«Spitzensport-Konzept Schweiz»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Spitzensport-Konzept Schweiz»"

Transkript

1 Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon Fax Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern «Spitzensport-Konzept Schweiz» Förderkontinuum Nachwuchs-Elite Version:

2 Impressum Herausgeber: Steuerungsgruppe: Projektgruppe: Redaktion: Fotos: Swiss Olympic Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Tel +41 (0) Marc-André Giger, CEO Swiss Olympic (Vorsitz), Hans Babst, stellvertretender Direktor Swiss Olympic, Martin Rutishauser, Exekutivrat Swiss Olympic, Matthias Remund, Direktor BASPO, Walter Mengisen, stellvertretender Direktor BASPO Marc-André Giger, CEO Swiss Olympic (Vorsitz), Werner Augsburger, Technischer Direktor Swiss Olympic, Cornel Hollenstein, Abteilungsleiter Sport-Development Swiss Olympic, Prof. Dr. Bernard Marti, Rektor EHSM Magglingen, Dr. Hippolyt Kempf, Leiter Sport und Wirtschaft BASPO Cornel Hollenstein, Abteilungsleiter Sport-Development Swiss Olympic Keystone, Bildquelle Swiss Olympic, Photopress Kurt Schorrer, Erich Hanselmann Ittigen b. Bern, 01. Mai 2010 «Spitzensport-Konzept Schweiz» 2

3 Inhaltsverzeichnis I EXECUTIVE SUMMARY 5 II EINLEITUNG 6 III ZIELE, STRATEGIEN, MODELLE UND FÖRDERMASSNAHMEN 7 1. Strategischer Rahmen «Spitzensport-Konzept Schweiz» Vision/Mission und Werte Grundlagen und Rahmenvorgaben Zielsetzungen Finanzielle Ressourcen Issue-Management / Controlling Fördermodell Schweizer Spitzensport Förderpyramide Cluster Spitzensport Schweiz Einstufung der Sportarten Fördermassnahmen im Kontinuum Nachwuchs-Elite Allgemeine Entwicklungstendenzen im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport und deren Konsequenzen Förderinstrumente Verbands-Förderkonzept Qualifizierte Kaderathleten (Card-Holder) Athletensupport Sport Scholarships und Sporthilfe-Patenschaften Swiss Olympic Cards Gold/Silber/Bronze und Talents Card International Swiss Olympic Career Services Spitzensportförderung in der Armee Verbandssupport Verbandsgespräche Verbandsplanung J+S-Nachwuchsförderung (=J+S-NWF) Olympic Team Support Leistungssport und Schule/Ausbildung Swiss Olympic Label-Schulen Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe (Sport-)Wissenschaften Aus- und Weiterbildung der Trainer/Funktionäre Trainingswissenschaften Sportmedizin Sportpsychologie Sporternährung Prävention: Programm «cool and clean» 34 «Spitzensport-Konzept Schweiz» 3

4 4.3. Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden Rolle und Aufgaben Talent Eye Leistungssport-Fördernetzwerke 37 IV SCHLUSS 38 V Anhang Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Richtlinien/Weisungen 41 Hinweis: Zu Gunsten der Lesefreundlichkeit wurde bei Personenbezeichnungen i.d.r. nur eine Geschlechtsform verwendet. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 4

5 I EXECUTIVE SUMMARY Ende 2006 haben Swiss Olympic und das VBS/BASPO die «Kooperationsvereinbarung zur Sportförderung Schweiz» unterzeichnet. Diese Vereinbarung regelt die klare Aufgabenteilung zwischen der Führungsorganisation des privat-rechtlichen und des öffentlich-rechtlichen Sports. Im Bereich des Nachwuchsleistungsund Spitzensports wurde Swiss Olympic die Lead- und dem BASPO die Support-Funktion übertragen. Auf dieser Grundlage hat der Exekutivrat Swiss Olympic das vorliegende «Spitzensport-Konzept Schweiz» ausgearbeitet. Es soll die Basis bilden, die Nähe zu den Mitgliedverbänden und Athleten einerseits und die Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz anderseits zu verbessern. Es definiert klar die Aufgaben der Dachorganisation bei knappen finanziellen und personellen Ressourcen und hilft, Reibungsverluste und Doppelspurigkeiten innerhalb des gesamten Schweizer Spitzensportsystems zu eliminieren, Interessensvertretungen zu bündeln und schliesslich die angestrebten Erfolge der Schweiz abzusichern. Die Vision und die strategischen Ziele Abgeleitet von der Vision «Wir setzen uns für einen hohen Stellenwert der Spitzensportkultur in unserer Gesellschaft ein» wollen Swiss Olympic und der Bund im internationalen Wettbewerb regelmässig Erfolge im Spitzensport feiern, und zwar speziell in Sportarten, welche für die Schweiz von besonderer Bedeutung sind. An den Olympischen Spielen wollen wir uns in den Top-8-Nationen (Winter) bzw. Top-25-Nationen (Sommer) klassieren, von den nicht-olympischen Sportarten erwarten wir Podestplätze an Welt- und Europameisterschaften. Erfolge ja, aber nicht um jeden Preis: Unser Handeln basiert auf den Werten und Normen der «Ethik-Charta im Sport». Die Mehrwerte des neuen «Spitzensport-Konzepts Schweiz» 1. Das neue durchgängige Fördermodell Nachwuchs-Elite: Um diese ambitiösen Ziele zu erreichen, müssen Athletinnen und Athleten über mehrere Jahre systematisch ausgebildet werden. Mit dem Fördermodell schaffen wir die übergeordneten Strukturen, welche allen Sportarten als Leitplanken dienen und allen internen und externen Partnern eine Orientierungshilfe in die Hand geben, wie in der Schweiz die strukturierte Förderung des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports aussieht. 2. Mehr Gewicht der gesellschaftlichen Bedeutung einer Sportart bei der Verteilung der Fördermittel: Neu wird ab dem Olympia-Zyklus (Sommersportarten) bzw (Wintersportarten) der Bedeutung der Sportarten gegenüber heute mehr Gewicht beigemessen (Erhöhung von 22% auf 32%). 3. Die effektivere Kombination der Förderinstrumente: Bei allen Massnahmen, welche zur Optimierung der Schweizer Förderstrukturen/-instrumente im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport beitragen, dürfen wir niemals aus den Augen verlieren, was wirklich entscheidend ist: Es muss uns gelingen, dass Athletinnen und Athleten qualitativ und quantitativ optimal trainieren können, dass die Athletinnen und Athleten von ihren Trainern kompetent und professionell betreut, geführt und motiviert werden und dass beide Athleten und Trainer auf ihrem steinernen Weg zur olympischen Spitze dabei leistungswirksam sportwissenschaftlich unterstützt und begleitet werden. Swiss Olympic und das Bundesamt für Sport bieten in diesem Sinne eine ganze Palette von effizienten und effektiven Förderinstrumenten aus den fünf Bereichen Athletensupport, Verbandssupport, Olympic Team Support, Leistungssport und Schule/Ausbildung sowie (Sport-)Wissenschaften an. Die Weiterentwicklung/Zukunft Vieles ist wichtig, damit die Schweiz in Zukunft (noch) erfolgreicher als in den vergangenen Jahren bei internationalen sportlichen Höhepunkten abschneiden kann. Bei der Ausarbeitung des Konzepts wurde darauf geachtet, einerseits auf Bewährtem aufzubauen und andererseits dort Lücken zu schliessen, wo solche offensichtlich erkennbar waren. Das Konzept muss nun zusammen mit den zahlreichen Partnern / Stakeholdern, welche im «Cluster Spitzensport Schweiz» dargestellt sind, ständig wieder kritisch überprüft und weiter entwickelt werden. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 5

6 II EINLEITUNG Zu den zentralen Aufgaben von Swiss Olympic gehört, gegenüber seinen Partnern in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaft und den Medien als zuverlässige und kompetente Dachorganisation von 82 Mitgliederverbänden aufzutreten und die politischen Interessen der Sportbewegung im Allgemeinen und wie im vorliegenden «Spitzensport-Konzept Schweiz» dargestellt des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports im Besonderen wahrzunehmen. Um den Stellenwert des Schweizer Sports in allen Facetten zu stärken und den Mitteleinsatz effizient und effektiv zu ermöglichen, wurde Ende 2006 zwischen Swiss Olympic und dem VBS/BASPO die «Kooperationsvereinbarung zur Sportförderung Schweiz» unterzeichnet. Diese Vereinbarung regelt die klare Aufgabenteilung zwischen der Führungsorganisation des privat-rechtlichen und des öffentlich-rechtlichen Sports. Die Vereinbarung umfasst fünf grosse Handlungsfelder mit verschiedenen Leistungsbereichen (Allgemeine Sport- und Bewegungsförderung, Nachwuchsförderung, Spitzensport, Aus- und Weiterbildung sowie Ethik/Fairer und sicherer Sport). Innerhalb dieser fünf Bereiche wurde definiert, welcher der beiden Partner den «Lead» inne hat und welcher für den «Support» zuständig ist. «Lead» bedeutet dabei «strategische und operative Verantwortung», mit «Support» ist inhaltliche und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung gemeint. Da im Bereich des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports Swiss Olympic der Lead übertragen worden ist, hat der Exekutivrat Swiss Olympic anfangs 2007 seinen CEO beauftragt, ein «Spitzensport-Konzept Schweiz» auszuarbeiten. Als Grundlage für die Konzept-Ausarbeitung dienten folgende Dokumente: Statuten Swiss Olympic Association vom Ausführungsbestimmungen zu den Statuten vom Leitbild Swiss Olympic vom Strategie Spitzensport Schweiz vom Ethik-Charta im Sport vom Kooperationsvereinbarung zwischen Swiss Olympic und VBS/BASPO vom Leistungsvereinbarung zwischen Swiss Olympic und VBS/BASPO vom Das vorliegende «Spitzensport-Konzept Schweiz» beschreibt in der Folge, welche Visionen und Ziele in Zukunft verfolgt werden und welche Werte und welcher finanzielle Rahmen im Zentrum des Handelns stehen. Danach werden die verschiedenen Modelle beschrieben, welche als Fundament für die verschiedenen Fördermassnahmen dienen. Das nächste Kapitel befasst sich mit der Sportarten-Einstufung und ein weiteres Kapitel mit den verschiedenen Förderinstrumenten in den Bereichen Athletensupport, Verbandssupport, Olympic Team Support, Leistungssport und Schule/Ausbildung sowie (Sport- )Wissenschaften. Nach dem Schlussteil sind im Anhang verschiedene Unterlagen (Listen, Richtlinien, Literaturverzeichnis etc.) beigefügt worden, mit dem Ziel, dem interessierten Leser zusätzliche Hintergrund- Informationen bzw. Detail-Wissen vermitteln zu können. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 6

7 III ZIELE, STRATEGIEN, MODELLE UND FÖRDERMASSNAHMEN 1. Strategischer Rahmen «Spitzensport-Konzept Schweiz» 1.1. Vision/Mission und Werte Wir setzen uns für einen hohen Stellenwert der Spitzensportkultur in unserer Gesellschaft ein. Vision und Mission Statement Schweizer Spitzensport: Spitzensportliche Höchstleistungen sind eine faszinierende Form menschlicher Exzellenz, die in der Öffentlichkeit stark beachtet werden. Sportliche Erfolge auf der internationalen Bühne erhalten vermutlich parallel zur Zunahme der weltweiten Globalisierungstendenzen eine immer stärkere nationale Prägung und Bedeutung. Die Präsenz von Schweizer Athletinnen und Athleten auf den Podien von Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften ist in der Schweizer Bevölkerung mehrheitlich erwünscht, und sie wird immer mehr auch als ein Ausdruck der Leistungsfähigkeit unseres Landes betrachtet. Dieser Entwicklung wollen wir gemeinsam mit den Sportverbänden und unseren Partnern aus Wirtschaft und Politik Rechnung tragen und uns für einen angemessenen Stellenwert der Spitzensportkultur in unserer Gesellschaft einsetzen. Erfolg und Misserfolg im (Spitzen-)Sport werden durch eine Vielzahl von internen und externen Faktoren beeinflusst. Allerdings wird es immer schwieriger, internationale spitzensportliche Erfolge zu erzielen, da die Anzahl konkurrierender Nationen und der Grad der Professionalisierung und Kommerzialisierung in praktisch allen Sportarten und Disziplinen stetig zunimmt. Wir wollen uns diesen grossen Herausforderungen mit innovativen, flexiblen, effizienten und nachhaltigen Förderkonzepten stellen. Dabei respektieren wir konsequent die Werte unserer Ethik-Charta und übernehmen im Besonderen auch Verantwortung für eine kompromisslose Dopingbekämpfung. Angesichts der genannten gesellschaftlichen Bedeutung spitzensportlicher Erfolge einerseits, des zunehmenden Konkurrenzdruckes und der Vielzahl von Hürden auf dem Weg zur internationalen Spitze anderseits, ist es unabdingbar, dass in der nationalen Führung und Unterstützung des Schweizer Spitzensports ein strategischer Konsens aller relevanten Akteure im öffentlich- und privat-rechtlich organisierten Sport besteht. Im Mittelpunkt all dieser spezifischen Fördermassnahmen sollen die Protagonisten stehen: unsere Eliteund Nachwuchsathletinnen und athleten. Im Zentrum unserer Massnahmen stehen die Athletin und der Athlet sowie deren Verbände, welche sich mit hoher Eigenverantwortung an der internationalen Spitze orientieren. Unser Handeln basiert auf den Werten und Normen der «Ethik-Charta im Sport». Wir setzen innovative, transparente Förderkonzepte effektiv und effizient um Grundlagen und Rahmenvorgaben Swiss Olympic führt, fördert und unterstützt gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, dem Bundesamt für Sport (BASPO), den Spitzensport in der Schweiz, in enger Zusammenarbeit mit den Sportverbänden, den Kantonen und weiteren relevanten Partnern. Die Förderung erfolgt in den Bereichen Nachwuchs und Elite mit einem klaren Bekenntnis zu Leistung und Erfolg, insbesondere im Dialog mit den Sportverbänden, welche eine strukturierte Nachwuchsleistungs- und Spitzensportförderung aufweisen. Ambitionierte, innovative, athletenorientierte Konzepte, die konsequent umgesetzt werden, sind die Grundlage des «Spitzensport-Konzepts Schweiz», um das Erfolgspotential zu nutzen und auszubauen. Zielsetzung ist es, dass der Schweizer Spitzensport in Zukunft im internationalen Wettbewerb noch mehr Erfolg hat. Die Führung, Förderung und Unterstützung des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports in der Schweiz bezieht sich auf die Entwicklung und den Einsatz von geeigneten Förderinstrumenten, sowie den Aufbau und die Verbreitung von spezifischem Fachwissen. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 7

8 Swiss Olympic will in enger Zusammenarbeit mit dem BASPO sämtliche wichtigen Rahmenbedingungen für den Nachwuchsleistungs- und Spitzensport verbessern. Dabei sollen folgende allgemeinen Grundsätze zur Anwendung gelangen: Die nationalen Sportverbände sind die zentralen Partner und müssen fähig sein bzw. befähigt werden, dass sie ihre Sportart(en) selbständig mit hoher Kompetenz entwickeln und managen können. In vielen Förderbereichen liegt heute aufgrund einer eher dezentralen Ausrichtung der Fokus noch zu stark auf einer allgemeinen Sportförderung anstatt auf absoluter Spitzensport-Förderung. Diese gängige Praxis soll in Zukunft vermehrt auf eine zentralere Ausrichtung gelenkt werden, um den Spitzenathleten qualitativ höchstwertige Dienstleistungen anbieten zu können Zielsetzungen Hauptziel: Die Schweiz feiert im internationalen Wettbewerb Erfolge im Spitzensport! Strategische Ziele a) Gesellschaftliche Ziele Der Schweizer Spitzensport sucht nachhaltig internationalen Erfolg in Sportarten, welche für die Schweiz von besonderer Bedeutung sind. b) Leistungsziele Der Schweizer Spitzensport will an Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften erfolgreich sein. Quantitative Vorgaben: Die Schweiz etabliert sich an den Olympischen Winterspielen unter den führenden Top-8-Nationen. Die Schweiz positioniert sich an den Olympischen Sommerspielen unter den Top-25-Nationen. Für nicht-olympische Sportarten, die international führend sind und eine nationale Bedeutung haben, gilt als Ziel, an WM und EM Podestplätze zu erreichen (Hinweis: Internationale Meisterschaften wie beispielsweise World Games oder Jeux de la Francophonie haben für Swiss Olympic und das BASPO keine Bedeutung und werden folglich weder in der Vorbereitung noch in der Beschickung speziell finanziell unterstützt). Mannschafts-Spielsportarten, welche sich für die Olympischen Spiele qualifiziert haben bzw. deren Kandidatur und Vorbereitung für die in der Schweiz stattfindende Welt- oder Europameisterschaft der höchste Kategorie von Swiss Olympic und vom BASPO speziell unterstützt worden sind, erreichen am Zielanlass mindestens die zweite Runde (i.d.r. Weiterkommen nach Gruppenspielen). In der höchsten internationalen Nachwuchskategorie (Junioren-WM bzw. Junioren-EM) etablieren sich Schweizer Nachwuchssportler der Sportarten Einstufung 1 und 2 in den Top-8-Rängen. Beim Festival Olympique Winter wird eine Top-6-Rangierung und beim Festival Olympique Sommer eine Top-20-Rangierung angestrebt. An den Olympischen Jugendspielen sollen die Athleten wertvolle Erfahrungen für die Zukunft sammeln und mit dem olympischen Spirit in Berührung kommen. Auf der Basis dieser quantitativen Vorgaben erlässt der Exekutivrat jeweils rund zwei Jahre vor den Olympischen Spielen entsprechende Leistungsrichtlinien für die Selektionskonzepte und ernennt ebenfalls den Chef de Mission, das Führungsteam und den Selektionsausschuss. c) Ethische Zielsetzung Der Schweizer Spitzensport respektiert die Werte der «Ethik-Charta im Sport». Swiss Olympic setzt sich dafür ein, dass im Sinne der Gleichbehandlung aller Athleten ethische Werte auch international respektiert werden. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 8

9 1.4. Finanzielle Ressourcen Für die Unterstützung der Athleten und Verbände stehen im mittelfristigen Finanzplan Swiss Olympic (Stand ) folgende Beiträge zur Verfügung: Budget Budget Budget Planung Planung Planung Spartenaufwand Verbände 13'050'000 13'050'000 14'030'000 13'300'000 13'300'000 13'300'000 Basisbeiträge 2'600'000 2'600'000 2'600'000 2'600'000 2'600'000 2'600'000 Förderungsbeiträge 7'250'000 7'250'000 7'000'000 6'550'000 6'550'000 6'550'000 Beschickungen 1'250'000 1'250'000 1'250'000 1'100'000 1'100'000 1'100'000 Nachwuchsförderung (12 Bausteine/J+S-NWF) 1'700'000 1'700'000 1'700'000 1'700'000 1'700'000 1'700'000 Organisationsbeiträge und Defizitgarantien 250' ' ' ' ' '000 Übergangskategorie - - 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 Spartenaufwand Athleten 2'000'000 2'450'000 2'180'000 2'150'000 2'150'000 2'150'000 Athletenbeiträge Elite 2'000'000 2'450'000 2'180'000 2'150'000 2'150'000 2'150'000 Spartenaufwand Bereiche / Projekte 462'500 2'950' '000 3'600' '000 2'300'000 Olympische Spiele 462'500 2'950' '000 3'600' '000 2'300'000 Die Stiftung Schweizer Sporthilfe unterstützt die Verbände und Athleten wie folgt: Spartenaufwand Verbände CHF 1' Nachwuchsförderung (12 Bausteine) CHF Werden gemäss Leistungsvereinbarung über Swiss Olympic an die Verbände ausbezahlt Spartenaufwand Athleten CHF Athletenbeiträge (Sport Scholarship Future/Patenschaften) / Erfolgsbeiträge / Preisgelder) CHF Werden direkt von der Stiftung Schweizer Sporthilfe an die Athleten ausbezahlt Vom BASPO werden folgende Beiträge in die Unterstützung der Verbände/Athleten investiert: Bundesbeiträge CHF 3' Verbandsmanagement CHF Werden gemäss Leistungsvereinbarung zwischen Swiss Umsetzung Ethik Charta CHF Olympic und VBS/BASPO über Swiss Olympic an die Verbände Nachwuchsförderung CHF 2' ausbezahlt Athletenbeiträge CHF Sport Scholarship Top CHF Werden gemäss Leistungsvereinbarung zwischen Swiss Olympic und VBS/BASPO über Swiss Olympic an die Athleten ausbezahlt Leistungssport und Schule/Ausbildung CHF Sportmittelschulen (Motion Hess) CHF Werden gemäss Leistungsvereinbarung zwischen Swiss Diverse Projekte im Bereich Leistungssport und Schule/Ausbildung (Swiss Olympic Label- CHF Olympic und VBS/BASPO über Swiss Olympic an die Schulen ausbezahlt Schulen, leistungssportfreundliche Lehrbetriebe, Konferenzen etc.) Talent Treff Tenero CHF Sport-Toto und «cool and clean» unterstützen den Talent Treff Tenero mit weiteren rund CHF Verbandskontingent Gratisaufenthalte Leistungszentrum Magglingen und CST Tenero CHF geldwerte Leistungen, kein Mittelfluss J+S-Nachwuchsförderung CHF 5' Werden von J+S direkt an die Verbände/Vereine ausbezahlt Tabelle 1: Finanzielle Ressourcen im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport in der Schweiz, ohne Personal-/Infrastrukturkosten bei den entsprechenden Institutionen (Änderungen vorbehalten: dies ist eine rollende Planung, entscheidend sind jeweils die genehmigten Budgets von Swiss Olympic, Stiftung Schweizer Sporthilfe und Bund) «Spitzensport-Konzept Schweiz» 9

10 1.5. Issue Management / Controlling Swiss Olympic und das BASPO bauen ein qualitativ hoch stehendes Issue Management 1 auf. Unter anderem sollen folgende Fragen/Problemkreise von interner (Abteilung Sport-Development Swiss Olympic und Stabstelle Sportpolitik und Amtsgeschäfte BASPO) und externer Stelle (Observatorium Sport Schweiz) regelmässig analysiert und angepasst werden: Sind die Ziele richtig gesetzt? Besteht ein Konsens in den strategischen Zielsetzungen des Schweizer Spitzensports zwischen Swiss Olympic und VBS/BASPO und Swiss Olympic und seinen Mitgliederverbänden? Ist die Akzeptanz der engen Zusammenarbeit zwischen Swiss Olympic und BASPO (d.h. "Achse Bern-Magglingen") bei allen anderen Partnern gegeben? Ist genügend Entwicklungsspielraum für föderalistisch-dezentrale Ansätze vorhanden? Wie können nicht direkt mit dem Leistungsniveau zusammenhängende Einflussfaktoren auf die Entwicklung im Spitzensport (im Sinne sich relativ rasch verändernder "qualitativer Kriterien" wie mediale und wirtschaftliche Attraktivität, kaum planbare sportliche Grosserfolge [Stichwort Federer] und deren nationale Ausstrahlung [Begeisterung, Vorbildwirkung] u.a.m.) in die fortlaufende Anpassung der spitzensportlichen Ziele einbezogen werden? Wie können Einschätzungen der internationalen Entwicklungstendenzen objektiviert bzw. systematisiert werden (Stichwort: neutral-unabhängige "Weltstandsanalysen")? Werden mit der Einstufung der Sportarten die Grundlagen für die Zielerreichung garantiert? Haben wir effiziente und effektive Förderinstrumente für eine Erfolg versprechende Unterstützung der Schweizer Athleten und Verbände? Ist die personelle und fachliche "Responsiveness" der Verbände auf die neue Spitzensport-Strategie und das neue Konzept gegeben (d.h. sind Verbände in der Lage, auf die Vorgaben wie z.b. neue Formen von Leistungsvereinbarungen von Swiss Olympic adäquat zu reagieren?)? Regelkreis Weiterentwicklung «Spitzensport-Konzept Schweiz» Issue Management / Controlling intern: Sport-Development SOA und Sportpolitik/Amtsgeschäfte BASPO extern: Observatorium Sport Schweiz Ziele Swiss Olympic Vision/ Mission Werte Weltstandsanalyse Einstufung Sportarten Entwicklung/Umsetzung Förderbereiche Kontinuum Nachwuchs-Elite Verbandsförderkonzepte Swiss Olympic (Talents) (12 Bausteine zum Erfolg) Cards Athletensupport Verbandssupport Leistungssport und (Sport-)Wissenschaften Schule/Ausbildung Kantone/Gemeinden Abbildung 1: Regelkreis zur permanenten Weiterentwicklung des «Spitzensport-Konzepts Schweiz» 1 Zum definitorischen Verständnis von Issue-Management: Systematisches, permanent aktualisiertes Auflisten von offenen Fragen, Problemen und Hindernissen, die sich einer Institution in der Umsetzung und Realisation ihrer Ziele in den Weg stellen, einschliesslich aufzeigen möglicher Lösungsansätze. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 10

11 Hinweis zur Weltstandsanalyse Um das Leistungspotential der Schweiz im Allgemeinen und der einzelnen Sportarten im Speziellen prognostizieren zu können, will Swiss Olympic in Zukunft über eine systematische Analyse des internationalen Leistungsstandes verfügen, wobei diese Daten in einer zentralen Datenbank erfasst werden. Diese Weltstandsanalyse wird Antworten auf folgende, relevante Fragen geben: Wie erfolgreich ist die Schweiz an den Olympischen Spielen? Wie sieht die Erfolgsbilanz der Schweiz an WM/EM in der Elite und im Nachwuchs aus?!welche Folgerungen und Forderungen lassen sich vor dem Hintergrund dieser Daten für den Schweizer Spitzensport ziehen? Wie sieht der leistungsmässige Entwicklungsverlauf der Athleten auf Stufe Talents International, High Potentials und Top-Athletes im Vergleich zu den Weltbesten aus?!welche Athleten sollen aufgrund ihres internationalen Leistungspotenzials mit den spezifischen Förderprogrammen wie z.b. Sport Scholarships individuell unterstützt werden? Wo stehen die einzelnen Sportarten leistungsmässig hinsichtlich Kondition, Technik, Taktik im internationalen Vergleich?!Welche Folgerungen und Forderungen müssen die einzelnen Verbände davon ableiten? Jahr Rang SUI nach IOC- Medaillenspiegel Rang SUI nach Anzahl Medaillen Anzahl Medaillen SUI Anzahl Medaillen für Top 1 Anzahl Medaillen für Top 10 Anzahl Medaillen für Top 20 Anzahl Medaillen für Top 25 Anzahl Medaillen für Top 30 Anzahl Medaillen für Top 35 Anzahl Medaillen für Top 40 Anzahl Medaillen Total Anzahl Nationen mit Medaillen Anzahl Nationen Total Anzahl Teilnehmende Anzahl Frauen Anzahl Männer / 27 6 / Tabelle 2: Schweizer Erfolgsbilanz an Olympischen Sommerspielen ( ) «Spitzensport-Konzept Schweiz» 11

12 2. Fördermodell Schweizer Spitzensport 2.1. Förderpyramide Aktives Leben Top Athletes High Elite Potentials National International Talents Übergang Nachwuchs-Elite Talents National SCHULSPORT Talents Regional Talents Lokal Talentsichtung SPORTVEREIN Aktive Kindheit Abbildung 2: Fördermodell Schweizer Spitzensport Swiss Olympic wird mit dem «Fördermodell Schweizer Spitzensport» arbeiten. Hinter diesem Modell stehen folgende Überlegungen: Swiss Olympic will in Zukunft bei den Olympischen Winterspielen eine Top-8-Platzierung, bei den Olympischen Sommerspielen eine Top-25-Platzierung erreichen sowie bei den nicht-olympischen Sportarten Medaillen an Welt- und Europameisterschaften gewinnen. Um diese ambitiösen Ziele zu erreichen, müssen Athletinnen und Athleten über mehrere Jahre systematisch ausgebildet werden. Stationen in diesem langfristigen Trainingsprozess sind: Allgemeine Grundausbildung, Grundlagentraining, Aufbautraining, Anschlusstraining und Hochleistungstraining oder mit englischen Begriffen ausgedrückt: Fundamentals, Learning to Train, Training to Train, Training to Compete, Training to Win. Vereine: An der Basis des Fördermodells haben wir in den 82 Mitgliederverbänden von Swiss Olympic rund Sportvereine, die sich mehr oder weniger intensiv mit Leistungssport beschäftigen. Diese Vereine sind unsere erste Adresse, wenn es um regelmässiges Training unter fachkundiger Leitung und Wettkampfsport geht. So führen rund Sportvereine mit rund Kindern und Jugendlichen im Alter von Jahre gegen J+S-Kurse und J+S-Lager durch. Die Sportvereine bilden für die meisten Talente die sportliche Heimat vom Einstieg bis zum Olympiasieg. Häufig erfolgt zugunsten der Spitzensportkarriere ein- oder mehrmals ein Vereinswechsel. Die Vereine sichern in der Regel mitunter auch in vereinsübergreifenden Trainingsgruppen einen Grossteil der täglichen Trainings. Für die Zukunftsperspektive des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports ist es wichtig, inwieweit eine weitere Entwicklung der Vereinskultur und eine weitere Verstärkung der Wettkampf- und «Spitzensport-Konzept Schweiz» 12

13 Leistungsorientierung im Kinder- und Jugendsport der Vereine erreicht werden kann. Die lokale Förderung muss unbedingt gesichert bzw. verbessert werden. Damit wird die Basis für die Talentsichtung und in vielen Sportarten die Grundlage zur weiteren Entwicklung von Nachwuchstalenten bis in den Spitzenbereich und zur Bildung von Leistungszentren bzw. Stützpunkten gestärkt. Von den Sportvereinen wird erwartet, dass vielfältige, attraktive Übungs-, Spiel- und Trainingsangebote gewährleistet werden, die überwiegend auf Wettkampf- und Leistungssport ausgerichtet sind. Es wird aber auch erwartet, dass einem Talent klar dargestellt wird, wo die vereinseigenen Grenzen der Fördermöglichkeiten liegen und wo eine weiterführende Leistungssportkarriere in einem anderen Verein oder Leistungszentrum Erfolg versprechend(er) fortgesetzt werden sollte. Talentsichtung: Aus diesen Vereinen müssen mittels sinnvoller Talentsichtungs-Massnahmen möglichst viele sportlich talentierte Kinder und Jugendliche motiviert werden können, in die leistungsorientierte Nachwuchsförderung einzutreten und für ein dauerhaftes wettkampf- und leistungsbezogenes Engagement im Sportverein begeistert und gewonnen werden zu können. Wichtigste Voraussetzung für eine effektive Talentsichtung sind vielfältige und attraktive, flächendeckende Sport- und Bewegungsangebote in möglichst vielen Sportarten, in Sportvereinen und im obligatorischen/freiwilligen Schulsport. Die Verantwortung der Talentsichtung liegt in erster Linie bei den Sportvereinen, die dafür entsprechend vom nationalen Verband zu unterstützen sind, und andererseits beim Schulsport. Die Effektivität der Talentsichtung wird massgeblich von der engen Zusammenarbeit und dem Informationsfluss zwischen Trainern der Vereine/Verbände untereinander, mit Lehrkräften im Schulsport und der Einbindung der Eltern geprägt. Talentsichtung schliesst das Ausprobieren in verschiedenen Sportarten ein. Entsprechende Möglichkeiten und Anregungen sollen jungen Sportler/-innen eröffnet werden (z.b. J+S-Kids, Talent-Eye- Programme). Hier ist vor allem die Verantwortung der Sportvereine angesprochen, vielfältige Angebote zu gewährleisten. Möglichkeiten zur Integration von Sportart-Quereinsteigern müssen auf jeder Stufe des Fördersystems gewährleistet sein. Zwischen den Sportarten sollen in Vereinen/Verbänden sowie in den Förderprogrammen der Kantone/Gemeinden Kooperationen aufgebaut werden. Kaderstufen: Die unterste Stufe der leistungsorientierten Nachwuchsförderung sind die Talents Lokal. Aus diesen werden die Besten oder noch besser die Geeignetsten zuerst für eine regionale Nachwuchsauswahl (= Talents Regional) und dann in eine nationale Nachwuchsauswahl (= Talents National) selektioniert. Je nach Sportart gibt es unterschiedliche Kaderstrukturen im Nachwuchsbereich. Doch all diese Kader der Sportverbände werden von Swiss Olympic und vom BASPO den drei Stufen Lokal, Regional und National zugeteilt. Mit den meisten Sportarten ist in den Jahren 2006/07 dieser Prozess bereits eingeleitet worden, in den nächsten Jahren geht es nun um die Fein-Abstimmung (Fine-Tuning). Parallel zur Zuordnung zu den Stufen werden den Athleten mittels Kontingentierung auf der regionalen und nationalen Stufe die Swiss Olympic Talents Cards Regional und National abgegeben. Im Anschluss an die Nachwuchs-Kaderstufen führen die Verbände verschiedene Elite-Kaderstufen. Nachwuchs- und Elite- Kaderathleten, welche über ein entsprechendes internationales Potenzial verfügen oder entsprechende internationale Resultate erzielt haben, werden von Swiss Olympic als International Talents, High Potentials oder Top Athletes speziell gefördert. Trainingsinhalte: Das Training auf den Stufen Lokal, Regional und National ist darauf auszurichten, dass junge Sportlerinnen und Sportler systematisch auf künftige Spitzenleistungen, die sich am internationalen Niveau orientieren, vorbereitet werden. Das heisst auch, dass in diesen Bereichen nicht primär das Siegen an Wettkämpfen im Vordergrund stehen darf, sondern in erster Linie das Training bzw. die Ausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, langfristig im Wettkampf erfolgreich zu sein. Erst auf der Stufe Hochleistungstraining steht das Gewinnen im Wettkampf im Vordergrund. Und hierzu zählen auch die besten Nachwuchstalente, welche im Gefäss Talents International zusammengefasst sind und in der höchsten internationalen Nachwuchskategorie an Junioren-EM und Junioren-WM Top-Platzierungen erreichen sollen bzw. bereits erreicht haben. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 13

14 Athletensupport: Hier sollen die Förderinstrumente Sport Scholarship Future und Top für die International Talents die Leistungsentwicklung positiv beeinflussen. Dieses Scholarship-Zeitfenster ist im Übergang Nachwuchs - High Potentials auf drei Jahre begrenzt. Danach besteht die weitere individuelle Unterstützung der High Potentials mit Förderbeiträgen auf der Basis der Swiss Olympic Cards Silber und Bronze. Ziel ist es, dass diese High Potentials auf dem Weg zu den Swiss Olympic Top Athletes (diese werden mit monatlichen Beiträgen bis zu CHF 2000 von Swiss Olympic unterstützt) optimal gefördert werden können. Wichtig ist aber auch, dass ein nationales Talent neben dem Weg über Talents International, High Potential zum Top Athlete auch den Weg über das Elitekader eines Verbandes machen kann und immer wieder die Chance hat, sich mittels guten Leistungen für die Stufe High Potential bzw. Top Athlete zu empfehlen. Schulsport: Innerhalb des Fördermodells stellt der Schulsport ebenfalls einen wichtigen Baustein dar. Einerseits soll er (noch vermehrt!) als Zubringer von sportlichen Talenten für die Sportvereine wirken (vor allem im frühen Schulalter!). Andererseits sollen die Talente der Stufen Lokal, Regional und National zusätzliche, qualitativ hoch stehende, polysportive Trainings im Schulsport erhalten. Aus diesem Grunde setzt sich Swiss Olympic nicht für einen Abbau des Schulsports bei den Talenten ein, sondern für einen quantitativen und vor allem auch qualitativen Ausbau. Definitionen: Um eine allgemein gültige Sprachregelung zu haben, wollen wir in Zukunft mit folgenden Begriffen für die unterschiedlichen Stufen des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports operieren: - Kinder- und Jugendsport: Athleten der Stufen Vereine und Schule - Nachwuchsleistungssport: Athleten der Stufen Talents lokal, regional, national und international - Spitzensport: Athleten der Stufen Top Athletes, High Potentials und Elite national Zahlen (siehe auch nachfolgende Graphik): Auf Stufe Verein werden von J+S rund Kinder/Jugendliche gefördert, voraussichtlich bis zusätzliche Kinder werden mit dem Projekt J+S- Kids dazukommen. Im Jahre 2008 waren auf der Stufe Talents Lokal 6 717, auf der Stufe Talents Regional und auf der Stufe Talents National in der Nationalen Datenbank Jugend+Sport (NDBJS) namentlich erfasst. 120 Athleten haben eine Swiss Olympic Talents Card International. 251 erhielten eine Bronze-Karte, 410 eine Silber-Karte und 29 eine Gold-Karte. Die Anzahl der Athleten in den Elitekadern wird bis heute nicht erfasst. Swiss Olympic Cards Gold n = 26 Swiss Olympic Cards Silber n = 410 Swiss Olympic Cards Bronze n = 251 Swiss Olympic Talents Cards International n = 189 Swiss Olympic Talents Cards National n = Swiss Olympic Talents Cards Regional n = Talents Lokal n = Jugend+Sport (10-20 Jahre): n = J+S-Kids (5-10 Jahre): n = Abbildung 3: Anzahl Schweizer Talente (Jahr 2009) «Spitzensport-Konzept Schweiz» 14

15 2.2. Cluster Spitzensport Schweiz IOC ESK Swisslos Sport-Toto-Gesellschaft Loterie Romande Sporthilfe Armeesport (VBS) Grenzwachtkorbs (EFD) Swiss Olympic (Leading) Partners / Suppliers EDK Arzt Physiotherapeut Psychologe Sportwissenschaftler Sport- Förderstiftungen Sportämter der Kantone (KKS) J+S Nachwuchscoach J+S Coachs NWF Persönlicher Trainer J+S Leiter J+S Nachwuchstrainer Spezialisten Medien Sportämter der Städte/ Gemeinden (ASSA) Nationaltrainer Kollegen Top Athletes OS WM EM Talents Partner Koordinator Schule/Sport Swiss Top Sport High Potentials IG Sport Chef Nachwuchs Eltern EHSM / J+S Universitäten Hochschulen BAG Athletenbetreuer Vertrauensperson Sportmanager / Spieler-Vermittler Ausbildungschef J+S Fachleiter J+S Experte Panathlon Swiss Olympic Label-Partner BBT Netzwerk BIZ Tourismus/ Infrastruktur SGSM / SGS SVSP / SASP Internationale Sportverbände Sport -Verbände (inter)national, kantonal, regional SVSS SDTV ADS EOC Abbildung 4: Cluster Spitzensport Schweiz Abkürzungsverzeichnis: ADS Antidoping Schweiz ASSA Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Sportämter BAG Bundesamt für Gesundheit BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BIZ Berufsinformationszentren EDK Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren EFD Eidg. Finanzdepartement EHSM Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EOC European Olympic Committee ESK Eidg. Sportkommission IG Interessengemeinschaft IOC International Olympic Committee J+S KKS NWF SASP SDTV SGS SGSM SVSP SVSS VBS Jugend+Sport Konferenz der kantonalen Sportbeauftragten Nachwuchsförderung Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie Schweizerischer Diplomtrainer-Verband Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin Schweizer Verband für Sportphysiotherapie Schweizerischer Verband für Sport in der Schule Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport «Spitzensport-Konzept Schweiz» 15

16 J+S Nachwuchscoach J+S Coachs NWF Nationaltrainer Chef Nachwuchs EDK Kt. Sportämter Sportämter der Gemeinden IG Sport VBS Armeesport Unive rsitäten Hochschulen At hletenbetreuer ESK BAG OS WM EM Arzt Physiotherapeut Psychologe Sportwissenschaftler EHSM/ J+S SVSS Sportmanager / Vermittler Swiss Olympic Abt. Sport Fachk.Doping-bekämpfung > NADA J+S Leiter J+S Nachwuchstrainer Spezialisten Ausbildungschef J+S Fachleiter J+S Experte Koordinator Schule/Sport Sponsoren Partner Stiftungen Tourismus/ Infrastruktur Swisslos Swiss Olympic Label-Partner Sporthilfe Medien Swiss Top Sport Netzwerk BIZ Beschreibung des Clusters Schweizer Spitzensport: Der innere Ring des Clusters Spitzensport Schweiz besteht aus den Athletinnen und Athleten mit verschiedenen Alters-/Leistungslevels (Talents, High Potentials und Top Athletes), welche dem Ziel nachstreben, an Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- oder Europameisterschaften erfolgreich zu sein. Die Athleten sind umgeben vom engsten Umfeld, welches sich bei den Persönlicher Trainer jüngeren in erster Linie aus den Eltern und bei den älteren eher aus dem Partner Partner und einem oder mehreren sportlichen Vertrauenspersonen Top Athletes (Heimtrainer, Manager etc.) zusammensetzt. Talents High Potentials Ohne einen gut harmonierenden inneren Ring wird es kaum möglich sein, Eltern Vertrauensperson dass eine Athletin bzw. ein Athlet den Weg an die internationale Spitze realisieren kann. Dies verlangt aber auch von allen anderen Partnern/Stakeholdern auf dem mittleren und äusseren Ring des Clusters, dass für die Zelle Athlet-Eltern/Partner-Trainer/Vertrauensperson möglichst günstige Förderbedingungen zur Verfügung gestellt werden müssen. Der mittlere Ring des Clusters Spitzensport Schweiz besteht aus den nationalen Sportverbänden, welche mit einer weitsichtigen strategischen Führung (Präsident/Vorstand) und einer professionellen operativen Führung (Chef Leistungssport in engem Kontakt mit den Verbandsberatern der Abteilung Sport bei Swiss Olympic) für die erfolgreiche Entwicklung einer Sportart verantwortlich zeichnen. Dabei müssen auf der Basis einer modernen und effizienten Organisationsstruktur die verschiedenen im bzw. für das Verbandssystem tätigen Personen adäquat ausgebildet, koordiniert, organisiert, motiviert, begleitet, beraten, entschädigt etc. werden, damit der innere Ring optimale Bedingungen vorfinden kann (Motto: Was habe ich heute konkret unternommen, dass eine solche Zelle verbesserte Bedingungen für eine Leistungsentwicklung hat?). Der äussere Ring des Clusters Spitzensport Schweiz besteht aus einer Vielzahl von Partnern/Stakeholdern aus verschiedenen öffentlich- und privatrechtlichen Bereichen, welche einen massgeblichen Beitrag für die Förderung von Athleten und Verbänden leisten wollen. Swiss Olympic und das VBS/BASPO koordinieren auf der Basis der Kooperationsvereinbarung / Leistungsvereinbarung und im Sinne einer nationalen Lenkungsstelle gemeinsam alle Belange des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports in der Schweiz. Von den Partnern/Stakeholdern wird allgemein erwartet, dass sie sich ausdrücklich zum Nachwuchsleistungs- und Spitzensport bekennen und aktiv einen Beitrag zur Umsetzung des «Spitzensport-Konzepts Schweiz» leisten. Die Partner/Stakeholder stellen die notwendigen Fördermassnahmen und Förderumfänge durch finanzielle und strukturelle Zuwendungen sicher und stellen insbesondere auch professionelle, kompetente, personelle und organisatorische Ressourcen bereit. Als Gegenleistung dürfen die Partner/Stakeholder von Swiss Olympic und dem BASPO Transparenz, Kommunikation und abgestimmtes Vorgehen bei der Einleitung und Umsetzung notwendiger Schritte gemäss Konzept erwarten. In einem langfristig ausgelegten Prozess gilt es nun, alle Partner/Stakeholder auf der Basis des «Fördermodells Schweizer Spitzensport» für die vorgesehene Übernahme/Umsetzung/Unterstützung einer oder mehrerer Förderinstrumente/-massnahmen begeistern und gewinnen zu können. Gelingt ein solches optimales Zusammenwirken aller Partner/Stakeholder im «Spitzensport-Konzept Schweiz», so dürfte die Schweiz mit der Entwicklung im internationalen Nachwuchsleistungs- und Spitzensport Schritt halten und die Ansprüche, Top 8 im Wintersport und Top 25 im Sommersport zu sein, einlösen können! «Spitzensport-Konzept Schweiz» 16

17 3. Einstufung der Sportarten Die Einstufung der Sportarten wird jeweils nach den Olympischen Spielen vorgenommen und hat für den nächsten Olympiazyklus Gültigkeit. Die Einstufung dient als zentraler Parameter der Verbandsunterstützung und für die individuelle Unterstützung der Athleten. Die bisherige Einstufung der Sportarten erfolgt auf der Basis folgender Kriterien: Internationaler Leistungsausweis (max. 15 Punkte) Nachwuchsarbeit (max. 10 Punkte) Bedeutung der Sportart (max. 8 Punkte) Verbandsadministration (max. 3 Punkte) Einstufung 1: Punkte / Einstufung 2: Punkte / Einstufung 3: Punkte / Einstufung 4: 13-8 Punkte / Einstufung 5: 0-7 Punkte Die Wintersportarten werden nach Vancouver mit dem bestehenden Einstufungsmodell für den Olympiazyklus beurteilt. Die Sommersportarten werden nach den Olympischen Spielen in London 2012 erstmals mit dem neuen Einstufungsmodell beurteilt, die Wintersportarten nach den Olympischen Spielen in Sotchi Die zukünftige Einstufung der Sportart wird auf der Basis folgender Kriterien erfolgen: Internationaler Leistungsausweis (max. 15 Punkte) analog bisheriger Praxis (keine Änderungen) Nachwuchsarbeit (max. 10 Punkte) analog bisheriger Praxis (keine Änderungen) Bedeutung der Sportart (max. 12 Punkte) neue Kriterien Die gesellschaftliche Bedeutung der Sportarten wird auf der Basis folgender vier Dimensionen beurteilt: Internationale Anerkennung (Wahrnehmung im Ausland, Reputation) Nationale Resonanz (Emotionen, Interesse, Aktivierungspotential) 1. Anzahl aktive Nationen an Grossanlässen (OS/WM/EM): maximal 3 Punkte 2. Anzahl Lizenzierte in der Schweiz: maximal 3 Punkte 3. Sportkonsum: Anteil der Schweizer Bevölkerung, welcher die jeweilige Sportart via Medien konsumiert: maximal 2 Punkte Ökonomische Bedeutung (Hard 4. A) Der internationale Verband der entsprechenden Sportart hat Impact, Rolle für den Tourismus seinen Sitz in der Schweiz: 1 Punkt. und die Industrie) 4. B) wie A), jedoch zusätzlich gehört die Sportart zu den 10 umsatzstärksten: 1 Punkt Sportgrossanlässe (Wettkämpfe 5. Einmaliger Grossanlass: Die Disziplin verfügt über einen von internationaler Bedeutung internationalen Grossanlass (WM o.ä.), welcher von Swiss Olympic im eigenen Land) im letzten oder nächsten Olympiazyklus mit einem Volumen von mehr als CHF unterstützt worden ist oder werden wird: 1 Punkt Wiederkehrender Grossanlass: Die Disziplin verfügt über einen mindestens im Zweijahresrhythmus wiederkehrenden Sportanlass in der Schweiz, der die Kriterien zu einem Sportgrossanlass erfüllt: 1 Punkt Tabelle 3: Faktoren bei der Beurteilung der gesellschaftlichen Bedeutung einer Sportart «Spitzensport-Konzept Schweiz» 17

18 4. Fördermassnahmen im Kontinuum Nachwuchs-Elite 4.1. Allgemeine Entwicklungstendenzen im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport und deren Konsequenzen Das «Spitzensport-Konzept Schweiz» versucht, folgende (inter)nationale Tendenzen und deren Konsequenzen zu berücksichtigen: Allgemeine (internationale) Tendenzen im Sport sind: Explosionsartige Entwicklung von neuen Sportarten / Expansion des Freizeit- und Gesundheitssports / Ansteigende Kommerzialisierung in einer Vielzahl von Sportarten mit erheblicher Einflussnahme auf das Trainings- und Wettkampfsystem / Zunahmen der Bedeutung von Selbstbestätigung und Selbstverwirklichung des Individuums / Zunehmendes Interesse von Spitzenleistungen bei Zuschauern, Medien und Sponsoren / Vermehrtes Auftreten von moralischen Verfehlungen wie z.b. Doping, Gewalt, Korruption etc. Zunehmende internationale Konkurrenz, steigende Kommerzialisierung, notwendige Professionalisierung sowie der Einfluss der Medien werden in der Mehrzahl der Sportarten eine weitere Leistungssteigerung zur Konsequenz haben. Die sich fortsetzende Internationalisierung des Spitzensports und der damit verbundene Wissenstransfer über wirksame Trainingsmethoden zwischen Sportlern, Trainern und Wissenschaftlern führen zu einer breiteren Verteilung von Sieg- und Medaillenchancen auf die konkurrierenden Nationen. Die Mehrzahl der internationalen Verbände wird sich verstärkt der weltweiten Verbreitung ihrer Sportarten durch zusätzliche Förderprogramme zuwenden. Eine geringe Anzahl von Nationen wird das Bild bei Olympischen Spielen mit hohen Leistungen in einer Vielzahl von Sportarten prägen. Auf längere Sicht werden die USA, China und Russland führende Positionen sowohl bei den Winter- als auch bei den Sommerspielen beibehalten, dicht verfolgt von Ländern wie beispielsweise Japan, Australien, Grossbritannien, Deutschland, Frankreich und Korea (sowie Kanada im Winter). Immer mehr (internationale) Wettkämpfe haben immer höhere Trainingsumfänge und -intensitäten mit immer geringeren Regenerationszeiten zur Folge und führen letztlich neben Zeitknappheit zu bedenklicher physischer, psychischer und sozialer Belastung. Gegenüber anderen führenden Spitzensportnationen besteht in der Schweiz ein deutlicher Rückstand in einer insgesamt vergleichsweise gering ausgeprägten Kultur der Leistung als Wert und der Leistungseliten im Sport- und Bildungssystem und in unserer Gesellschaft insgesamt. Swiss Olympic und seine Mitgliederverbände müssen sich im Rahmen ihrer öffentlichen Wirkungsmöglichkeiten vermehrt für die Stärkung einer klaren Leistungskultur in unserer Gesellschaft, im Sport- und Bildungssystem und für die Ausbildung von Leistungseliten einsetzen. Die Sicherung eines hohen Niveaus der Belastbarkeit rückt in den Vordergrund. Spezifische Trainingslehrgänge innerhalb eines Jahreszyklus sowie die verstärkte Nutzung sportwissenschaftlicher Begleitmassnahmen sind deshalb unverzichtbar. Parallel dazu muss die technische und taktische Schulung mit Hilfe von modernster Informationstechnologie gewährleistet werden. Externe Einflüsse wie z.b. die von Managern und Sponsoren verändern die Anforderungen an die nationalen Verbände und können mittelfristig deren Stellung im Gesamtsystem des Nachwuchsleistungs- und Spitzensportsystems gefährden. Eine zunehmende Professionalisierung erfordert dringend strukturelle Weiterentwicklungen innerhalb der nationalen Verbände unter dem Aspekt der Erschliessung neuer Dienstleistungsfelder und den Einsatz von qualifiziertem, hauptamtlichem Personal im Nachwuchsleistungs- und Spitzensportbereich. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 18

19 Den Athleten aus medienträchtigen und hochprofessionalisierten Sportarten bieten sich gute persönliche und wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten. Demgegenüber stehen die am Existenzminimum kämpfenden Athleten jener Sportarten, die aus Sicht der Medien wenig telegen und somit weitgehend unbeachtet sind. Wir benötigen deshalb langfristig ein Umverteilungssystem: Basis einer solchen Regelung ist der Grundsatz, dass die Spitzenverdiener unter den Athleten einen Teil der Leistungen, die sie durch das Sportsystem empfangen haben und die ihre temporären Erwerbschancen als Sportler bedingten und förderten, der Gemeinschaft in angemessener Weise wieder zukommen lassen. Die Anforderungen an die Trainings- und Wettkampfsteuerung wachsen stetig. Somit muss die sportwissenschaftliche Forschung/Betreuung durch eine weitere Effizienzsteigerung angehoben werden. Zu den weiteren wesentlichen Grundlagen für ein hoch qualifiziertes Training zählen viele, gute Sportstätten auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports wird es von zentraler Bedeutung sein, dass die Sportanlagen für das Vereins- und Verbandstraining kostenfrei/-günstig und im erforderlichen Zeitrahmen benützt werden können. Erfolgreiche Sportnationen verfügen über vernetzte Kommunikations- und Informationssysteme zur Speicherung und zum schnellen Austausch von Erfahrungen und Expertenwissen. In den Sportlehrer-Ausbildungen und im Schulsport wird das Segment Wettkampf- und Leistungssport immer weiter in den Hintergrund gedrängt und ist somit insgesamt unterrepräsentiert. Traditionsreiche Schulsportarten wie Leichtathletik, Turnen und Schwimmen werden weniger ausgeübt, womit wichtige Impulse für die Basissportarten und somit auch für viele andere Sportarten teils entfallen. Aufgrund der demographischen Entwicklung (sinkende Kinderzahlen), immer mehr konkurrierender Freizeitangebote, steigender schulischer Zeitanforderungen, des Wettbewerbs der Sportarten um die Talente und des immer früheren Einstiegs in und damit Ausstiegs aus dem Sportverein gibt es insgesamt weniger Jugendliche im Leistungssport. Deshalb müssen mit gezielten Massnahmen mehr Talente für ein leistungsorientiertes Engagement im Sportverein gewonnen und im Sinne der Talententwicklung dauerhaft im Leistungssport gebunden werden. Die Talentsuche ist zu verbessern, u.a. in Form ergänzender Talent-Scouts und Kooperationen zwischen den Sportarten. Die Vermehrung internationaler Schüler-, Jugend- und Juniorenwettkämpfe und ihre Aufwertung muss sehr kritisch betrachtet werden. Keinesfalls darf diese Entwicklung im Nachwuchstraining zu einer forcierten frühzeitigen Spezialisierung führen. Aus Analysen erfolgreicher Nachwuchsförderungssysteme geht hervor, dass folgende Förderprinzipien und Systemkomponenten für erfolgreiche Karrieren im Spitzensport charakteristisch sind: Systematische Talentsuche, -selektion und -förderung / Qualifizierung der Traineraus- und -weiterbildung / Gezielter Einsatz von (semi)professionell tätigen Nachwuchstrainern / Dichtes Netz an qualitativ guten Trainingszentren / Effiziente Rahmenbedingungen zur Bewältigung der Doppelbelastung von Leistungssport und Schule/Ausbildung / Gute soziale Betreuung und Karriereplanung / Gute sportwissenschaftliche und sportmedizinische Beratung und Betreuung Leistungsauffälligkeit im Jugend- und vor allem im Juniorenalter ist eine notwendige, aber keineswegs eine hinreichende Bedingung für eine erfolgreiche Entwicklung sportlicher Spitzenleistungen mit internationalem Niveau. Sind Sportler aber im Juniorenalter nicht leistungsauffällig, drohen nahezu regelhaft Motivationsverlust, die Ausgrenzung von notwendigen Fördervoraussetzungen und damit letztlich der Ausstieg aus dem leistungsorientierten Training. Ein hohes Niveau der Leistungsfähigkeit im Jugend- und Juniorenbereich muss vielseitig vorbereitet sein. Wege für Spät- oder Quereinsteiger eröffnen sich dann, wenn bereits eine solide sportliche Grundausbildung in einer anderen Sportart absolviert wurde. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 19

20 4.2. Förderinstrumente Das vorliegende «Spitzensport-Konzept Schweiz» will den unter Punkt 4.1. dargelegten (internationalen) Tendenzen angemessen Rechnung tragen, indem Swiss Olympic, das Bundesamt für Sport, die Sporthilfe und weitere Partner/Stakeholder eine breite Palette von effizienten und effektiven Förderinstrumenten aus den fünf Bereichen Athletensupport, Verbandssupport, Olympic Team Support, Leistungssport und Schule/Ausbildung sowie (Sport-)Wissenschaften entwickeln und den Sportarten mit einem Verbands- Förderkonzept und den entsprechenden qualifizierten Kaderathleten (= Card-Holder) zur Verfügung stellen: Athletensupport Verbandssupport / Olympic Team Support Olympic Youth Team Services 3T Konferenzen Gratiskontingente Spitzensport-RS/WK Career Services Ausbildungsbeiträge Patenschaften Athletenbooking Förderbeiträge (Bronze-/Silber-/Goldkarte) Olympia-Management J+S-NWF Training Bases Bundesbeiträge Olympic Team Services Verbandsberatung Verbandsbeiträge Elite/Nachwuchs Motion Hess Berufssportler- Lehre Erfolgsbeiträge Sport Scholarships Qualifizierte Athleten Leistungsdiagnostik Verbands- Förderkonzept (=Card-Holder) Swiss Olympic Sport School Swiss Olympic Partner School Sport und Studium Leistungssport freundliche Lehrbetriebe Konferenzen Nachwuchspreise/ Sport Awards Sportmedizin (u.a. Swiss Olympic Medical Centers / Sport Medical Bases) Konferenzen Fachgruppen Prävention Sporternährung Leistungssport freundliche Arbeitgeber Sportpsychologie Trainerbildung Swiss Sport Management Center Trainingswissenschaft Sportwissenschaften Leistungssport und Schule/Ausbildung Abbildung 5: Zusammenfassung aller relevanten Förderinstrumente «Spitzensport-Konzept Schweiz» 20

21 Verbands-Förderkonzept Sportarten, welche Dienstleistungen aus den fünf Förderbereichen Athletensupport, Verbandssupport, Olympic Team Support, Leistungssport und Schule/Ausbildung sowie (Sport-)Wissenschaften beziehen wollen, müssen ein entsprechendes Verbands-Förderkonzept für ihre Nachwuchs-, Übergangs- und Elitekategorien vorweisen. Zurzeit haben rund 60 Sportarten ein Nachwuchskonzept auf der Grundlage der Broschüre «12 Bausteine zum Erfolg». Swiss Olympic unterstützt zusammen mit der Sporthilfe diese Verbände für ihre Nachwuchsarbeit ideell, konzeptionell und auch finanziell (Sportarten der Einstufung 1-3 mit insgesamt CHF 2.7 Mio. pro Jahr). Das gleiche Nachwuchskonzept dient ebenfalls als Ausgangslage für die Unterstützung der Trainingsund Wettkampfaktivitäten der leistungsorientierten Vereine/Verbände durch die J+S-Nachwuchsförderung (jährliche Beiträge in der Höhe von CHF 6 Mio.). Die Nachwuchskonzepte weisen je nach Sportart einen unterschiedlich hohen Qualitätsstandard auf. Dies liegt unter anderem in den unterschiedlich grossen zur Verfügung stehenden finanziellen Eigenmitteln der Verbände begründet bzw. im unterschiedlichen Entwicklungsstand Qualifizierte Kaderathleten (=Card-Holder) In einer Sportart, welche über ein Verbands-Förderkonzept für die Nachwuchs-, Übergangs- und Elitekategorien verfügt, werden aufgrund der Kaderstrukturen folgende Kartenkategorien für die qualifizierten Kaderathleten in der Nationalen Datenbank Jugend+Sport (NDBJS) geführt: Kaderstruktur Verband Kartenstruktur Swiss Olympic Kader Elite National Liste Elite-Nationalkaderathleten Kader Talents National Swiss Olympic Talents Card National Kader Talents Regional Swiss Olympic Talents Card Regional Kader Talents Lokal Liste Talents Lokal Abbildung 6: Kartenstruktur auf der Basis der Kaderstrukturen (Hinweis: Die Kader Talents Lokal und Elite National werden nur in der NDBJS geführt, es werden keine speziellen Karten an die Kaderathleten abgegeben. Die Inhaber einer Swiss Olympic Talents Card National und Regional erhalten eine entsprechende Karte aus Papier.) «Spitzensport-Konzept Schweiz» 21

22 Zur Swiss Olympic Talents Card: Swiss Olympic Talents Cards werden aufgrund der entsprechenden regionalen und nationalen Kaderstrukturen einer Sportart vergeben. Eine Swiss Olympic Talents Card stellt einen Förderplatz in der J+S- Nachwuchsförderung dar und löst somit finanzielle Mittel bei jener Institution aus, bei welcher das Talent regelmässig und von qualifizierten Trainern sportlich ausgebildet wird. Die finanzielle Unterstützung mit erhöhten Ansätzen auf den beiden Förderstufen Talents Regional und Talents National erfolgt bis maximal zum Alter der höchsten internationalen Nachwuchskategorie (sofern im J+S-Alter). Die Swiss Olymic Talents Card hilft bei der Aufnahme in eine Swiss Olympic Label-Schule und löst allfällige Unterstützungsmassnahmen im Kanton oder in der Gemeinde sowie durch private Sponsoren aus. Sämtliche Nachwuchstalente sind seit 2005 namentlich in der Nationalen Datenbank für Jugend+Sport (NDBJS) erfasst. Somit können auf der Basis der Daten verschiedene strategische Überlegungen durch die verschiedenen Partner/Stakeholder gemacht werden. Aufgrund der Biographien können zukünftig zudem Rückschlüsse auf die Effizienz/Effektivität der entsprechenden Förderkonzepte der nationalen Sportverbände gezogen werden. Im Gegensatz zur hohen Qualität bei den nationalen Karten ist die Vergabe der Swiss Olympic Talents Cards Regional noch schwach und erfolgt in vielen Fällen (noch) nicht nach einheitlichen Kriterien durch den nationalen Verband. Mit dem Ende 2008 publizierten Manual Talentdiagnostik und -selektion will Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport, Ressort Leistungssport, einerseits den Verbänden eine praktische Hilfe geben, wie die Selektionen auf der Basis der heute verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Talentselektion vorgenommen werden können. Andererseits ist das Manual aber auch eine verbindliche Vorgabe für die nationalen Sportverbände, damit ab dem 1. Januar 2009 die Abgabe von Swiss Olympic Talents Cards National und ab dem 1. Januar 2010 die Abgabe von Swiss Olympic Talents Cards Regional nach einheitlichen Standards erfolgen werden. Ziel ist es, dass dank der konsequenten Umsetzung des neuen Talentselektions-Instruments «PISTE» (Prognostische Integrative Systematische Trainer- Einschätzung) die Qualität der Kaderselektionen stetig ansteigen wird und dass damit die Swiss Olympic Talents Cards zu einem zuverlässigen Förderinstrument für alle im Nachwuchsleistungssport tätigen Partner werden Athletensupport 1. Sport Scholarships und Sporthilfe-Patenschaften Der Athletensupport stellt in Form von Sport Scholarships die persönliche, individuelle Unterstützung von förderungswürdigen Athleten mit grossen Zukunftsperspektiven im Hinblick auf Erfolge an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften bei der Elite und für die Junioren-WM/EM (höchste Stufe) im Nachwuchs sicher. Ein Sport Scholarship ist eine Art Stipendium zur Deckung der Kosten für die Auslagen der leistungsorientierten Trainings- und Wettkampfaktivitäten. Sport Scholarships werden auf den beiden Förderstufen International Talent und Top Athlete gesprochen. Zusätzlich zu den von Swiss Olympic und der Sporthilfe eingesetzten Finanzen an einen Scholarship-Holder (CHF pro Jahr im Minimum und CHF pro Jahr im Maximum) sollen Dritte (Sponsoren, Kantone, Gemeinden etc.) zusätzliche Mittel den Scholarship-Holdern beisteuern. «Spitzensport-Konzept Schweiz» 22

23 Mit der Aufnahme in ein Scholarship-Förderprogamm werden zudem Massnahmen im Bereich der Karriereplanung eingeleitet. Swiss Olympic Career Services dient als wichtige Dienstleistung für Athleten auf dem Weg an die Spitze und in die Nachsportkarriere: Bereits während der aktiven sportlichen Laufbahn der Athleten werden die Weichen für ein adäquates und chancenreiches Leben nach Beendigung der sportlichen Karriere gestellt. Die Stiftung Schweizer Sporthilfe führt mit dem Patenschafts-Projekt ebenfalls eine Art von Sport Scholarship. Hier kommen Individualsportlerinnen und sportler in Frage, welche eine Swiss Olympic Talents Card National haben. Eine Patenschaft beinhalt neben einer ideellen Unterstützung durch eine Privatperson oder Firma ebenfalls eine finanzielle Unterstützung von CHF 2'000. Vorgehen für den Erhalt eines Sport Scholarships: Die Verbände (Athletenbetreuer) reichen zusammen mit der Verbandsplanung auf den 31. Oktober (Sommersportarten) bzw. 31. Mai (Wintersportarten) die Anträge für die Sport Scholarships ein. Für eine Sporthilfe-Patenschaft können Inhaber einer Swiss Olympic Talents Card National (nur Individualsportarten) ihr Profil auf der Sporthilfe-Website aufschalten und private Personen oder Firmen entscheiden, wem sie eine Patenschaft geben wollen. Swiss Olympic Card Gold 2 Swiss Olympic Card Silber 2 Sport Scholarship Top Athlete Swiss Olympic Card Bronze 2 Swiss Olympic Card International Talent 2 Sport Scholarship International Talent Kader Elite National Swiss Olympic Elite Card 1 Kader Talents National Swiss Olympic Talents Card National 1 Kader Talents Regional Swiss Olympic Talents Card Regional 1 Kader Talents Lokal Swiss Olympic Talents Card Lokal 1 1 über NDBJS (Karte = Papier bzw. Liste) Anzahl pro Sportart gemäss Kaderstruktur 2 über Evidence-Datenbank Swiss Olympic (Karte = Plastik), Anzahl abhängig von Resultaten Abbildung 7: Zusammenhang der Struktur Swiss Olympic (Talents) Cards mit den Sport Scholarships 2. Swiss Olympic Cards Gold/Silber/Bronze und Swiss Olympic Talents Card International Swiss Olympic gibt Sportler von internationalem Niveau Swiss Olympic Cards ab. Diese Cards sind eine Anerkennung für hervorragende internationale Leistungen. Es werden folgende Kategorien geführt: Kategorie: Gold Swiss Olympic Card für Individualsportler/Teams/Mannschaftssportarten Kategorie: Silber Swiss Olympic Card für Individualsportler/Teams/Mannschaftssportarten Kategorie: Bronze Swiss Olympic Card für Individualsportler/Teams/Mannschaftssportarten Kategorie: Talents International Swiss Olympic Card für Individualsportler/Teams/Mannschaftssportarten «Spitzensport-Konzept Schweiz» 23

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Mehr

Richtlinien Sporternährung

Richtlinien Sporternährung Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Richtlinien

Mehr

Swiss Olympic Athletenförderung

Swiss Olympic Athletenförderung Swiss Olympic Athletenförderung Matthias Baumberger, Bereichsleiter Athletenmanagement Slide 1 Ziel: Die Richtigen richtig fördern! Swiss Olympic fördert Athleten, bei welchen das Potenzial für das Erreichen

Mehr

was macht eigentlich Swiss Olympic?

was macht eigentlich Swiss Olympic? was macht eigentlich Swiss Olympic? Christof Baer, Verbandssupport 21. November 2015 Aarau Bild: Keystone Foto: Keystone was macht eigentlich Swiss Olympic?? Vision Die Schweiz lebt die Olympischen Werte

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Studium und Spitzensport

Studium und Spitzensport Studium und Spitzensport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM Studieren mit flexiblen Bedingungen! Bundesamt für Sport BASPO «Duale Karriere»: Studium und Spitzensport Leistungssport

Mehr

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Genehmigt durch die DV vom. April 06 (Stand per.04.06) Leitbild Schweizerischer Schwimmverband: Genehmigt durch die DV Seite von 6 Vorbemerkungen Das vorliegende

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

14.05-14.30 Uhr. Der CEO Swiss Olympic hat das Wort: Strategieprozess Swiss Olympic. Roger Schnegg. Slide 5

14.05-14.30 Uhr. Der CEO Swiss Olympic hat das Wort: Strategieprozess Swiss Olympic. Roger Schnegg. Slide 5 14.05-14.30 Uhr Der CEO Swiss Olympic hat das Wort: Strategieprozess Swiss Olympic Roger Schnegg Slide 5 Strategieprozess Swiss Olympic Strategie Prozess Erarbeitung Diskussions- Grundlagen GL und ER -

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Sporttalente machen Schule Leistungssport und Schule eine Herausforderung für alle Swiss Olympic Talents die nationale Lenkungsstelle für Nachwuchsförderung Swiss

Mehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr Leitbild der bernischen Feuerwehren Prävention Feuerwehr Abteilung Feuerwehr der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die Haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Abteilung Feuerwehr beraten die Feuerwehren

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014 Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014 Wie ist Swiss Cycling aufgebaut? Swiss Cycling Services & Mitglieder - Mitgliederwesen - Buchhaltung - Marketing - Kommunikation - MTB Guide Breiten- / Leistungssport

Mehr

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform Marco Villiger Direktor Recht FIFA Abgrenzungen Sportorganisationen Klubs National SFV, DFB usw. Verbände International FIFA, UEFA usw. IOC (Sonderfall)

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien für die Einstufung der Sportarten

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG Inhalt: Struktur des langfristigen Trainingsaufbaus Hinweise zur Trainingsgestaltung

Mehr

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013 ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING Ausgabe Saison 2013 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen und Zielsetzungen SWISSCURLING fördert durch geeignete Massnahmen den Curlingsport. Das aktuelle Spitzensportkonzept

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Prävention in der Nachwuchsförderung

Prävention in der Nachwuchsförderung Prävention in der Nachwuchsförderung Was ist cool and clean? Junge Sportlerinnen und Sportler setzen sich für guten und sauberen Sport ein und leben die Commitments. Sie sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr