Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS
|
|
- Meta Baumgartner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schnittstellen zwischen dem Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS Ergebnisse und Lernen Schulkultur Er folg e 4 Schulmanagement 5 Lehrerprofessionalit ät 6 Ziele und Strategien der Schulentwicklung 1.1 Persönlich keit sbildung 2.1 Schuleigenes Curriculum 3.1 Soziales Klima 4.1 Stärkung der Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung 6.1 Schulprogramm 1.2 Kompetenz en 2.2 Lernangebote zur Stärkung der Persönlichkeit 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 Kooperative Wahrnehmung der Gesamtverantwortung 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen 6.2 Evaluation der Unterrichts- und Erziehungsarbeit 1.3 Schulabsc hlü sse und weiterer Bi ldu ngsweg 2.3 Lehrerhandeln im Unterricht 3.3 Beteiligung der Schülerund Elternschaft 4.3 Steuerung der 5.3 Lehrerkooperation 6.3 Evaluation der Schulentwicklung 1.4 Schulzufrie de nheit 2.4 Leistungsanforderungen und -kontrollen 3.4 Kooperation mit Schulen, Betrieben und anderen Partnern 4.4 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 6.4 Dokumentation der Maßnahmenplanung und -umsetzung 1.5 Gesamtein dru ck der Schule 2.5 Schülerunterstützung im Lernprozess 3.5 Gesundheitsförderung rung im Schulalltag 4.5 Unterrichtsorganisation 6.5 Optimierung des Schulumfelds und der Rahmen-bedingungen 2.6 Außerunterrichtliche Schülerbetreuung 4.6 Arbeitsplatz Schule Qualitätsdimensionen und Kriterien Bildungsund Erziehungs auftrag Lernen Führung und Management Schulklima & Schulkultur Zufriedenheit Fach- und Sachkompetenz Sozialkompetenz Lern- und Methodenkompetenz Lern- und Lehrstrategien Ausgewogener Unterricht Bewertung von Schülerleistungen Leitbild und Entwicklungsvorstellungen Entscheidungsfindung Kommunikation Schulklima Beziehungen innerhalb der Schule Beziehungen der Schule nach außen Erfüllung der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler (Schülerwahrnehmung) Erfüllung der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler (Elternwahrnehmung) Zufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer Selbstkompetenz & Fähigkeit zu kreativem Denken Operatives Management Förderung positiven Verhaltens Praktische Kompetenz Motivation und Unterstützung Unterstützungssystem für Schülerinnen und Schüler Erfüllung der Anforderungen aufnehmender Schulen* Planung, Implementierung und Evaluation Erfüllung der Anforderungen der Berufswelt* Personalentwicklung Eine Handreichung für Schulen in Niedersachsen Beispiele für Schnittstellen
2 Warum ist ein Qualitätsrahmen für das Land Niedersachsen sinnvoll? Das Land Niedersachsen hat mit dem Schulqualität in Niedersachsen die Grundlage für die Definition von Guter Schule in Niedersachsen gelegt. Dies führt dazu, dass sich alle Schulen, unabhängig von Schulform, Stadt oder Größe der Schule, auf ein gemeinsames Qualitätsverständnis berufen können. Sowohl die Selbstevaluation in Schulen als auch die Fremdbeurteilung, z.b. durch die Schulinspektion, sollte sich an diesem gemeinsamen Qualitätsverständnis ausrichten. Dies führt auf allen Seiten zu mehr Transparenz und letztendlich zu einer erfolgreichen Schulentwicklung, die auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet ist. Wie passt SEIS zum Schulqualität in Niedersachsen? Die Kooperation zwischen dem Land Niedersachsen und der Bertelsmann Stiftung hat zur Folge, dass sich alle teilnehmenden niedersächsischen Schulen mit dem SEIS- Instrument evaluieren und die SEIS-Daten als Grundlage für ihre Schulentwicklung nutzen können. Bereits zu Beginn dieser Kooperation wurde festgestellt, dass das Qualitätsverständnis von SEIS und der niedersächsische in weiten Teilen deckungsgleich sind. An einigen Stellen ist lediglich die Anordnung der Dimensionen und Kriterien etwas unterschiedlich. Die wenigen Bereiche, die in den SEIS- nicht enthalten sind, wurden in Form von landesspezifischen Zusatzfragen ergänzt (entspricht der Qualitätsdimension 6: Personal- und ), so dass den niedersächsischen Schulen alle Daten zur Verfügung stehen, die sie für ihre Schulentwicklung benötigen. Welche Datenquellen können Schulen für die Arbeit mit dem Schulqualität in Niedersachsen nutzen? Um die Arbeit mit den beiden Qualitätsverständnissen für Sie so leicht wie möglich zu gestalten, finden Sie auf den folgenden Seiten einen Abgleich zwischen dem Schulqualität in Niedersachsen und dem SEIS-Instrument. Dabei stehen Ihnen als Schule zwei Arten von Datenquellen zur Verfügung: 1. Daten aus den SEIS- Wenn Sie Ihren SEIS-Bericht erhalten, finden Sie dort, die Schülern, Lehrern, Eltern, Mitarbeitern und Ausbildern an Ihrer Schule gestellt wurden. Diese sind in 6 Dimensionen aufgeteilt, die wiederum mehrere Kriterien beinhalten. Alle sind durchnummeriert, so dass eine Orientierung für Sie leicht möglich ist. 2. Angaben aus dem Während der SEIS-Befragung haben Sie zusätzlich zu den Fragebögen ein Schulleitungsformular erhalten. Auch dieses Dokument enthält wertvolle Angaben über Ihre Schule. Sie sollten es ebenfalls zur Interpretation und der Arbeit mit dem Schulqualität in Niedersachsen heranziehen. 2
3 Beispiele für den Umgang mit dieser Handreichung Nach der Datenerhebung und der Datenauswertung halten Sie Ihren ganz persönlichen Schulbericht in den Händen. Dieser enthält eine Fülle von Daten, die zunächst von Ihnen gelesen und interpretiert werden müssen, bevor Sie mit der Planung einzelner Maßnahmen beginnen können. Damit Sie Ihre Interpretation und Maßnahmenplanung am Qualitätsverständnis von guter Schule in Niedersachsen ausrichten können, gibt es mehrere Möglichkeiten, die SEIS-Daten mit dem Schulqualität in Niedersachsen zu verbinden. Im Folgenden sind zwei Beispiele dazu aufgeführt: Beispiel 1 Sie orientieren sich bei der Interpretation der SEIS-Daten systematisch am niedersächsischen. Im Rahmen einer Sitzung der schulinternen Steuergruppe teilen Sie beispielsweise die Dimensionen des s auf und beauftragen jeweils eine Kleingruppe mit der Interpretation einer Dimension und der zugehörigen Kriterien. Jede Kleingruppe sucht sich dann die entsprechende Tabelle aus der Handreichung und betrachtet für die Interpretation die vorgeschlagenen Daten aus dem SEIS-Bericht und dem. Beispiel 2 Sie finden im SEIS-Bericht Ihrer Schule an einigen Stellen Auffälligkeiten, die Sie gerne näher betrachten möchten. Mit dieser Handreichung können Sie eine Zuordnung der für Sie interessanten SEIS- zu den Dimensionen und Kriterien im Schulqualität in Niedersachsen vornehmen. Suchen Sie dazu in der rechten Spalte der Tabelle die für Sie interessanten SEIS- heraus. Sie können nun auch weitere betrachten, die mit diesen Dimensionen und Kriterien in Verbindung stehen und erhalten somit ein umfassenderes Bild über die Stärken und Entwicklungsschwerpunkte Ihrer Schule vor dem Hintergrund des niedersächsischen Qualitätsverständnisses. Unabhängig davon, wie Sie diese Handreichung für Ihre Schulentwicklung nutzen, wünschen wir Ihnen viel Erfolg für Ihre Arbeit mit den SEIS-Daten und dem Schulqualität in Niedersachsen! 3
4 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Erfolge Lernergebnisse und pädagogischen Wirkungen der Schule stehen im Mittelpunkt der Qualitätsbemühungen. Lernergebnisse meint dabei nicht nur vergleichsweise leicht messbare Fachleistungsresultate sondern auch weniger eindeutig feststellbare Ergebnisse im Bereich Persönlichkeitsbildung und Schlüsselqualifikationen. Lernergebnisse sind im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Anschlussfähigkeit (an andere und künftige Lernsituationen) zu bewerten. Die pädagogischen Wirkungen beziehen sich vor allem auf den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler. Zur Ergebnisqualität gehören auch die Schulzufriedenheit und das Schulimage sowie Erfolge der Schule aus Sicht der Beteiligten, der Abnehmer und des Umfelds. Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Erfolge SEIS-Dimensionen SEIS-Kriterien und Persönlichkeitsbildung Dimension 1: Bildungsund Kriterium Sozialkompetenz: Kriterium Selbstkompetenz: 43,45,46 Kriterium Praktische Kompetenz: 52,53,54,55,56 Kompetenzen Schulabschlüsse und weiterer Bildungsweg Schulzufriedenheit Gesamteindruck der Schule Dimension 1: Bildungsund Dimension 1: Bildungsund Dimension 5: Zufriedenheit (Schüler, Lehrer, Eltern) Dimension 2: Lernen u. Schulkultur u. Schulkultur Kriterium Fach- und Sachkompetenz: 1,2,3 Kriterium Praktische Kompetenz: alle außer und 58 Kriterium Lern- und Methodenkompetenz: Kriterium Selbstkompetenz: 38-42, 48 Kriterium Fach- und Sachkompetenz: 5,6,7 Kriterium Schulabschlüsse und weiterer Bildungsweg Kriterium Lern- und Lehrstrategien: 81 Kriterium Schulklima: 187 Kriterium Schulklima: 183,184 4
5 Qualitätsbereich 2: Lernen Die planvolle Gestaltung und Verbesserung der Lehrprozesse sowie der Lern- und Arbeitsprozesse der Schülerinnen und Schüler ist Aufgabe der Kollegien, aber der einzelnen Lehrkraft. Am Gelingen guten Unterrichts sind die Lehrkräfte wie die Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Wirkungen und Ergebnisse des Unterrichts sind Gegenstand von Prüfungen und Beurteilungen. Sie erschließen sich aber auch über das Lern- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. Zur Lernkultur gehören auch Betreuungs- und Beratungsangebote sowie Erfahrungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, die ihr Lernen anregen und ihre Persönlichkeit stützen. Qualitätsbereich 2: Lernen SEIS-Dimensionen SEIS-Kriterien und Schuleigenes Curriculum Dimension 2: Lernen Krit. Ausgewogener Unterricht: alle Seite 10 Lernangebote zur Stärkung der Persönlichkeit Lehrerhandeln im Unterricht Seite 9 Dimension 2: Lernen Kriterium Lern- und Lehrstrategien: 59-71, 73,75,78,79 Leistungsanforderungen und -kontrollen Dimension 1: Bildungsund Dimension 2: Lernen Kriterium Fach- und Sachkompetenz: 4,8 Kriterium Bewertung von Schülerleistungen: Schülerunterstützung im Lernprozess Außerunterrichtliche Schülerbetreuung Dimension 2: Lernen u. Schulkultur Kriterium Lern- und Lehrstrategien: 80 Kriterium Unterstützungssystem: Seite 12, Frage 2 Kriterium Unterrichtsorganisation: Seite 11/12 5
6 Qualitätsbereich 3: Schulkultur Die Schule (bzw. die Klasse) ist Lern- und Lebensraum, ein Ort, an dem auch Formen des sozialen Umgangs, der demokratischen Partizipation und des geregelten Zusammenlebens erfahrbar und gelernt werden. Wie es der Schule gelingt, die Elternhäuser (bei berufsbildenden Schulen: die Betriebe) das kommunale und regionale Umfeld sowie weitere gesellschaftliche Kooperationspartner einzubeziehen, prägt das Schulklima und die Qualität der Lehr- und Lernprozesse. Ein weiterer Aspekt, der die Schulkultur beeinflusst, ist die Förderung von Gesundheit, sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite. Qualitätsbereich 3: Schulkultur SEIS-Dimensionen SEIS-Kriterien und Soziales Klima und Schulkultur Kriterium Schulklima: 186 Kriterium Beziehungen innerhalb der Schule: Kriterium Förderung positiven Verhaltens: Gestaltung der Schule als Lebensraum Beteiligung der Schüler- und Elternschaft Kooperation mit Schulen, Betrieben und anderen Partnern Gesundheitsförderung im Schulalltag und Schulkultur und Schulkultur und Schulkultur Dimension 6*: Personalund Dimension 6*: Personalund Kriterium Unterstützungssystem: 219,221 Kriterium Beziehungen der Schule nach außen: 200 Kriterium Entscheidungsfindung: Kriterium Verbesserung Schulumfeldsituation und Rahmenbedingungen 259 Seite 2/3 Kriterium Beziehungen der Schule nach außen: , Kriterium Verbesserung Schulumfeldsituation und Rahmenbedingungen 258 Kriterium Gesundheitsförderung: alle 6
7 Qualitätsbereich 4: Schulmanagement Professionelles Führungsverhalten und qualifiziertes Schulmanagement sind Schlüsselelemente der Entwicklung von Schulqualität. Dazu gehören Klarheit und Einigkeit beim Entwickeln von Werten, Visionen und Konzeptionen für die Schule, die auch sichtbar werden an der Motivation und Zufriedenheit der Schulgemeinschaft, der Sicherstellung einer kontinuierlichen Verbesserung der Schulqualität und in der Wertschätzung der Schule durch ihr Umfeld. Professionelles Führungshandeln sorgt für eine kooperative Wahrnehmung der Gesamtverantwortung. Sie stärkt durch planvolle Aufgabendelegation die Selbstwirksamkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sorgt für ein effektives Verwaltungs- und Ressourcenmanagement und eine bedarfsgerechte Unterrichtsorganisation. Gutes Schulmanagement beinhaltet ebenfalls, dass Schule als Arbeitsplatz den Anforderungen der Beschäftigten genügt. Qualitätsbereich 4: Schulmanagement SEIS-Dimensionen SEIS-Kriterien und Stärkung der Schulgemeinschaft Kriterium Kommunikation: Kriterium Motivation und Unterstützung: , Kooperative Wahrnehmung der Gesamtverantwortung Steuerung der Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Kriterium Entscheidungsfindung: alle Kriterium Kommunikation: Kriterium Kommunikation: 120 Kriterium Planung, Implementierung und Evaluation: 162 Seite 5/6 Kriterium operatives Management: Unterrichtsorganisation Arbeitsplatz Schule Dimension 6*: Personalund Seite 8 Kriterium Unterrichtsorganisation: alle Kriterium Personaleinsatz der Beschäftigten: Seite 13, 2,4 7
8 Qualitätsbereich 5: Lehrerprofessionalität Motivierte und qualifizierte Lehrkräfte sind ein entscheidender Schlüssel zur Qualitätssicherung und der Schulen. Wie sie ihre eigene Professionalität entwickeln und welche Bedingungen die Schule für die Personalentwicklung bietet, ist deshalb für die Schule von zentraler Bedeutung für ihren Erfolg und ihre Wirksamkeit. Durch Personalentwicklung und Fortbildung sowie durch gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen soll nicht nur die Berufszufriedenheit der einzelnen Lehrkräfte, sondern auch die Qualität der Arbeitsbeziehungen gesichert bzw. verbessert werden. Teamarbeit ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Qualitätsbereich 5: Lehrerprofessionalität SEIS-Dimensionen SEIS-Kriterien und Personalentwicklung Seite 4 Seite 13, Frage 1 berufli- Weiterentwicklung cher Kompetenzen Kriterium Personalentwicklung: Kriterium Weiterentwicklung berufl. Kompetenzen: Lehrerkooperation Seite 2/3 Seite 10, Frage 3 Seite 13, Frage 3 8
9 Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Schulentwicklung Gemeinsame Grundsätze und Werte, klare Zielsetzungen und vereinbarte Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung kennzeichnen gute Schulen. Sie werden im Schulprogramm beschrieben. Im Mittelpunkt sollte dabei die Unterrichts- und Erziehungsarbeit stehen, die in ihren Prozessen und Ergebnissen schulintern regelmäßig überprüft und verbessert wird. Als Grundlage für die Erarbeitung und Fortschreibung des Schulprogramms sollte auch die Entwicklung der Schule als Ganzes regelmäßig evaluiert werden. Daten über die Erfolge und Wirkungen der Schule und über die landesweiten Rahmenbedingungen helfen bei der Interpretation bzw. Bewertung der Situation und der Entwicklungsmöglichkeiten der Einzelschule. Niedersachsen Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Schulentwicklung Schulprogramm Evaluation der Unterrichts- und Erziehungsarbeit Evaluation der Schulentwicklung Dokumentation der Maßnahmenplanung und -umsetzung Optimierung des Schulumfelds und der Rahmenbedingungen SEIS-Qualitätsverständnis SEIS-Dimensionen Dimension 1:Bildungsund Seite 7 SEIS-Kriterien und Kriterium Leitbild und Entwicklungsvorstellungen: Kriterium Planung, Implementierung und Evaluation: Kriterium Fach- und Sachkompetenz: 8 Kriterium Verbesserung Schulumfeldsituation und Rahmenbedingungen: alle 9
Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin
1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar
Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten
Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken
Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.
Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg
Wolfgang-Borchert-Schule
Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau
Niedersachsen: 3260 Schulen 78.000 Lehrkräfte
Niedersachsen: 7,6 Millionen Einwohner 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler drittgrößtes Flächenland Niedersachsen: 3260 Schulen 78.000 Lehrkräfte Qualitätskonzept in Niedersachsen Orientierungsrahmen
Armin Lohmann. Rahmenkonzept der Entwicklung der Externen Evaluation in Niedersachsen
Armin Lohmann Rahmenkonzept der Entwicklung der Externen Evaluation in Niedersachsen Armin Lohmann Qualifizierungskonzept in Eigenverantwortlichen Schulen in Niedersachsen 1. Qualitätsorientierung 2. Qualitätskonzept
Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung
Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS
Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell
Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,
Qualitätsanalyse NRW
Qualitätsanalyse NRW Im November 2010 wurde die Gesamtschule Holsterhausen von einem Qualtiätsprüferteam unter der Leitung von Herrn Dr. Wey vier Tage lang besucht. Vorab wurden die beiden Gebäude der
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen
Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März 2013 - Seite 1 Evaluationsbericht März 2013: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Dassel Befragte Schüler/innen (Jg. 4) Eltern (Jg. 4) Lehrer/innen Päd. Mitarbeiter/innen
GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -
GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich
ARGEV, 21. Juni 2005. Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern
ARGEV, 21. Juni 2005 Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern Die Inhalte im Überblick Das Qualitätsverständnis Datenerhebung / Erhebungsinstrumente Das Berichtswesen als Grundlage
Ludwig- Rahlfs - Schule, Grundschule Düshorn
Evaluationsbericht der Ludwig - Rahlfs - Schule Düshorn Dezember 2011 Seite 1 Evaluationsbericht Dezember 2011: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Ludwig- Rahlfs - Schule, Grundschule Düshorn Befragte Anzahl Rückläufer
Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch
Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste
Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.
Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg
Gespräch mit der Schulleitung
Gespräch mit der Schulleitung Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse: Schülerklientel, Leistungsanforderungen u. Leistungsniveau, Zufriedenheit der Beteiligten, Wiederholerquoten, Abschlüsse u. weiterer
Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen
Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert
Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele
Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen
Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow
Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,
Modellregion Bad Kissingen in Bayern
für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern Oktober 2006 Anschub.de Oktober 2006 Seite 2 Auf dem Weg zur guten gesunden Schule: Informationen aus der Modellregion Bad Kissingen in
Schulleitung und Qualitätsentwicklung
Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!
Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh,
neu! Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh, 01.09.2007 Worum geht s? Die Inhalte im Überblick Das Selbstevaluationsinstrument: Entstehung und Ziele von SEIS Das gemeinsame Qualitätsverständnis
Grundschule Alt-Karow
Bericht zur Inspektion der Grundschule lt-karow 25. September 2013 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und
5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4)
5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4) Grundschule Filsum (23814) in 26849 Filsum Qualitätskriterien Bereich Ergebnisse 1 Ergebnisse und Erfolge der Schule: Die Schülerinnen und Schüler
Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig
Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig Dr. Oliver Vorndran Fachtagung DGBV Evaluationen/Inspektionen Konsequenzen aus den Daten Eisenach, 7.-8. März 2008 Selbstevaluation
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Bezug: RdErl. d. MK v. 9.6.2004 403-80 101/6-1/04 - (n.v.) 1. Weiterentwicklung
Grundschule am Eichenwald
Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1
Fachtagung Bonn-Röttgen
Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen
Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule
Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann
Heinrich-Schliemann-Oberschule
Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule
Bruno-Bettelheim-Grundschule
ericht zur Inspektion der runo-ettelheim-grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1
Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.
Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt
WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Change Management Schulentwicklung gesund gestalten
Change Management Schulentwicklung gesund gestalten 2. Forum «die initiative - Gesundheit Bildung - Entwicklung» Schulen unterstützen Qualität entwickeln Workshop 3: Change Management Schulentwicklung
GutsMuths-Grundschule
Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten
Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.
Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den
Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012
Schulsprengel Vintl Externe Evaluation 2012 Bericht der Evaluationsstelle für die deutsche Schule* über die externe Evaluation im Schulsprengel Vintl Dr. Helmut v. Dellemann führte vom 26.03. 29.03.2012
Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau
Berufsbildende Schule Landau Berufsbildende Schule Landau Leitbild Schulprofil Qualitätsprogramm Schulprofil Die BBS Landau ist eine Bündelschule mit vielfältigen Bildungsgängen und Ausbildungsberufen
Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal
Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige
E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014
E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.
Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.
Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere
Lietzensee-Grundschule
ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten
(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)
(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse
rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005
Schulprogrammentwicklung rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005 Schulgesetzbroschüre Schulgesetzbroschüre Eine selbstständige Schule setzt eigene pädagogische Schwerpunkte.
SCHUL PROGRAMM. / bis /
SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung
Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014
Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung
Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung Name der Ausbildung Muster Überreicht an Max Mustermann Der Freiburger
Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)
Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015
Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen 1 von 14 Von Kriterien und Standards für gute Schule und für guten Unterricht gehen in der Kommunikation
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting
Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion
Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?
6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Leitbild der Bildungsanstalten
Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Gabriele-von-Bülow-Oberschule
Bericht zur Inspektion der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn
1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg
1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben
Otto-Wels-Grundschule
ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-
Lehramtsübergreifende. Eckdaten eines Seminarprogramms
Lehramtsübergreifende Eckdaten eines Seminarprogramms Stand: 26.03.2012 Vorbemerkungen Dem Lehrerberuf und damit der Lehrerbildung kommt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu.
Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 09.09.2015 Stadt Büdelsdorf 2 09.09.2015 Daten Größe der Stadt 10058 Einwohner Wirtschaftsstandort mit ca.740 Betrieben Seit 2000 Stadtrecht
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Gliederung (1) Fusion Strategie - Führungskräfte (2) Anspruch - Wirklichkeit
Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion
Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht
Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid
Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid 2 Rahmenbedingungen 2.1 In Remscheid Bürger aus ca. 120 Herkunftsländern 32,3 % der Bürger entstammen einer Familie
Niedersächsisches Kultusministerium. Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen. Niedersachsen
Niedersächsisches Kultusministerium Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium 6 1 2 3 5 4 Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Der
Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren
Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren (Stand 01. März 2014) QB 1: Grundsätzliche Anforderungen Die hier aufgeführten grundsätzlichen Anforderungen sind K.O. - Kriterien.
Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium
Personalentwicklung Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen Kooperation im Kollegium 1 Vorwort In der Dienstbesprechung vom 18.12.2006 wurde u. a. von einer Arbeitsgruppe der Qualitätsbereich Lehrerprofessionalität
Berufskolleg Elberfeld: Leitbild der Schule
Berufskolleg Elberfeld - Schulprogramm Seite 1 von 6 Berufskolleg Elberfeld: Leitbild der Schule Vereinbarung über Ziele und Grundregeln der Arbeit und des Zusammenlebens in der Schule Das Leitbild umfasst
Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte
-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen
QMM -DidL Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen Stand: Dezember 2013 Vorwort Qualifizierung Didaktischer Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen
* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9
TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen zur
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.
Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen
Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.
Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita
QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER KITA WIE SIE DAS EIGENE QM-SYSTEM NACHHALTIG UND PRAXISNAH ETABLIEREN Qualitätsmanagement in der Kita ist eine Herausforderung für alle Beteiligten
Rummelsberg, April 2013 Uli Müller-Weißner Personalentwicklung - in Zeiten des schnellen Wandels. Eine Vermisstenanzeige in 8 Kapiteln
Rummelsberg, April 2013 Personalentwicklung - in Zeiten des schnellen Wandels Eine Vermisstenanzeige in 8 Kapiteln Kapitel 1 Definition: Personalentwicklung ist die differenzierte Ermittlung des erforderlichen
Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009
KiTa Krippe KiTa Kindergarten KiTa Hort KiTa Treff KiTa Familie Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: Faulenstraße 14-18 0421-496 59771 Straßenbahn Linie 1, 2, 3 Bus Linie
Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.
Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-
Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald
Schulprogramm Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Es ist nicht genug zu wissen, man muss
Qualitätsmanagement und Personalentwicklung
1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung 2 Was leisten für die Zukunftsfähigkeit diakonischer Unternehmen? Qualitätsmanagement: Ausrichtung der Organisation an den Erwartungen der Kunden Sicherstellung
Kastanienbaum-Grundschule
Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!
Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,
Hamburg, 25 Jahre HAG, 10. September 2008
Ernährung und Bewegung als Themen der Gesundheitsförderung in Schulen die Rolle von Indikatoren Prof. Dr. Peter Paulus Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität Lüneburg Hamburg,
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 9. August 2012 Az.: III.5 5 0 4207
MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG
MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche
Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:
Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem
Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann
Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dresden, 17.11.2012 Vortrag Projekt- und Forschungshintergrund Überraschende Erkenntnisse Der "Nutzen" von Selbstständigkeit für die Einzelschule l Der Mythos von Qualitätssteigerung
Lehrer/innen-Fragebogen
Lehrer/innen-Fragebogen Anmerkungen: Die Fragen sind den Qualitätsbereichen und Dimensionen des Qualitätsleitbildes der PPC zugeordnet. So bietet sich eine Möglichkeit - im Zusammenspiel mit anderen Fragebögen
Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche
Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse
aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,
Die Niedersächsische Schulinspektion
Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug
Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen
Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen