Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG"

Transkript

1 Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

2 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and passion for long-term goals Ausdauer Leidenschaft Langfristige Ziele (Marathon vs. Sprint) Wichtiger als IQ! Start early and space it out! JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

3 Ein paar Tipps vorab Eigenverantwortung Welcher Lerntyp bin ich? Bücher lesen Lernmaterial beschaffen Aufgaben machen Lerngruppen!!!! Hilfe bei Tutoren suchen Die ist Ihre letzte Chance einige Grundregeln der Mathematik zu verinnerlichen JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

4 Was kann ich sonst noch machen? Virtuelles Eingangstutorium Mathematik des Landes NRW Gut geeignet zum Selbststudium Tutorium machen und Aufgaben beantworten JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

5 Literatur Sydsæter / Hammond / Strøm Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug (4. Auflage/4. aktualisierte und erweiterte Auflage) Aufgaben (+Lösungen) im Buch ISBN: ISBN: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

6 Vorläufige Zeiteinteilung Kapitel Die reellen Zahlen, Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, Regeln der Algebra, Brüche, Potenzen mit gebrochenen Exponenten, Ungleichungen, Intervalle und Absolutbeträge Kapitel Lösen einfacher Gleichungen, Gleichungen mit Parametern, Quadratische Gleichungen, Lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten, Nichtlineare Gleichungen Kapitel Summennotation, Regeln für Summen, Newtons Binomische Formeln, Doppelsummen, Einige Aspekte der Logik, Mathematische Beweise, Wesentliches aus der Mengenlehre, Mathematische Induktion Kapitel Einführung in Funktionen mit einer Variable, Grundlegende Definitionen, Graphen von Funktionen, Lineare Funktionen, Lineare Modelle, Quadratische Funktionen, Polynome, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen Kapitel Verschieben von Graphen, Verknüpfungen von Funktionen, Inverse Funktionen, Graphen von Gleichungen, Abstand in der Ebene, Allgemeine Funktionen JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

7 Literatur Kennenlernen mit und von Pingo Zugangsnummer: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

8 Kapitel 1 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

9 Überblick 1. Die reellen Zahlen 2. Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 3. Regeln der Algebra 4. Brüche 5. Potenzen mit gebrochenen Exponenten 6. Ungleichungen 7. Intervalle und Absolutbeträge JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

10 Ganze und Rationale Zahlen Natürliche Zahlen: 1, 2, 3, 4,... Auch: Positive Zahlen JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

11 Ganze und Rationale Zahlen Natürliche Zahlen: 1, 2, 3, 4,... Auch: Positive Zahlen Ganze Zahlen: 0, ±1, ±2, ±3, ±4,... Darstellung auf der Zahlengeraden: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

12 Ganze und Rationale Zahlen Natürliche Zahlen: 1, 2, 3, 4,... Auch: Positive Zahlen Ganze Zahlen: 0, ±1, ±2, ±3, ±4,... Darstellung auf der Zahlengeraden: Rationale Zahlen: a/b, wobei a und b ganze Zahlen (b 0) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

13 Ganze und Rationale Zahlen Zwischen den rationalen Zahlen gibt es Lücken auf der Zahlengraden. Es gibt keine ganzen Zahlen a und b, so dass 2 = a/b; d.h. 2 ist keine rationale Zahl. 2 gehört zu den irrationalen Zahlen - dazu später mehr. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

14 Dezimalsystem, Zehnersystem Jede natürliche Zahl kann mit den Ziffern 0, 1, 2,..., 9 geschrieben werden = Jede natürliche Zahl kann eindeutig in dieser Form, d.h. als Linearkombination von Potenzen zur Basis 10, geschrieben werden. Mit den Zeichen + und kann jede ganze Zahl in dieser Form geschrieben werden. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

15 Dezimalbrüche Rationale Zahlen können mit Dezimalpunkt geschrieben werden: = 2 + 4/ / / /10 4 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

16 Dezimalbrüche Rationale Zahlen können mit Dezimalpunkt geschrieben werden: = 2 + 4/ / / /10 4 Braucht man nur endlich viele Dezimalstellen, spricht man von endlichen Dezimalbrüchen. Jeder endliche Dezimalbruch ist eine rationale Zahl. Nicht jede rationale Zahl kann als endlicher Dezimalbruch geschrieben werden. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

17 Rationale Dezimalbrüche Ein rationaler Dezimalbruch ist immer periodisch, d.h. entweder endlich oder eine endliche Folge von Ziffern wiederholt sich unendlich oft. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

18 Rationale Dezimalbrüche Ein rationaler Dezimalbruch ist immer periodisch, d.h. entweder endlich oder eine endliche Folge von Ziffern wiederholt sich unendlich oft. 1/8 = endlich 5/7 = }{{} }{{} 7... unendlich JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

19 Reelle Zahlen Eine reelle Zahl ist ein beliebiger unendlicher Dezimalbruch x = ±m.α 1 α 2 α 3... Dabei ist m eine nicht-negative ganze Zahl und α n (n = 1, 2,...) ist eine unendliche Folge von Ziffern aus dem Bereich 0 bis 9. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

20 Irrationale Zahlen Nichtperiodische Dezimalbrüche heißen irrationale Zahlen. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

21 Irrationale Zahlen Nichtperiodische Dezimalbrüche heißen irrationale Zahlen. Beispiele: 2 5 π Kreiszahl: JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

22 Vier arithmetische Grundoperationen (Grundrechenarten) 1. Addition + 2. Subtraktion 3. Multiplikation 4. Division / oder Wendet man diese vier Operationen auf zwei reelle Zahlen an, ist das Ergebnis wieder eine reelle Zahl. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

23 Rechnen mit der Null 1. Addition a + 0 = 0 + a = a 2. Subtraktion a 0 = a 0 a = a 3. Multiplikation a 0 = 0 a = 0 4. Division 0/a = 0 für a 0 a/0 ist nicht definiert! 0/0 ist nicht definiert! JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

24 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.1 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

25 n-te Potenz von a 2 2 = = a n = a a... a }{{} n Faktoren a Basis n Exponent a wird n-mal mit sich selbst multipliziert JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

26 n-te Potenz von a 2 2 = = a n = a a... a }{{} n Faktoren a Basis n Exponent a wird n-mal mit sich selbst multipliziert Beispiele: a 1 = a a 2 = a a x 4 = x } x {{ x x} 4 Faktoren a = p/q, n = 5 : ( p q )5 = p q p q p q p q p q JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

27 Null als Exponent Definition a 0 = 1 für a 0 ABER: 0 0 ist NICHT definiert!!! JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

28 Potenzen mit negativen Exponenten 3 2 =???? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

29 Potenzen mit negativen Exponenten 3 2 =???? Antwort: 3 2 = 1/3 2 = 1/9 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

30 Potenzen mit negativen Exponenten 3 2 =???? Antwort: 3 2 = 1/3 2 = 1/9 Definition a n = 1 a n für natürliche Zahl n und a 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

31 Eigenschaften von Potenzen bei gleicher Basis a r a s = a r+s Exponenten addieren Basis bleibt (a r ) s = a rs Exponenten multiplizieren Basis bleibt a r a s = ar s Exponenten subtrahieren Basis bleibt JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

32 Eigenschaften von Potenzen bei gleicher Basis (ab) r = a r b r ( a b )r = a b a b a b... a = }{{ b} r Faktoren r Faktoren {}}{ a a... a b b... b }{{} r Faktoren = ar b r = a r b r (abcde) r = a r b r c r d r e r JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

33 Potenz einer Summe (a + b) r =??? Im allgemeinen gilt: (a + b) r a r + b r JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

34 Zinseszinsrechnung Anfangskapital: K Euro, Zinssatz p% Guthaben nach einem Jahr K + K p/100 = K(1 + p/100) Wachstumsfaktor pro Jahr: 1 + p/100 Guthaben nach t Jahren: K ( 1 + p ) t 100 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

35 Endbestand bei konstanter jährlicher Wachstumsrate Eine Größe K, die pro Jahr um p% wächst, steigt in t Jahren an auf K ( 1 + p ) t 100 Dabei heißt 1 + p 100 von p%. der Wachstumsfaktor für ein Wachstum JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

36 Endbestand bei konstanter jährlicher Abnahme Eine Größe K, die pro Jahr um p% abnimmt, fällt in t Jahren auf K ( 1 p ) t 100 Dabei heißt 1 p 100 von p%. der Wachstumsfaktor für eine Abnahme JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

37 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

38 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? x (1.08) 5 = 1000 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

39 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? x (1.08) 5 = 1000 x = 1000 (1.08) 5 = 1000 (1.08) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

40 Brauchen wir wirklich negative Exponenten? Wieviel Geld x hätte man vor 5 Jahren bei einem Zinssatz von 8% anlegen müssen, um heute 1000 Euro zu erhalten? x (1.08) 5 = 1000 x = 1000 (1.08) 5 = 1000 (1.08) Allgemein: Man hätte vor t Jahren P(1 + p/100) t Euro zu einem festen Zinssatz von p% pro Jahr anlegen müssen, um heute P Euro zu erhalten. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

41 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.2a und 1.2b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

42 Elementare Regeln (a) a + b = b + a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

43 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

44 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

45 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

46 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

47 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

48 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (g) 1 a = a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

49 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

50 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

51 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (j) ( a)( b) = ab (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

52 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (j) ( a)( b) = ab (k) a(b + c) = ab + ac (f) (ab)c = a(bc) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

53 Elementare Regeln (a) a + b = b + a (b) (a + b) + c = a + (b + c) (c) a + 0 = a (d) a + ( a) = 0 (e) ab = ba (f) (ab)c = a(bc) (g) 1 a = a (h) aa 1 = 1 für a 0 (i) ( a)b = a( b) = ab (j) ( a)( b) = ab (k) a(b + c) = ab + ac (l) (a + b)c = ac + bc JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

54 Einfache Folgerungen aus den elementaren Regeln a(b c) = a[b + ( c)] = ab + a( c) = ab ac x(a + b c + d) = xa + xb xc + xd JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

55 Einfache Folgerungen aus den elementaren Regeln a(b c) = a[b + ( c)] = ab + a( c) = ab ac x(a + b c + d) = xa + xb xc + xd (a + b)(c + d) = a(c + d) + b(c + d) = ac + ad + bc + bd JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

56 Binomische Formeln (a+b) 2 = (a+b)(a+b) = a 2 +2ab + b 2 (a b) 2 = (a b)(a b) = a 2 2ab + b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

57 Binomische Formeln (a+b) 2 = (a+b)(a+b) = a 2 +2ab + b 2 (a b) 2 = (a b)(a b) = a 2 2ab + b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 Formel für die Differenz von Quadraten = (12 + 7)(12 7) = 19 5 = 95 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

58 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

59 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 Terme: 3xy, 5x 2 y 3, 2xy, 6y 3 x 2, 3x, 5yx, 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

60 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 Terme: 3xy, 5x 2 y 3, 2xy, 6y 3 x 2, 3x, 5yx, 8 Numerische Koeffizienten: 3, 5, 2, 6, 3, 5 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

61 Algebraische Ausdrücke 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx + 8 Terme: 3xy, 5x 2 y 3, 2xy, 6y 3 x 2, 3x, 5yx, 8 Numerische Koeffizienten: 3, 5, 2, 6, 3, 5 Terme vom selben Typ: 3xy, 2xy, 5yx und 5x 2 y 3, 6y 3 x 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

62 Vereinfachung der algebraischen Ausdrücke 1. Terme vom selben Typ sammeln 2. Numerische Koeffizienten an den Anfang 3. Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge 4. Höhere Potenzen nach vorn 5. Mehr Faktoren nach vorn JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

63 Vereinfachung der algebraischen Ausdrücke, Beispiel 3xy 5x 2 y 3 + 2xy + 6y 3 x 2 3x + 5yx xy + 2xy + 5xy 5x 2 y 3 + 6y 3 x 2 3x Schon erledigt 3. 3xy + 2xy + 5xy 5x y 3 + 6x 2 y 3 3x + 8 }{{}}{{} =10xy =x 2 y 3 4. x 2 y xy 3x Schon erledigt JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

64 Faktorzerlegung 49 = = Einen Ausdruck in Faktoren zerlegen beudeutet, ihn als Produkt von einfacheren Faktoren zu schreiben. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

65 Faktorzerlegung 49 = = Einen Ausdruck in Faktoren zerlegen beudeutet, ihn als Produkt von einfacheren Faktoren zu schreiben. Beispiele: 6x 2 y = 2 3 x x y 5x 2 y 3 15xy 2 = 5 x y y(xy 3) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

66 Faktorzerlegung 49 = = Einen Ausdruck in Faktoren zerlegen beudeutet, ihn als Produkt von einfacheren Faktoren zu schreiben. Beispiele: 6x 2 y = 2 3 x x y 5x 2 y 3 15xy 2 = 5 x y y(xy 3) Binomische Formeln (in umgekehrter Reihenfolge) sind oft hilfreich zur Bildung der Faktoren. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

67 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.3 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

68 Definitionen a b = a/b = a b a Zähler b Nenner JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

69 Definitionen a b = a/b = a b a Zähler b Nenner 5/8 ist ein echter Bruch, da 5 kleiner ist als 8. 19/8 ist ein unechter Bruch, da 19 größer ist als 8. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

70 Definitionen a b = a/b = a b a Zähler b Nenner 5/8 ist ein echter Bruch, da 5 kleiner ist als 8. 19/8 ist ein unechter Bruch, da 19 größer ist als 8. Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden: 19 8 = = = 23 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

71 Regeln für die Bruchrechnung, Kürzen a c b c = a b (b 0 und c 0) (1) = = 7 5 Kürzen! Definition Kürzen: Vereinfachen von Brüchen; Zähler und Nenner in Faktoren zerlegen und gemeinsame Faktoren herausstreichen. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

72 Regeln für die Bruchrechnung a b = a b 5 6 = a b = ( 1) a b = ( 1)a b = a b = a b a c + b c = a + b c = a b + c d = a d + b c b d = JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

73 Regeln für die Bruchrechnung a b = a b 5 6 = 5 6 a b = ( 1) a b = ( 1)a b = a b = a b a c + b c = a + b c = 18 3 = 6 a b + c d = a d + b c b d = = JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

74 Regeln für die Bruchrechnung a + b c = a c + b c = a b c = a b c = a b c d = a c b d = a b c d = a b d c = a d b c = JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

75 Regeln für die Bruchrechnung a + b c = a c + b c = = 28 5 a b c = a b c = = 21 5 a b c d = a c b d = = = 5 14 a b c d = a b d c = a d b c = = = 7 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

76 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.4 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

77 Kapitel 1.5 Potenzen mit gebrochenen Exponenten JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

78 Quadratwurzel Definition Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl, die mit sich selbst multipliziert a ergibt. a 1/2 = a falls a 0 Denn: a 1/2 a 1/2 = a 1/2+1/2 = a 1 = a bzw.: (a 1/2 ) 2 = a (1/2) 2 = a 1 = a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

79 Rechenregeln für Quadratwurzeln ab = a b a, b 0 a b = a b a 0, b > 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

80 Rechenregeln für Quadratwurzeln FALSCH: (a + b) r a r + b r Für r = 1/2 bedeutet das: a + b a + b (im allgemeinen) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

81 Quadratwurzel ist nichtnegativ!!! ( 2) 2 = 4 und 2 2 = 4 d.h. x = 2 und x = 2 sind Lösungen der Gleichung x 2 = 4: x 2 = 4 x = ± 4 = ±2 Jedoch: 4 = 2 und NICHT 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

82 Dritte oder kubische Wurzel Was bedeutet a 1/n, wenn a > 0 und n eine natürliche Zahl ist? 5 1/3 =??? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

83 Dritte oder kubische Wurzel Was bedeutet a 1/n, wenn a > 0 und n eine natürliche Zahl ist? 5 1/3 =??? (a r ) s = a rs (5 1/3 ) 3 = 5 1 = 5 5 1/3 muss Lösung der Gleichung x 3 = 5 sein: (5 1/3 ) := 3 5 Eindeutige positive Lösung: die kubische Wurzel. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

84 n-te Wurzel (a 1/n ) n = a 1 = a a 1/n ist Lösung von x n = a x n = a hat eine eindeutige positive Lösung, die mit n a, bzw. n-te Wurzel aus a bezeichnet wird: a 1/n = n a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

85 n-te Wurzel Wenn a > 0 und n eine natürliche Zahl, so ist a 1/n = n a die eindeutig bestimmte positive Zahl, deren n-te Potenz gleich a ist. a 1/n ist diejenige positive Zahl, die n-mal mit sich selbst multipliziert a ergibt. (a 1/n ) n = ( n a) n = n a n a... n a = a }{{} n-mal JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

86 Potenzen mit gebrochenen Exponenten a p/q =??? p ganze Zahl, q natürliche Zahl und a > 0 5 2/3 = (5 1/3 ) 2 = ( 3 5) 2 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

87 Potenzen mit gebrochenen Exponenten a p/q =??? p ganze Zahl, q natürliche Zahl und a > 0 5 2/3 = (5 1/3 ) 2 = ( 3 5) 2 Definition a p/q = (a 1/q ) p = ( q a) p JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

88 Potenzen mit gebrochenen Exponenten Definition a p/q = (a 1/q ) p = ( q a) p Folgerung a p/q = (a 1/q ) p = a (1/q) p = a p (1/q) = (a p ) 1/q = q a p JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

89 Häufige Fehler Warnungen: (1 r) r 20 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

90 Häufige Fehler Warnungen: (1 r) r 20 u = 9 + x 1/2 u 2 = 81 + x u = 9 + x 1/2 u 2 = x + x JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

91 Häufige Fehler Warnungen: (1 r) r 20 u = 9 + x 1/2 u 2 = 81 + x u = 9 + x 1/2 u 2 = x + x (e x e x ) p e xp e xp (Es sei denn p = 1) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

92 Negative Basis Wenn q ungerade und p eine ganze Zahl, kann a p/q auch für a < 0 definiert werden, z.b. ( 8) 1/3 = 3 8 = 2 da ( 2) 3 = 8 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

93 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.5a-d JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

94 Was heißt 3 ist größer als 2? Definition Die Zahl a ist größer als die Zahl b, wenn a b positiv ist. Wir schreiben dann: a > b oder b < a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

95 Strikte und Schwache Ungleichungen a > b a ist strikt größer als b Wenn a > b oder a = b, d.h. a ist größer oder gleich b, schreiben wir a b. a b bedeutet a b 0 > und < Strikte Ungleichung und Schwache Ungleichung JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

96 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

97 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

98 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

99 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) a > b und c > 0 ac > bc (4) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

100 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) a > b und c > 0 ac > bc (4) a > b und c < 0 ac < bc (5) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

101 Rechenregeln für Ungleichungen a > 0 und b > 0 a + b > 0 und a b > 0 (1) a > b a + c > b + c für alle c (2) a > b und b > c a > c (3) a > b und c > 0 ac > bc (4) a > b und c < 0 ac < bc (5) a > b und c > d a + c > b + d (6) Dasselbe gilt für statt >. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

102 Multiplikation einer Ungleichung mit einer Zahl 4. Wenn beide Seiten einer Ungleichung mit einer positiven Zahl multipliziert werden, bleibt die Richtung der Ungleichung erhalten. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

103 Multiplikation einer Ungleichung mit einer Zahl 4. Wenn beide Seiten einer Ungleichung mit einer positiven Zahl multipliziert werden, bleibt die Richtung der Ungleichung erhalten. 5. Wenn beide Seiten einer Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert werden, kehrt sich die Richtung der Ungleichungen um. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

104 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.6a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

105 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von x gilt: (x 1)(3 x) > 0?? Die Ungleichung gilt für 1 < x < 3. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

106 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p Pingo Wiederholungsaufgabe 1.6b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

107 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p?? JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

108 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p?? 2p 3 p 1 > 3 p 2p 3 2p 3 + (p 3)(p 1) + p 3 > 0 > 0 p 1 p 1... p(p 2) p 1 > 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

109 Vorzeichendiagramme, Beispiel Für welche Werte von p gilt: 2p 3 p 1 > 3 p?? 2p 3 p 1 > 3 p 2p 3 2p 3 + (p 3)(p 1) + p 3 > 0 > 0 p 1 p 1... p(p 2) p 1 > 0 Die Ungleichung gilt genau dann, wenn 0 < p < 1 oder p > 2. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

110 Doppel-Ungleichungen Wenn a z und z < b, d.h. a ist kleiner oder gleich z und gleichzeitig ist z kleiner als b, dann schreiben wir: a z < b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

111 Doppel-Ungleichungen Wenn a z und z < b, d.h. a ist kleiner oder gleich z und gleichzeitig ist z kleiner als b, dann schreiben wir: a z < b Ungleichheitszeichen nur in einer Richtung erlaubt! Nicht erlaubt ist: a z > b JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

112 Definition: Intervalle Notation Name Enthält x mit: (a, b) Offenes Intervall von a bis b a<x<b [a, b] Abgeschlossenes Intervall von a bis b a x b (a, b] Halboffenes Intervall von a bis b a<x b [a, b) Halboffenes Intervall von a bis b a x <b Die Länge aller Intervalle ist b a. Alle Intervalle sind beschränkt. A = [ 4, 2], B = [0, 1), C = (2, 5) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

113 Das Symbol für Unendlich Symbol für Unendlich ist keine Zahl sondern ein Symbol. Übliche Rechenregeln gelten NICHT für. JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

114 Unbeschränkte Intervalle [a, ) = alle Zahlen x mit x a (, b) = alle Zahlen x mit x < b Das Intervall [a, ) hat keine obere Schranke. Das Intervall (, b) hat keine untere Schranke. Die Menge aller reellen Zahlen ist: (, ) JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

115 Absolutbetrag Sei a Zahl auf der reellen Zahlengeraden. Der Abstand zwischen a und 0 heißt Absolutbetrag von a und wird mit a bezeichnet. Definition a = { a falls a 0 a falls a < 0 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

116 Abstand zwischen Punkten auf der Zahlengeraden Abstand zwischen x 1 und x 2 x 1 x 2 wenn x 1 x 2 (x 1 x 2 ) wenn x 1 < x 2 D.h. Abstand zwischen x 1 und x 2 ist: x 1 x 2 = x 2 x 1 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

117 Ungleichungen mit Absolutbeträgen x < a bedeutet a < x < a x a bedeutet a x a JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

118 Pingo Wiederholungsaufgabe 1.7 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober / 74

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsæter Peter Hammond mit Arne Strøm Übersetzt und fachlektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Kapitel 3 Reelle Zahlen Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Division durch Null ist nicht erlaubt! 3.1 Ergänzungen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 94 Überblick 1. Einführung 2.

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1. INHALTSVERZEICHNIS 10 13 14 Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht A. Grundbegriffe der Mengenlehre 15 16 17 17 20 21 22 25 28 33 35 36 36 44 46 49 50 52 53 56 56

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 1 Elementare Algebra Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 5.10.2016 Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 Rationale und reelle Zahlen 2.1 Körper Ein Körper ist eine Struktur der Form à = (K,0,1,+, mit einer Grundmenge K, zwei zweistelligen Operationen + und, für die die Körperaxiome gelten: (K1 (K, 0, +

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

1.3 Gleichungen und Ungleichungen 1.3 Gleichungen und Ungleichungen Ein zentrales Thema der Algebra ist das Lösen von Gleichungen. Ganz einfach ist dies für sogenannte lineare Gleichungen a x = b Wenn hier a 0 ist, können wir beide Seiten

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) 1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Terme 2 1.1 Definition des Begriffs..................................... 2 1.2 Vorzeichen von Termen.....................................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis Grundlagen der Analysis aus der Sek I Seminar zur Didaktik der Analysis Quellen Lehrpläne und Richtlinien des Landes NRW für Gymnasien und Gesamtschulen Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien, Klett

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER 2016 1 / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty Diese Vorlesung: Mengen Reelle Zahlen Elementare Funktionen Anwendungsbeispiel:

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr