Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln"

Transkript

1 Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Auftakt- und Informationsveranstaltung am 16. September 2013 in Berlin

2 Inhalt Ziel und Ablauf des Modellversuchs Funktionsweise des Flächenhandels

3 Motivation / Zielsetzung des Modellversuchs Nach fachlicher Vorbereitung im Forschungsprojekt FORUM (2011/2012) 1) Erprobung des Flächenhandels in der Praxis! Führt der Flächenhandel dazu, dass Ausweisungen auch an den richtigen Standorten unterbleiben? Wie volatil schwankt der Preis um den Gleichgewichtspreis? (Wann) Kommt es zu störenden Preisschwankungen? Welche Abstimmungsprozesse innerhalb der Kommunen löst ein Flächenhandel aus und welchen Aufwand bedeuten diese Prozesse? 2) Gewinnung der Öffentlichkeit und einer großen Anzahl interessierter Städte und Gemeinden! Internetpräsenz und regelmäßige Presseartikel

4 Aufbau des Modellversuchs Kommunale Fallstudien = Planspiele zur Simulation des Handels in Echtzeit (15 Kommunen) Begleitung und Analyse von kommunalen Entscheidungsprozessen in Bebauungsplanverfahren Diskussion über Innenentwicklungsbereichsabgrenzung Barwert der Zertifikate Flächenbilanz Verfahrens- / Verwaltungsabläufe Kontrolliertes Feldexperiment = Planspiel zur Simulation des Handels im Zeitraffer (bis zu 100 Kommunen) Definition/Abgrenzung des Innen- vom Außenbereich Erhebung der geplanten neuen Flächennutzungen im Innen- und Außenbereich ( ) Ermittlung der Kosten-Nutzen-Daten für flächennutzungsbezogene Entscheidungen, insb. Innen- vs. Außenentwicklung Simulation des Handels (15 Jahre)

5 Zeitplan Oktober 2012 Dezember 2015

6 Modellkommunen Wer macht mit? Kommunale Fallstudien (Projektphase I, ab 2013) 15 Kommunen aus sieben Bundesländern Kontrolliertes Feldexperiment (Projektphase II, ab 2014) Erweiterung auf bis zu 100 Kommunen unterschiedlicher Eigenschaften Büdelsdorf Rendsburg Hoya Warpe Mönchengladbach Ludwigsburg Ostfildern Schacht-Audorf Osterrönfeld Schweringen Dessau-Roßlau Spremberg Meerane Esslingen am Neckar Bad Säckingen

7 Informationsaustausch zwischen Kommunen & Team Standardtypischer Ablauf 1. Schritt Analyse der Brachflächen- und Baulückenbestände (Stadt+) Kommune: Bereitstellung der Datengrundlagen 2. Schritt Abgrenzung des Innenentwicklungsbereichs (Büro für Standortplanung) Team: Sichtung, Aufbereitung, Präsentation 3. Schritt Erhebung der geplanten städtebaulichen Projekte und Maßnahmen (GGR) Kommune: Plausibilisierung, Anregung, Ergänzung 4. Schritt Fiskalische Wirkungsanalyse der geplanten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Team: Anpassung, Präsentation, Bereitstellung für Handelssimulation

8 Inhalt Ziel und Ablauf des Modellversuchs Funktionsweise des Flächenhandels

9 Warum brauchen wir den Flächenhandel? Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung zu hoch (führt zu Flächenversiegelung, steigenden Infrastrukturkosten, Verödung der Innenstädte etc.) Kommunen können Problem nicht alleine lösen ( Ruinöser Wettbewerb ) Stärkere zentralistische Planung schränkt Kommunen zu stark ein Daher lassen sich mit Planung nur qualitative flächenpolitische Ziele erreichen Lösung: Kombination / Ergänzung der bewährten planungsrechtlichen qualitativen Steuerung mit einem Flächenhandelssystem zur quantitativen Steuerung Vorteil: Sichere Zielerreichung ( Cap ) bei Erhaltung kommunaler Spielräume ( Trade )

10 Wie funktioniert der Flächenhandel? Ein Flächensparziel wird in Form von Zertifikaten verbrieft und auf die Kommunen verteilt. Wenn eine Kommune ungenutzte Flächen im Außenbereich zu Bauland machen will, muss sie die entsprechende Menge an Zertifikaten dafür aufbringen. Für die Bebauung im Innenentwicklungsbereich sind keine Zertifikate erforderlich. Zertifikate sind zwischen Kommunen frei handelbar. Die Zertifikate werden zu Beginn jedes Jahres auf die Kommunen verteilt. Sie können von den Kommunen für spätere Aktivitäten angespart werden. Die Regelungen des Raumordnungs- und Naturschutzrechts bleiben unverändert. Durch die Rücknahme bestehender Baurechte können die Kommunen zusätzliche Zertifikate generieren (sog. Weiße Zertifikate ).

11 Funktionsweise des Handels Flächensparziel Zuteilung 3 ha 1 ha 2 ha Planung Gemeinde A Gemeinde B Gemeinde C reine Innenentwicklung großes Projekt (4 ha) im Außenbereich kleines Projekt (2 ha) im Außenbereich Bedarf +3 Zertifikate -3 Zertifikate gedeckt Aktivität Verkauf Kauf

12 Was ist zertifikatpflichtig? Faustformel: Alle Planungsverfahren die den Außenbereich berühren Zertifikatpflichtig: Normale Bebauungsplan Ver fah ren nach BauGB Entwicklungssatzung nach 34 (4) Satz 1 Nr. 2 BauGB Ergänzungssatzung nach 34 (4) Satz 1 Nr. 3 BauGB Außenbereichssatzung nach 35 (6) BauGB Nicht zertifikatpflichtig: Klarstellungssatzung nach 34 (4) Satz 1 Nr. 1 BauGB Sämtliche Vorhaben nach 34 und 35 BauGB, die kein Planungsverfahren benötigen

13 Welche Flächensparziele sollen erreicht werden? Schrittweiser Rückgang auf bundesweit 30 Hektar pro Tag bis Bisherige Flächeninanspruchnahme Reserve (Bund, Land, sonst.) Kommunen ha/d ha/d ha/d : 30 ha/d 40 ha/d Beginn der Versteigerung Ab 2020: 30 ha/d Beginn der Versteigerung * 2013* Quelle: IW Köln, Statistisches Bundesamt; * Eigene Schätzung auf Basis der Bautätigkeit

14 Jährliche Zuteilungsmenge in ha Wie werden die Zertifikate zugeteilt? Auf Basis der Bevölkerung (Stichtag) und Größenklasse ,5 Zuteilungsformel (für bundesweit 30 ha/d) bis Einwohner: 0,15 ha pro Jahr & Einwohner , Bevölkerung (Stichtag) bis Einwohner: 7,5 ha + 0,12 ha pro Jahr & Einwohner größer Einwohner: 13,5 ha + 0,03 ha pro Jahr & Einwohner

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 29. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche Düsseldorf, 17. September

Mehr

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de ITVA Altlastensymposium 2014 20.03.2014, Fulda Flächenverbrauch Wird jetzt gehandelt? Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de Wieso eigentlich noch handeln? Weil der Wohnungsbau

Mehr

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln)

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln) Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln) 8. Dresdner Flächennutzungssymposium 11.5.216 in Dresden Siehe: www.flaechenhandel.de Modellkommunen

Mehr

Flächenwende durch Zertifikatehandel

Flächenwende durch Zertifikatehandel Flächenwende durch Zertifikatehandel Dr. Ralph Henger (IW Köln) 19. Mai 2017, Füssen, Allgäuer Konversionskongress 2017 Modellversuch Planspiel Flächenhandel Oktober 2012 bis Juli 2017 Ziel: Erprobung

Mehr

Planspiel Flächenhandel

Planspiel Flächenhandel Planspiel Flächenhandel Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten Katrin Fahrenkrug, M.A. Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement

Mehr

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11./12. Juni 2014 Gutachterteam

Mehr

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 21. September 2016, AfterWorkTalks Logistikimmobilien. Big Boxes auf der grünen Wiese Was

Mehr

Zukunft des Flächenverbrauchs

Zukunft des Flächenverbrauchs Seminarreihe der U.A.N. 29. Oktober 2013, Hannover Zukunft des Flächenverbrauchs Umweltbundesamt Dessau Roßlau +49 (0)340/2103 3266 detlef.grimski@uba.de Flächenzertifikatehandel? Gliederung Vergangenheit

Mehr

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?! Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?! Flächenverbrauch und kommunaler Flächenschutz in Baden-Württemberg

Mehr

Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte

Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte Ländliche Regionen mit Zukunft Dr. Ralph Henger Schwerte, Evangelische Akademie Villigst, 25. Februar 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument? Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?, 05. Juni 2013 Mission Accomplished? Flächeninanspruchnahme (SuV, Deutschland)

Mehr

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Allokationsplan für die

Mehr

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten www.flächenhandel.de DAS PLANSPIEL: HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag

Mehr

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel Recht und Technik bei der Altlastensanierung Fachtagung am 11.06.2014 im Westfälischen Industriemuseum Gebläsehalle der Henrichshütte Hattingen Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel Umweltbundesamt

Mehr

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. März 2017, Berlin Leitfragen Erreicht oder erleichtert das Instrument Flächenzertifikatehandel

Mehr

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Allokationsplan für die

Mehr

Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015

Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015 Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015 Gutachterteam - Projektleitung Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Ralph Henger / Michael Schier Tel.:

Mehr

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL EINLADUNG Regionale Informationsveranstaltungen Frankfurt: 8. Oktober 2014 Berlin: 9. Oktober 2014 Braunschweig: 13. Oktober 2014 jeweils 10.00-15.30 Uhr www.flaechenhandel.de EINLADUNG

Mehr

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Berlin, 23.3.2017 Gliederung I. Einführung II. Gesetzgebungskompetenzen für die Einführung des

Mehr

Stadt Meerane Bürgermeister

Stadt Meerane Bürgermeister Stadt Meerane Bürgermeister Ausführungen zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Planspiel Flächenhandel - realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handlungssystems (Stand: 25.11.2013)

Mehr

Ergebnisse der kommunalen Fallstudien. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 08. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes

Ergebnisse der kommunalen Fallstudien. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 08. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Ergebnisse der kommunalen

Mehr

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung?

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung? Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung? Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität Der Flächenhandel

Mehr

Ziele und Erkenntnisse

Ziele und Erkenntnisse Ziele und Erkenntnisse Inhalt Flächensparen warum? Weniger ist mehr Interview: Mehr Klarheit schaffen Flächenzertifikate: Eine innovative Idee Interview: Neue Mobilisierungsinstrumente Der Ablauf des

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Ministerium für Energie, Infrastruktur Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Workshop Entsiegelung, Renaturierung und Wiedernutzbarmachung baulicher Brachflächen Gut Dalwitz, 8.

Mehr

Der Aktionsplan Flächensparen Ohne Kontingentierung geht es nicht

Der Aktionsplan Flächensparen Ohne Kontingentierung geht es nicht Der Aktionsplan Flächensparen Ohne Kontingentierung geht es nicht Flächensparen Flächenhandel Flächenwende Gemeinsame Abschlussveranstaltung der Forschungsvorhaben Modellversuch Flächenzertifikatehandel

Mehr

EINLADUNG. Flächensparen - Flächenhandel - Flächenwende

EINLADUNG. Flächensparen - Flächenhandel - Flächenwende EINLADUNG Flächensparen - Flächenhandel - Flächenwende Gemeinsame Abschlussveranstaltung der Forschungsvorhaben "Modellversuch Flächenzertifikatehandel" und "Aktionsplan Flächensparen" Vorstellung, Diskussion

Mehr

Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis?

Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis? Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis? DETLEF GRIMSKI Umweltbundesamt Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau T: +49(0)340/21033266, F: +49(0)340/21043266,

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis 13. Zittauer Umweltsymposium 30.9.2015 1.10.2015 Themenblock Demografie Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel Beispiele aus der Planungspraxis Vortragender: Dipl. Ing. Ansgar Kaup,

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Amtsbezeichnung Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Renate Daurer 16.09.2013 PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL www.esslingen.de

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Fachdialog Bauleitplanung 2006 Fachdialog Bauleitplanung 2006 Neue Planungsinstrumente - Änderungsentwurf des BauGB Einzelhandelsurteile des BVerwG - Folgen für Planung und Zulassung von Bauvorhaben Das neue Landschaftsgesetz NRW -

Mehr

Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze

Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Übersicht über die Themen Trends des Flächenverbrauchs

Mehr

Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen

Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen 1 Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen Ringvorlesung am 04.06.2012 - ARL/Uni Hannover Prof. Dr. Kilian Bizer Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung,

Mehr

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank Claus Hensold Bayerisches Landesamt für Arbeitshilfe Kommunales Flächenressourcen-Management Arbeitshilfe zur Information und

Mehr

Weiße Zertifikate für Rückplanungs- und Rückbauflächen

Weiße Zertifikate für Rückplanungs- und Rückbauflächen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Weiße Zertifikate für

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung Heyerhof ORTSGEMEINDE ALBISHEIM Quelle: LANIS (Landschaftsinformationssystem RLP), Oktober 2013. KLARSTELLUNGSATZUNG 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB Bearbeitungsstand:

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Konversion regional begleiten

Konversion regional begleiten Dipl.-Ing. Maren Preuss Verband Region Rhein-Neckar Konversion regional begleiten Der Konversionsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar München, 26. Februar 2013 0 Übersicht Ausgangslage und Übersicht

Mehr

Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs

Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs 1 Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN: Grün statt Grau - Steuerung des Flächenverbrauchs mit Abgaben und Zertifikaten

Mehr

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche Informations- und Kommunikationsplattform Fläche UFOPLAN 2013 F+E Vorhaben 3713 16 102 Entwicklung und Erprobung einer wissens- und erfahrungsbasierten Kommunikationsplattform als Maßnahme zur Förderung

Mehr

Investitionsbank Schleswig-Holstein

Investitionsbank Schleswig-Holstein Investitionsbank Schleswig-Holstein Manfred Morwinski Erfahrungen aus Wohnungsmarktbeobachtung und Wohnungsbaufinanzierung Rendsburg, Kulturzentrum, 13. Februar 2010 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse

Mehr

Entwurf eines Potenzialflächenkatasters und IEP-Erhebungsmethodik in Sachsen-Anhalt

Entwurf eines Potenzialflächenkatasters und IEP-Erhebungsmethodik in Sachsen-Anhalt Entwurf eines Potenzialflächenkatasters und IEP-Erhebungsmethodik in Sachsen-Anhalt Vorstellung Projektstand 11.05.2016 MR Bernhard Hintzen, Lars Petersen Referat 45 Ministerium für Landesentwicklung und

Mehr

Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet eine Schätzung mit dem Folgekostenrechner

Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet eine Schätzung mit dem Folgekostenrechner Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet Ziel dieser Folgekostenabschätzung für technische Infrastrukturen ist es, aufzuzeigen, dass Innenentwicklung / Bestandsentwicklung in der Regel

Mehr

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen Dr. Jürgen Busse Geschäftsführendes Präsidialmitglied Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen 26. März 2014 Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung Finanzpolitik Dr.

Mehr

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin Bodenschutz und Geologie www.flaechensparen.bayern.de Bündnis zum Flächensparen

Mehr

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Workshop Innere Nutzungsreserven, 06. Juni 2013, ETH Zürich

Mehr

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland Anja Brandl und Christian Strauß Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft

Mehr

Immobilien Jour Fix. Großflächige Baugebiete. Einführung

Immobilien Jour Fix. Großflächige Baugebiete. Einführung Immobilien Jour Fix IHK Frankfurt am Main 14.11.2016 Großflächige Baugebiete Einführung Seite 1 820.000 Entwicklung der Einwohnerzahl in Frankfurt am Main 800.000 780.000? 760.000 756 988 Einwohner 740.000

Mehr

Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England

Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England Zusammenfassung der Dissertation mit dem Titel Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England Dissertation vorgelegt von Christiane Diehl Erstgutachter:

Mehr

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis Kreiskonferenz, 24. August 2016 Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Ausgangssituation (Q2 2012) Neue Zielsetzungen im Landesentwicklungsplan (LEP

Mehr

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen NUA-Veranstaltung Flächenrecycling... - 24.01.2013 Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Quelle: RAG Montan Immobilien Gliederung Flächenverbrauch

Mehr

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Dr. Jürgen Busse Rechtsanwalt, Vizepräsident der Akademie ländlicher Raum München, den 16.11.2016 1. Zum Begriff Konversion Bahnflächen und militärische

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen AK Spielen in der Stadt Dr. Regine von der Haar Ziel kommunaler Grün-Planung Die bespielbare Stadt gutes Wegenetz Verbindung durch attraktive

Mehr

Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen

Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen Erläuterungsbericht / Stand 31.01.2017 I. Kirschwiesen Gemeinde

Mehr

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Statistische Woche, SES-10.4: Raumplanung und Statistik München,

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Erhöhung der Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten

Mehr

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zum Entwurf der regionalen Siedlungsflächenkonzeption PROJEKTGRUPPE STADT + ENTWICKLUNG; FERBER, GRAUMANN UND PARTNER; Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Die regionale Siedlungsflächenkonzeption soll

Mehr

Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung Matthias Simon, LL.M., Dipl.sc.pol.Univ. Oberverwaltungsrecht Baulandentwicklungsmodelle für den ländlichen Raum Zwischenerwerb,

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung

Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Rahmenbedingungen von Flächenpolitik- Ökonomische Instrumente zur Flächenverbrauchsreduzierung Allianz für die Fläche in

Mehr

Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde

Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde Erläuterungen zum Hinweispapier für die Plausibilitätsprüfung von Bauflächenbedarfen Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde Heike Becker, Referat für Raumordnung,

Mehr

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden 1 Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 wilhelm.soefker@arcor.de Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden Fachveranstaltung zur Reformbedürftigkeit des 35 BauGB der ARL am 6. 10.

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern 3 Die kommunale Planungshoheit - Bauleitplanung Flächennutzungsplan (FNP) Erlangen im Maßstab 1:10.000 Informelle, vorbereitende Planung, Behördenverbindlich Landschafts-

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme -

8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme - 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme - 1 Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche

Mehr

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung von bisher vor allem landwirtschaftlich genutzten, aber auch naturbelassenen

Mehr

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung am 21. September 2015 in der Gaststätte Lindenhof, Hoya Torben Pöplow, Projektleiter BauBeCon Sanierungsträger GmbH Folie 1 21.

Mehr

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß Warum ist Innenentwicklung wichtig? Welche Rolle spielt der Schutz des

Mehr

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Referat Bodenschutz und Geologie Christina von Seckendorff Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung Verena Lihs, BBSR Köln, 4. April 2017 Wohnungsbau-Offensive 10 Punkte-Programm

Mehr

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Dr. Dietmar Hermsdörfer und Hermann Breuer, Köln 2000 1975 1955 1933 1900 1850 Ziele eines Flächenmanagements: Flächenverwendung an Zielen

Mehr

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

- BEBAUUNGSPLAN - Im Vogelsang (8. Änderung), Mayen. Begründung - BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen Begründung Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Erforderlichkeit der Planung/ Aufstellungsbeschluss...3 2. Räumlicher Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung...3

Mehr

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Vorblatt. A. Problem und Ziel Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen A. Problem und Ziel Der Koalitionsvertrag

Mehr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Andrea Lagemann Abteilung Raumordnung und Landesplanung Ministerium

Mehr

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung Gartenstädte - Erhalt Charakters und bauliche Entwicklung Gartenstädte Erhalt Charakters und bauliche Entwicklung Lanhauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN - Seite 1 - Seite 1

Mehr

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung Flächeninanspruchnahme reduzieren Boden gut machen Hessisches Bodenforum am 8. November 2007 in Wiesbaden Verkehr

Mehr

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen Dipl.- Geogr. Rolf Pangels Leiter Verbandsarbeit/Stadtmarketing, Hauptverwaltung

Mehr

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement von Rainer Danielzyk (ILS Dortmund/Uni Hannover)

Mehr

3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Juni 2011 im Pantheon Leipzig

3. TASK Symposium Zukunft Altlasten Juni 2011 im Pantheon Leipzig Risiko- und Portfoliomanagement vornutzungsbelasteter Industrie- und Gewerbebrachen Dr. R. Kreimeyer, D. Henning, A. Bielke (GESA mbh) zum 3. TASK Symposium Der GESA mbh, als mittelbares Unternehmen des

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli 2012 RWE Power 03.07.2012 SEITE 1 Vorhaben BoAplus Niederaußem Aktueller Stand des Verfahrens

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy URBAN SMS Soil Management Strategy Konzept für das Management urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Warum ist urbanes Bodenmanagement notwendig? Reduktion des Bodenverbrauchs und Lenkung

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

Regierungspräsidium Gießen

Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsidium Gießen Nr. 16 März 2014 Inhalte dieser Ausgabe: Derzeitiger Planungsstand des Teilregionalplans Energie Zweite Offenlegung des Teilregionalplans Energie Rechtswirkung des Teilregionalplans

Mehr

Zuständigkeit und Ablauf von Baugenehmigungsverfahren

Zuständigkeit und Ablauf von Baugenehmigungsverfahren Zuständigkeit und Ablauf von Baugenehmigungsverfahren Beratung zur Entwicklung einer effektiven und transparenten Bodenverwaltung in der Ukraine Kiew, 15.2.-18.2.2016 1 Stadt Dortmund Rahmendaten Bundesland

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Flächenmanagement in der Landeshauptstadt Stuttgart Freitag, 16. Juni 2012 4. Dresdner Flächensymposium Matthias Schmid, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Mehr

Am Anfang steht der Bebauungsplan

Am Anfang steht der Bebauungsplan Am Anfang steht der Bebauungsplan Wie wird Stadtplanung umgesetzt? (Beispiel) Umlegung ist ein Landtauschverfahren zur Umsetzung eines Bebauungsplans Grundsätze der Umlegung 1. Eigentumsgarantie Land Eigentümer

Mehr

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS Auftrag-Arbeitsprozess-Ergebnisse 22. November 2010 Wien, Haus der Forschung (Land Information System Austria-Workshop) Auftrag und Ziele Auftraggeber: Expertenkonferenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Grundlagen zum großflächigen Einzelhandel und dessen Standortanforderungen... 16

Inhaltsverzeichnis. 2. Grundlagen zum großflächigen Einzelhandel und dessen Standortanforderungen... 16 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... VII Tabellenverzeichnis Anhang... IX Kartenverzeichnis... X Abkürzungsverzeichnis... XII 1. Einleitung... 1 1.1 Anlass und Problemstellung...

Mehr