Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I TAMoLi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I TAMoLi"

Transkript

1 Projektbeschreibung Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I TAMoLi Seit PISA richtet sich die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Forschung stark auf die allgemeine Lesekompetenz. Seltener wird nach der Beschäftigung mit Literatur gefragt. Hier setzt das Projekt an, es untersucht den Literaturunterricht aus der Sicht sowohl der Lehrkräfte als auch der Schülerinnen und Schüler. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Untersucht werden der Stellenwert des Literaturunterrichts, die Interessen und Motivationen der Schülerinnen und Schüler, die Einstellungen und Ziele der Lehrerinnen und Lehrer. Weiter werden die Texte in den Blick genommen, welche im Unterricht vorgelegt werden sowie die Praktiken im Umgang mit Literatur. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren zur Anwendung einerseits mit der Befragung von 60 Lehrkräften aus allen Niveaus der Sekundarstufe I und ihrer 1200 Schülerinnen und Schüler und andererseits mit der detaillierten Beobachtung des Unterrichts in neun Schulklassen und den daran anschliessenden Gesprächen mit jeweils Beteiligten. Das Projekt schliesst damit gleich mehrfache Lücken in der Forschungslandschaft zum literarischen Lehren und Lernen: Es untersucht erstmals in der Schweiz die Praxis des Literaturunterrichts. Darüber hinaus schafft es einen Bezug zur empirischen Unterrichtsforschung, indem Unterrichtspraxis durch Befragungen und durch Videographie zugänglich gemacht wird. Damit macht es den literaturdidaktischen Diskurs anschlussfähig an jenen der allgemeinen Unterrichtsforschung. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Das Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag zur literaturdidaktischen Forschung, indem es sowohl die Sichtweisen der Beteiligten als auch deren Praktiken im Umgang mit Texten analysiert und die Bedeutung ermittelt, welche die Literatur im Bewusstsein der Lehrerinnen und Lehrer und der Schülerinnen und Schüler auf den verschiedenen Niveaus der Sekundarstufe I hat. Die Ergebnisse liefern Orientierungen für die Gestaltung des Literaturunterrichts in der Praxis. Keywords literature education; secondary school; reading competence; reading motivation; education research Informationen auf

2 Olten 21. November 2017 Lesen auf der Sekundarstufe I Rahmenbedingungen und Erste Ergebnisse Projekt TAMoLi Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Dominik Fässler, Nora Kernen, Steffen Siebenhüner, Cornelia Stress (Pädagogische Hochschule FHNW) Prof. Dr. Katrin Böhme (Universität Potsdam) Die unantastbaren Rechte des Lesers 1. Das Recht, nicht zu lesen 2. Das Recht, Seiten zu überspringen 3. Das Recht, ein Buch nicht zu Ende zu lesen 4. Das Recht noch einmal zu lesen 5. Das Recht irgend etwas zu lesen 6. Das Recht auf Bovarysmus, d.h. den Roman als Leben zu sehen 7. Das Recht, überall zu lesen 8. Das Recht herumzuschmökern 9. Das Recht, laut zu lesen 10. Das Recht zu schweigen 1 Übersicht Lesen auf der Sekundarstufe I 1 Warum lesen? Und warum Literatur lesen? 2 Was will der Lehrplan? 3 Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Und welche Erfahrungen machen Lehrerinnen und Lehrer? Das Projekt TAMoLi 4 Anlage der Studie 5 Erste Ergebnisse 2 1

3 Übersicht Lesen auf der Sekundarstufe I 1 Warum lesen? Und warum Literatur lesen? 2 Was will der Lehrplan? 3 Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Und welche Erfahrungen machen Lehrerinnen und Lehrer? Das Projekt TAMoLi 4 Anlage der Studie 5 Erste Ergebnisse 3 1. Warum lesen? Und warum Literatur lesen? Warum lesen? Antworten mit Blick auf die Gesellschaft Lesen bedeutet: sich orientieren, teilnehmen, sich einbringen. Die heranwachsende Generation soll die Kompetenzen erwerben, die für Teilhabe der Einzelnen am gesellschaftlichen Leben und für die Fortentwicklung der Gesellschaft als Ganzes erforderlich sind. Zuständig dafür sind vor allem die Familie und die Schule à Instanzen der Lesesozialisation. Sie öffnen den Zugang zu den Welten der Schrift und sie zeigen, wie man sich darin bewegen kann à Mitgliedschaftsangebote. 5 2

4 Warum Literatur lesen? Antworten mit Blick auf die Einzelnen Der Leser von Literatur lernt noch etwas anderes: wie man über Denken, Wollen und Fühlen von Menschen sprechen kann. Er lernt, dass man derselben Sache gegenüber anders empfinden kann, als er es gewohnt ist. Andere Liebe, anderer Hass. Er lernt neue Wörter und Metaphern für seelisches Geschehen. Er kann, weil sein begriffliches Repertoire größer geworden ist, nuancierter und reicher werden. (Peter Bieri, 2007, S. 26f.) 6 Warum lesen? Antworten für die Einzelnen Lesen bedeutet Verstehen, Neues erfahren, Nachdenken, Phantasie und Genuss. Wenn ich lese, sind so viele Gedanken in meinem Kopf. (Dominic, 3. Schuljahr) Ja, also während dem Lesen fühl ich mich, versetze ich mich in das Buch, quasi, bin ich eigentlich wie weg, also (...) ich überlege mir auch ein wenig, was drin steht, und (...) es gibt Bücher (...), die habe ich jetzt schon dreimal gelesen und ich finde sie immer noch interessant. (Jacqueline, 8. Schuljahr) 7 2. Was will der Lehrplan? 3

5 Literatur im Fokus Was will der Lehrplan? In zunehmend anspruchsvoller Weise sollen Kinder und Jugendliche z.b. - spielerisch und kreativ gestaltend mit Texten umgehen und dabei in Geschichten eintauchen, - Gespräche u ber die Texte und u ber die eigenen Leseprozesse fu hren, - u ber Texte reflektieren und die entsprechenden Gedanken und Gefu hle formulieren, auch eigene Lesevorlieben artikulieren, - Texte in ihrer sprachlichen Gestaltung und ihrer ästhetischen Wirkung wahrnehmen und wesentliche Merkmale verschiedener Textformen, Genres und Gattungen kennen, - und schliesslich auch ein Wissen u ber einzelne Autorinnen und Autoren und über das Schreiben von Texten erwerben Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Wirkungskette Selbstkonzept Leser/-in Lesenwollen Lesenkönnen Viellesen 11 4

6 Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen? Reading Engagement Reading Engagement = verstehendes, eigenaktives und motiviertes Lesen Lehrerinnen und Lehrer - unterstützen das eigenständige Handeln der Schülerinnen und Schüler, - wählen Texte, welche das Schüler(innen)interesse treffen, - vermitteln Lesestrategien, - regen zum sozialen Austausch über Texte und zum kooperativen Lernen an, - nehmen Schüler(innen)leistungen wahr und anerkennen diese, - beobachten die Leseentwicklung der Schüler(innen) aufmerksam. Guthrie et al Drei Aufgaben für den Lese- und Literaturunterricht - Leseförderung à Gerne lesen - Lesetraining à Gut lesen - Literarische Bildung à Teilhaben an Literarischer Kultur... mehr dazu später: Das Lesen fördern, anregen, begleiten. 13 Übersicht Lesen auf der Sekundarstufe I 1 Warum lesen? Und warum Literatur lesen? 2 Was will der Lehrplan? 3 Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Und welche Erfahrungen machen Lehrerinnen und Lehrer? Das Projekt TAMoLi 4 Anlage der Studie 5 Erste Ergebnisse 14 5

7 4. Anlage der Studie Das Projekt TAMoLi Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I (Schweiz & Deutschland) Forschungsinteresse Uns interessiert der Literaturunterricht, konkret - der Stellenwert von Literatur im Deutschunterricht - die Auswahl von und die Art der Beschäftigung mit Literatur - die Sicht der Lehrpersonen und - Die Sicht der Schülerinnen und Schüler auf den Literaturunterricht Unterricht Lehrperson SuS 16 Zentrale Fragestellungen Welche Orientierungen und Ziele verfolgen Lehrpersonen im Literaturunterricht? Welche Texte werden gelesen? Welche Verfahren und Aktivitäten kommen im Literaturunterricht vor? Welche Leseinteressen und Lesemotivationen zeigen SchülerInnen? Bestehen Unterschiede zwischen verschiedenen Schulformen? Vergleichend: deutschsprachige Schweiz Niedersachsen (D) 17 6

8 Auswahl der konkreten Forschungsinhalte Ausbildung, Berufserfahrung Ziele Textauswahl LP SuS Unterricht Leseselbstkonzept/ -motivation Freizeitlesen Wahrnehmung Textauswahl Klassenführung Konstruktive Unterstützung Kognitive Aktivierung 18 Mixed-Methods-Design: quantitativ à qualitativ Jahrgangsstufen 8 und 9 CH: 7 Kantone Klassen: 64 Lehrpersonen: 58 SuS: 1055 DL: NI Klassen: 62 Lehrpersonen: 58 SuS: Wer hat teilgenommen? CH D Jahrgänge Anz. Schulformen Anz. Klassen Lehrpersonen 58 Alter ø 43.0 J. (SD 11.4) 58.6% weiblich 58 Alter ø 39.4 J. (SD 9.6) 78.9% weiblich Schüler und Schülerinnen 1234 Gesamtstichprobe 1055 teilgenommen Alter ø 14.7 J. (SD.83) 50.0% weiblich 43.8% mehrsprachig 1394 Gesamtstichprobe 1081 teilgenommen Alter ø 14.4 J. (SD.63) 49.2% weiblich 22.1% mehrsprachig 20 7

9 Schulformen in der Schweiz und in Deutschland (NI) Deutschsprachige Schweiz Deutschland, Niedersachsen 21 Klassen verschiedener Schulformen in der Studie Schulform (Sek I) Anzahl Klassen CH Anzahl Klassen D Unteres Niveau Mittleres Niveau Hohes Niveau Gemischt (Integrativ) Auswahl von Lehrpersonen und Klassen für den qualitativen Studienteil 23 8

10 Mixed-Methods-Design: qualitativer Teil Erste Ergebnisse (quantitativer Studienteil) Was ist Lehrpersonen in ihrem Unterricht besonders wichtig? Zugang zu Literatur vs. Förderung des Leseverstehens 26 9

11 Was ist Lehrpersonen in ihrem Unterricht besonders wichtig? Zugang zu Literatur vs. Förderung des Leseverstehens Orientierung LP Anzahl Klassen CH Anzahl Klassen D (NI) Literatur 7 (10.9%) 5 (8.6%) Leseverstehen 27 (42.2%) 18 (31%) Gleichgewichtung 30 (46.9%) 35 (60.3%) 27 Orientierung: Zugang zu Literatur vs. Förderung des Leseverstehens 28 Welche Texte wählen Lehrpersonen für den Unterricht aus? Literarische Texte vs. Sach- oder Informationstexte 29 10

12 Literarische Texte vs. Sach- oder Informationstexte NI 30 Das Lesen fördern, anregen und begleiten in der Sekundarstufe I Konzept Leseförderung 1. Zielebene Gern lesen motivationale Basis entwickeln Lesehaltung/ Lesehabitus entwickeln Lesekompetenz 2. Zielebene Gut lesen Konzept Lesetraining Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit, Lesestrategien auf- und ausbauen Konzept literarische Bildung in die lit. Kultur einführen lit. Rezeptionskompetenz aufbauen Wertebildung fördern 31 Perspektiven für den Lese- und Literaturunterricht 1. Integration der Konzepte Die Teilziele Leseanimation, literarisches Lernen und Lesetraining im Gesamtkonzept Lesekompetenz sind gleichzeitig und gleichwertig. 2. Durchgehendes Lesetraining als wichtiger Aspekt der Leseförderung aller Schulstufen (Hurrelmann 2002, S. 12) 3. Lesediagnose und Leseförderpraxis im Deutschunterricht als Teil von Ø Lesekultur > Teil des Schulprogramms Ø Lesen in allen Fächern 4. Erweiterung des Textbegriffs: diskontinuierliche Texte, intermediale Lektüre 32 11

13 Beispiel 1: Klassenlektüre Konzept Leseförderung 1. Zielebene Gern lesen motivationale Basis entwickeln Lesehaltung/ Lesehabitus entwickeln Klassenlektüre Lesekompetenz 2. Zielebene Gut lesen Konzept Lesetraining Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit, Lesestrategien auf- und ausbauen Konzept literarische Bildung in die lit. Kultur einführen lit. Rezeptionskompetenz aufbauen Wertebildung fördern 33 Beispiel 1: Klassenlektüre Ø Erfahrungen mit literarischen Texten sammeln (literarische Bildung) Ø Hörbuch-Teile hören (Leseförderung) Ø Zusammenfassungen erstellen, Vorlesen üben (Lesetraining) Ø im Gespräch verschiedene Interpretationsweisen kennenlernen (literarische Bildung) Ø Karla Müller: Hörtexte im Deutschunterricht 34 Beispiel 1: Klassenlektüre Lesebar

14 Beispiel 1: Klassenlektüre Jugendbuchtipp 36 Beispiel 1: Klassenlektüre Zentrale für Klassenlektüre in der Bibliomedia à Angebote à für Schulklassen 37 Das Lesen fördern, anregen und begleiten in der Sekundarstufe I Konzept Leseförderung 1. Zielebene Gern lesen motivationale Basis entwickeln Lesehaltung/ Lesehabitus entwickeln Lesekompetenz 2. Zielebene Gut lesen Konzept Lesetraining Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit, Lesestrategien auf- und ausbauen Konzept literarische Bildung in die lit. Kultur einführen lit. Rezeptionskompetenz aufbauen Wertebildung fördern 38 13

15 Beispiel 2: Konzept «Leseförderung» mit der Methode «Book Slam» (z.b. Ø Buchlektüren individuell oder in Gruppen (> verschiedene Genres, Themen, Schwierigkeitsgrade) Ø Wettbewerb-Setting (Geschwindigkeit, Spannung, Effekt) 39 Beispiel 2: Konzept «Leseförderung» Buchauswahl für einen Book Slam einer neunten Klasse Isabel Abedi: Lucian. Arena (Liebe, Mystik) Sherman Aleexie: Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeitindianers. dtv Will Gatti: Diebe! Beltz & Gelberg (Straßenkinder). Kerstin Gier: Rubinrot. Arena (Zeitreise, Liebe). Carl Hiaasen: Panther. Beltz & Gelberg (Umwelt-Krimi) Susan Beth Pfeffer: Die Welt, wie wir sie kannten. Carlsen (Naturkatastrophe) Klaus Werner-Lobo: Uns gehört die Welt! Hanser (Sachbuch) Christian Walther (Hrsg.): Gothic Dark Lyrics. Beltz & Gelberg (Lyrikband) Carlos Ruiz Zafon: Der Fürst des Nebels. Fischer (Gruselgeschichte) 40 Beispiel 3: Konzept «Lesetraining» mit «Lesen. Das Training» 41 14

16 Beispiel 3: Konzept «Lesetraining» mit den Textdetektiven: «Wir werden Textdetektive» 42 Beispiel 3: Konzept «Lesetraining» nach dem Modell des Reziproken Lernens bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ themen/sprachbildung/lesecurriculum/ lesen-im-unterricht/ lesen-in-allen-faechern/reziprokes-lesen/ 43 Vielen Dank für Ihre Beteiligung! 44 15

17 6. Häufigste Lektüren Gewünschte Lektüren Häufigste Lektürenennungen (Lehrpersonen) 46 Häufigste Wunschlektüren für die Schule (SchülerInnen) 47 16

18 Projekt TAMoLi: Häufigste Lektürenennungen von Lehrpersonen Angaben gemäss Online-Dokumentationstool und Fragebogen Platz Häufigste faktische Lektüren laut Online-Dokutool Textsorte #1 Morton Rhue: Die Welle Roman #2 Wolfgang Herrndorf: Tschick Roman #3 Siobhan Dowd: Der Junge, der sich in Luft auflöste Roman #4 Georg Britting: Brudermord im Altwasser Kurzprosa #5 Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker Roman #6 Herbert Malecha: Die Probe Kurzprosa #7 William Shakespeare: Romeo und Julia Drama #8 Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater Kurzprosa #9 James Proimos: 12 things to do before you crash and burnroman #10 Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen Roman #11 Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Drama #12 Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn Kurzprosa #13 Bertold Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären Kurzprosa #14 Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral Kurzprosa #15 Federica de Cesco: Spaghetti für zwei Kurzprosa #16 Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr Kurzprosa Platz Häufigste geplante Lektüren laut Fragebogen Textsorte #1 Morton Rhue: Die Welle Roman #2 Wolfgang Herrndorf: Tschick Roman #3 Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Drama #4 Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker Roman #5 Gottfried Keller: Kleider machen Leute Novelle #6 John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama Roman #7 Rafik Schami: Eine Hand voller Sterne Roman #8 Louis Sachar: Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake. Roman #9 Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen Roman #10 Ottfried Preussler: Krabat Roman #11 Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile Roman #12 Gudrun Pausewang: Die Wolke Roman #13 Marie-Aude Murail: Simpel Roman #14 Florian Buschendorff: Geil, das peinliche Foto stellen wir oroman #15 Cornelia Funke: Tintenherz (Tintenwelt-Trilogie, Bd. 1) Roman #16 Rolf Lappert: Pampa-Blues Roman

19 Projekt TAMoLi: Top15-Antworten von Schülerinnen und Schülern auf die Frage Bitte nenne uns zwei Bücher, von denen du findest, dass man sie in der Schule lesen sollte. Top15 Nennungen Obere Schulform Top15 Nennungen Mittlere Schulform Rowling, Joanne K.: Harry Potter 1-7(8) ( ) Rowling, Joanne K.: Harry Potter 1-7(8) ( ) Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch 1-11 ( ) Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch 1-11 ( ) Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem 1-3 ( ) Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem 1-3 ( ) Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) Riordan, Rick: Percy Jackson 1-5 ( ) Frank, Anne: Tagebuch der Anne Frank (1950) Herrndorf, Wolfgang: Tschick (2010) Riordan, Rick: Percy Jackson 1-5 ( ) Tolkien, J. R. R.: Herr der Ringe (3 Bd., ) Tolkien, J. R. R.: Herr der Ringe (3 Bd., ) Muchamore, Robert: Top Secret (Buchreihe, 2005-heute) Tolkien, J. R. R.: Der kleine Hobbit (1957) Dashner, James: Maze Runner- Trilogie ( ) Ibrahimovic, Z.; Lagercrantz, D.: Ich bin Zlatan Ibrahimovic (2013) Frank, Anne: Tagebuch der Anne Frank (1950) Moyes, Jojo: Ein ganzes halbes Jahr (2013) Boyne, John: Der Junge im gestreiften Pyjama (2007) Stine, Robert Lawrence: Fear Streat (Reihe, ) Paolini, Christopher: Eragon 1-4 ( ) Green, John: Margos Spuren (2010) Tolkien, J. R. R.: Der kleine Hobbit (1957) Muchamore, Robert: Top Secret (Buchreihe, 2005-heute) Moyes, Jojo: Ein ganzes halbes Jahr (2013) Funke, Cornelia: Tintenwelt Trilogie ( ) Top15 Nennungen Untere Schulform Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch 1-11 ( ) Rowling, Joanne K.: Harry Potter 1-7(8) ( ) Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) Shindy, Josip Radovic: Der Schöne und die Beats (2016) Held, Kurt: Die schwarzen Brüder (1941) Rhan, Ulla; Rhan, Lina: Lieber high als stinknormal? (2001) Funke, Cornelia: Tintenwelt Trilogie ( ) Mous, Mirjam: Boy 7 (2011) Rhue, Morton: Asphalt Tribe (2004) Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem 1-3 ( ) Frank, Anne: Tagebuch der Anne Frank (1950) Stine, Robert Lawrence: Fear Streat (Reihe, ) Shakespeare, William: Romeo und Julia (o.j.) Armentrout, Jennifer: Lux-Reihe 1-5 ( ) Top15 Nennungen Mädchen (alle Schulformen) Top15 Nennungen Jungen (alle Schulformen) Rowling, Joanne K.: Harry Potter 1-7(8) ( ) Rowling, Joanne K.: Harry Potter 1-7(8) ( ) Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch 1-11 ( ) Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem 1-3 ( ) Riordan, Rick: Percy Jackson 1-5 ( ) Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch 1-11 ( ) Tolkien, J. R. R.: Herr der Ringe (3 Bd., ) Frank, Anne: Tagebuch der Anne Frank (1950) Muchamore, Robert: Top Secret (Buchreihe, 2005-heute) Dashner, James: Maze Runner- Trilogie ( ) Shindy, Josip Radovic: Der Schöne und die Beats (2016) Riordan, Rick: Percy Jackson 1-5 ( ) Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem 1-3 ( ) Moyes, Jojo: Ein ganzes halbes Jahr (2013) Tolkien, J. R. R.: Der kleine Hobbit (1957) Tolkien, J. R. R.: Herr der Ringe (3 Bd., ) Herrndorf, Wolfgang: Tschick (2010) Herrndorf, Wolfgang: Tschick (2010) Funke, Cornelia: Tintenwelt Trilogie ( ) Gier, Kerstin: Edelstein-Trilogie ( ) Boyne, John: Der Junge im gestreiften Pyjama (2007) Shakespeare, William: Romeo und Julia (o.j.) Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) Muchamore, Robert: Top Secret (Buchreihe, 2005-heute) Frank, Anne: Tagebuch der Anne Frank (1950) Paolini, Christopher: Eragon 1-4 ( ) Hunter, Erin: Warrior Cats Staffeln 1-6 (2008-heute)

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T. Gerd Kruse / Thomas Sommer Das Lesen fördern und trainieren auf allen Stufen Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten

Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten Kinder- und Jugendbücher in der Schule Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten eine Auswahlliste aus der Gruppe (N = Pädagogik,

Mehr

Uwe Timm Der Schatz auf Pagensand. U: Kl. 5 6,95. Claudia Frieser Oskar und das Geheimnis der verschwundenen. U: Kl. 5/6 7,95. Andreas Steinhöfel

Uwe Timm Der Schatz auf Pagensand. U: Kl. 5 6,95. Claudia Frieser Oskar und das Geheimnis der verschwundenen. U: Kl. 5/6 7,95. Andreas Steinhöfel 5 und 6 Uwe Timm Der Schatz auf Pagensand U: Kl. 5 Victor Caspak Die Kurzhosengang Claudia Frieser Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder Hermann Schulz Mandela & Nelson Das Länderspiel U: Kl.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Klassensatz Anzahl Zusatzmaterial

Klassensatz Anzahl Zusatzmaterial 35 Kilo Hoffnung Anna Gavalda Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Judith Kerr 5 Minuten üben - richtig schreiben Diktate in Klasse 6 mit "35 Kilo Hoffnung" Lehrerzimmer De 3 Andreas Hofer (deutsch) Andreas

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger Lesen Lesenkönnen und Leseverstehen 001 Die ZEIT 2011/01/05 002 Die ZEIT 20101/10/14 003 004 Lesen im 21. Jahrhundert Anforderungsniveau Kompetenzstufe II Herstellen einfacher Verknüpfungen Schülerinnen

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10 Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom 02.03.2009 gültig ab Schuljahr 2009/10 1. Klassenarbeiten Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten Themenvorschläge

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Gütesiegel Individuelle Förderung 17. Mai 2010 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Universität Münster) Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Grundlagen eines schulischen Lesecurriculums KMK-Projekt (2008-2010)

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Ausgewählt Ergebnisse aus PIRLS 2011 Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Landesbüchereitagung Überblick Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders

Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders Gender Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders Workshop: Lesen macht stark starke Themen, Aufgabenformate und Sachtexte-Lesetagebücher Workshopleitung: Christiane Frauen, Tel.: 0431-5403-292, christiane.frauen@iqsh.landsh.de

Mehr

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Evaluation Fremdsprachen BKZ Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) Medienkonferenz vom 18.3.2016 in Luzern Evaluation Fremdsprachen BKZ Kurz-Präsentation zentraler Resultate Elisabeth Peyer, Thomas Studer 1 A Kompetenz-Vergleiche

Mehr

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim 1 Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern 13.03. - Sursee 17.03. - Schüpfheim 18.03. 2 LiT SNF Projekt 2014 bis 2016 17 Schulen/Orte ca. 70 LP 2. Klasse Ziel: ca. 90 Tandems 3 A.

Mehr

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

Die klassischen Kurzgeschichten Das Brot von Wolfgang Borchert und Saisonbeginn von Elisabeth Langgässer Germanistik Christiane Streubel Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer Kompetenzorientierter Unterricht,Analyse des Schwierigkeitsgrads

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1 Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen Hannover 1 http://www.forum-schule.de/cms/fs28/unterricht Hannover 2 Heterogenität in der Schule Alter Geschlecht Entwicklung

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Vorwort I Grundlagen... 11

Vorwort I Grundlagen... 11 Vorwort... 9 I Grundlagen... 11 1 Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen eine Einführung (Maik Philipp)... 12 1.1 Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen... 12 1.2 Die Zielperspektive:

Mehr

Sprache als Herausforderung Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur

Sprache als Herausforderung Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur Interdisziplinäres Symposium der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Sprache als Herausforderung Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder-

Mehr

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Kinder- und Jugendbücher in der Schule

Kinder- und Jugendbücher in der Schule Kinder- und Jugendbücher in der Schule Stand 12/14 Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten eine Auswahlliste aus der Gruppe

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW Pädagogische Hochschule FHNW Textsorte Brief ist dem Kind bekannt Schreiben ist anstrengend Fehlerhäufung gegen Ende. Doppelkonsonanten: Kernbereich entwickelt Doppelkonsonanten: ab 4. Klasse weiteres

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Moritz Jörgens Goethe-Universität Frankfurt Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Perspektiven für die Förderung leseferner Schüler/innen im Unterricht und in der (Schul)Bibliothek?

Mehr

Serienfieber & Leseleidenschaft: 50 Serien mit Suchtpotential, ausgewählt von den Bücherfressern 27. März 2017

Serienfieber & Leseleidenschaft: 50 Serien mit Suchtpotential, ausgewählt von den Bücherfressern 27. März 2017 Serienfieber & Leseleidenschaft: 50 Serien mit Suchtpotential, ausgewählt von den Bücherfressern 27. März 2017 Autor, Titel Verlag Preis Notizen Serienklassiker, die du gelesen haben musst 1 May, Karl:

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht

Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht Didaktische Uberlegungen zu einem literarischen Unterrichtsgegenstand vor dem Hintergrund eines an Bildungsstandards und Kompetenzen orientierten Deutschunterrichtes

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Julia Marsik Betreuung: E. Langer Ausgangssituation Wiener RG und ORG mit ca.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Was sind dieses Jahr meine persönlichen Interessen als Lehrperson an der Autorenlesung?

1. Was sind dieses Jahr meine persönlichen Interessen als Lehrperson an der Autorenlesung? LITERATUR AUS ERSTER HAND: TIPPS FUR BETEILIGTE LEHRPERSONEN 1. Was sind dieses Jahr meine persönlichen Interessen als Lehrperson an der Autorenlesung? Auch die Lehrperson soll etwas von der Autorenlesung

Mehr

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Maik Philipp Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht. Christian Dawidowski

Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht. Christian Dawidowski Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht Christian Dawidowski Literaturunterricht = Literaturunterricht? Fachperspektive: vs. Monomedialität; Vermischung / Auflösung von Gattungen (Medienverbund,

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss

Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss Texte verstehen leicht gemacht am Beispiel von Bericht und Erzählung - Funktion von Texten - Sinnvolle Aufgabenstellungen planen Die Textsorten Bericht

Mehr

Kinder- und Jugendbücher in der Schule

Kinder- und Jugendbücher in der Schule Kinder- und Jugendbücher in der Schule Stand 1/10 Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten eine Auswahlliste aus der Gruppe Nem

Mehr

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Tetverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Die erste Adresse für Lesespaß. Lesen ist Zukunft. Leseförderung

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten Pitt Hild, PH Zürich Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften (ZDN) 68. Fortbildungswoche Fakultät für Physik der Universität Wien Ernst-Mach-Hörsaal,

Mehr

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Deutsch Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2: Bereich Sprechen und Zuhören Seite 3: Bereich Lesen - Umgang mit Texten und Medien Seite 4: Bereich Schreiben Seite 5: Bereich Reflexion

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

Lese(lern)ort Schulbibliothek

Lese(lern)ort Schulbibliothek Foto : Beate Janzen Lese(lern)ort Schulbibliothek 1. Veranstaltung: Kinder beim Hineinwachsen in Lesewelten begleiten 1 die vielen texte die nicht aus ihren büchern können bibliothek die vielen buchstaben

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben.

Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben. Lernatlas Deutsch Oberstufe: Beobachtungsaufgaben zu ausgewählten Rastern. Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben. Oberstufe Texte,

Mehr

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung Dr. Richard Sigel LMU München Abteilung Schul-und Unterrichtsforschung Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung 1 Worüber spreche ich? Elemente von Lesekompetenz Handlungsebenen gelingender Schulentwicklung

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Lesen Kinder heute weniger?

Lesen Kinder heute weniger? Prof. Gabi Herland-Bauer Lesen Kinder heute weniger? Möglichkeiten der Lesemotivation in einer mediendominierten (Frei)zeit Lesen Kinder heute wirklich weniger? Keine seriöse Untersuchung, die ein generelles

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Lesen können heißt Lernen können Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Übersicht PIRLS 2006 Eckdaten zur Studie Überblick über die Lesekompetenz der österreichischen Schüler/innen im internationalen

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten 1. Profil des Faches Das Fach Deutsch bildet eine der wichtigsten Grundlagen für den Unterricht

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur IPS LiT Lesen im Tandem Ein Projekt zur Förderung der Lesekompetenz von Drittklässlerinnen und Drittklässlern weiterdenken.

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I.

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I. IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien Fach Schulstufe Deutsch Sek I www.imst.ac.at/wiki VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT www.imst.ac.at/wiki Innovationen Machen Schulen Top! Mit über 1000 Beiträgen bietet

Mehr

ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm

ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm Vision: Das Ziel der ISRH sind selbständige, wissbegierige, respektvolle Weltbürger mit einer Passion für lebenslanges Lernen und Erfolg. Mission: Angebot

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? Cornelia Gräsel Institut für Bildungsforschung in der School of Education Überblick 1. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? 2. Die Vielfalt von

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Matthis Kepser und Ulf Abraham

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Das verhasste andere Wort. Behinderung, Krankheit und Entwicklungsstörungen in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart

Das verhasste andere Wort. Behinderung, Krankheit und Entwicklungsstörungen in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Markus Schwahl Das verhasste andere Wort. Behinderung, Krankheit und Entwicklungsstörungen in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Runder Tisch Autismus Tübingen, den 01.06.2017 Behinderung, Krankheit

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

PROJEKTPRÄSENTATION Autorenbegegnungen im Deutschunterricht Simone Depner IGS Lehrte W E R L I E S T, E R S C H L I E ß T S I C H D I E W E L T.

PROJEKTPRÄSENTATION Autorenbegegnungen im Deutschunterricht Simone Depner IGS Lehrte W E R L I E S T, E R S C H L I E ß T S I C H D I E W E L T. PROJEKTPRÄSENTATION Simone Depner IGS Lehrte Konzept zur Durchführung von im Deutschunterricht zur Förderung der Lesemotivation 1. Lesebedeutung Lesen gilt als eine der wichtigsten Kulturfähigkeiten. Wir

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Prof. Dr. Dieter Wrobel Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gliederung 1. PISA

Mehr