Rote Laterne was nun?
|
|
- Walter Schwarz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rote Laterne was nun? Der ADFC Fahrradklima - Test als Motor für Verbesserungen in der Stadt Pforzheim.
2 Ihr Referent: Edgar Theurer Dipl.-Ing. Bau (FH) BDB- Grünflächen- und Stadt Pforzheim Fachbereichsleiter Fahrrad, Bus + Bahnen
3 Die Stadt Pforzheim: Goldstadt an der Schwarzwaldpforte Drei-Täler-Stadt ca Einwohner (Stadtgröße EW) große Höhenunterschiede im Stadtgebiet Flusstäler vs. Höhenstadtteile sehr bewegte Topografie Verkehrsnetz ohne jedwede Radverkehrstradition
4 Die Stadt Pforzheim:
5 Die Ausgangslage: Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Pforzheim hat zu große Höhenunterschiede und ist zum Radfahren völlig ungeeignet!!
6 Die Ausgangslage: Radverkehrsanteil am modal-split ( ) ca. 1 Prozent
7 Der ADFC Fahrradklima - Test als Motor für Verbesserungen in der Stadt Pforzheim. Konkret: Ergebnis Fahrradklima-Test 2012 Stadt Pforzheim hat die Rote Laterne! Was war zuvor?
8 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: ab Mitte der 1980er Jahre ein erster Fahrradboom in der Verkehrsplanung Erhebungen zum Radverkehr in der Stadt Befragung der Bevölkerung Schülerverkehre Haushaltsbefragungen
9 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: Mitwirkung im Modellvorhaben Fahrradfreundliche Stadt des Umweltbundesamtes Schwerpunktthema Wegweisungsbeschilderung - Schaffung eines stadtweiten Fahrradwegweisungssystems - Ausweisung verschiedener touristischer Radrundrouten
10 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: Öffentlichkeitsarbeit - Fahrradwochen mit Ausstellungen und Aktionen - jährliche Fahrradtour mit dem OB - Radelnde Pressekonferenzen zu diversen Themen
11 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: Leitgedanke 1: Vernetzung vorhandener Infrastruktur über zum Radfahren geeignete Wege, verkehrsberuhigte Bereiche, Tempo-30 Zonen etc. Schaffung von Radverkehrsanlagen, nicht zuallererst Radwegen
12 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: Leitgedanke 2: Pforzheim ist radfahrtauglicher als die meisten denken! Es gibt Gangschaltungen! Radverkehrskarte mit allen zum Radfahren geeigneten Verkehrsflächen
13 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: Schaffung von Fahrradinfrastruktur - Sofortmaßnahmenprogramm im Umfang von ca DM - hauptsächlich Neubeschilderung und Markierung - einzelne Querungshilfen über stark befahrene Straßen Kein umfassendes Gesamtkonzept!
14 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: Schaffung von Fahrradinfrastruktur - Hauptrouten quer durch die Stadt - Planung für die erste Achse Nord-Süd ausführungsreif Kosten DM zum Sachentscheid durch den Gemeinderat Projektrealisierung wird abgelehnt
15 Radverkehr in Pforzheim vor 2012: viel zu teuer Radverkehr in Pforzheim ist Freizeitverkehr, in den keine solchen Summen investiert werden können. Ende der Radverkehrsförderung nach ca. 10 Jahren
16 Radverkehr in Pforzheim vor 2012:
17 Ergebnis Fahrradklima-Test 2012 Stadt Pforzheim hat die Rote Laterne! (Stadtgröße EW) Was folgte dann?
18 Klare Ansage der Politik : die Rote Laterne muss weg, das darf nicht noch einmal passieren!
19 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: 1. Schritt: Ausarbeitung des Radverkehrskonzept Pforzheim 2013 Strategie und Rahmenplan
20 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: 2. Schritt: Mitgliedschaft in der AGFK - BW Voraussetzung hierfür: - Erarbeitung eines Grundsatzprogramms - Beschluss des Programms durch den Gemeinderat beides ist realisiert Aufnahme erfolgt
21 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: 3. Schritt: Wiederbelebung des AK Rad Arbeitskreis Rad als für ALLE offenes Forum zum Gedankenaustausch und der Mitarbeit bei Fragen zum Radverkehr in Pforzheim. Intensive, fruchtbare Mitwirkung des örtlichen ADFC.
22 Hoffnungsschimmer: Ergebnis Fahrradklima-Test 2014 Stadt Pforzheim hat die Rote Laterne abgegeben, wir sind nur noch auf dem Drittletzten Platz! (Stadtgröße EW)
23 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Untergruppe des AK Rad Überprüfung sämtlicher Einbahnstraßen auf mögliche Freigabe für Radler in Gegenrichtung. In mehr als der Hälfte der Fälle möglich, positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit!
24 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Infrastrukturprojekte: Umfangreiche Fahrradabstellanlage in einer Bahnunterführung am Hauptbahnhof inkl. sicherer Fahrradboxen
25 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Infrastrukturprojekte: Radachse Östliche Karl-Friedrich-Straße Radfahrstreifen Busverkehr frei Umweltspur kombinierte Busund Radschleuse
26 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Infrastrukturprojekte: Radachse Östliche Karl-Friedrich-Straße Grüne Piktogramme und Begleitstriche zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Radverkehrs
27 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Infrastrukturprojekte: Radachse Östliche Karl-Friedrich-Straße kompletter Umbau der Straße inkl. barrierefreier Haltestellen, Begrünung, Ordnen des Parkens seit 1 Woche im Betrieb
28 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Infrastrukturprojekte: Schwerpunktprogramm Markierungslösungen Umwandlung von Busspuren in Umweltspuren wiederum durch Untergruppe des AK Rad hat vergangenen Freitag ihre Arbeit aufgenommen
29 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Ergebnis dieser 4 Jahre intensiver Radverkehrsförderung: Radverkehrsanteil am modal-split (2016) ca. 6 Prozent
30 Radverkehr in Pforzheim nach 2012: Ergebnis dieser 4 Jahre intensiver Radverkehrsförderung: Wir sind Aufholer des Jahres!!!
31 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und dem ADFC für die Auszeichnung
Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich
AGFS-Kongress 2017: 200 Jahre Fahrrad Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich Dipl.-Geogr. Michael Milde Stadt Münster Abteilungsleiter Verkehrsplanung milde@stadt-muenster.de
Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr
Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden
Radverkehrsförderung in der Stadt Luxemburg
Radverkehrsförderung in der Stadt Luxemburg Paul Hoffmann Ville de Luxembourg ATST - Division Mobilité Urbaine Ingénieur-directeur adjoint 5. November 2013 Januar 2006 März 2006 März 2007 Historie: Schöffenratserklärung:
Mobilitätskonzept 2025
Mobilitätskonzept Zukunftskonferenz 2025 Lokale Agenda 21 Trier 14. Oktober 2011 Folie 1 17.03.2005: Beschluss des Stadtrats für ein verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept als ganzheitlich konzipierter
Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister
Norderstedt Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt Kurzeinführung Norderstedt ist die fünftgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg Stadtgründung: 1.1.1970 Stadtfläche:
Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel
5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen
Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung
Radverkehr kann ein bisschen die Welt retten Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung ADFC Regionalverband Dessau AG Fahrrad - Agenda Woche 2013 Allgemeinwohl im Blick haben und honorieren! Quelle:
ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter
ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter 18. RADforum RheinMain, 18.06.2013 Dipl. Geogr. Norbert Sanden, ADFC Hessen Der ADFC-Fahrradklimatest Fünfte bundesweite Befragung zur Fahrradfreundlichkeit
Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008
Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Grundlagen der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling
erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt
Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel
Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung
Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring
Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? 16. Mai 2015: Römerring 30.06.2003 - Das Stadtleitbild Hildesheim für den Bereich "Verkehr" Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme und Oberstadtdirektor Dr.
Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)
Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile
Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Werner Fleischhacker, Stadt Eisenstadt Christian Grubits, Verkehrsplanung Radgipfel Burgenland 2016 Eisenstadt, 24. Juni 2016 Ausgangslage fehlende
Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising
Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Pforzheim
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Pforzheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 38 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
Radverkehr in Chemnitz
Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring
Umweltverbund in Münster heute und morgen
in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster
Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham
Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham
Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen
Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle
Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Berlin KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Hamburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Wuppertal KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Bochum KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Düsseldorf KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Karlsruhe KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Dortmund KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Wiesbaden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Fahrradklimatest 2013
Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren
Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Hannover KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Leipzig KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 319 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?
Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept
Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Magdeburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Dresden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Aachen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
9 Öffentlichkeitsarbeit
9 Öffentlichkeitsarbeit Zur Erhöhung der Akzeptanz und Information zum Thema Radfahren ist eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit unabdingbar (Abb. 44). Neben regelmäßigen Presseinformationen über die
Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW
Radverkehr im Ballungsraum Ruhr Thomas Rommelspacher, ADFC NRW Mit seiner polyzentralen Raumstruktur, die Dezentralität und Dichte verbindet, ist der Ballungsraum Ruhr grundsätzlich für Radverkehr gut
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dortmund Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Münster KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 193 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 291 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Freiburg im KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 3 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders
Gesamtbewertung 2,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 7 von 364 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Frankfurt am Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Freiburg im Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:
Fahrradverkehr in Monheim
Fahrradverkehr in Monheim Das Radverkehrskonzept - Ziele und Aufgaben - Peter Gwiasda, Andrea Fromberg, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Hat Monheim den Mut, wie Kopenhagen zu werden? Ja! die Baumberger Chaussee
Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21
steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21
Wie fahrradfreundlich ist Hessen? ADFC-Fahrradklima-Test 2014
Wie fahrradfreundlich ist Hessen? ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Pressekonferenz, 19. Februar 2015, Frankfurt am Main Norbert Sanden, Geschäftsführer, ADFC Hessen ADFC Hessen ADFC-Fahrradklima-Test Ziele:
Radverkehrskonzept Reutlingen 2020
Radverkehrskonzept Reutlingen 2020 Reutlinger Radschnellverbindungen für die Stadt und das Umland Radverkehrskonzept Reutlingen 2020 Radfahren ist in, macht Spaß, entlastet den innerstädtischen motorisierten
Radverkehrsförderung in Potsdam
1 System der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling Radverkehrskonzept Radverkehrsförderung als System mehrerer ineinandergreifender
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
Radfahren in Schweinfurt aber sicher!
Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen
Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?
Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Köln Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bonn Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Karlsruhe Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Münster Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dortmund Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Aachen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Soest Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Puchheim Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bad Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Lauterbach Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dachau Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main
bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit 27.05.2015, Frankfurt am Main Dipl. Geogr. Norbert Sanden ADFC Hessen 069 9 56 34 60 41 norbert.sanden@adfc-hessen.de www.adfc-hessen.de Inhalt Überblick
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bernau bei Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Telefon: 030 2091498-0 Telefax:
Radverkehrsförderung des Landes
Radverkehrsförderung des Landes Volkhard Malik Referat 71 - Grundsatzfragen der Verkehrspolitik, Radverkehr, Haushalt Übersicht Ausgangslage Runder Tisch Radverkehr/Empfehlungen und Umsetzungen Weitere
Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar
Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar Velo Büro Saar Ansprechpartner: Sascha Saad Großherzog-Friedrich-Str.47 66111 Saarbrücken Lenkungsgruppe Stadt Dillingen / Saar Ministerium für Umwelt Landesbetrieb für
Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle
Nationaler Radverkehrskongress 04.04.2017 Fachforum Technik und Wirtschaft Radverkehrs-Tourismus: Branchenentwicklung und Erfolgsmodelle Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Referentin: Petra
Radverkehrskonzept der Stadt Karlsruhe
Radverkehrskonzept der Stadt Karlsruhe Meilensteine auf dem Weg zu einer Radler-Stadt 13. Oktober 2015 Forum Fahrrad Mainz Ziele der Karlsruher Radverkehrspolitik Radverkehr als System begreifen Ziele
Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015
Frankfurt in Bewegung Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Datenquellen und Methodik System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten
Planungsausschuss am
DS PlA 11/09 (Anlage) 07.07.2009 518 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 9 (öffentlich) Landesbündnis Pro Rad Information 1. Anlass Der Verbandsdirektor des Regionalverbands Südlicher Oberrhein hat am
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 92 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kassel
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Kassel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 17 von 38 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Kerpen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 35 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Frankfurt KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 78 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Schwäbisch Gmünd
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Schwäbisch KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 74 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Düren KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 64 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Potsdam KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 6 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Osnabrück KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Oldenburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
Klimaschutz und Mobilität. Forum B: Klimafreundlicher geht s nicht mit dem Rad unterwegs in Bremen und Bremerhaven
Stadt Bremerhaven, Baustadträtin Klimakonferenz2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum B: Klimafreundlicher geht s nicht mit dem Rad unterwegs in Bremen und
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Wolfenbüttel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bad Homburg v.d. Höhe
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bad KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 93 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Brandenburg an der Havel Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
Radwege-Benutzungspflicht Ein Praxisbericht aus Frankfurt
Radwege-Benutzungspflicht Ein Praxisbericht aus Frankfurt ADFC-Seminar Frankfurt am Main 12. Oktober 2013 Joachim Hochstein Leiter des Radfahrbüros Stadt Frankfurt am Main Themen Radfahrbüro Frankfurt
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bamberg Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Osnabrück Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
ADFC-Fahrradklima-Test 2014
ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Schwerin Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner an der Havel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 91 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND
Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015
Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015 Wir stellen uns vor Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Alrutz PGV Dargel-Hildebrandt GbR Folie 1 Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Kurzportrait Wir werden
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Castrop-Rauxel
AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Castrop- KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 47 von 98 Vergleich zu 2014 k.a. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv