Beispiel Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt 1 2 A.78.17 0 1 B.12.17 Sonst: Skalieren ( Aufwand O(n) ) 3.39 2.21.23.26 Idee:

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001 UNIVERSITÄT PADERBORN FACHBEREICH 7 (MATHEMATIK INFORMATIK) Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 200 Lösungsansätze Dienstag, 8. September 200 Name, Vorname:...................................................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung Einfügen und Löschen Einfügen

Mehr

13 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang

13 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 13 (2-4)-Bäume (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 2. Die Ordnung (maximale Anzahl der Söhne eines Knotens) ist gleich 4 3. Innere Knoten haben 2 Söhne

Mehr