Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten"

Transkript

1 Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien

2 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven Disperse Systeme Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal Verteilungskurven Standard-Verteilungen Kenngrößen aus Verteilungen Verfahren zur Partikelgrößenanalyse Verfahren zur Oberflächenbestimmung Übungsaufgaben Übungsaufgabe Partikelgrößenverteilung Übungsaufgabe Oberflächen Formelzeichen für Kapitel Bilanzierung und Beschreibung von Trenn- und Mischvorgängen Konzentrationsmaße Bilanzierung Abscheidegrad Verteilungsdiagramm Trenngrad Kenngrößen der Abscheidung: Trennkorngröße und Trennschärfe Kennzeichnung des Mischungszustands Mischungszusammensetzung und Probengröße Mischgüte und Mischzeit 44

3 VIII Inhalt 3.10 Übungsaufgaben Übungsaufgabe Bilanzierung Übungsaufgabe Homogenität Formelzeichen für Kapitel Trennung von Partikeln in Kraftfeldern Trennung im Schwerefeld Stationäre Sinkbewegung im Schwerefeld Ölabscheider Sedimenter Windsichter Staubkammer Nassstromklassierung Trennung im Fliehkraftfeld Partikelbewegung im Zentrifugalfeld Sedimentationszentrifuge Zyklone Tropfenabscheider Abweiseradsichter Trennung im elektrischen Feld Elektroentstauber Erzeugung der Ladungen und Aufladung der Partikeln Partikelbewegung im elektrischen Feld Abscheidung an der Niederschlagselektrode Übungsaufgaben Übungsaufgabe Sedimenter Übungsaufgabe Steigrohrsichter Übungsaufgabe Zentrifuge Übungsaufgabe Zyklon Übungsaufgabe Elektroabscheider Formelzeichen für Kapitel Durchströmung von Partikelschichten Ruhende Schüttungen konstanter Dicke (Festbetten) Druckverlustgleichung Porosität und Schüttdichte Hydraulischer Durchmesser einer Schüttung Durchströmungsgleichung für Schüttungen Laminare Schüttungsdurchströmung 117

4 IX 5.2 Kuchenfiltration Herleitung der Filtergleichung Filtration bei konstantem Volumenstrom Filtration bei konstantem Druck Filterapparate für Suspensionen Rahmenfilterpresse Vakuumfilter Filterzentrifugen Staubfiltration Wirbelschichten (Fließbetten) Pneumatische Förderung Einsatzbedingungen und Förderzustände Zustandsdiagramm einer Förderanlage Dünnstromförderung Dichtstromförderang Übungsaufgaben Übungsaufgabe Schüttschicht Übungsaufgabe Druckfilter Übungsaufgabe Bandfilter Übungsaufgabe Wirbelschicht Formelzeichen für Kapitel Oberflächenprozesse Feststoffzerkleinerung Bindungen und Materialeigenschaften Materialverhalten und Formänderungsarbeit Bruchbedingung Zerkleinerungsenergie und Partikelgröße Zerkleinerungshypothesen Wirkungsgrade, Effektivität und Mahlbarkeit Beanspruchungsarten Druckzerkleinerung Schlagzerkleinerung Prallzerkleinerung Schneidzerkleinerung 196

5 6.2 Flüssigkeitszerstäubung Einsatzbeispiele Oberflächenspannung und Zerstäubungsenergie Tropfenbildungsmechanismen Zerstäuberdüsen Dispergierung in flüssiger Phase Anwendung Mechanismen beim Emulgieren Stabilisierung Emulgierapparate Agglomeration Einsatzbeispiele Bindemechanismen und Verfahren Anschmelzagglomeration (Sintern) Aufbaugranulation Pressagglomeration Übungsaufgaben Übungsaufgabe Mahlleistung Übungsaufgabe Mahlbarkeit Übungsaufgabe Walzenmühle Übungsaufgabe Zerstäubung Formelzeichen für Kapitel Mischprozesse Einteilung der Mischprozesse Homogenisiermechanismen Statisches Mischen Dynamisches Mischen von Flüssigkeiten (Rührtechnik) Rührertypen Dimensionsanalytische Betrachtung Leistungscharakteristik einer Rühranordnung Trombenbildung und Froudezahl Homogenisieren durch Rühren Suspendieren Emulgieren Begasen Wärmeaustausch Maßstabsvergrößerung von Rühranordnungen 265

6 XI 7.5 Dynamisches Mischen körniger Stoffe Teilen und Verteilen Übungsaufgaben Übungsaufgabe Leistungscharakteristik Übungsaufgabe Homogenisierung Übungsaufgabe Maßstabsvergrößerung Formelzeichen für Kapitel Lösungen der Übungsaufgaben 283 Literaturverzeichnis 303 Sachregister 305 Personenverzeichnis 315

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1 Springer-Lehrbuch Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1 Beschreibung und Erzeugung von dispersen Stoffen Bearbeitet von Matthias Stieß 3., vollst. neu bearb. Aufl. 2008. Taschenbuch. xi,

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

"Mechanische Verfahrenstechnik II" Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008)

Mechanische Verfahrenstechnik II Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008) "Mechanische Verfahrenstechnik II" Fragenkatalog zur Diplomhauptprüfung (Stand: 29. Mai 2008) 1. Sonderform der trennenden Verfahrenstechniken ist die möglichst vollständige Separierung von Feststoffen

Mehr

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) Misch- und Rührtechnik 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) siemens.de/ec Welche Bedeutung hat die Mischtechnik auf die Funktionalität des Reaktors? Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden

Mehr

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik VDI-Buch / Chemische Technik / Verfahrenstechnik Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen Bearbeitet von Matthias Kraume 1. Auflage 2003. Buch. XXIV, 614 S. Hardcover

Mehr

Inhalt. Grundlagen und Methoden

Inhalt. Grundlagen und Methoden Inhalt Teil I Grundlagen und Methoden 1 Grundlagen der Transportprozesse... 3 1.1 Molekulare Transportvorgänge... 3 1.1.1 Molekularer Impulstransport... 5 1.1.2 Molekularer Energietransport... 7 1.1.3

Mehr

Folie Mischen 456

Folie Mischen 456 Folie 8. 8 Mischen 456 8. Mischen von Partikelsystemen... 457 8.. Kennzeichnung des Mischungszustandes der Partikelsysteme457 8... Kennzeichnung der Güte einer realen Mischung... 458 8... Stochastische

Mehr

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen

Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10-223, Tel.: 18 783, juergen.tomas@vst.uni-magdeburg.de Unterlagen: www.uni-magdeburg.de/vst/mvt.html...lehre...lehrveranst...mech.vt

Mehr

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008)

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Einführung 1. In welche Bereiche teilt man die Verfahrenstechnik ein? 2. Welche Grundoperationen gibt es in der

Mehr

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017 Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik Herausgegeben von M. Bohnet

Mechanische Verfahrenstechnik Herausgegeben von M. Bohnet Mechanische Verfahrenstechnik Herausgegeben von M. Bohnet Weitere empfehlenswerte Bücher: Schubert, H. (Hrsg.) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik 2 Bände 2003 isbn 3-527-30577-7 Kraume, M. (Hrsg.)

Mehr

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme -I B.1- B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E Wichtige Aufgabenbereiche der Verfahrenstechnik sind zunächst das Aufbereiten (Zerkleinern, Mischen oder Vereinigen) von Stoffen. Diese werden anschließend

Mehr

Datum V/S Inhalt Verantw. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen

Datum V/S Inhalt Verantw. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de Vertretung durch Mitarbeiter Vorlesung: "Grundlagen und

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4.1 Regelungstechnik Regelungstechnik M.104.2105 120 h 4 5. Sem. Regelungstechnik L.104.52210 V2 Ü1, WS 45 h 75 h Die Studierenden kennen die typischen Anwendungsbereiche,

Mehr

Verfahrenstechnik für Ingenieure

Verfahrenstechnik für Ingenieure Karl Schwister Volker Leven Verfahrenstechnik für Ingenieure.. Lehr- und Ubungsbuch Mit 317 Bildern und 51 Tabellen I~I Fachbuchverlag Leipzig I ~ J im earl Hanser Verlag Inhalt Vorwort...............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Korngrößenanalytik. LÜ-Sedimentologie Sedimentation 1

Korngrößenanalytik. LÜ-Sedimentologie Sedimentation 1 Korngrößenanalytik Messen (nur bei größeren Korngrößen) Sieben Trockensiebung (rollige Materialien) Naßsiebung (bindige Materialien) Sedimentationsmethoden Aräometer Pipette-Methode Laser Particle Sizer

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kovalente Bindung Oktett-Regel Valence-Bond-Theorie

Mehr

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess Separatoren und Dekanter zur Phasentrennung im Biodiesel- und Bioöl-Prozess Effiziente Trennung von Stoffströmen in der industriellen Reaktionstechnik und Produktaufarbeitung Christoph h Wilp Technischer

Mehr

Statische Mischer. und deren Verwendung

Statische Mischer. und deren Verwendung Statische Mischer und deren Verwendung Statische Mischer Aufbau Statischer Mischer als Wärmetauscher Aufbau von statischen Mischern Statische Mischer sind Prozessapparate mit fest/entnehmbar installierten

Mehr

Folien zur Vorlesung

Folien zur Vorlesung Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Folien zur Vorlesung NUR ZUM PERSÖNLICHEN GEBRAUCH! VNT 1 Mechanische Verfahrenstechnik Gliederung der Vorlesung 1. Einführung in

Mehr

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert;

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert; Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik herausgegeben von Heinrich Schubert; )WILEY-VCH Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. Hrsg. Heinrich Schubert Copyright 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karl Schwister, Volker Leven. Verfahrenstechnik für Ingenieure. Ein Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Karl Schwister, Volker Leven. Verfahrenstechnik für Ingenieure. Ein Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch): sverzeichnis Karl Schwister, Volker Leven Verfahrenstechnik für Ingenieure Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-43070-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43136-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

B T RENNVERFAHREN. 1 Einleitung

B T RENNVERFAHREN. 1 Einleitung -IIIB.1- B T RENNVERFAHREN 1 Einleitung Nachfolgende Abb.1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Trennprinzipien und veranschaulicht die Funktionsweise dieser Trennvorgänge. Abb.1: Trennvorgänge (Quelle:

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Rühren VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Mechanisch-Thermische Prozesse

Rühren VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Mechanisch-Thermische Prozesse M VERSUCHSZIEL In der Rührtechnik existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Rührertypen, deren Anwendungen meist auf einen spezifischen Einsatzbereich ausgelegt sind. Sie unterscheiden sich hauptsächlich

Mehr

Folien zur Vorlesung

Folien zur Vorlesung Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Folien zur Vorlesung NUR ZUM PERSÖNLICHEN GEBRAUCH! Mechanische Verfahrenstechnik Gliederung 1. Einführung in die Verfahrenstechnik

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL 1 KLASSISCHE FILTRATIONSFORMEL Für die Filtration gilt die Grundgleichung der Kuchenbildung

Mehr

Matthias Kraume. Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren

Matthias Kraume. Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren Matthias Kraume Mischen und Rühren Grundlagen und moderne Verfahren M. Kraume Mischen und Rühren Weitere empfehlenswerte Bücher Schubert, H. (Hrsg.) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik 2 Bände

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Graphitdispersionen. als Schmier- und Trennmittel

Graphitdispersionen. als Schmier- und Trennmittel V6 07032010-cs Graphitdispersionen als Schmier- und Trennmittel Seite 2 von 5 Einsatzgebiete Die Einsatzgebiete der Graphitdispersionen sind vielfältig, es kann deshalb nur eine kleine Beispielauswahl

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland Westdeutscher Verlag VII. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Aufgabe 1: Trennung in einer Siebmaschine Aufgabenstellung: Eine Siebmaschine mit einer Maschenweite von 3 Millimeter wird mit 140 Tonnen

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Hydraulische Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von Pumpen, Turbinen und Rohrleitungen in der Wasserversorgung

Hydraulische Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von Pumpen, Turbinen und Rohrleitungen in der Wasserversorgung Frieder Haakh Hydraulische Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von Pumpen, Turbinen und Rohrleitungen in der Wasserversorgung Mit ausführlichen Berechnungsbeispielen, Tabellen und Arbeitsblättern auf CD für

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Vorwort Geleitwort V VI 1. Grundlagen 1 1.1. Einführende Bemerkungen, Rechtsgrundlagen 1 1.2. Zur Struktur der Wärmeversorgung 6 1.3. Installationstechnische Voraussetzungen der individuellen Heizkostenverrechnung

Mehr

2. Elektrostatik und Ströme

2. Elektrostatik und Ströme 2. Elektrostatik und Ströme 2.1. elektrische Ladung, ionische Lösungen Wir haben letztes Semester angeschnitten, dass die meisten Wechselwirkungen elektrischer Natur sind. Jetzt wollen wir elektrische

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien Physikverstehen Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Das Natiirliche 2 1.2

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamik mit Mathcad Thermodynamik mit Mathcad von Prof. Dr.-Ing. Michael Reimann Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Einleitung 1 1 Grundbegriffe 7 1.1 Das thermodynamische System >... 7 1.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

Mehr

Physik in der Motorluftfiltration

Physik in der Motorluftfiltration Physik in der Motorluftfiltration Stefan Walz 9. April 2008 MANN+HUMMEL GMBH Intention Warum Motorluftfiltration? Partikel, die von der Umgebungsluft eingetragen werden, können mechanische oder elektronische

Mehr

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977 Inhalt Allgemeines und Historisches

Mehr

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien TRIZ/TIPS Methodik des erfinderischen Problemlösens von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Historische Entwicklung

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Alfred Boge Jtirgen Eichler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben,

Mehr

I Beschreibende Statistik 1

I Beschreibende Statistik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I Beschreibende Statistik 1 Lernziele zu Teil I 2 1 Statistik, Daten und statistische Methoden 3 1.1 Statistik im Alltag, in Politik und Gesellschaft...... 3 1.2 Aufgaben

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren Pulver eintragen, benetzen und dispergieren Hanspeter Kenk Verfahrens- und Anwendungstechnik Process- and Application Engineering copyright ystral gmbh 1 Unsere Produkte und Leistungen Leitstrahlmischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher Clusteranalyse Anwendungsorientierte Einführung Von Dr. Johann Bacher R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Primäre Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren

Mehr

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand 1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand Wie erfolgt die Beschreibung des Zustands eines Systems? über Zustandsgrößen (makroskopische Eigenschaften, die den Zustand eines Systems kennzeichnen)

Mehr

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen Dienstleistungsangebot Partikelmesstechnik (1 nm bis 5 mm) Siebanalyse Pulvercharakterisierung Probenanalysen Laserbeugung (Sympatec HELOS), nass und trocken Automatisierte Bildauswertung, Größe und Morphologie

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Otto Rang Vektoralgebra Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel.

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel. Vorwort Abkürzungen der.literatvirzitate Seite III X Erstes Kapitel. Die Erzeugung und Messung hoher Drucke. A. Die Druckerzeugung 1 Die Erzeugung eines konstanten Druckes 5 B. Die Messung hoher Drucke

Mehr

Systematische Personalentwicklung

Systematische Personalentwicklung Manfred Becker Systematische Personalentwicklung Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

VT 1 Labor Revision : 02. Filtration

VT 1 Labor Revision : 02. Filtration Labor für Mechanische erfahrenstechnik Seite 1 1. Grundlagen der Kuchenfiltration nennt man die Trennung einer Suspension in die Komponenten iltrat und ilterkuchen mit Hilfe einer für das iltrat durchlässigen

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Statische Mischer Wärmetauscher

Statische Mischer Wärmetauscher Statische Mischer Wärmetauscher Das Unternehmen Statische Mischer Seit mehr als 35 Jahren ist STRIKO Verfahrenstechnik zuverlässiger Partner des Anlagenbaus, der chemischen, petrochemischen, pharmazeutischen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Erläuterungen zur Datenbank zum Staubbildungsverhalten von Einzelfuttermitteln, Zusatzstoffen und Futtermischungen

Erläuterungen zur Datenbank zum Staubbildungsverhalten von Einzelfuttermitteln, Zusatzstoffen und Futtermischungen Erläuterungen zur Datenbank zum Staubbildungsverhalten von Einzelfuttermitteln, Zusatzstoffen und Futtermischungen 1. Einleitung... 2 2. Explosionsgefährdungen durch Getreide- und Futtermittelmischstäube...

Mehr

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser Filtrierung von Trübstoffen im Wasser DI Dr. Martin Hochedlinger, E. Hawle Armaturenwerke GmbH 1 Filtration in der Wasseraufbereitung Rohwasser variabel Jahresgang Regen Wasser Aufbereitung TRINKWASSER

Mehr

Integrierte Navigationssysteme

Integrierte Navigationssysteme Integrierte Navigationssysteme Sensordatenfusion, GPS und Inertia le Navigation von Dr. habil.jan Wendel 2. überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen .2 X X testregistrierung Taschenfilter aus Kunstfa servliesen Serie AIR FILTERS CLASS M5-F9 Eurovent-Zertifizierung HYGIENISCH GETESTET Vor- oder Endfilter in raumlufttechnischen Anlagen Taschenfilter

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Untersuchungen zur Flüssigascheabscheidung bei der Druckkohlenstaubfeuerung

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Untersuchungen zur Flüssigascheabscheidung bei der Druckkohlenstaubfeuerung LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Untersuchungen zur Flüssigascheabscheidung bei der Druckkohlenstaubfeuerung Dr. rer.nat.

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert;

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert; Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik herausgegeben von Heinrich Schubert; )WILEY-VCH Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. Hrsg. Heinrich Schubert Copyright 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Elektrodynamik I II Torsten Fließbach Elektrodynamik Lehrbuch zur Theoretischen Physik II 6. Auflage Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr