Dynamic Host Configuration Protocol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamic Host Configuration Protocol"

Transkript

1 Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

2 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation Wozu Autokonfiguration? Neuerungen bei DHCP 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

3 Die Situation Motivation Wozu Autokonfiguration? Große Rechnernetze F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

4 Motivation Wozu Autokonfiguration? Die Situation Große Rechnernetze Mobile Internet Clients F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

5 Motivation Wozu Autokonfiguration? Die Situation Große Rechnernetze Mobile Internet Clients häufige Änderungen an Konfigurationen F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

6 Das Problem Motivation Wozu Autokonfiguration? Keine vorhandene Autokonfigurationslösung aus einem Guss BOOTP nur statische Adressvergabe F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

7 Das Problem Motivation Wozu Autokonfiguration? Keine vorhandene Autokonfigurationslösung aus einem Guss BOOTP nur statische Adressvergabe Manuelle Konfiguration von Netzwerkclients zu aufwändig bzw. nicht möglich WLAN Zugänge F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

8 Motivation Wozu Autokonfiguration? Das Problem Keine vorhandene Autokonfigurationslösung aus einem Guss BOOTP nur statische Adressvergabe Manuelle Konfiguration von Netzwerkclients zu aufwändig bzw. nicht möglich WLAN Zugänge Keine dynamische Adressvergabe möglich F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

9 Die Lösung Motivation Wozu Autokonfiguration? Dynamic Host Configuration Protocol DHCP F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

10 Motivation Neuerungen bei DHCP 1 Motivation Wozu Autokonfiguration? Neuerungen bei DHCP 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

11 Motivation Neuerungen bei DHCP Die Ansätze - Das Lease-Konzept Server verteilen sogenannte Leases an Clients im Prinzip verleihen der IP-Adresse F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

12 Motivation Neuerungen bei DHCP Die Ansätze - Das Lease-Konzept Server verteilen sogenannte Leases an Clients im Prinzip verleihen der IP-Adresse Leasetime von 0 bis sec. F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

13 Die Ansätze Motivation Neuerungen bei DHCP Alle Informationen für die Verbindung zum Internet müssen zur Verfügung stehen. F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

14 Die Ansätze Motivation Neuerungen bei DHCP Alle Informationen für die Verbindung zum Internet müssen zur Verfügung stehen. IP-Adresse F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

15 Die Ansätze Motivation Neuerungen bei DHCP Alle Informationen für die Verbindung zum Internet müssen zur Verfügung stehen. IP-Adresse Subnetzmaske F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

16 Die Ansätze Motivation Neuerungen bei DHCP Alle Informationen für die Verbindung zum Internet müssen zur Verfügung stehen. IP-Adresse Subnetzmaske default Gateway F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

17 Geschichte des Bootstrappings RARP 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings RARP BOOTP Andere Technologien 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

18 Geschichte des Bootstrappings RARP Reverse Address Resolution Protocol 1984 an der Stanford University entworfen F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

19 Geschichte des Bootstrappings RARP Reverse Address Resolution Protocol 1984 an der Stanford University entworfen Gegenstück zu ARP F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

20 Geschichte des Bootstrappings RARP Reverse Address Resolution Protocol 1984 an der Stanford University entworfen Gegenstück zu ARP ermitteln der Protokolladresse (IP) mittels der Hardwareadresse (MAC) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

21 Geschichte des Bootstrappings BOOTP 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings RARP BOOTP Andere Technologien 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

22 Geschichte des Bootstrappings BOOTstrap Protocol BOOTP für Thin Clients gedacht F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

23 Geschichte des Bootstrappings BOOTstrap Protocol BOOTP für Thin Clients gedacht Zusammenspiel mit TFTP 1 ermöglicht booten vom Server 1 Trivial File Transfer Protocol F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

24 Geschichte des Bootstrappings BOOTstrap Protocol BOOTP für Thin Clients gedacht Zusammenspiel mit TFTP 1 ermöglicht booten vom Server Aber: Leider immer noch statisch. 1 Trivial File Transfer Protocol F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

25 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings RARP BOOTP Andere Technologien 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

26 Die Alternativen Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien RARP und DRARP F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

27 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

28 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

29 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP ICMP mask request F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

30 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP ICMP mask request ICMP router discovery F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

31 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP ICMP mask request ICMP router discovery BOOTP F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

32 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP ICMP mask request ICMP router discovery BOOTP NIP - Network Information Protocol Am MIT für dynamische verteilte IP-Adressvergabe verwendet F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

33 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP ICMP mask request ICMP router discovery BOOTP NIP - Network Information Protocol Am MIT für dynamische verteilte IP-Adressvergabe verwendet RLP - Resource Location Protocol F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

34 Geschichte des Bootstrappings Andere Technologien Die Alternativen RARP und DRARP TFTP ICMP ICMP mask request ICMP router discovery BOOTP NIP - Network Information Protocol Am MIT für dynamische verteilte IP-Adressvergabe verwendet RLP - Resource Location Protocol Sun Microsystems Thin Clients nutzen Kombination aus RARP, TFTP und RPC, genannt bootparams F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

35 DHCP IP-Adresse per UDP 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

36 Der Trick.. DHCP IP-Adresse per UDP Internet Protocol setzt IP-Adresse zur Kommunikation voraus diese ist aber nicht bekannt F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

37 Der Trick mit dem.. DHCP IP-Adresse per UDP Internet Protocol setzt IP-Adresse zur Kommunikation voraus diese ist aber nicht bekannt Lösung: F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

38 DHCP IP-Adresse per UDP Der Trick mit dem Broadcasting.. Internet Protocol setzt IP-Adresse zur Kommunikation voraus diese ist aber nicht bekannt Lösung: Broadcasting F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

39 DHCP IP-Adresse per UDP Der Trick mit dem Broadcasting.. Internet Protocol setzt IP-Adresse zur Kommunikation voraus diese ist aber nicht bekannt Lösung: Broadcasting IP-Standard definiert als limited broadcast Adresse IP-Software akzeptiert Broadcasts bevor sie selbst komplett Konfiguriert wurde F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

40 DHCP UDP zur Kommunikation 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

41 DHCP UDP zur Kommunikation UDP ist unzuverlässig Gegenmaßnahmen: Verwendung von UDP Checksummen F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

42 DHCP UDP zur Kommunikation UDP ist unzuverlässig Gegenmaßnahmen: Verwendung von UDP Checksummen Setzen des do not fragment Bit F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

43 DHCP UDP zur Kommunikation UDP ist unzuverlässig Gegenmaßnahmen: Verwendung von UDP Checksummen Setzen des do not fragment Bit timeout and retransmission F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

44 DHCP Format von DHCP Nachrichten 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

45 DHCP Die Aufteilung der Felder.. Format von DHCP Nachrichten op (8) htype (8) hlen (8) hops (8) xid (32) secs (16) flags (16) ciaddr (32) yiaddr (32) siaddr (32) giaddr (32) chaddr (128) sname (512) file (1024) options (var.) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

46 ..und ihre Bedeutung DHCP Format von DHCP Nachrichten op - Ist der Operation Code, request(1) oder reply(2) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

47 DHCP Format von DHCP Nachrichten..und ihre Bedeutung op - Ist der Operation Code, request(1) oder reply(2) htype, hlen - Hardwaretyp des Netzwerks, Länge der Hardwareadressen (wie bei ARP) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

48 DHCP Format von DHCP Nachrichten..und ihre Bedeutung op - Ist der Operation Code, request(1) oder reply(2) htype, hlen - Hardwaretyp des Netzwerks, Länge der Hardwareadressen (wie bei ARP) hops - für Bootstrapping über Router hinweg F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

49 DHCP Format von DHCP Nachrichten..und ihre Bedeutung op - Ist der Operation Code, request(1) oder reply(2) htype, hlen - Hardwaretyp des Netzwerks, Länge der Hardwareadressen (wie bei ARP) hops - für Bootstrapping über Router hinweg xid - Transaction ID F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

50 DHCP Format von DHCP Nachrichten..und ihre Bedeutung op - Ist der Operation Code, request(1) oder reply(2) htype, hlen - Hardwaretyp des Netzwerks, Länge der Hardwareadressen (wie bei ARP) hops - für Bootstrapping über Router hinweg xid - Transaction ID secs - Sekunden seit Beginn der Adressakquisition des Clients F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

51 DHCP Format von DHCP Nachrichten..und ihre Bedeutung op - Ist der Operation Code, request(1) oder reply(2) htype, hlen - Hardwaretyp des Netzwerks, Länge der Hardwareadressen (wie bei ARP) hops - für Bootstrapping über Router hinweg xid - Transaction ID secs - Sekunden seit Beginn der Adressakquisition des Clients flags - Siehe weiter unten F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

52 Das flags Feld DHCP Format von DHCP Nachrichten B MBZ B: BROADCAST flag MBZ: MUST BE ZERO (reserved for future use) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

53 Die wichtigsten Felder DHCP Format von DHCP Nachrichten ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

54 DHCP Format von DHCP Nachrichten Die wichtigsten Felder ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) yiaddr - Your IP Address (Die vom Server vergebene IP-Adresse in der Antwort) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

55 DHCP Format von DHCP Nachrichten Die wichtigsten Felder ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) yiaddr - Your IP Address (Die vom Server vergebene IP-Adresse in der Antwort) siaddr - Server IP Address (Die IP-Adresse des nächsten zu verwendenden DHCP Servers) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

56 DHCP Format von DHCP Nachrichten Die wichtigsten Felder ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) yiaddr - Your IP Address (Die vom Server vergebene IP-Adresse in der Antwort) siaddr - Server IP Address (Die IP-Adresse des nächsten zu verwendenden DHCP Servers) giaddr - Router IP Address (findet Verwendung beim Bootstrapping über Router hinweg) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

57 DHCP Format von DHCP Nachrichten Die wichtigsten Felder ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) yiaddr - Your IP Address (Die vom Server vergebene IP-Adresse in der Antwort) siaddr - Server IP Address (Die IP-Adresse des nächsten zu verwendenden DHCP Servers) giaddr - Router IP Address (findet Verwendung beim Bootstrapping über Router hinweg) chaddr - Client Hardware Address (MAC-Adresse des Clients) F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

58 DHCP Format von DHCP Nachrichten Die wichtigsten Felder ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) yiaddr - Your IP Address (Die vom Server vergebene IP-Adresse in der Antwort) siaddr - Server IP Address (Die IP-Adresse des nächsten zu verwendenden DHCP Servers) giaddr - Router IP Address (findet Verwendung beim Bootstrapping über Router hinweg) chaddr - Client Hardware Address (MAC-Adresse des Clients) sname - Server Hostname F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

59 DHCP Format von DHCP Nachrichten Die wichtigsten Felder ciaddr - Client IP Address (falls IP-Adresse schon bekannt) yiaddr - Your IP Address (Die vom Server vergebene IP-Adresse in der Antwort) siaddr - Server IP Address (Die IP-Adresse des nächsten zu verwendenden DHCP Servers) giaddr - Router IP Address (findet Verwendung beim Bootstrapping über Router hinweg) chaddr - Client Hardware Address (MAC-Adresse des Clients) sname - Server Hostname file - Name einer Bootdatei F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

60 DHCP Die DHCP Nachrichtentypen 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

61 DHCP Die DHCP Nachrichtentypen 8 verschiedene Nachrichten DHCPDISCOVER (1) Client Broadcast DHCPOFFER (2) Server an Client, Antwort auf DHCPDISCOVER, Konfigurationsparameter werden angeboten DHCPREQUEST (3) Client an Server, Anfrage der angebotenen Parameter, Bestätigung der Korrektheit einer vorher zugewiesenen Adresse oder verlängern der Leasetime DHCPDECLINE (4) Client teilt dem Server mit, dass die angebotene Adresse bereits verwendet wird F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

62 DHCP Die DHCP Nachrichtentypen 8 verschiedene Nachrichten DHCPACK (5) Server an Client, die Konfigurationsparameter werden zugeteilt DHCPNACK (6) Server an Client, die verwendete Netzwerkadresse ist nicht länger gültig DHCPRELEASE (7) Client an Server, Abbruch des Lease DHCPINFORM (8) Client fragt Server nach lokalen Konfigurationsparametern F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

63 DHCP Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

64 Endlicher Automat DHCP Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse INITIALIZE DHCPDISCOVER DHCPNACK SELECT or DHCPNACK Lease Expires DHCPOFFER Select Offer / DHCPREQUEST REBIND Lease Reaches 87.5% Expiration / DHCPREQUEST Lease Reaches 50% Expiration / DHCPREQUEST RENEW REQUEST DHCPACK DHCPACK BOUND DHCPACK Cancel Lease / DHCPRELEASE F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

65 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

66 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer The Internet LAN awaiting DHCPDISCOVER.. Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

67 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer booting.. The Internet LAN awaiting DHCPDISCOVER.. Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

68 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP :??? Netmask:??? Gateway:??? INITIALIZE The Internet LAN awaiting DHCPDISCOVER.. Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

69 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP :??? Netmask:??? Gateway:??? send DHCPDISCOVER start timer SELECT The Internet LAN awaiting DHCPDISCOVER.. Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

70 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP :??? Netmask:??? Gateway:??? waiting for DHCPOFFER SELECT The Internet LAN received DHCPDISCOVER.. send DHCPOFFER.. Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

71 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP :??? Netmask:??? Gateway:??? received DHCPOFFER select 1st, send DHCPREQUEST REQUEST The Internet LAN Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

72 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP :??? Netmask:??? Gateway:??? waiting for DHCPACK.. REQUEST The Internet LAN DHCPREQUEST received.. sending DHCPACK.. Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

73 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP : Netmask: Gateway: DHCPACK received.. BOUND The Internet LAN Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

74 DHCP Simulation eines Bootstrap Vorganges My Computer IP : Netmask: Gateway: $ ping google.de 64 bytes from.... time=25.2 ms BOUND The Internet LAN Gateway / DHCP Server F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

75 DHCP DHCP in der Praxis 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP IP-Adresse per UDP UDP zur Kommunikation Format von DHCP Nachrichten Die DHCP Nachrichtentypen Zustände beim Ermitteln einer IP-Adresse Simulation eines Bootstrap Vorganges DHCP in der Praxis 4 Autokonfiguration unter IPv6 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

76 DHCP DHCP in der Praxis Serverseitige Implementierungen Wo findet man DHCP Server? bei vielen Routern On-Board F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

77 DHCP DHCP in der Praxis Serverseitige Implementierungen Wo findet man DHCP Server? bei vielen Routern On-Board MS Windows Server Betriebssysteme F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

78 DHCP DHCP in der Praxis Serverseitige Implementierungen Wo findet man DHCP Server? bei vielen Routern On-Board MS Windows Server Betriebssysteme Linux Server, z.b. dnsmasq oder dhcpd F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

79 DHCP DHCP in der Praxis Clientseitiges DHCP unter Windows.. F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

80 ..und unter Linux DHCP DHCP in der Praxis F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

81 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Stateless Address Autoconfiguration 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

82 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 Nutzt UDP Pakete F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

83 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 Nutzt UDP Pakete Mehr Konfigurationsmöglichkeiten F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

84 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 Nutzt UDP Pakete Mehr Konfigurationsmöglichkeiten Aber: Wie DHCP angepasst für IPv6 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

85 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 Nutzt UDP Pakete Mehr Konfigurationsmöglichkeiten Aber: Wie DHCP angepasst für IPv6 Vorteil: Viel Kontrolle F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

86 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 Nutzt UDP Pakete Mehr Konfigurationsmöglichkeiten Aber: Wie DHCP angepasst für IPv6 Vorteil: Viel Kontrolle Nachteil: Server notwendig F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

87 Autokonfiguration unter IPv6 Stateless Address Autoconfiguration 1 Motivation 2 Geschichte des Bootstrappings 3 DHCP 4 Autokonfiguration unter IPv6 DHCPv6 Stateless Address Autoconfiguration 5 Abschluss F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

88 Autokonfiguration unter IPv6 Stateless Address Autoconfiguration Stateless Address Autoconfiguration In IPv6 eingebaut F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

89 Autokonfiguration unter IPv6 Stateless Address Autoconfiguration Stateless Address Autoconfiguration In IPv6 eingebaut Hosts ermitteln selbständig lokale IP-Adressen MAC Adresse + prefix = eindeutige IP-Adresse F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

90 Autokonfiguration unter IPv6 Stateless Address Autoconfiguration Stateless Address Autoconfiguration In IPv6 eingebaut Hosts ermitteln selbständig lokale IP-Adressen MAC Adresse + prefix = eindeutige IP-Adresse Ohne Router, nur lokal gültige IP-Adresse F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

91 Autokonfiguration unter IPv6 Stateless Address Autoconfiguration Stateless Address Autoconfiguration In IPv6 eingebaut Hosts ermitteln selbständig lokale IP-Adressen MAC Adresse + prefix = eindeutige IP-Adresse Ohne Router, nur lokal gültige IP-Adresse Vorteil: Kein Server notwendig F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

92 Autokonfiguration unter IPv6 Stateless Address Autoconfiguration Stateless Address Autoconfiguration In IPv6 eingebaut Hosts ermitteln selbständig lokale IP-Adressen MAC Adresse + prefix = eindeutige IP-Adresse Ohne Router, nur lokal gültige IP-Adresse Vorteil: Kein Server notwendig Nachteil: Wenig Kontrolle F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

93 ENDE Abschluss Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.. F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

94 Primärquellen Abschluss Douglas E. Comer, Internetworking with TCP/IP RFCs RARP BOOTP 1122 und Requirements for Internet Hosts 1531, DHCP 1971 und IPv6 Stateless Address Autoconfiguration DHCPv6 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember / 40

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP?

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP? Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-)

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-)

Mehr

DHCP Dynamic Host Conguration Protocol

DHCP Dynamic Host Conguration Protocol Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WS 2007/2008 Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Seminararbeit DHCP Dynamic Host Conguration Protocol Felix Ruzzoli 11. Dezember 2007 Betreut

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten DHCP - Protokoll DHCP Grundlagen 1 Automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen (Konfigurationsdaten) für Hosts durch einen DHCP-Server Bei DHCP ist keine manuelle Konfiguration der Hosts erforderlich

Mehr

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP Inhalt Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configura%on Protocol, dient dazu, die Einrichtung des Netzwerkes zu vereinfachen,

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) M. Leischner Rechnernetze SS 2009 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und setzt auf UDP (mit

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Proseminar: Kommunikationsprotokolle Mohamed

Mehr

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Die TCP/IP-Protokoll-Familie hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz vor allem im Internet regen Zuspruch erhalten. Viele mittlere und große Firmen haben ihre oft weltumspannenden

Mehr

Modul 12: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 12: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 12: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

NVS1 - DHCP DHCP C. HORNY

NVS1 - DHCP DHCP C. HORNY NVS1 - DHCP DHCP C. HORNY Inhalt Funktionsweise Vor und Nachteile Konfigurationshinweise Lease-Time DHCPv6 DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol, dient dazu, die Einrichtung des

Mehr

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze Einführung DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze Genau genommen, umschreibt»konfiguration einiger Netzwerkparameter während des Netzwerkstarts«trefflich

Mehr

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig Protokoll Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Angefertigt von: Franziska Marr SG 02/4 Versuchsdatum: 19.04.2004 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert, Laborleiter

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol Wikipedia

Dynamic Host Configuration Protocol Wikipedia Seite 1 von 8 Dynamic Host Configuration Protocol aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von DHCP) Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration

Mehr

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll Vorwort DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll In den letzten Jahren wurden rapide technische Fortschritte in der Entwicklung tragbarer Computersysteme, bei Funk- und Satellitennetzen und bei der weltweiten

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.06.2007 11:11:03 M. Leischner Rechnernetze SS 2007 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät DHCP und NTP Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

DHCP. Proseminar Kommunikationsprotokolle. Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol. Autor : Christoph Halmes. Betreuer : M.

DHCP. Proseminar Kommunikationsprotokolle. Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol. Autor : Christoph Halmes. Betreuer : M. DHCP Proseminar Kommunikationsprotokolle Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol Autor : Christoph Halmes Betreuer : M. Günes Inhaltsverzeichnis 1. KURZBESCHREIBUNG...3 2. KURZEINFÜHRUNG : IPV4

Mehr

DHCP / BOOTP Version 1.0 Flavio De Roni 30.09.2009

DHCP / BOOTP Version 1.0 Flavio De Roni 30.09.2009 DHCP Dokumentation DHCP / BOOTP Version 1.0 Flavio De Roni 30.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DES DOKUMENTS... 4 2 DHCP... 4 2.1 EINLEITUNG... 4 2.1.1 Begriffserklärung... 4 2.1.2 Einsatzgebiet... 4

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Address Resolution Protocol 1) Funktionsweise a) Der ARP Cache b) Paketformat 2) Spezielle Formen a) Proxy ARP b) Gratuitous ARP c) Reverse ARP (RARP) 3)

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 25. Januar 2006 Inhalt 1 Geschichte Aufbau 2 Dynamische IP-Adressenkonfiguration Diskless-Clients 3 Server Client 4 Klartextübertragung Keine Authentifizierung Alternativen

Mehr

Modul 10: Autokonfiguration

Modul 10: Autokonfiguration Lernziele: Modul 10: Autokonfiguration Nach Durcharbeiten dieses Teilkapitels sollen Sie die Aufgabenstellung Autokonfiguration erläutern und die beiden Konzepte SLAAC und DHCPv6 zur automatischen Konfiguration

Mehr

DHCP-Server unter Linux

DHCP-Server unter Linux DHCP-Server unter Linux Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines DHCP - Server (vom Internet Software Consortium) unter Linux, und die Einrichtung von Windows Clients. Ein paar TCP/IP-, Linux-Grundkenntnisse

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 David Schwalb Hasso-Plattner-Institut Potsdam Seminar: Betriebssystemadministration 9. Juli 2008 Übersicht 2 IPv6 Adresstypen Stateless Autokonfiguration Ablauf

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Dynamic Host Configuration Protocol Proseminar: Dynamic Host Configuration Protocol WS 2002/2003

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Unterrichtseinheit 2: Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Ein DHCP-Server verwendet einen Leaseerzeugungsvorgang um Clientcomputern für einen bestimmten Zeitraum IP-Adressen zuzuweisen.

Mehr

7 Transportprotokolle

7 Transportprotokolle 7 Transportprotokolle 7.1 Transmission Control Protocol (TCP) 7.2 User Datagram Protocol (UDP) 7.3 Ports 7.1 TCP (1) IP-Pakete (Datagramme) von A nach B transportieren reicht nicht interaktive Verbindungen

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux

Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux DHCP Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux Inhalt: 1. Vorwort 2. Aufgaben von DHCP 28.03.2007 1 2007 Hubert, Lang, Schardt 3. Funktionsweise 4. Varianten von DHCP 5. Labornetz 6.

Mehr

Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS

Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst? Es funktioniert meistens, aber warum? Jochen Reinwand Vorlesung Praxis der Datenkommunikation 12. Januar 2011

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

MCSE Crash Test TCP/IP

MCSE Crash Test TCP/IP Ed Tittel / Kurt Hudson / J. Michael Stewart MCSE Crash Test TCP/IP Übersetzung aus dem Amerikanischen von MediaMate GmbH, Düsseldorf i Einleitung 11 Das Microsoft Certified Professional-Programm (MCP)

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

IPv6 - Methoden zur Adressvergabe

IPv6 - Methoden zur Adressvergabe IPv6 - Methoden zur Adressvergabe Jens Link jl@jenslink.net IPv6 Kongress 2010 Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 - Methoden zur Adressvergabe 1 / 22 Übersicht 1 Statische Konfiguration 2 Stateless Address

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Netzwerke. IPv6 Internet Protocol Version 6

Netzwerke. IPv6 Internet Protocol Version 6 Netzwerke Klaus Fichtner, Daniel Hemmling, Joachim Kohlmorgen, Andre Liesenfeld, Heinz Erich Lutz, Ralf Pohlmann, Mathias Schulze 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 IPv6 Internet Protocol Version

Mehr

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Autor: Andreas Schockenhoff (asc@gmx.li) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.org) Lizenz: GFDL Die Automatisierung der TCP/IP-Netzwerkadministration lässt sich

Mehr

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 4 Internetworking Session 12

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 4 Internetworking Session 12 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 4 Internetworking Session 12 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 13.12.2011] 12-1 12-2 ACHTUNG: Testat 3 am 20.12.2011 Spielregel: Drei von insgesamt 5 Testate

Mehr

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011 PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch 1 Netzwerktechnik Einleitung Grundlagen Praxis: Einrichten eines Servers Schlussbemerkungen 2 Der

Mehr

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne OSI-3 u23 2014 yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2014-10-13 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing 5 Configuration 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

DHCP, DNS und WINS für Schulnetzwerke ver 1.0

DHCP, DNS und WINS für Schulnetzwerke ver 1.0 DHCP, DNS und WINS für Schulnetzwerke ver 1.0 DHCP,DNS und WINS Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 5 Internetworking SS 2012. Universität Siegen Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 5 Internetworking SS 2012. Universität Siegen Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Juni 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Networking - Überblick

Networking - Überblick Networking - Überblick Netzwerkgrundlagen René Pfeiffer Systemadministrator GNU/Linux Manages! lynx@luchs.at rene.pfeiffer@paradigma.net Was uns erwartet... Hardware (Ethernet, Wireless LAN) Internetprotokolle

Mehr

39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003

39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 DHCPv6 Copyright 2003 by Christian Strauf (JOIN) 39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Agenda Die Welt ohne DHCPv6:

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Automatische Netzwerk- Konfiguration von IPv6-Rechnern. Klaus Kusche, Juni 2013

Automatische Netzwerk- Konfiguration von IPv6-Rechnern. Klaus Kusche, Juni 2013 Automatische Netzwerk- Konfiguration von IPv6-Rechnern Klaus Kusche, Juni 2013 Eigentlich: Zum Titel... Automatische Netzwerk-Konfiguration von IPv6-Interfaces (Netzwerk-Karten) Denn: Konfiguration ist

Mehr

Die automatische Clientkonfiguration durch den DHCP-Server geschieht folgendermaßen:

Die automatische Clientkonfiguration durch den DHCP-Server geschieht folgendermaßen: Default Gateway: 172.16.22.254 Ein häufiger Fehler in den Konfigurationen liegt darin, dass der Netzanteil des Default Gateway nicht mit dem Netzanteil der IP-Adresse des Rechners übereinstimmt. 4.4 DHCP-Service

Mehr

Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 3.

Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 3. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 3. Juli 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17 Vorwort 15 Danksagungen 17 1 Protokolle 19 1.1 Warum Protokolle? 19 1.2 Referenzmodelle 21 1.2.1 OSI 21 1.2.2 TCP/IP-Modell 26 1.3 Typen von Protokollen 28 1.3.1 Verbindungsorientierte Protokolle 28 1.3.2

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername

Mehr

IPv6 Prefix Delegation

IPv6 Prefix Delegation IPv6 Prefix Delegation Adress und Prefixvergabe mit DHCP Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 12. November 2015 Inhalt Prefix Delegation Desktop Router Konfiguration der RouterBoards

Mehr

Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP

Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP Kommunikationsnetze Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Sommersemester 2015 kn.inf.uni-tuebingen.de Die Internet-Protokollhierarchie 5 4 3 2 1 Application Layer

Mehr

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast IP-Multicast Netzwerkgrundlagen Unicast Daten werden von einem PC an einen anderen geschickt (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Broadcast Daten werden von einem Computer, an alle anderen des selben Netzwerkes

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

1.1 Ethernet - Zusätzliche Virtuelle Schnittstallen

1.1 Ethernet - Zusätzliche Virtuelle Schnittstallen Release Notes System Software 7.9.3 Deutsch Diese Version unserer Systemsoftware ist für folgende Gateways verfügbar: X8500 Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: 1.1 Ethernet - Zusätzliche Virtuelle

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

IPv6 Mag. Dr. Klaus Coufal

IPv6 Mag. Dr. Klaus Coufal IPv6 Mag. Dr. Klaus Coufal Übersicht 1. IPv6 Adressierung 2. IPv6 SLAAC+DHCPv6 3. IPv6 ACLs 4. IPv6 Statische Routen 5. IPv6 RIP (RIPng) 6. IPv6 EIGRP 7. IPv6 OSPF (OSPFv3) Dr. Klaus Coufal 20.3.2014 IPv6

Mehr

chello academy Arbeitsbuch DHCP Die Rolle von DHCP

chello academy Arbeitsbuch DHCP Die Rolle von DHCP chello academy Arbeitsbuch DHCP Die Rolle von DHCP Vor dem Start DHCP Das techno chello-modul für DHCP ist Teil des Kurses zu Netzwerkgrundlagen aus dem techno chello-lehrplan der chello academy. In Verbindung

Mehr

Einrichtung eines DHCP-Servers

Einrichtung eines DHCP-Servers Einrichtung eines DHCP-Servers Inhalt: DHCP, was ist das? Streng nach Vorschrift: Das Protokoll Stets zu Diensten: Der DHCP-Server Auch ohne Klempner: Installation Ordnung ins Chaos: Konfiguration Ein

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und DHCP im Windows-Netzwerk

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und DHCP im Windows-Netzwerk Computer Netzwerk-Technik Teil 3: DNS-WINS-DHCP - Installation Konfiguration von Servern von Clients Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und

Mehr

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von Warum? Häufige Missverständnisse Der Header eines -Paketes Adressaufbau von Übergang von zu Neue Versionen

Mehr

basics 21. August 2010 Hubert Denkmair <hubert.denkmair@bingo-ev.de> Thomas Jakobi <fake@bingo-ev.de>

basics 21. August 2010 Hubert Denkmair <hubert.denkmair@bingo-ev.de> Thomas Jakobi <fake@bingo-ev.de> basics 21. August 2010 Hubert Denkmair Thomas Jakobi ... ist im Prinzip wie IPv4, nur die Adressen sehen anders aus. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Mehr

Grundlagen zum Internet. Protokolle

Grundlagen zum Internet. Protokolle Grundlagen zum Internet Grundlagen zum Internet Protokolle TCP/IP Die TCP/IP Protokollfamilie ICMP ARP TCP RARP IP UDP X.25 Ethernet FDDI... IP Das Internet Protokoll (IP) Funktionen des IP-Protokolls

Mehr

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von

Mehr

25.06.2015 06:46:37 DHCP ist aktiv:fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. (DH101)

25.06.2015 06:46:37 DHCP ist aktiv:fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. (DH101) Es werden alle Systemereignisse des Routers gezeigt. 25.06.2015 06:46:37 DHCP ist aktiv:fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. (DH101) 25.06.2015 06:38:49 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

PC einrichten - leicht gemacht. oder. wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann

PC einrichten - leicht gemacht. oder. wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann PC einrichten - leicht gemacht oder wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann Während den nächsten 20 Minuten zeige ich Euch, wie wir uns das Leben als Netzwerkadministrator erleichtern können.

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011 PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch 1 Netzwerktechnik Erstellt mit OpenOffice Einleitung Grundlagen Praxis: Einrichten eines Servers Schlussbemerkungen

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6 3. Network-Layer: auch Netzwerkschicht OSI-Referenzmodell Schicht 3-Paket: Protokollkopf logische Zieladresse logische Quelladresse Nutzdaten Schicht 2-Paket: MAC Zieladresse MAC Quelladresse Nutzdaten

Mehr

Unterstützte DHCP-Optionen beim IP-Phone

Unterstützte DHCP-Optionen beim IP-Phone Unterstützte DHCP-Optionen beim IP-Phone History edition Date Editor Department phone Comment 1.0 05.06.03 Marek Przybyszewski MPI/DST 365 Fehlerkorrektur + Erweiterung um die Hersteller spezifische Option

Mehr

Network Time Protocol NTP

Network Time Protocol NTP Network Time Protocol NTP Autor: Luca Costa, HTW Chur, luca.costa@tet.htwchur.ch Dozent: Bruno Wenk, HTW Chur, bruno.wenk@fh-htwchur.ch Inhaltsverzeichnis 1 Network Time Protocol... 3 1.1 Einleitung...

Mehr