Übungsaufgaben mit Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben mit Lösungen"

Transkript

1 Dr. O. Wittich Aache,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Aalysis Übugsaufgabe mit Lösuge im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aache Uiversity Itervalle, Beschräktheit, Maxima, Miima Aufgabe Bestimme Sie jeweils, ob es sich bei de agegebee Mege um Itervalle hadelt. Gebe Sie i diesem Fall bitte die Itervallschreibweise a. a [, ] (, ], b [, ] [, ] c [, ] (, 4, d (, 5] \ (4, 5], e (, 5] (, 6, f {x : x R}, g { : N}, h {, 7}, i {x R : x < }, j (, Q, k {x R : x < }, l {x R : x > 7}. a [, ], b kei Itervall, c (, ], d (, 4], e (, 5], f [,, g kei Itervall, h kei Itervall, i (,, j kei Itervall, k (,, l kei Itervall. Aufgabe Bestimme Sie jeweils, ob die agegebee Mege beschräkt sid. Gebe Sie falls diese existiere auch die Maxima ud Miima der Mege a. a [, ], b (,, c {, 7}, d {π, e} } e { + : N, f {}, g [, ] [, ], h {r Q : r < } i {r Q : r < 4}, j {r Q : r < }, k {, π, π, } l {p : p Primzahl}, m {( : N}, {x + : x R}, o {x R : x = x}, p { : N}. a beschräkt, (mi, (max, b beschräkt, c beschräkt, (mi, 7 (max, d beschräkt, e (mi, π (max, e beschräkt, (max, f beschräkt, (mi, (max, g beschräkt, (mi, (max, h ubeschräkt, i beschräkt, j beschräkt, k beschräkt, (mi, (max, l ubeschräkt, (mi, m ubeschräkt, ubeschräkt, (mi, o beschräkt, (mi, (max, p beschräkt, (max. Folge, Häufugspukte, Kovergez Aufgabe Utersuche Sie die Folge (a N auf Mootoie ud Beschräktheit. a a =, b a = + 5, c a = +, d a = ( +, e a =, f a = +, 5 g a =, h a = + +, i a = +. a Es gilt a + a = ( + = ( + ( + = + < N. ( + Also ist (a streg mooto falled. (Alterativ: Die Fuktio x x ist streg mooto falled auf (,. Weiter ist < a a = für alle N ud damit (a ach obe ud ute beschräkt. b Es gilt a = + 5 = 5 ( +. Mit ( ist auch (a streg mooto falled. Isbesodere ist damit a > a > für alle, das heißt die Folge ist ach obe ud ute beschräkt.

2 c Wir betrachte wieder a + a. Es gilt a + a = + ( = ( + ( + (( + + ( + (( + < ( + + < ( + <. Wege + + = > ist dies für alle eie wahre Aussage. Also ist (a streg mooto falled. Wege a > a > für alle ist damit (a ach obe ud ute beschräkt. d Es gilt a = + < für alle. Damit ist (a ach obe ud ach ute beschräkt. Wege a + a = ( ( + = ( + ( + ( ( + 4 ( + ( + 4 = ( ( + ( + 4 }{{} > ist damit a + a > für ugerade ud a + a < für gerade. Also ist die Folge (a icht mooto. e Es gilt a + a = ( + + = ( + = (( + ( + ( ( + = + + ( + > für alle N. Damit ist (a streg mooto wachsed. (Alterativ: Ma schreibt a = als Summe zweier streg mooto wachseder Fuktioe. Weiter hat ma a für alle N, das heißt (a ist ach ute beschräkt. Wege ist (a ach obe ubeschräkt. f Es gilt a + a = = + }{{ } > ( + ( + ( + + ( > + N = (( + ( + ( + ( (( + + (( + + ( <. < Wege = 9 > ist die letzte Ugleichug für alle N erfüllt. Damit ist (a streg mooto falled. Also ist (a ach obe beschräkt durch a. Schließlich folgt aus + = }{{ + } + > > N }{{ + } > < die Beschräktheit ach ute. g Es gilt zuächst a = 5 = = 5 +. ( Die Folge b := 5 +, N ist streg mooto wachsed. Da x x auch streg mooto wächst, ist damit auch (a = ( b streg mooto wachsed. Desweitere gilt a 5 für alle, woraus die Beschräktheit folgt. h Es gilt a = + = + = +. Die Folge (b = ( ud (c = ( sid streg mooto falled. Damit ist auch (a streg mooto falled mit a a für alle. i Mit der. biomische Formel gilt zuächst also a ( + + = ( + ( + + = + =, a = + + N. Die Fuktioe bzw. + sid streg mooto wachsed. Es folgt, dass (a streg mooto fällt. Desweitere gilt a a für alle, woraus die Beschräktheit folgt. Aufgabe 4 Bestimme Sie de Grezwert a der Folge (a, N. Beweise Sie Ihre Vermutug, idem Sie zu jedem ε > ei = (ε R bestimme mit a a < ε für alle N mit > (ε. a a = +, b a =, c a = 5 +, d a = +, e a = e, f a = si(. 4

3 a Es gilt a = + = +. Wir behaupte lim a =. Sei dazu ε >. Da gilt a = + = + = + < ε + > ε > ε. Für (ε = ε gilt damit a < ε für alle >. b Wir behaupte lim a =. Sei dazu ε >. Da gilt = < ε > ε ε gilt damit a < ε für alle >. Für (ε = > > ε. c Wir behaupte lim = 5. Sei dazu ε >. Da gilt a 5 = = < ε > ε > ε. Für (ε = ε gilt damit a 5 < ε für alle >. d Wir behaupte lim a = ud betrachte de Ausdruck a = der. biomische Formel gilt ( + ( + + also a = = + + }{{} < + <. Also ist a < ε, sobald ur < ε, das heißt > ε =: (ε ist. e Wir behaupte lim e =. Sei dazu ε >. Da gilt =, e = e < ε l e = < l ε > l ε. Für (ε = l ε gilt da a < ε für alle >. +. Nach f Zuächst gilt si( für alle N. Wir behaupte lim a =. Sei dazu ε >. Da gilt a = a = si(. Damit ist a < ε, sobald < ε, das heißt > ε =: (ε ist. Sie dürfe i der ächste Aufgabe die folgede Grezwertsätze ohe Beweis verwede: Satz: Seie (a, (b kovergete reelle Folge mit lim a = a ud lim b = b. Weiter sei c R. Da sid auch die Folge (c a, (a + b, (a b koverget ud es gilt lim c a = ca, lim a + b = a + b, ( a Gilt zusätzlich b, b = für alle, da ist auch b lim a b = a b. koverget mit lim a b = a b. Aufgabe 5 Bestimme Sie de Grezwert a (falls er existiert der agegebee Folge (a. a a = +, b a = +, c a = ( +, d a = + +, e a = 4 + 5, f a = 5 +, g a = (, h a = +, i a = ( j a =, k a = +, l a = (.! Wir beutze die Grezwertsätze. a b c Es gilt d a = + a = + = das heißt lim a =. ( = = a =, + ( + = a = + + = = + e Es gilt lim 4 = (vgl. A 4 (e. Es folgt a = = ( = ( (, + =. 5 6

4 f g a = 5 + = 5 + = 5 b mit b = + Es gilt lim b = ud damit lim a = 5 = 5. (Streg geomme beutzt ma hier scho die Stetigkeit der Expoetialfuktio. a = ( ( ( =! = 6 6 = 6. h Es gilt a = + ( = + = +. Mit der. biomische Formel erhält ma da ( + ( + + = + =. Es folgt a = ++, das heißt lim a =. i Wege lim = gilt a = ( = =. j Nach der allgemeie biomische Formel gilt = k= ( k > (. Es folgt a = < ( =! ( ( =! ud damit lim a =. k Es gilt also a = + = l Es gilt! für alle N. Es folgt ud damit auch lim a =. ( + ( + + = + =, + + = = + + a =!! = =. Fuktioe Aufgabe 6 Bestimme Sie jeweils de Defiitiosbereich vo f /g. Utersuche Sie, ob sich f /g i de Defiitioslücke och sivoll erkläre lässt. Falls ja, mit welchem Fuktioswert? a f : R R, f (x = x, g : R R, g(x = x 7x + b f : R R, f (x = x, g : R R, g(x = x x + c f : R R, f (x =, g : R R, g(x = x 5 d f : R R, f (x = x, g : R R, g(x = x a Es gilt x 7x + = (x (x 4. Also ist D = R \ {, 4}. Da die Neerfuktio die Nullstelle x = ud x = 4 besitzt, die Zählerfuktio allerdigs icht, ka die Fuktio dort icht sivoll fortgesetzt werde. b Es gilt x x + = (x (x 7. Also ist f g zuächst auf D = R \ {, 7} defiiert. Allerdigs gilt ach Kürzug f g (x = x 7 für alle x D. Damit ka f im Pukt x = och sivoll erklärt werde mit f g ( := 4. c Es gilt x 5 = x { 5, 5}. Damit ist D = R \ { 5, 5}. d Es gilt x = (x (x + x +. Das Polyom x + x + ist auf R ullstellefrei. Damit ist der Defiitiosbereich D = R \ {}. Nach Kürzug erhält ma f g (x = x + x + für alle x D. Dieser Ausdruck ist auch och für x = defiiert. Eie sivolle Fortsetzug ist damit f g ( :=. Aufgabe 7 Gegebe seie die Fuktioe f : R R, f (x = x ud g : R + R, g(x = x. Bestimme Sie die Defiitiosbereiche D( f g ud D(g f ud gebe Sie f g ud g f explizit a. Es gilt D( f g = {x D(g : g(x D( f } = {x R + : x R} = R

5 Für alle x R + gilt ( f g(x = f ( x = x = x. Offesichtlich ka x x auf gaz R erklärt werde. Der Defiitiosbereich vo g f bestimmt sich zu D(g f = {x D( f : f (x D(g} = {x R : x R + } = {x R : x } = [, ]. Für x [, ] gilt (g f (x = g( x = x. Im Allgemeie müsse f g ud g f also icht übereistimme. Aufgabe 8 Utersuche Sie die folgede Fuktioe auf ihrem Defiitiosbereich auf (strege Mootoie. Bestimme Sie die maximale Mootoiebereiche ohe Zuhilfeahme vo Methode der Differetialrechug. Versuche Sie dabei möglichst die jeweils vorastehede Aufgabeteile zu beutze. a f : R R, f (x = x, b f : R \ {} R, f (x = x, c f : R R, f (x = x, d f : R + R, f (x = x, e f : R R, f (x = x, f f : R R, f (x = x + x +, g f : [, ] R, f (x = x, h f : R \ {, 4} R, f (x = (x 7x +. Hiweis: Beutze Sie i Teil a de Biomische Lehrsatz ud i Teil d die. Biomische Formel. a Diese Fuktio ist streg mooto wachsed auf gaz R: Es seie x, y R mit x < y. Wir mache zuächst eie Falluterscheidug:. Fall: x Wege y > x köe wir y als y = x + h mit h > schreibe. Da gilt y x = (x + h x = x + x h + xh + h x = x }{{} h + xh }{{} + }{{} h >. >. Fall: x < Fall a y < Nach Fall ist wege y < x wiederum ( x ( y > ud wege ( x = x gilt x ( y > y x >. Fall b y y x = y }{{} + ( x >. }{{} > b Diese Fuktio ist icht mooto auf R \ {}. Es gilt f ( = < = f (, das heißt f ist icht mooto falled. Weiter ist f ( = < = f (, das heißt f ist auch icht mooto wachsed. Damit ist f icht (streg mooto auf seiem Defiitiosbereich. Für < x < y gilt higege f (x = x > y = f (y. Damit ist f streg mooto falled auf (,. Für x < y < hat ma f (x = x = x > y = f (y. Damit ist f streg mooto falled auf (,. c Diese Fuktio ist icht mooto auf R. Es gilt f ( = > = f (, das heißt f ist icht mooto wachsed. Weiter ist f ( = < = f (, das heißt f ist auch icht mooto falled. Für x < y gilt x < y ud für x < y hat ma x > y. Damit ist f streg mooto wachsed auf [, ud streg mooto falled auf (, ]. d Diese Fuktio ist streg mooto wachsed auf gaz R + : Seie x, y R + mit x < y. Es gilt zuächst x + y >, da y >. Mit der. biomische Formel erhalte wir ( y x ( y + x = y x > ach Voraussetzug a x ud y. Also gilt y x = y x y+ x >, das heißt f (x = x < y = f (y. e Diese Fuktio ist icht mooto auf R. Es gilt f ( = = < = = f (, das heißt f ist icht mooto falled. Umgekehrt ist f ( = = > = = f (, das heißt f ist icht mooto wachsed. Für x gilt f (x = x. Also ist f streg mooto wachsed auf [,. Für x hat ma f (x = x, also ist f streg mooto falled auf (, ]. f Diese Fuktio ist icht mooto auf R. Wir schreibe f i Scheitelpuktform, also f (x = x + x + = x + x + + = (x + +. Für x < y gilt x + < y +. Weil x x auf [, streg mooto wachsed ist, folgt f (x = (x + + < (y + + = f (y. Damit ist f streg mooto wachsed auf [,. Für x < y gilt x + < y +, also auch f (x = (x + + > (y + + = f (y. Damit ist f streg mooto falled auf (, ]. g Diese Fuktio ist icht mooto auf [, ]. Es gilt f ( = = > = = f (, das heißt f ist icht mooto wachsed. Umgekehrt hat ma f ( = < = f (, das heißt f ist auch icht mooto falled. Für x, y [, ] mit x < y hat ma x, y R + sowie x > y, da die Fuktio x x auf [, ] R + streg mooto fällt. Es folgt f (x = x > y = f (y, da x x auf R + streg mooto wächst. Damit ist f auf [, ] streg mooto falled. Geauso zeigt ma, dass f auf [, ] streg mooto wächst. h Diese Fuktio ist icht mooto auf R \ {, 4}. Wir bestimme die Mootoiebereiche. Sei dazu zuächst g : R R, g(x = x 7x +. Mit quadratischer Ergäzug erhält ma ( 7 ( 7 ( g(x = x 7x + + = x 7 4. Wie i Aufgabe f sieht ma, dass g auf (, 7 ] [ streg mooto falled, sowie auf 7, streg mooto wachsed ist. Weiter gilt g(x < geau da, we x (, 4. Für 9

6 x R \ (, 4 gilt g(x >. Seie jetzt also x, y R \ {, 4} mit x < y. Für x, y (, erhält ma g(x > g(y >, also f (x = g(x < g(y = f (y, das heißt f ist streg mooto wachsed auf (,. Für x, y (, 7 ] ist > g(x > g(y ud damit f (x = g(x < g(y = f (y, also ist f streg mooto wachsed auf (, 7 ]. Für x, y [ 7, 4 gilt g(x < g(y <, also f (x = g(x > = f (y. Damit ist f streg g(y mooto falled auf [ 7, 4. Schließlich folgt für x, y (4, sofort < g(x < g(y ud damit f (x = g(x > = f (y, das heißt f ist streg mooto falled auf (4,. g(y Aufgabe 9 Seie D, E R ichtleere Teilmege. Zeige Sie: a Ist f : D R eie (streg mooto wachsede Fuktio, so ist f : D R mit ( f (x := f (x (streg mooto falled. b Seie f, g : D R mooto wachsede Fuktioe mit f, g auf D, so ist auch f g : D R mit ( f g(x := f (x g(x mooto wachsed. c Seie f : D R ud g : E R mooto mit g(e D. Zeige Sie, dass da auch f g : E R mooto ist. Welche Art vo Mootoie liegt jeweils vor? d Sei f : D W streg mooto ud bijektiv. Zeige Sie, dass da auch f : W D streg mooto ist. a Sei f mooto wachsed. Seie x, y D mit x < y. Da gilt f (x f (y, also f (x f (y. Damit ist f mooto falled. Aalog zeigt ma die Behauptug für streg mooto wachsedes f. b Seie f, g : D R mooto wachsed. Seie x, y D mit x < y. Da gilt f (x g(x g mo., f c Wir zeige exemplarisch die Aussage f (x g(y f mo.,g f (y g(y. f mo. falled, g mo. wachsed f g mo. falled. Seie dazu x, y E mit x < y. Da gilt g(x g(y, da g mooto steigt. Da f mooto fällt, folgt ( f g(x = f (g(x f (g(y = ( f g(y. Aalog formuliert ud beweist ma die übrige Fälle f mo. falled, g mo. falled f g mo. wachsed, f mo. wachsed, g mo. wachsed f g mo. wachsed, f mo. wachsed, g mo. falled f g mo. falled. d Sei f zuächst streg mooto wachsed. Seie y, y W mit y < y. Seie x = f (y ud x = f (y. Ageomme x x. Da wäre auch y = f (x f (x = y im Widerspruch zur Aahme. Es folgt f (y = x < x = f (y. Ist f streg mooto falled, so wedet ma das ebe Bewiesee auf ( f = f a. Aufgabe Bestimme Sie de Wertebereich der folgede Fuktioe. a f : R \ {} R, f (x =, b f : [, ] R, f (x = x x c f : ( 4, ] R, f (x = x + x +, d f : [, ] R, f (x = x e f : R R, f (x = + x, f f : (, R, f (x = x g f : (4, 5] R, f (x = (x 7x +. a Sei R := R \ {}. Für x = gilt zuächst x = ud damit f (R R. Zu y R wähle wir x = y. Da gilt f (x = x = ( y = y. Es folgt f (R = R. Bemerkug: Schräke wir de Zielbereich vo f auf R ei, so folgt f f = id R, das heißt, f ist bijektiv mit f = f. b Für x [, ] gilt x [ 4, ]. Mit Aufgabe 8 b sieht ma damit, dass f auf D = [, ] streg mooto fällt, also = f ( f (x f ( = 4 für alle x D. Damit habe wir f ([, ] [, 4 ]. Sei umgekehrt y [, 4 ]. Es gilt f (x = y x = y +. Da y y + auf (, mooto fällt, folgt = + y + + =, 4 also x [, ]. Damit ist f (x = y ud somit f ([, ] = [, 4 ]. c Die Fuktio f ist auf ( 4, ] streg mooto falled, das heißt es gilt = f ( 4 > f (x f ( =. Es folgt f (( 4, ] [,. Sei umgekehrt y [,. Für y = hat ma f ( = = y. Sei also y (,. Wir mache de Asatz y = f (x = x + x + = (x + +. Wege y hat die obige quadratische Gleichug i x über R die beide Lösuge x = y ud x = + y. Wege < y < 9 hat ma aufgrud der

7 strege Mootoie vo x x da 4 = < x < =, also x ( 4, ]. Es gilt f (x = y. Im Übrige gilt x / ( 4, ]. Isgesamt habe wir damit f (( 4, ] = [, gezeigt. d Die Fuktio ist auf dem Bereich [, ] streg mooto wachsed ud auf [, ] streg mooto falled mit f ( = f ( = ud f ( =. Es folgt f ([, ] [, ]. Sei y [, ]. Der Asatz y = x liefert die otwedige Bedigug y = x. Dies ist eie quadratische Gleichug i x, welche wege y die beide Lösuge x, = ± y [, ] hat. Eie Probe zeigt f (x, = y = y = y = y, da y. Igesamt habe wir damit f ([, ] = [, ] gezeigt. e Es gilt zuächst < + x für alle x R, wobei Gleichheit geau für x = besteht. Es folgt damit zuächst f (R (, ]. Sei u umgekehrt y (,. Der Asatz y = f (x = +x ist äquivalet zu x = y. Aus y (, folgt y >, das heißt die Lösuge dieser quadratische Gleichug sid x, = ± y ud es gilt f (x, = y. Damit habe wir f (R = (, ] gezeigt. f Wir betrachte zuächst h : (, R, h(x = x. Es gilt h(x = geau da, we x = ±. Mit d erhält ma also h((, = (, ]. Wir betrachte jetzt g : (, ] R, g(x = x. Wie i Teil a schließt ma g((, ] = [,. Nu ist aber f = g h, also f ((, = g(h((, = g((, ] = [,. g Wir betrachte zuächst wieder g : R R, g(x = x 7x + ud bestimme g((4, 5]. Nach Aufgabe 8 h ist g streg mooto wachsed auf (4, 5], das heißt = g(4 < g(x g(5 = für alle x (4, 5] ud damit g((4, 5] (, ]. Sei u also umgekehrt y (, ]. Der Asatz y = g(x = ( x 7 4 liefert eie quadratische Gleichug i x mit de beide Lösuge x, = y + 4. Wege der strege Mootoie vo y y folgt 7 ± 4 = < x = 7 + y = 5 ud damit x (4, 5]. Wege g(x = y folgt isgesamt g((4, 5] = (, ]. Abschließed betrachte wir u h : (, ] R, h(x = x. Ma zeigt leicht, dass h((, ] = [,. Für f = h g gilt folglich f ((4, 5] = h((, ] = [,. Aufgabe Betrachte Sie die Fuktio f : [, ] R, welche gegebe ist durch x +, falls x f (x := x, falls < x < x, falls x. Utersuche Sie die Fuktio auf lokale ud globale Maxima ud Miima. Wir bestimme zuächst die Mootoiebereiche vo f. Für x [, ] gilt f (x = x +, das heißt f ist streg mooto wachsed. Für x (, ist f (x = x, also ist f streg mooto falled auf (, ] ud streg mooto wachsed auf [,. Für x [, ] gilt f (x = x, das heißt f ist streg mooto wachsed auf [, ]. Da sich i lokale Extrempukte das Mootoieverhalte ädert, köe lokale Extrema höchstes i de Radpukte der Mootoiebereiche vorliege, das heißt i x {,,,, }. Es geügt also diese Pukte zu utersuche: Für x (, ] gilt f (x = f ( ud für x [, ] gilt f (x f (, da f dort streg mooto steigt. Damit liegt i x = ei globales Miimum vor. Für x [, ] gilt f (x f ( = < = f ( ud für x (, ] gilt f (x = f (. Damit liegt i x = ei globales Maximum vor. Für x [, ] gilt f (x = f ( = f (. Also liege i x = ud x = lokale Miima vor, welche icht global sid. Für x (, gilt f (x = x > = f ( ud für x [, hat ma f (x = x + <. Damit ka i x = kei lokales Extremum vorliege. Aufgabe Betrachte Sie die Fuktio f : (, ] R, welche gegebe ist durch x +, falls x < f (x := x, falls x x, falls x >. Utersuche Sie die Fuktio auf lokale ud globale Maxima ud Miima. Ma verfährt aalog zu Aufgabe. I x {,, } besitzt f ei globales Maximum. I x = besitzt f ei lokales Miimum, welches icht global ist. Die Fuktio f hat kei globales Miimum. 4

8 Aufgabe Betrachte Sie die Fuktio f : (, R, welche gegebe ist durch x + falls x < f (x := x falls x x falls x >. Utersuche Sie die Fuktio auf lokale ud globale Maxima ud Miima. Ma verfährt wieder aalog zu Aufgabe. I x {, } besitzt f ei globales Maximum. I x = besitzt f ei lokales Miimum, welches icht global ist. Die Fuktio f hat kei globales Miimum. Elemetare Fuktioe A. Expoetialabbildug ud Logarithmus Aufgabe 4 Es seie a, u, v > ud r R. Beweise Sie : log a (u r = r log a (u. Sei x = log a (u. Nach Defiitio ist da a x = u. Mit de Potezgesetze folgt u r = (a x r = a xr, also log a (u r = rx = r log a (u. Aufgabe 5 Bestimme Sie die folgede Logarithme. a log (4, b log 4 (64, c log ( 8, d log 4 (, e log 7 (7 x, x R. a, b, c, d, e x. Aufgabe 6 a Drücke Sie log (4 als Logarithmus eier eizige Zahl aus. b Vereifache Sie ( ( ( 75 5 log log 6 + log 9. 4 c Vereifache Sie für a > de Ausdruck log a ( log a (7. a b c log (4 = log ( log (4 = log (9 log (4 = log ( 9 4 ( ( ( ( log log 6 + log 9 = log log a ( log a (7 = log a ( log a ( = 6 = log ( = Aufgabe 7 Bestimme Sie jeweils Defiitiosbereich ud Lösugsmege der folgede logarithmische Gleichuge. a log (x = log (, b log (x = log (5 log (4, c log (x =, d l(x =, e log 4 (x = log 4 (6, f log (x =, g log (x + log ( =, h log (x = log (x, i log (x + =. a Der Defiitiosbereich der Gleichug ist D = R >. Es gilt log (x = log ( x =. b Der Defiitiosbereich der Gleichug ist D = R >. Es gilt ( 5 log (x = log (5 log (4 log (x = log x = c Der Defiitiosbereich der Gleichug ist D = (,. Es gilt log (x = log (x = x = 9 x =. 5 6

9 d Der Defiitiosbereich der Gleichug ist D = (,. Es gilt l(x = l(x = x = e = e x = + e. e Der Defiitiosbereich der Gleichug ist (,. Es gilt ( log 4 (x = log 4 (6 log 4 = log x 4 (6 x = 6 = x x =. f Der Defiitiosbereich der Gleichug ist R \ [, ]. Es gilt log (x = log (x = log ( x = x = x = ±. g Der Defiitiosbereich der Gleichug ist (,. Es gilt ( x + log (x + log ( = log = x + h Der Defiitiosbereich der Gleichug ist (,. Es gilt log (x = log (x = x = 99. l(x l( = l(x ( l(x = l(xl( l( l( l(x l( =, l( }{{} = also geau da, we l(x =, das heißt x =. i Der Defiitiosbereich der Gleichug ist R. Es gilt log (x + = x + = x = 9 x = ±. Aufgabe 8 Bestimme Sie jeweils de Defiitiosbereich der folgede Terme. Drücke Sie im Aschluss die Terme durch eie Logarithmus aus. a log a (x + log a ( x + log a (x, ( ( b log a x + log x+ a x. a Der Defiitiosbereich des Ausdrucks ist (,. Es gilt log a (x + log a ( x + log a (x = log a ( (x + x ( x. b Der Defiitiosbereich des Ausdrucks ist R \ [, ]. Es gilt log a (x + ( x + log a = ( ( x + log x a (x + log a x = ( loga x + log a x + + log a x + log a x = log a x +. Aufgabe 9 Bestimme Sie jeweils die Lösugsmege der folgede Gleichugssysteme. a b c a Es ist x = y + ud damit { x y = x y = 4 log (x + log (y = ( 5 log (x log (y = log, x, y > { 4 x = 5 y 4 x = 7 y x y = 4 y+ y = 4 6 y = 4 y = log 6 (6 = log 6 (6 =. Es folgt x = y + = 4. b Es gilt = log (x + log (y = log (xy xy =, ( ( 5 x log = log (x log (y = log 5 y = x y x = 5 y. Damit ist das Gleichugssystem äquivalet zu xy = ud x = 5y. Eisetze vo x = y i die zweite Gleichug liefert = 5y, also y = ±. Es folgt x = ±5. Mit Hiblick auf de Defiitiosbereich des Gleichugssystems ist damit (x, y = (5, die eizige Lösug. } }., 7 8

10 c Es gilt 7 y = 4 x = x = x+ x + = log (7 y = y log (7, 5 y = 4 x = x x = log (5 y = y log (5. Dies impliziert y log (7 = y log (5. Wir erhalte daher die Lösug y = log (7 log (5, x = log (5 (log (7 log (5. Aufgabe Wieviele Dezimalstelle besitzt die Primzahl p = 46697? Da p eie Primzahl ist, ist p = N für irgedei N N ud wir köe aehme, dass p ud p + dieselbe Azahl Dezimalstelle habe. Nach de Logarithmusgesetze habe wir log (p + = log (p + = log ( log ( 5 = log ( + log (5 = l 5 l = (l 5 mit Tascherecher. Wir habe also p + = a M mit < a < ud M = Damit hat p Dezimalstelle. b Die Rechug verläuft aalog. Aufgabe Zeige Sie mit Hilfe der Addtiostheoreme: a si ( α + π = cos(α, b cos ( α + π = si(α, c ta ( α + π = cot(α, d cot ( α + π = ta(α. Ma verwede si ( π = ud cos ( π =. Für c ud d verwede ma a ud b. Bemerkug: Ma beachte, dass Aufgabe für die Aufgabeteile c ud d icht awedbar ist. Aufgabe Bestimme Sie die Defiitiosbereiche der folgede Gleichuge. Bestimme Sie im Aschluß die Lösugsmege. a ta(x = si(x, b ta(x = cos(x, c si(x = ta(x, d cos(x = 5 4 cos (x. Trigoometrische Fuktioe Aufgabe Beweise Sie die Additiostheoreme für Tages ud Cotages. Bestimme Sie auch de Defiitiosbereich der Gleichuge. a ta(α + β = ta(α + ta(β cot(α cot(β, b cot(α + β = ta(α ta(β cot(α + cot(β. a Die Gleichug ist defiiert für α, β, α + β / π si(α + Zπ. Mit ta(α = cos(α folgt si(α + β ta(α + β = cos(α + β si(α cos(β + si(β cos(α = cos(α cos(β si(β si(α ta(α cos(β + si(β = cos(β ta(α si(β ta(α + ta(β = ta(α ta(β. Hiweis: Beweise Sie für die Aufgabeteile c bzw. d zuächst die Idetitäte si(x = ta(x + ta (x, cos(x = 4 cos (x cos(x. ( π a Der Defiitiosbereich der Gleichug ist R \ + Zπ. Dort gilt stets cos(x =. Es folgt ta(x = si(x si(x = ( si(x cos(x si(x cos(x =. Letzteres ist wiederum äquivalet zu si(x = oder cos(x =, also zu x πz bzw. zu x ± π 4 + πz. ( π b Der Defiitiosbereich der Gleichug ist R \ + Zπ. Dort gilt stets cos(x =. Es gilt zuächst ta(x = cos(x si(x = cos (x = ( si (x si (x + si(x =. 9

11 Dies ist eie quadratische Gleichug i t = si(x. Wir bestimme also die Lösuge der Gleichug t + t =. Diese werde (z.b. mit p-q-formel gegebe durch t =, t = <. Wege si(x sid also alle x zu bestimme mit t = Lösugsmege durch ( π ( π + πz + πz gegebe. c Der Defiitiosbereich der Gleichug ist R \ si(x = si(x + x = si(x cos(x = Damit folgt die Äquivalez si(x = ta(x ( π + Zπ. Es gilt = si(x. Damit ist die si(x cos(x si (x + cos (x = ta(x + ta (x. ta(x + ta (x = ta(x ta(x = ta(x ta(x(ta(x =. Also ist die Gleichug äquivalet zu ta(x = oder ta(x =. Damit wird die Lösugsmege gegebe durch ( π πz 4 + πz ( π 4 + πz. d Es ist cos(x = cos (x si (x. Es gilt Damit ist cos(x = cos(x + x = cos(x cos(x si(x si(x = cos (x si (x cos(x si (x cos(x = cos (x ( cos (x cos(x = 4 cos (x cos(x. cos(x = 5 4 cos (x 4 cos (x cos(x = 5 4 cos (x. Dies ist eie kubische Gleichug i t = cos(x. Wege cos(x [, ] geügt es also die Lösuge der Gleichug 4t + 4t t 5 = im Itervall [, ] zu bestimme. Durch Ausprobiere erhält ma zuächst die Lösug t =. Polyomdivisio durch t liefert ( 4t + 4t t 5 = (4t + 8t + 5(t = 4(t + + (t Aufgabe 4 Es seie α, β, γ R mit α + β + γ = π. Zeige Sie: a si(β cos(γ + cos(β si(γ = si(α, b si(α si(β cos(β cos(α = cos(γ. a Es gilt si(β cos(γ + cos(β si(γ = si(β + γ = si(π α wege si(π = ud cos(π =. b Es gilt = si(π cos(α cos(π si(α = si(α, si(α si(β cos(β cos(α = cos(α + β = cos(π γ wege si(π = ud cos(π =. = (cos(π cos(γ + si(π si(γ = cos(γ, Aufgabe 5 I eiiger Etferug zu eier Atee wird ei Lichstrahl vom Bode (Meßebee auf die Spitze der Atee gerichtet. Der Wikel des Strahls zur Meßebee wird mit α bezeichet. Nu geht ma a Meter auf de Ateemast zu ud wiederholt die Messug. Ma erhält u eie Wikel β. Es ist isbesodere < α < β < π. Wie hoch ist der Mast? Bezeichet ma die ubekate Höhe des Mastes mit h ud die Etferug des zweite Messpuktes vom Mast mit b so gelte die Beziehuge ta(α = h a + b ta(β = h b. Dies ist eie Gleichug mit zwei Ubekate. Isbesodere folgt ( ta(α h = a ta(β. ta(β ta(α Nu ist 4(t + + > für alle t R. Damit ist t = die eizige Nullstelle i [, ]. Isgesamt ergibt sich damit als Lösugsmege πz.

12 Stetigkeit Aufgabe 6 Utersuche Sie die folgede Fuktioe auf Stetigkeit i de agegebee Pukte. a f : R R, f (x = x i x =. b c d i x = i x = i x =. a Es gilt f : R R, f (x = f : R R, f (x = f : R R, f (x = { x, x =, x = { x x+ x, x =, x = { x, x x, x < lim f (x = lim x = lim x = ud lim f (x = lim x = lim x =. x + x + x + x x x Also ist f stetig i x =. b Es gilt Also ist f ustetig i x =. lim f (x = lim x + x + x =. c Es gilt f (x = x x + (x = = x x x für alle x R, x =. Wege f ( = = folgt da f (x = x für alle x R. Also ist f stetig i x =. Aufgabe 7 Utersuche Sie die folgede Fuktioe auf Stetigkeit i ihrem Defiitiosbereich. a f : R R, f (x = x + 4 b f : R \ {4} R, f (x = x 6 x 4 { x + 4, < x 4 c f : R R, f (x = x + 6, 4 < x < x 6 d f : R R, f (x = x 4, x = 4, x = 4 a Als lieares Polyom ist f stetig. b Als ratioale Fuktio auf ihrem Defiitiosbereich ist f stetig. c Als lieare Fuktio auf de Bereiche (, 4 ud (4, ist f dort stetig. Wir betrachte also x = 4. Es gilt Damit ist f ustetig i x = 4. lim f (x = lim x + 6 = = = 8 = f (4. x 4+ x 4+ d Als ratioale Fuktio ist f stetig auf R \ {4}. Wir betrachte also x = 4. Es gilt Damit ist f ustetig i x = 4. x lim f (x = 6 lim x 4 x 4 x 4 = lim x + 4 = 8 = = f (4. x 4 Differetialrechug Aufgabe 8 Zeige Sie durch vollstädige Iduktio ud mit Hilfe der Defiitio der Ableitug, dass für die Fuktioe f : R R, x x gilt: d Es gilt lim f (x = lim x = ud lim f (x = lim x = =. x + x + x x Also ist f ustetig i x =. Hiweis: Produktformel. f (X = x. 4

13 ( Iduktiosafag: Für = gilt für jede Folge (x mit lim x = x, dass f f (x = lim (x f (x x x = lim x x x x = lim =, also ist f (x = für alle x R. ( Iduktiosschluss: Sei die Aussage für bewiese. Da ist ach der Produktregel f (x = ( f f = f f + f f = x + x ( x = x. Damit ist die Behauptug bewiese. Aufgabe 9 Bestimme Sie jeweils die Ableitug f der Fuktioe f, welche auf geeigete Defiitiosbereiche durch folgede Abbildugsvorschrifte gegebe sid: a f (x = 5x + 7x 4x + 9, b f (x = x6 + x + x, c f (x = 4x 4 4x, d f (x = 8x x x 4, e f (x = x + x x 4, f f (x = x + x + x 5, g f (x = e x x + x 5, h f (x = 4x 4 4 x, i f (x = x l(x + l(x, j f (x = x 4 si(x, k f (x = (e x + 4 x, l f (x = l(x e x, m f (x = x + 4, f (x = x + x, o f (x = 7x + x + x, p f (x = (5x 5 ( + x q f (x = x 4 4 x + 7, r f (x = (x + x 5. a f (x = 5x + 4x 4, b f (x = x x, c f (x = 6x, d f (x = 6x + 8 x, x e f (x = x 6x 4 + x 5, f f (x = x x 5 x 8, g f (x = e x x(x + + 5x 4, h f (x = 4x 4 x (4 + x l(4, i f (x = l(x + + x, j f (x = x (4 si(x + x cos(x, ( 4 x k f (x = e x + l(46 x + (l(4, ( e l f (x = e x l(x x + l(x, m f (x = x, f (x = x( + x, o f (x = 4x x (x + x, p f (x = 5(5x 4, q f (x = (48x + 8x ( x 4 x + 7, r f (x = (x + 5 (x + x. Aufgabe Utersuche Sie die Fuktio auf Differezierbarkeit. f : R R, x x Falls x >, also x R \ [, ], so gilt f (x = x. Falls x <, also x (,, so gilt f (x = x. I beide Fälle ist f ei Polyom ud damit differezierbar. Es bleibe die Radpukte x = ud x = zu utersuche. Für x > gilt Sei u < x <. Da ist f (x f ( x f (x f ( x = x x = x x = x + x +. = x x =. Also ist f i x = icht differezierbar. Geauso zeigt ma, dass f auch i x = icht differezierbar ist. 5 6

14 Aufgabe Utersuche Sie die Fuktio f : R R, x x x auf Differezierbarkeit im Nullpukt. Bestimme Sie gegebeefalls f (. Wir bestimme wieder de Differezequotiete. Für x > gilt Für x < gilt f (x f ( x f (x f ( x = x x x = x ( x x Damit ist f i x = differezierbar mit f ( =. = x x +. = x x. Aufgabe Bestimme Sie zuächst die Defiitiosbereiche der Fuktioe f, welche durch die folgede Abbildugsvorschrifte gegebe sid. Bestimme Sie im Aschluss f. a f (x = x x + x, b f (x = + (x 4, c f (x = x (x 4x +. a Es ist D( f = R ud b Es ist D( f = R \ {±} ud c Es ist D( f = R \ {, } ud f (x = x + x + (x +. f (x = 5x x (x 4 4. f (x = (x 6x + (x 4x +. Aufgabe Bestimme Sie die maximale Defiitiosbereiche der Fuktioe f, welche durch die folgede Abbildugsvorschrifte gegebe sid. Bestimme Sie i jedem Pukt, i welchem f differezierbar ist, die Ableitug. (Radpukte des Defiitiosbereichs sid dabei zu verachlässige. a f (x = x + 4x 5, b x + 4 x + 5 x, c f (x = cos ( ta( + x. a Zuächst gilt x + 4x 5 = (x + x + 5(x. Die erste Faktor ist für alle x R positiv, der zweite geau für x. Also ist D( f = [,. Weiter ist f ist als Kompositio differezierbarer Fuktioe auf (, differezierbar mit f (x = ( x + 4x + 5 (x + 4. b Es gilt D( f = [, ud f ist als Kompositio differezierbarer Fuktioe auf (, differezierbar mit f (x = ( x + 4 x + 5 x ( + 4 x x 4 5. c Es gilt D(ta = R \ ( π + Zπ, sowie Damit ist Die Ableitug bestimmt sich zu + x = π + kπ x = ± π + kπ, k N. D( f = R \ k N { } π ± + kπ. f (x = si(ta( + x x cos ( + x. Aufgabe 4 Bestimme Sie die lokale ud globale Maxima ud Miima der Fuktioe aus Aufgabe. a Wir bestimme zuächst die kritische Pukte i D( f = R. Es gilt f (x = x + x + = (x = x = ±. Um zu bestimme, ob es sich dabei um lokale Extrema hadelt, bestimme wir zuächst die Positivitäts- ud Negativitätsbereiche vo f zu f > auf (, +, f < Sei zuächst x = +. Für ε > gilt also auf (, ( +,. f ( + ε > ud f ( + + ε <. 7 8

15 Also wechselt f i x sei Vorzeiche (mooto falled ud damit hat f i x ei lokales Maximum. Sei x =. Für < ε < gilt f ( ε < ud f ( + ε >. Also wechselt f i x sei Vorzeiche (mooto wachsed ud damit hat f i x ei lokales Miimum. Direktes Ausreche liefert f (x = ( > ud f (x = ( + <. Wege lim x f (x = = lim x f (x sid die Extrema sogar global. b Es gilt 5x x < für alle x R. Damit besitzt f keie kritische Pukte ud damit auch keie lokale Extrema. c Wir bestimme zuächst die kritische Pukte i D( f = R \ {, }. Es gilt f (x = (x 6x + (x 4x + = x 6x + = x = ±. Wir verfahre wie i a ud bestimme zuächst die Positivitäts- ud Negativitätsbereiche vo f zu ( ( f < auf,, + (,, ( ( f > auf, +,. Setze u x = ud x = +. Für < ε gilt f (x ε < ud f (x + ε >. Also besitzt f i x ei lokales Miimum. Weiter ist f (x ε < ud f (x + ε >. Also besitzt f auch i x ei lokales Miimum. Desweitere ist Folglich besitzt f keie globale Maxima. Aufgabe 5 Betrachte Sie die Fuktio lim f (x = ud lim f (x =. x x f : R R, f (x = x 5 5x + 6x. a Bestimme Sie die lokale Maxima ud Miima vo f. b Bestimme Sie die größte Itervalle, auf dee f streg mooto wachsed ist. c Fertige Sie eie Skizze vo f a. a Es gilt f (x = 5x 4 75x + 6, f (x = 6x 5x, f (x = 8x 5. Wir bestimme zuächst die kritische Pukte vo f. Es gilt f (x = 5x 4 75x + 6 = 5(x 4 5x + 4 = x {±, ±}. Explizit berechet ma f ( = 9, f ( = 9, f ( = 4, f ( = 4. Damit liege i x = ud x = lokale Miima, sowie i x = ud x = lokale Maxima vor. b Es gilt f > auf (, (, (,. Die gesuchte Mootoieitervalle sid damit (, ud (,. Aufgabe 6 Utersuche Sie aalog zu vorige Aufgabe die Fuktio f : R \ { } R, f (x = x (x. (x + Hiweis: Die eizige reelle Nullstelle vo f ist x =. a Es gilt Weiter hat ma f (x = 6 x (x + x 4 (x +. f (x = x {, 5, + } 5. Die Positivitäts- ud Negativitätsbereiche vo f bestimme sich zu f < auf (, 5 (, + 5, f > auf ( 5, ( + 5,. 9

16 Wie obe sei < ε. Für x = hat ma f (x ε > ud f (x + ε <. Damit hat f i x = ei lokales Maximum. Für x = 5 gilt f (x ε < ud f (x + ε >. Damit hat f i x = 5 ei lokales Miimum. Für x = + 5 gilt f (x ε < ud f (x + ε >. Damit hat f i x = + 5 ei lokales Miimum. b Die eizige reelle Nullstelle vo f liegt i x = vor. Da f ( ε < ud f ( + ε > für ε klei geug, hadelt es sich hierbei um eie Wedepukt. c Es ist f > auf ( 5 (, ( + 5,. Damit ist ( + 5, das gesuchte Itervall. Aufgabe 7 Utersuche Sie die Fuktioe a f : [, ] R, f (x = 4 x, b f : [, 4] R, f (x = x 5 5x 4 + 5x + 7 auf lokale ud globale Maxima ud Miima. Bestimme Sie auch die etsprechede Extremalwerte. a Es gilt f (x = x = geau für x =. Es gilt f (x = <. Damit liegt i x = ei lokales Maximum vor. Es ist f ( = ud f ( = 5. Aus f ( = 4 folgt damit, dass f auf dem Itervall [, ] i x = ei globales Maximum ud i x = ei globales Miimum besitzt. b Es ist ( f (x = 5x 4 x + 5x = 5x x 4x + = 5x (x (x, f (x = x 6x + x. Also sid x =, x = ud x = die eizige Nullstelle vo f. Weiterhi gilt f ( = <, f ( = 9 >, f ( =. Im Pukt x = besitzt die Fuktio also ei lokales Maximum, im Pukt x = ei lokales Miimum. Im Pukt x = ist keie Aussage möglich, da f i diesem Pukt keie Vorzeichewechsel hat. Schließlich müsse die iere Extremwerte mit de Radwerte vergliche werde. Ma berechet Damit hat f ( = 4, f ( = 8, f ( =, f (4 = 7. f i x = ei lokales, aber kei globales Miimum, f i x = ei lokales, aber kei globales Maximum, f i x = ei lokales ud globales Miimum, f i x = 4 ei lokales ud globales Maximum. Aufgabe 8 Seie a R, m, Z mit m = ud m, =. a Zerlege Sie a so i zwei Summade, dass dere Produkt möglichst groß wird. b Zerlege Sie a so i zwei Summade, dass das Produkt der m-te Potez des eie Summade ud der -te Potez des adere Summade möglichst groß wird. a Die beide Summade sid x = y = a. b Die beide Summade sid x = ma m+ ud y = a m+. Aufgabe 9 Die Summe der Katheteläge eies rechtwiklige Dreiecks ergibt k. Wie groß müsse die eizele Katheteläge gewählt werde, damit die Hypotheuseläge möglichst klei wird? Die beide Kathete müsse die Läge k habe. Aufgabe 4 Der Querschitt eies Tuels habe die Form eies Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis. Sei Umfag sei U. Für welche Halbkreisradius wird der Flächeihalt des Querschitts am größte? Es bezeiche r de Halbkreisradius, a die Höhe des Rechtecks ud F die Fläche des Querschitts. Da ist U = πr + a + r, also a = U ( + πr.

17 Für die Fläche erhalte wir F = ar + πr. Setze wir a als Fuktio vo r ei, so ergibt dies F(r = r (U ( + πr + π ( r = + π r + Ur, ( F (r = + π r + U, ( F (r = + π. Die eizige Nullstelle vo F wird durch r = π+4 U gegebe. Wege F (r < hadelt es sich hierbei um ei lokales Maximum. Wege lim r F(r = ist das lokale Maximum sogar global. Itegralrechug Aufgabe 4 Bestimme Sie ohe Rechug ud ur mit der Defiitio des bestimmte Itegrals (6x + dx, 4 4 x dx. 4 x dx, Das Itegral ist die Fläche zwische dem Graph der Fuktio ud der x-achse, wobei Fläche uter der x-achse egativ gezählt wird. a Das erste Itegral ist die Differez der Fläche der beide Dreiecke 9 9/ 5 5/ = 8. b Das zweite Itegral ist die Fläche eies Halbkreises vom Radius, also π / = π. c Die Fläche besteht aus vier Dreiecke, die zusamme ei Quadrat der Kateläge ergebe. Damit ist das Itegral gleich ( = 8. Aufgabe 4 Bestimme Sie jeweils eie Stammfuktio F der Fuktioe f, welche durch folgede Abbildugsvorschrifte gegebe sid. a f (x = 4x + x +, b f (x = 5 x, c f (x = e x, d f (x = 4 4 x, e f (x = 5x x +, f f (x =, x x g f (x = (x, h f (x = 4 x. a F(x = x 4 + x + x, b F(x = 5 8 x 5 x, c F(x = e x, d F(x = 4 x, e F(x = x 5 + 4x + 6 l x, f F(x = 4 x x + 6 x, g F(x = x x + 4x, h F(x = 4x l(4. Aufgabe 4 Bestimme Sie: a d f i 4 (x + dx, b x 4 dx ( x 4 + x 5 5 x 4 dx + x 4 dx, e dx, g 5 x dx, j 4 4 ( x + x dx, c 7 x(x + x dx x dx, h 4 x dx. 4 (x + x dx ( x dx + 7 (x dx, (x + x dx, ( e x + x dx, a 8, b 7 6, c, d 65, e, ( f 9, g 6 4, h e +, i e 4 l(5, j 4 l(. Aufgabe 44 Bestimme Sie mit Hilfe der Substitutiosmethode jeweils eie Stammfuktio F der Fuktioe f, welche durch folgede Abbildugsvorschrifte gegebe sid. a f (x = (x +, b f (x = ex + e x, c f (x = x x +, d f (x = 9x + x(x +, e f (x = x l(x + x, f f (x = (x + l(x +. a ϕ(t = t + ud F(x = 8 (x + 4, D f = R, b ϕ(t = + e t ud F(x = l( + e x, D f = R, c ϕ(t = t + ud F(x = x +, D f = R, 4

18 d ϕ(t = t(t + ud F(x = l( x + x, D f = R \ {}, e ϕ(t = l(t + ud F(x = l( l(x +, D f = (,, f ϕ(t = l(t + ud F(x = l( l(x +, D f = (,. Aufgabe 45 Bestimme Sie de Wert I der folgede Itegrale mit Hilfe der Substitutiosmethode. a (x + 4 dx, b 5 ( + x x dx, c x + 4 x + 4x dx, x d dx, e (6x + 5 e x +5x dx, f 4x 4 x + 4 dx. x + 5 a ϕ(t = t +, I = 88, b ϕ(t = + t, I = 7, c ϕ(t = t + 4t, I = l 5 7, d ϕ(t = t + 5, I = 4, e ϕ(t = t + 5t, I = e 8, f ϕ(t = t + 4, I = Aufgabe 46 Bestimme Sie mit Hilfe der partielle Itegratio jeweils eie Stammfuktio F der Fuktioe f, welche durch folgede Abbildugsvorschrifte gegebe sid. a f (x = x e x, b f (x = e x (x + x, c f (x = l(x, d f (x = x l(x, e f (x = log (x, f f (x = l(x. a f (x = x, g (x = e x, F(x = (x e x, b f (x = x + x, g (x = e x, F(x = e x ( x + x, c f (x = l(x, g (x =, F(x = x(l(x, d f (x = l(x, g (x = x, F(x = x ( l(x, 9 e f (x = log (x, g(x =, F(x = x (l(x, l( f f (x = l(x, g (x = l(x, F(x = x l(x x l(x + x. 4 Aufgabe 47 Bestimme Sie die folgede Itegrale uter Beutzug des Hauptsatzes der Differetial- ud Itegralrechug. a d g / dx, b + 7x x dx, e x 5 π/ a b si(x dx, h + cos(x / 7 + 7x dx = / / x dx = 4 / dx, c 4 + 9x 6 x x 5 dx, 8x 5 4x dx, f 5x + 4x 5x + dx, π/6 cos(x + 4 si(x dx. + 7 x dx = / x dx = 4 [ ( 7 ] 7 7 arcta x = π 6. [ ( ] / arcta x = π 8. c Es gilt x x 5 = (x + (x 5. Damit erhalte wir die Partialbruchzerlegug d Es folgt 6 x x 5 dx = (x + (x 5 = 8(x + + 8(x 5. 6 x + dx x 5 dx = 8 (l(6 l(4 + l(9 = ( l( l(7. 8 x x 5 dx = (l( l(5 l(. 8 e Es gilt 4x 5x + = (x (4x. Damit erhalte wir die Partialbruchzerlegug 4x 5x + = (x 4 (4x. 5 6

19 Es folgt 4x 5x + dx = (l( l( + l(7. f Aus d ( dx 4x 5x + = 8x 5 folgt mit der Substitutiosmethode 8x 5 [ ] 4x 5x + dx = l(4x 5x + = l( l(7. g Aus d dx ( + cos(x = si(x folgt mit der Substitutiosmethode π/ si(x + cos(x dx = [ ] π/ l( + cos(x = (l( + l(5. h Aus d dx ( + 4 si(x = 4 cos(x folgt mit der Substitutiosmethode π/6 cos(x + 4 si(x dx = 4 [ ] π/6 l( + 4 si(x = (l(5 l(. 4 b Aus d dx cos(x = si(x folgt mit partieller Itegratio c = π [ ] π π x si(x dx = x cos(x + x cos(x dx [ ] π π = π + x si(x si(x dx = π 4. [ ( ] (x + l(x + (x + = ( l( = ( l( x 5 l(x + dx = x 5 l(x + dx x x l(x + dx x (x + l(x + x (x + dx x l(x + dx + x 5 + x dx x 5 l(x + dx ( l( +. Aufgabe 48 Bestimme Sie mit Hilfe partieller Itegratio die folgede Itegrale. a π/4 π/6 c cos(x l(si(x dx, b π x 5 l(x + dx, d a Aus d dx si(x = cos(x folgt mit partieller Itegratio π/4 π/6 cos(x l(si(x dx = x si(x dx, x e x dx. [ ] π/4 π/4 si(x l(si(x si(x cos(x π/6 si(x dx π/6 [ ] π/4 = l( si(x π/6 = l( +. d Es folgt [ x e x dx = x e x] = e = e x 5 l(x + dx =. = 4 e + x ex dx x e x dx [ x e x] [ xex] + x ex dx ex dx = 8 (e

20

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aache, 7. September 8 S. Bleß, M. Sc. Aalysis Übugsaufgabe mit Lösuge im Vorkurs Mathematik 8, RWTH Aache Uiversity Folge, Häufugspukte, Kovergez Aufgabe Utersuche Sie die Folge a N auf

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

1 Integrationsmethoden

1 Integrationsmethoden KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma WS 3/4 4..4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Iformatik Itegratiosmethode. Saalübug (4..4) Aufgabe Bereche

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt?

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Istitut für Techologie KIT) WS 0/3 Istitut für Aalysis 030 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuig Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik 8 Übugsblatt Aufgabe Bereche Sie die Ableituge

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 0. Übugsblatt zur Vorlesug Mathemati I für Iformati Witersemester 2009/200 5./6. Dezember 2009 Wir wüsche Ihe schöe

Mehr

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner): Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv-Doz Dr P C Kustma Dr D Frey WS 0/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 3 Übugsblatt Aufgabe Zuächst zum Supremum:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

Lösungen Mathe 2 Repetitorium

Lösungen Mathe 2 Repetitorium Lösuge Mathe Repetitorium SoSe Ableitug. d dx = x x + + x e x d. dx = x x +x+ xx + six x + cosx partielle Ableitug. a f x = x y yz f y = xy z xz f z = yz xy b g x = x + x + y sixy x cosxy g y = y y + +

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiegag: Matrikelummer: 4 5 6 Z Pukte Note Prüfugsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Igeieure 7. 7. 7, 8. -. Uhr Zugelassee Hilfsmittel: A4-Blätter eigee, hadschriftliche Ausarbeituge aber keie

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion 58 II. ANALYSIS Aufgabe 8.24 Bestimme das Miimum ud das Maximum der stetige Fuktio f : [ 2,2] R : x 1 2x x 2. Aufgabe 8.25 Überprüfe, ob die folgede Fuktioe f eie Umkehrfuktio besitze ud bestimme diese

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos. 76 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr