Bestandteile der Streichmasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandteile der Streichmasse"

Transkript

1 Bestandteile der Streichmasse Strichrezepturen wird eine Vielzahl von Chemikalien zugesetzt. Die wichtigsten Bestandteile einer Streichmasse sind das Pigment und das Bindemittel. Dieser Abschnitt wird sich daher nur mit diesen beiden Bestandteilen beschäftigen, unter der Annahme, dass ein etwas tiefergehender Diskurs über die Hauptbestandteile der Streichmasse informativer ist als eine oberflächliche Vorstellung vieler verschiedener Chemikalien, die üblicherweise in Strichrezepturen enthalten sind. Den mengenmäßig größten Anteil einer Streichmasse macht das Pigment aus. Hierbei handelt es sich meist um eine Mischung aus Kalziumkarbonat und Kaolin. Zur Auswahl stehen verschiedene Kalziumkarbonate und Kaoline. Kaolin hat eine geringere Weiße und resultiert in einer glatten Oberfläche mit einem höheren Glanzgrad und einer größeren Opazität. Kalziumkarbonate Kalziumkarbonate unterscheiden sich untereinander durch ihre Partikelgrößenverteilung. Die Partikelgrößenverteilung wird oft mittels Sedimentationsverfahren auf der Grundlage der Stokesschen Gleichung gemessen. V o = d2 ( ) g 18 V o = Sedimentationsgeschwindigkeit d = Partikeldurchmesser ( ) = Dichtedifferenz zwischen dem Material, das das Sediment bildet, und dem Medium, in dem es absinkt = Viskosität des Mediums Aus der Stokesschen Gleichung ergibt sich folgende Gleichung: 18 h d = ( ) gt h = Absetzstrecke t = Zeit Rasterelektronen-Mikroskopaufnahmen von Kalziumkarbonat und Kaolin 72

2 Die Geschwindigkeit, mit der sich die Partikel in einem Pigmentbrei absetzen, sagt somit etwas über die Größe dieser Partikel aus. Es gibt alternative Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Zu diesen gehören die Analyse von stark vergrößerten Aufnahmen des Pigments sowie die Analyse der Lichtstreuung durch eine Pigmentprobe. Das nachstehende Diagramm zeigt die Partikelgrößenverteilung bei drei verschiedenen Kalziumkarbonaten. Der durchschnittliche Durchmesser wird mit Hilfe einer logarithmischen Skala angegeben, bei der die Partikelgröße zur rechten Seite hin abnimmt. Die Höhe der Linien in diesem Graphen gibt die Anzahl der Partikel einer bestimmten Größe an. Je steiler die Steigung, desto mehr Partikel dieser Größenordnung sind im Pigment enthalten. Das grobkörnige GCC (gemahlenes Kalziumkarbonat) hat im Vergleich zu den beiden anderen Beispielen eine sanft ansteigende Kurve. Das deutet darauf hin, dass das Pigment aus einem breiten Spektrum von Partikelgrößen besteht. Die Kurve für das feinkörnige GCC mit einer breit gestreuten Partikelgrößenverteilung hat eine ähnliche Steigung wie beim grobkörnigen GCC, doch hat sich die Linie zu wesentlich kleineren Partikelgrößen hin verlagert. Die Kurve für das feinkörnige GCC mit einer begrenzten Partikelgrößenverteilung weist eine steilere Steigung auf als die anderen Kurven. Dies weist darauf hin, dass die Partikel in diesem Pigment eine gleichmäßigere Größe aufweisen als die der anderen Pigmente. Die meisten für Streichmassen verwendeten Kalziumkarbonate werden durch Mahlen eines geeigneten Minerals und einer anschließenden Filtrierung zur Erzielung der erforderlichen Partikelgrößenverteilung hergestellt. Kalziumkarbonatpigmente lassen sich auch durch Ausfällung gewinnen: das Ergebnis dieses Verfahrens ist ein Pigment mit einer relativ begrenzten Partikelgrößenverteilung. Um die Bedeutung der Partikelgrößenverteilung zur verstehen, kann man sich eine Mischung aus drei verschiedenen Ballsorten vorstellen: Fußbällen, Handbällen und Tennisbällen, die jeweils große, mittelgroße und kleine Partikel darstellen. Diese Ballmischung wird nun in eine Kiste gefüllt, was das Streichverfahren darstellen soll. Wenn man sich diese Kiste vorstellt, muss man sich drei Faktoren vor Augen halten: die Unterschiede in der entstandenen Oberfläche, die Größe und Anzahl der Lücken in der Oberfläche und die Menge der unausgefüllten Zwischenräume in der Kiste. Der erste Faktor ist ganz eindeutig die Oberflächenglätte. Die beiden anderen Faktoren sind ebenfalls wichtig, weil kleine Poren Druckfarbenträger schneller aufnehmen als große. Das mag unlogisch erscheinen, doch tatsächlich ist der Kapillardruck, der die Absorption vorantreibt, umgekehrt proportional zum Porenradius. Das verfügbare Porenvolumen hat ebenfalls einen Einfluss, denn wenn die Poren voll sind, kann keine weitere Absorption erfolgen. PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG (PGV) KUMULATIVE MASSE (%) Ser ihoptryckt ut! ,1 DURCHSCHNITTLICHER DURCHMESSER (μm) Grobkörniges GCC Feinkörniges GCC (begrenzte PGV) Feinkörniges GCC (breit gestreute PGV) IGGESUND PAPERBOARD Kartonhandbuch 73

3 Abbildung 1 Wenn man mit einer ungefähr gleichen Anzahl Bälle jedes Typs beginnt, ergibt sich wegen der großen Fußbälle eine relativ raue Oberfläche. Die kleineren Bälle füllen die Lücken zwischen einigen Fußbällen und reduzieren so das Porenvolumen, die Porengröße an der Oberfläche bleibt jedoch groß. Die Druckfarbenabsorption erfolgt durch die Kombination von großen Poren an der Oberfläche und kleinem Porenvolumen zur Farbaufnahme daher langsam. Abbildung 1 Abbildung 2 Wenn die Fußbälle durch eine Mischung aus Handbällen und Tennisbällen ersetzt werden, wird die Oberfläche glatter und die Porengröße kleiner, doch das verfügbare Porenvolumen ist begrenzt. Die kleinen Poren füllen sich schnell mit Druckfarbe. Diese Änderung der Ballgröße entspricht der Umstellung von einem grobkörnigen Kalziumkarbonat auf ein feinkörnigeres Kalziumkarbonat. Abbildung 3 Wenn die Tennisbälle durch weitere Handbälle ersetzt werden, sind nur noch Handbälle übrig. Die Oberfläche ist nun rauer als beim vorherigen Schritt, die Poren sind größer und das Porenvolumen wächst, weil es keine kleinen Bälle mehr gibt, die die Lücken füllen. Die Druckfarbenabsorption erfolgt langsamer als vorher, aber die Poren können erheblich größere Mengen an Druckfarbe aufnehmen. Dies entspricht der Umstellung von einem feinkörnigen Kalziumkarbonat auf ein feinkörniges Kalziumkarbonat mit einer begrenzten Partikelgrößenverteilung. Abbildung 2 Zusammenfassung Dieses einfache Gedankenexperiment veranschaulicht die Bedeutung der Partikelgrößenverteilung für die Oberflächenglätte und die Wechselwirkung zwischen dem Karton und der Druckfarbe im Druckverfahren. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass unter realen Bedingungen noch zahlreiche weitere wichtige Faktoren die Funktionalität von Pigmenten beeinflussen. Abbildung 3 74

4 IGGESUND PAPERBOARD Kartonhandbuch 75

5 Kaoline Kaoline unterscheiden sich sowohl durch ihre Partikelgrößenverteilung als auch durch eine Eigenschaft, die man als Formfaktor bezeichnet. Ein hoher Formfaktor weist auf ein sehr plättchenförmiges Kaolin hin (ein plättchenförmiger Kaolinpartikel ist dünn und breit wie ein Plättchen im Gegensatz zu dickeren, schmaleren Partikeln). Der Formfaktor variiert je nach der Größe der untersuchten Kaolinpartikel. Große Kaolinpartikel tendieren zu höheren Formfaktoren. Kleinere Partikel mit kleineren Formfaktoren neigen zur Bildung von Oberflächen, die Druckfarben im Vergleich zu Oberflächen aus einem Kaolin mit hohem Formfaktor schnell absorbieren. Eine schnelle Druckfarbenabsorption erfordert eine große Anzahl enger Poren in der Oberfläche. Es versteht sich fast von selbst, dass ein ausgeprägt plättchenförmiges Kaolin eine Oberfläche mit weniger Poren bildet als ein weniger plättchenförmiges Kaolin. Das Verhältnis von Kaolin zu Kalziumkarbonat im Strich hängt von mehreren Faktoren ab. Kaolin ist im Vergleich zu Kalziumkarbonat ein sehr gelbes Pigment und verfügt über eine wesentlich höhere Opazität. Durch seine höhere Opazität ist Kaolin mit optischen Aufhellern weniger kompatibel als Kalziumkarbonat. Wenn eine hohe Weiße erwünscht ist, sollte daher nur ein geringer Kaolinanteil im Strich enthalten sein. Wenn eine hohe Opazität erforderlich ist, empfiehlt sich dagegen ein höherer Kaolingehalt. Kaolin ist ein weicheres Pigment als Kalziumkarbonat. Kaolin hat einen Härtegrad von 2,5 nach Mohs, während Kalziumkarbonat in der Mohs-Skala einen Wert von 3 erreicht. Mohs-Skala Die Mohs-Skala ist keine Skala im eigentlichen Sinne, sondern eigentlich eine geordnete Liste. Der deutsche Mineraloge Friedrich Mohs nahm zehn leicht zugängliche Minerale und ordnete sie in der Reihenfolge ihrer Fähigkeit, sich gegenseitig zu ritzen. Wenn eine Probe durch ein Mineral aus dieser Liste geritzt werden kann, ist sie weicher als dieses Mineral und verfügt über eine geringere Mohs-Härte. Ritzt sie dagegen das Mineral, ist sie härter als dieses Mineral. Da Kaolin weniger abrasiv ist als Kalziumkarbonat, verursacht es einen geringeren Werkzeugverschleiß, wenn der Karton beim Bogenzuschnitt oder in Verarbeitungsverfahren geschnitten wird. Streichmassen mit einem relativ hohen Kaolingehalt sind in dieser Hinsicht daher von Vorteil. Der Kaolingehalt eines Strichs hat einen großen Einfluss auf den Glanz, doch das ist ein komplexes Thema. Wenn man von Glanz spricht, muss man spezifizieren, ob es sich um den Bogenglanz, den Druckglanz oder den Unterschied zwischen diesen beiden Werten (Deltaglanz) handelt, der gewünscht wird. Der Kaolingehalt der Streichmassen ist nur einer von mehreren Faktoren, die den Glanz beeinflussen. Es würde jedoch zu weit führen, hier näher darauf einzugehen. Formfaktor = d/t Bild saknas!! t d Härte (Mohs) Mineral Talk Gips Calcit Fluorit (Flussspat) Apatit Orthoklas (Feldspat) Quarz Topas Korund Diamant 76

6 Latices Latices ist der Plural von Latex. In der Papierindustrie werden meist Latices aus Styrol-Butadien oder Styrol-Acrylat verwendet. Die Eigenschaften von Latex können durch Modifikationen der Anteile der betreffenden Monomere, des Molekulargewichts der gebildeten Polymermoleküle sowie der Größe der gebildeten Latexpartikel verändert werden. Latices werden oft durch ihre Glasübergangstemperatur beschrieben. Die Glasübergangstemperatur (T G ) wird wie folgt definiert: T G bezieht sich auf die Temperatur, unterhalb der die Polymerketten keine Bewegungsfreiheit mehr haben; oberhalb der T G lässt sich das Polymer irreversibel deformieren. Einfach gesagt, ist der Latex unterhalb der T G eine harte, spröde Substanz, oberhalb der T G wird der Latex weich und verhält sich wie ein Kaugummi. Ein Latex mit einer hohen T G wird oft als hart bezeichnet, während ein Latex mit einer niedrigen T G als weich gilt. Die Eigenschaften des verwendeten Latex haben einen Einfluss auf die Eigenschaften der Strichlage. Das obere Diagramm zeigt, wie der Glanz durch die Glasübergangstemperatur des Latex beeinflusst werden kann. Der im Diagramm angegebene Glanzgrad bezieht sich auf nicht kalandrierte Muster. Beim Kalandrieren wird der Karton durch mehrere Walzzylinder hindurchgeführt, die die Oberfläche glätten sollen. Durch dieses Verfahren wird üblicherweise der Bogenglanz erhöht. Eine Strichlage mit einem weichen Latex (niedrige T G ) lässt sich im Allgemeinen leichter verformen als eine Strichlage mit einem harten Latex (hohe T G ), so dass das Kalandrieren bei Verwendung eines weichen Latex eine größere Wirkung hat. Andere Eigenschaften, vor allem die Oberflächenfestigkeit, werden durch eine hohe Glasübergangstemperatur negativ beeinflusst. Oberflächenfestigkeit ist vor allem für den Offsetdruck wichtig, wo ein Karton mit einer geringen Oberflächenfestigkeit anfälliger für Rupfen ist. Rupfen ist ein Druckfehler, der auftritt, wenn eine Kartonoberfläche keine ausreichende Festigkeit aufweist, um seine Unversehrtheit während des Druckverfahrens zu bewahren. Kleine Stücke der Strichlage werden aus der Oberfläche herausgerissen und hinterlassen im bedruckten Bereich weiße Punkte. GLANZ VOLUMEN VOLUMEN Latex Neuer Strich LATEX T G Pigment PARTIKELGRÖSSE Recycelter Strich Wasser-/Massenretention In Rakelstreichmaschinen wird die Streichmasse mittels einer Auftragswalze oder einer Auftragsdüse auf den Basiskarton aufgetragen. Die überschüssige Streichmasse wird anschließend durch eine Rakel von der Kartonbahn entfernt. Die überschüssige Streichmasse wird wieder in den Kreislauf zurückgeführt und erneut verwendet. Weil die Streichmasse auf eine poröse Oberfläche aufgetragen wird, können einige Bestandteile der Strichrezeptur absorbiert werden, bevor ein Teil der aufgetragenen Streichmasse wieder von der Rakel entfernt wird. Latex Neuer Strich Pigment PARTIKELGRÖSSE Recycelter Strich IGGESUND PAPERBOARD Kartonhandbuch 77

7 Diese Streichmasse wird wiederverwendet, entspricht jedoch nicht mehr ganz der frischen Streichmasse. Durch die ständige Wiederverwendung der Streichmasse ändert sich schließlich die Strichzusammensetzung. Die oben abgebildeten vereinfachten Diagramme sollen die Änderungen verdeutlichen, denen die Streichmasse während des Streichverfahrens unterliegt. Die weißen Linien stellen die Streichmasse vor der Verwendung dar, die blauen Linien die Streichmasse nach längerer Zeit in den Streichmassen-Umwälzsystemen. Die Graphen sind bimodal: der Spitzenwert bei geringer Partikelgröße ist auf den Latex zurückzuführen, der Spitzenwert im Bereich größerer Partikel rührt vom Kalziumkarbonat her. Die Darstellung einer Streichmasse, die aus Kalziumkarbonat und Kaolin besteht, hätte mindestens zwei Pigmentspitzenwerte, mindestens einen für jedes verwendete Pigment. Die Diagramme auf der vorherigen Seite veranschaulichen die Tatsache, dass sowohl Latex als auch feine Pigmentpartikel während des Herstellungsverfahrens aus den Streichmassen verlorengehen. Infolgedessen steigt der Anteil an großen Pigmentpartikeln, und das Pigment wird immer grobkörniger. Die im mittleren Graphen dargestellte Streichmasse ändert sich wesentlich weniger als die Streichmasse im unteren Graphen. Das bedeutet, dass sich die Streichmasse im mittleren Beispiel in ihrer Funktionalität wahrscheinlich durch eine größere Konstanz auszeichnet als die Streichmasse im unteren Beispiel. Die Streichmasse im mittleren Beispiel verfügt über die bessere Wasser-/Massenretention. Zusammenfassung Dieser Abschnitt kann wie folgt zusammengefasst werden: Die Partikelgrößenverteilung wird oft zur Klassifizierung von Pigmenten für Papier- und Kartonstreichmassen verwendet. Die Partikelgrößenverteilung der verwendeten Pigmente beeinflusst Kartoneigenschaften wie Glätte und Druckfarbenabsorption. Die Eigenschaften des Latex haben einen Einfluss auf Oberflächeneigenschaften wie Glanz und Oberflächenfestigkeit. Das Streichverfahren selbst bewirkt eine Änderung der Strichzusammensetzung. 78

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen. LERNFELD 4 Kariologie Füllungsmaterialien Füllungsmaterialien werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen. Nach den verschiedenen Anwendungsbereichen

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung Übung Grundlagen der Werkstoffe Themen: Kerbschlagbiegeversuch Härtemessung Olaf Schroeter Qualifikation / Ausbildung Anforderungsprofile - Maschinenbau (Auswertung von 50 Stellenanzeigen der VDI-Nachrichten;

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 July 2, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls Sie Fragen

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

20 Chemie der Oberflächenveredlung 1

20 Chemie der Oberflächenveredlung 1 20 Chemie der Oberflächenveredlung 1 Papier wird heute hauptsächlich als Informationsträger verwendet und wird dazu beschrieben oder bedruckt. Natürlich sind für diese Verwendung die Oberflächeneigenschaften

Mehr

Planlage und Dimensionsstabilität

Planlage und Dimensionsstabilität Planlage und Dimensionsstabilität Eine gute Planlage und Dimensionsstabilität gehören zu den wichtigsten Kartoneigenschaften. Die korrekte Planlage oder Form des Kartonbogens sowie des gestanzten Kartonzuschnitts

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Flüssiger Displayschutz universell für ALLE Smartphone- und Tablet-Modelle

Flüssiger Displayschutz universell für ALLE Smartphone- und Tablet-Modelle universell für ALLE Smartphone- und Tablet-Modelle Produktpräsentation für Retail-Partners Produkt ist zertifiziert durch EMI-TÜV SÜD Zertifikatnummer C-741330-2 Exklusiver Distributor in Deutschland und

Mehr

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen Inhalt Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe auf den menschlichen Organismus? 2 10 Die potentielle

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen Untersuchung des Alterungsverhaltens von PKW-Reifen Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen 1 Inhalt Inhalt Definition von Alterung Ziel der Studie Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge Bewertung der Alterungsvorgänge

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Leitfaden. zur Optimierung der. Altpapierverwertung. bei grafischen Papieren

Leitfaden. zur Optimierung der. Altpapierverwertung. bei grafischen Papieren Leitfaden zur Optimierung der Altpapierverwertung bei grafischen Papieren Leitfaden zur Optimierung der Altpapierverwertung bei grafischen Papieren 1. Einführung Das vorliegende Dokument befasst sich mit

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht MATERIALFORSCHUNGS- UND PRÜFUNGSANSTALT FÜR DAS BAUWESEN LElPZlG @.V. ANERKANNTE PRÜFSTELLE FÜR BAUSTOFFE, BAUTEILE UND BAUARTEN Wtr##nichanllahsr Direktor: Univ.-Prof. Dr. ing. habil. R. Thiele GcbehiitbAlhter:

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre Bedienungsanleitung Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Seite 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das elektronische Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 dient

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Weiterverarbeitung von Karton

Weiterverarbeitung von Karton Weiterverarbeitung von Karton Mit Karton ist dieselbe hervorragende Bildwiedergabe möglich wie mit den besten Feinpapieren oder übertrifft diese gar. Karton bietet die gleichen Möglichkeiten, neue, anspruchsvolle

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische ktivität: Bestimmung der Dicke eines Haars mittels Beugung von Licht 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen nwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRKTISCHE KTIVITÄTEN

Mehr

Mehrschichtige keramische Reibscheiben

Mehrschichtige keramische Reibscheiben Mehrschichtige keramische Reibscheiben Reibscheiben, insbesondere Bremsscheiben, aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen mit einem mehrschichtigen Aufbau gewinnen mehr und mehr Beachtung in der Automobilindustrie.

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Thermodynamik & Kinetik

Thermodynamik & Kinetik Thermodynamik & Kinetik Inhaltsverzeichnis Ihr versteht die Begriffe offenes System, geschlossenes System, isoliertes System, Enthalpie, exotherm und endotherm... 3 Ihr kennt die Funktionsweise eines Kalorimeters

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Schwarz und trotzdem kalt

Schwarz und trotzdem kalt Seite/Page: 1 Schwarz und trotzdem kalt Spezielle Mischphasenmetalloxid-Pigmente lassen sich so einstellen, dass sie IR-Licht effektiv reflektieren. Beschichtungen für den Außenbereich beigegeben können

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

Einfluss von Füllstoffen auf die Wärmeleitfähigkeit von Elastomeren. Freigabe: Mai 2008. VM / Dr. Alexander Risch VM-1/05.

Einfluss von Füllstoffen auf die Wärmeleitfähigkeit von Elastomeren. Freigabe: Mai 2008. VM / Dr. Alexander Risch VM-1/05. VM-1/05.2008/06029980 Verfasser: Hubert Oggermüller Freigabe: Mai 2008 VM / Dr. Alexander Risch Einfluss von Füllstoffen auf die Wärmeleitfähigkeit von Elastomeren HOFFMANN MINERAL GmbH Postfach 14 60

Mehr

Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel

Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel 03/12 2014 / (01) Mit unserem Sicherheits ID-Stempel können Sie Ihre Wertgegenstände für den Fall eines Diebstahls markieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik Werkzeugbau Prototypenbau Kompetenz und Präzision Partner von der Idee bis zum serienreifen

Mehr

Wenn der Füllstoffanteil steigen soll

Wenn der Füllstoffanteil steigen soll Netz und Dispergieradditive für reaktive Kleb und Dichtstoffe Wenn der Füllstoffanteil steigen soll Netz und Dispergieradditive dienen dazu, entweder die Viskosität zu senken oder den Füllstoffanteil anzuheben

Mehr

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes.

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes. Normal-/Kurz- und Langschaftmotoren Schaftlänge Sie unterscheiden sich im Abstand zwischen Propellerachse und Motorbefestigung (Brackets). Der Konstrukteur eines Bootes legt fest, welche Schaftlänge montiert

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung:

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung: Silpancho ¾ kg Rindfleisch 6 große Kartoffeln 6 Eier Paniermehl 230 g. Reis Salz Öl Pfeffer gemahlener Knoblauch gehackt Petersilie 1 Zwiebel (in Streifen geschnitten) 2 Tomaten in Stückchen Das Fleisch

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt

SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt SPIELREGELN BADMINTON 5 1 Spielfeld und Spielfeldausstattung..............7 2 Spielball................................10 3 Balltest auf Geschwindigkeit.................11

Mehr

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern 3 Punktemuster 22 3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern 3.1 Figurierte Zahlen Gerade in der Grundschule bietet es sich immer wieder an, Zahlen durch Gegenstände zu verdeutlichen. Andererseits

Mehr

e) Trocknung durch Verdampfen: Grundlagen Offset / Ritz / 2001 / Kap.1 Seite 45 Erwärmung über den Siedepunkt hinaus. Im Rollenoffset erreicht Bahnoberfläche ca. 120 ºC. Wasser (Siedepunkt 100 ºC) wird

Mehr

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen Experimente zum Magnetismus Experimente zum Magnetismus Messen und Rechnen Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen 2. Magnetische Kräfte messen 1 (2 Seiten) 3. Magnetische

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Robert Scholger Lehrstuhl für Geophysik Montanuniversität Leoben Leoben, im Juli 2007 1 1. Einleitung Die petrophysikalischen Untersuchungen

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

1.1 Kristalline Struktur von Metallen

1.1 Kristalline Struktur von Metallen Biege- und Härtemess-Versuch 1 Lerninhalte Ein Stück Knetmasse hat immer die gleiche Festigkeit, auch wenn es bereits verformt wurde. Das ist bei Metallen anders: Die Festigkeit hängt von der Vorgeschichte

Mehr

Wiedergewinnen von Feststoffen aus Lösungen

Wiedergewinnen von Feststoffen aus Lösungen Wiedergewinnen von Feststoffen aus Lösungen AUS: HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN BILDUNG VON GISELA LÜCK. HERDER 2003, SEITE 127 1 Teelicht mit Glasschälchen Salzlösung, sehr konzentriert Etwas Zucker

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM MATHEMATIKTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 INHALT UNIT GEHEN... 3 Frage 1: GEHEN... 4 Frage 2:

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Kaolin ein Rohstoff für Produkte des täglichen Lebens Die Gewinnung Teil 1

Kaolin ein Rohstoff für Produkte des täglichen Lebens Die Gewinnung Teil 1 Die Gewinnung Teil 1 Viele Produkte unseres täglichen Lebens lassen sich mit Kaolin in Verbindung bringen. Sicher denkt man in erster Linie an Porzellan, das Weiße Gold, aus dem hochwertiges Geschirr und

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

"Begegnung mit den Nanoteilchen"

Begegnung mit den Nanoteilchen Seite 1 von 5 "Begegnung mit den Nanoteilchen" Dr. Lars Börger, Dr. Rüdiger Iden, BASF AG, Ludwigshafen Es gibt derzeit kaum ein Thema aus dem Bereich der Naturwissenschaften im Allgemeinen und der Chemie

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet. Kugeln 2 Lineartechnik Stuttgart GmbH Stattmannstr. 23 72644 Oberboihingen Tel: +49 7022 2629384 Fax: +49 7022 2629395 info@lineartechnik-stuttgart.de www.lineartechnik-stuttgart.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007) Rotationskörper Ronny Harbich 1. August 2003 geändert 24. Oktober 2007) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Anschauliche Herleitung 4 2.1 Darstellungen................................. 4 2.2 Gleichungen

Mehr

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung Fußboden-Niedrigtemperaturheizung mit 36 Heiztemperatur körperlich nicht wahrnehmbar Spar Tipp: Halten Sie die Fenster während der Heizphasen geschlossen. Die Wohnungen werden über das Lüftungssystem der

Mehr

Ratgeber: Grundlagen für das Layout eines Gemeindebriefs

Ratgeber: Grundlagen für das Layout eines Gemeindebriefs gemeindemenschen.de Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Grundlagen für das Layout eines Gemeindebriefs Farbe verwenden Zwischen dem klassischen Schwarz-Weiß-Druck und der Vierfarbigkeit liegen einige Möglichkeiten

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Multifunktionsflächen mit HPL. Stand: November 2014

Multifunktionsflächen mit HPL. Stand: November 2014 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Vorwort Hochdrucklaminat (HPL) gemäß EN 438 wird seit vielen Jahrzehnten im Bau- und Möbelbereich verwendet. Die Europäische Norm EN 438 definiert Material,

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Mischungslücke in der flüssigen Phase Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2015 Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven von Phenol/Wasser

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr