1. Grundlagen: t r (t): r = Ortsvektor, v = Schnelligkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grundlagen: t r (t): r = Ortsvektor, v = Schnelligkeit"

Transkript

1 1. Grundlagen: Freiheitsgrad = mindestens benötigte Anzahl Lagekoordinaten: f = n b Starrer Körper hat Freiheitsgrad 6 in 3D resp. 3 in D: FG aller Körper - # unabh. indungsgl. t r (t): r = Ortsvektor, v = Schnelligkeit 1. r = xe x + ye y + ze z, v = x e x + y e y + z e z, v = x + y + z. r = ρe ρ + ze z, v = ρ e ρ + ρe ρ + z e z = ρ e ρ + ρφ e φ + z e z, v = ρ + ρ φ + z e ρ = cos φ e x + sin φ e y e φ = sin φ e x + cos φ e y e x = cos φ e ρ sin φ e φ e y = sin φ e ρ + cos φ e φ 3. r = re r, v = r e r + rφ e φ (φ für Winkelgeschwindigkeit) 1./1.3 Starre Körper / Ebene ewegungen(nicht deformierbar): Satz der projizierten Geschwindigkeit: v Q = v P Ebene momentane ewegung ist 1. Translation: v Q = v P. Rotation um Momentanzentrum M: v P r PM, v Q r QM, ω Ebene v P = ω r P, v Q = ω r Q ω=rotationsschnelligkeit Momentanzentrum ist ein ruhender Punkt ahn des Momentanzentrums: Feste und bewegliche Polbahn bei bewegendem Körper ei System von mehreren starren Körpern muss man das Momentanzentrum und die Rotationsgeschwindigkeit für jeden einzelnen Körper bestimmen. Translation entspricht einer Rotation mit unendlich weit entferntem Momentanzentrum 1.4 Räumliche ewegungen: Kreiselung (=momentane Rotation): v P = ω r P (ω unabhängig vom ezugssystem) Umrechnungsformel v P = v + ω r P ( ω ist Rotationsgeschwindigkeit) Kinemate: {v, ω }, beschreibt die Charakteristik einer ewegung Invarianten: I 1 = ω, I = ω v (v ist entweder senkrecht oder parallel zu ω ) 1. Translation: ω = 0. Rotation: ω 0 I = 0 (ω v ) um eine (imaginäre) Achse 3. Schraubung: I 0 (ω v ) 1.5 Kraft und Moment (Moment senkrecht zum Kraft- und Ortsvektor): M O = r F [m]=[m s - kg] (Moment immer bezüglich eines Punktes ) M O = r F sin φ = df (d ist Hebelarm und senkrecht zur Wirkungslinie von F ) M bezüglich einer Achse: Kraft ormalebene zur Achse projizieren, den etrag der Projektion mit ihrem Abstand von der Achse multiplizieren und das richtige Vorzeichen setzen (Korken) 1.6 Leistung: = F v [W]=[Js -1 ]=[ s -1 m], falls = 0 leistungslos ei reiner Rotation: = M O ω Gesamtleistung mehrerer Kräften i i : entweder direkt = F v einsetzen oder Rotation und Translation separat berechnen Seite 1 von 7

2 . Statik:.1 Äquivalenz und Reduktion von Kräftegruppen F, ı {G } ı Resultierende von {F i } = F 1, F,, F : R = i=1 F i unabhängig vom ezugspunkt Resultierendes Moment bezüglich O: M O = i=1 r i F i abhängig vom ezugspunkt Gesamtleistung: = i=1 F i v i Starrkörperbewegungen: = R v + M ω Stat. Äquivalent: F i = ( G i ) Starrkörperbewegungen Innerhalb statischer Äquivalenz dürfen Kräfte längs ihrer Wirkungslinie verschoben werden Kräftegruppen sind statisch äquivalent, wenn R F i = R G i M P F i = M P G i Kräfte sind genau dann statisch äquivalent, wenn sie vektoriell gleich und sind ihre Wirkungslinie übereinstimmen Am starren Körper ist die Kraft ein linienflüchtiger Vektor. ullsystem: R F ı = M F ı = 0 Zentrale Kräftegruppe: R = i=1 F i und M O = 0 (Wirkungslinien gehen durch denselben Pt.) Kräftepaar: R = 0 und M = r F (nur hier ist das Moment unabhängig vom ezugspunkt) M = d F Dyname: {R, M O } beschreibt die Charakteristik einer Kraft Transformationsregel: M P = M O + r PO R Invarianten: I 1 = R, I = R M O 1. ullsystem: R = 0 M O = 0. Kräftepaar(Moment): R = 0 M O 0 3. Einzelkraft: R 0 I = R M P = 0 (R M P ) 4. Schraube: R 0 I = R M P 0 (R M P ). Kräfte- und Massenmittelpunkt: Resultierende im Fall von paralleler Kräftegruppe: R = F i = R e, wobei R = F i M O = ( i=1 F r i ) e i Moment lässt sich auf eine Einzelkraft reduzieren 1. R=0 Dipolmoment der Kräftegruppe: M = e mit = i=1 F i r i Dipolmoment der Punkladegruppe: P = i=1 q i r i = EP (E ist hom. Elektr. Feld) M = e = EP e = P E. R 0 statisch äquivalent zur Einzelkraft r c = 1 F R i=1 i r i mit R = F i (C ist der Kräftemittelpunkt) Schwer-/Massenmittelpunkt: r c = 1 m eim homogenen Körper: r c = 1 V K r dv r dm 3D (: mat. ereich, m: Gesamtmasse) oft helfen Symmetrien! r c = 1 A r da D dann komponentenweise K A r c = 1 L r ds 1C integrieren K L Gesamtgewicht eines ganzen Körpers: Gr c = G i r ı (G i Gewicht des i-ten Körpers) Seite von 7

3 .3 Prinzip der virtuellen Leistung (PdvL): {v, 0 ω } Ein virtueller ewegungszustand ist ein gedachter Zustand, der nicht real sein muss. Er kann indungen verletzen. Ein System befindet sich dann in Ruhelage, wenn = (i) + (a) = 0 {v } gilt. = (i) + (a) = 0, {v } (i) für innere Kräfte und (a) für äussere Kräfte.4 Hauptsatz der Statik (HS): In einer Ruhelage eines Systems müssen alle (äusseren) Kräfte im Gleichgewicht sein: R = O und M O = O oder = R v O + M O ω = 0, {v O, ω } = 0 (PdvL) Ruhelage R = O und M O = O (ein beliebiges System) (6 Gleichungen im Raum, R = O und M O = O (einem starren Körper) 3 Gleichungen in der Ebene pro starren Körper).5 indungen: Lagerkräfte/-momente, Reaktionen indungen schränken ewegungsfreiheit eines Körpers ein In jeder indung muss vorerst eine vollständige Dyname eingeführt werden falls gewisse zulässige ewegungen reibungsfrei sind Kraft- bzw. Momentkomponente weglassen Systeme mit mehr indungen als Gleichungen können evtl. getrennt werden, wenn diese reibungsfrei miteinander verbunden sind, Reaktionsprinzip ist zu beachten Statisch unbestimmt, falls mehr indungen als Gleichungen vorhanden sind #indungen - #Gleichungen = Grad der Unbestimmtheit Alternativ: Grad = #entfernte indungen, damit das System zur Ruhe gezwungen wird Kinematisch unbestimmt, falls auf Grund Lagerung zulässige ewegungen möglich sind. Statisch bestimmt: Lagerkräfte und momente lassen sich eindeutig aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnen ormalkräfte stehen senkrecht zur erührungsebene Auflager (einseitig) Auflager (beidseitig) Auflager (beidseitig) Gelenk Gelenk ( Stäbe) Einspannung Faden / Seil Pendelstütze (keine Kräfte am Stab) Längs- und kurzes Querlager Langes Querlager Seite 3 von 7

4 .6 Analytische Statik: Falls bei einem System nur wenige Kräfte gesucht sind PdvL mit geschicktem v, ω Falls man viele/alle indungskräfte sucht, lohnt sich die Trennung des Systems und die Anwendung des Hauptsatzes der Statik auf alle Teile. Moment in der Ebene verschwindet nur dann, wenn alle Kräfte durch denselben Punkt gehen (nützlich, um Position einer unbekannten ormalkraft abzuschätzen) Lösungsschritte für PdvL: 1. Stab entfernen und Stabkraft auf beiden Enden als Zugkraft einführen. Einen geschickten virtuellen ewegungszustand und die nötigen Kinemate bestimmen 3. Leistungen der angreifenden Kräfte aufsummieren und gleich null setzen (PdvL) 4. ach Stabkraft auflösen: Zugstab (+), Druckstab (-) 5. Diskussion (Zug-/Druckstab, ormalkraft in richtige Richtung, Fadenkräfte gespannt, Distanz von ormalkraft bis zum Mittelpunkt <= Länge/ ) Lösungsschritte für Hauptsatz der Statik: 1. System freischneiden (Kräfte statt Lager) neue Skizze. Äussere Lasten und indungskräfte einführen 3. Koordinatensystem wählen 4. Gleichungen und Unbekannte abzählen statisch bestimmt? 5. Komponentenweise Formulierung der Gleichgewichtsgedingungen (Moment bezüglich des Punktes, wo möglichst viele Unbekannte verschwinden, z.. an Lagerpunkten) 6. Falls nötig: System trennen (Schnittkräfte oder Momente einführen) 7. Gleichungen auflösen 8. Diskussion (Zug-/Druckstab, ormalkraft in richtige Richtung, Fadenkräfte gespannt, ) F R μ 0 sonst gleiten, M μ, F Seil 0, F 0, Angriffspunkt F am Körper, Kontaktkräfte > 0?.7 Reibung (ideal rau: μ 0 = und μ = 0): Def: indungskräfte/-momente in Richtung der zulässigen ewegungen: v Kraft, ω Moment (kann meist weggelassen werden) Haftreibung: F μ 0, μ 0 heisst Haftreibungskoeffizient v = 0 Liefert ein Kriterium dafür, dass Ruhe wirklich möglich ist Pkt. 8 vom Arbeitsweg Gleitreibung: F = μ 1, μ 1 heisst Gleitreibungskoeffizien, für v 0 F = μ 1 v b Dieses Gesetz liefert eine zusätzliche Gleichung! v b Rollreibungsgesetz: M f μ für ω =0, Kriterium für Ruhe Pkt. 8 M f = μ für ω 0, liefert eine zusätzliche Gleichung M f ist umgekehrt gerichtet zu ω, μ [m] heisst Rollreibungslänge Lagerreibung: Fall der Ruhe: M f μ 0 r 1 A +, A, sind Zapfenkräfte ewegung: M f = ±μ 0 r 1 A +, r 1 ist Lagerradius Allgemein: μ 0 μ 1 Reibungsfrei: keine Reaktion in Richtung der zulässigen ewegung Seite 4 von 7

5 3. Dynamik 3.1 eschleunigung t r (t), φ(t), ρ(t), z(t) 1. r = xe x + ye y + ze z, v = x e x + y e y + z e z, a = x e x + y e y + z e z. r = ρe ρ + ze z, v = ρ e ρ + ρφ e φ + z e z, a = (ρ ρφ )e ρ + (ρφ + ρ φ )e φ + z e z e ρ = cos φ e x + sin φ e y e φ = sin φ e x + cos φ e y e x = cos φ e ρ sin φ e φ e y = sin φ e ρ + cos φ e φ 3. r = re r, v = r e r + rφ e φ, a = (r rφ )e r + (rφ + r φ )e φ radial tangential Kreisbewegung (r=konst): v = rφ e φ a = rφ e r + rφ e φ v r = rφ (als etrag) 3. Trägheitskräfte (für beschleunigte ewegungen): Trägheitskraftdichte: f (t) = ρa, mit ρ=spezifische Dichte Trägheitskraft: df (t) = ρa dv = a dm PdvL: = (i) + (a) + (t) = 0, {v } mit (t) = v df (t), v a Trägheitskräfte sind fiktive Kräfte und verletzen das Reaktionsprinzip! 3.3 ewtonsches ewegungsgesetz: Massenpunkt: 1. Eventuelle Rotation und Deformation interessieren uns nicht. Eventuelle Rotation und Deformation haben keinen Einfluss auf die Resultierende R = ma (a in Richtung von R ) ewtons etrachtung: d dt (mv) = p = R In diesem Kontext gibt es keine Trägheitskräfte mehr! Federaufgaben: Allgemeine Lage immer im 1. Quadrant Wenn die Feder in der Ebene eingespannt ist, ist die x-komponente proportional zu x und die y-komponente proportional zu y. Allgemein: F = cδl mit c=federkonstante Tipp: Koordinatenursprung bei der ungespannten Lage der Feder wählen. Seite 5 von 7

6 Lösungsschritte für Kinetik-Aufgaben: 1. System freischneiden, abgrenzen und evtl. trennen. System in einer allgemeinen Lage (nicht Anfangslage!) zeichnen 3. Geeignete Koordinaten wählen, besteht evtl. eine kinematische Relation? 4. Kräfte einführen, ewegungsdifferentialgleichungen für alle Komponenten formulieren 5. Anfangsbedingungen formulieren und nach gesuchten Grössen auflösen 6. Diskussion um Resultate (ormalkraft, Fadenkräfte gespannt) 7. Ruhelagen: x = x = 0 = k ω Lineare ewegungs-differenzialgleichungen: DGL Ansatz x = k x(t) = k t + C 1 t + C x + ω x = 0 x(t) = C 1 cos ωt + C sin ωt x + ω x = k x(t) = C 1 cos ωt + C sin ωt + k ω x λ x = 0 x(t) = C 1 e λt + C e λt k, λ, C 1, C, ω sind Konstanten ω heisst Kreisfrequenz, Tω=π, C 1 und C Amplitude 3.5 Impulssatz: ω = 0, v O 0 Impuls: p = v dm [s] Impulssatz : p = R R = a dm d Massenmittelpunktsatz : (mv dt c) = ma c = R Das ewtonsche Gesetz gilt somit nicht nur für Massenpunkte, sondern auch für Massenmittelpunkte! sp: Stoss zweier Körper: vollkommen inelastischer Stoss: v 1 =v =v m 1v 1+m v =(m 1+m )v v = m 1v 1 + m v m 1 + m - m 1>>m v = v 1 - kleine Masse wird auf die Geschwindigkeit der grossen Masse beschleunigt (abywagen MW X1) - Stosszahl = 0 Impulserhaltung beim Stoss wenn p = 0: m 1v 1+m v =m 1v 1 +m v elastischer Stoss: (kin. Energie bleibt erhalten): 1 (m 1v 1 + m v ) = 1 (m 1v 1 + m v ) v 1 = m 1 m m 1 + m v 1 + m m 1 + m v v = m 1 v m 1 + m 1 m 1 m v m 1 + m - Relativgeschwindigkeit ändert ihr Vorzeichen v -v 1 = v 1-v - m 1>>m v 1 =v 1, v =v 1-v - wenn kleine Masse stillsteht, fliegt er nach Stoss mit doppelter Geschwindigkeit weg (!!) - Stosszahl = 1 Seite 6 von 7

7 3.5 Drallsatz: ω 0, v O = 0 Drall: L O = r v dm = r p (bezüglich O!) Moment: M O = r a dm Drallsatz bezüglich O: L O = M O (nur bezüglich eines inertialen Punktes!) Umrechnungsformel zwischen dem Drall eines ortsfesten Punktes und dem des Massenmittelpunktes: L O = r c p + L c = r c mv c + L c Drallsatz bezüglich Massenmittelpunktes: L c = M c Der Drallsatz gilt nur bezüglich eines inertialen Punktes oder für den relativen Drall bezüglich des Massenmittelpnktes C. icht bezüglich beliebiger bewegter Punkte! 3.6 Kinetik von ebenen ewegungen: Drall in der Ebene: L O = I O ω mit I O = r dm = Massenträgheitsmoment Drallsatz für ebene Rotation: L O = I O ω = M O (Drall/φ & Moment haben selbe pos. Richtung) Drall bez. Massenmittelpunkt: L c = I c ω Drallsatz bez. MassenMittelPt: L c = I c ω = M c wenn keine Rotation um ortsfesten Punkt O vorliegt: L O = ±mdv c + L c Einige Massenträgheitsmomente I: Massenpunkt: I O = mr Homogener Stab: I O = ml (bezüglich eines Endpunktes) 3 Homogener Stab: I c = ml (bezüglich Massenmittelpunkt) 1 Homogene Kreisscheibe: I O = mr (bezüglich Massenmittelpunkt) Ring: I x = 1 m(r a + r i ) mr Massive Kugel: I = 5 mr Kugelschale: I = 3 mr Steiner: I p = I Schwerpunkt + mr, r = PS Vektorprodukt a x a y b x b y c = a b = = a z b z sin, cos, tan: a y b z a z b x a x b y a z b y a x b z, a y b x c x c y c z c = a b sin φ = a x a y a z b x b y b z sin α cos α tan α Seite 7 von 7

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS CPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTR. α 0 30 45 60 90 sin 0 1/2 2 /2 3/2 1 cos 1 3/2

Mehr

Technische Mechanik Zusammenfassung Jonas Huber August Technische Mechanik. Rev. 107,

Technische Mechanik Zusammenfassung Jonas Huber August Technische Mechanik. Rev. 107, 1 Allgemeines Technische Mechanik Rev. 107, 8.8.2008 Skalarprodukt: a b = a b cos ϕ und a b = b b und ϕ = a b Vektorprodukt: a x b x a y b z a z b y a y b y = a z b x a x b z a b b a, a b = b a (1) a z

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

2. Translation und Rotation

2. Translation und Rotation 2. Translation und Rotation 2.1 Rotation eines Vektors 2.2 Rotierendes ezugssystem 2.3 Kinetik Prof. Dr. Wandinger 2. Relativbewegungen Dynamik 2 2.2-1 2.1 Rotation eines Vektors Gesucht wird die zeitliche

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

2. Exzentrischer Stoß

2. Exzentrischer Stoß 2. Exzentrischer Stoß 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern 2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper 3.2-1 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aufgabenstellung: Zwei glatte Körper stoßen aufeinander.

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr

3. Systeme von starren Körpern

3. Systeme von starren Körpern Systeme von starren Körpern lassen sich folgendermaßen berechnen: Die einzelnen starren Körper werden freigeschnitten. Für jeden einzelnen Körper werden die Bewegungsgleichungen aufgestellt. Die kinematischen

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 2

Experimentalphysik 1. Vorlesung 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2016/17 orlesung 2 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Rotierende Bezugssysteme

Rotierende Bezugssysteme Rotierende Bezugssysteme David Graß 13.1.1 1 Problematik Fährt ein Auto in eine Kurve, so werden die Innsassen nach außen gedrückt, denn scheinbar wirkt eine Kraft auf die Personen im Innern des Fahrzeuges.

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

1. Impuls- und Drallsatz

1. Impuls- und Drallsatz 1. Impuls- und Drallsatz Impulssatz Bewegung des Schwerpunkts des örpers aufgrund vorgegebener räfte Drallsatz Drehung des örpers aufgrund vorgegebener Momente Prof. Dr. Wandinger 3. inetik des starren

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Winter 2015/16 Vorlesung 3 Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 6 Stöße zwischen Teilchen 3 6.1 Elastische Stöße im Laborsystem.........................

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Grundlagen der Analytischen Mechanik Höhere Technische Mechanik Grundlagen der Analytischen Mechanik Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Grundlagen der Analytischen

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Pendel, starre Körper und Drehmoment

Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper, Dremoment (Ruhr-Universität Bochum) 20. November 2013 1/ 27 Lernziele Ein rotierendes System ist immer auch ein beschleunigtes System Die Schwingungsdauer

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1. Allgemeine Mechanik Musterlösung. HS 24 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Kraftfelder und Linienintegrale. a) Gegeben sei das Kraftfeld F, 2 ). Berechnen Sie das Linienintegral von r, ) nach r 2 2, ) entlang

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 16. November 25 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Physik 1, WS 015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Aufgabe (Bleistift) Ein dünner Bleistift der Masse m und der Länge L steht zunächst mit der Spitze nach oben zeigend senkrecht auf einer Tischplatte.

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Lagrange Formalismus

Lagrange Formalismus Lagrange Formalismus Frank Essenberger FU Berlin 1.Oktober 26 Inhaltsverzeichnis 1 Oszillatoren 1 1.1 Fadenpendel.............................. 1 1.2 Stabpendel.............................. 3 1.3 U-Rohr................................

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 0 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 4.04.008 Aufgaben. Berechnen Sie, ausgehend vom Coulomb-Gesetz, das elektrische Feld um einen

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 01. 02. 2006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/31 Eigenschaften der Trägheitsmomente

Mehr