Microbiology II. Methanogenesis. Christopher Bräsen. Methanococcus jannaschii. Methanosarcina barkeri

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microbiology II. Methanogenesis. Christopher Bräsen. Methanococcus jannaschii. Methanosarcina barkeri"

Transkript

1 Microbiology II Methanogenesis Methanococcus jannaschii Christopher Bräsen Methanosarcina barkeri

2 Lecture Plan Mikrobielle Physiologie I Energetik Bräsen Mikrobielle Physiologie II Einige Prinzipien und Mechanismen im zentralen Kohlenstoffmetabolismus Bräsen Keine Vorlesung Bräsen Mikrobielle Physiologie III Nitrat Atmung Bräsen Mikrobielle Physiologie IV Acetogenese und der Acetyl CoA/Kohlenmonoxid Dehydrogenase Weg Bräsen Mikrobielle Physiologie V Anaerobe Nahrungskette und Methanogenese Bräsen Mikrobielle Physiologie VI Sulfate Reduktion Bräsen Antibiotika (Penicillium notatum) Meckenstock Mikroorganismen in der Umwelt (Geobacter metallireducens) Meckenstock Mikrobielles Wachstum (Elusimicrobium minutum) Meckenstock Mikrobielle Fortbewegung (Thioploca) Meckenstock Viren (T4) Meckenstock Geschichte der Mikrobiologie Meckenstock Wrap up/ausweichtermin Meckenstock/Bräsen

3 Questions 4 What is Acetogenesis, what are the substrates, what the products? Name the underlying pathway for CO 2 reduction and the two branches involved? What is the key coenzyme? What is the key enzyme and which reaction does it catalyze? How is energy gained? Which condition is crucial for autotrophic Acetogenesis? Outline the steps of the anaerobic food chain! (remember also the different modes of primary fermentations, substrates, products etc.) What are the substrates and products of secundary fermentations? What is the key problem and how are these reactions driven? What is Syntrophy?

4 Fragen 4 Was ist Acetogenese, was sind die Substrate, was die Produkte? Benenne den zugrunde liegenden Stoffwechselweg zur CO 2 Reduktion und dessen beiden Zweige, die daran beteiligt sind? Wie heißt das Schlüsselcoenzym dieses Weges? Wie heißt das Schüsselenzym und welche Reaktion katalysiert es? Wie hoch ist die Energieausbeute? Welche Bedingung ist für die autotrophe Acetogenese essentiell wichtig? Skizzieren Sie die Schritte der anaeroben Nahrungskette! (remember also the different modes of primary fermentations, substrates, products etc.) Was sind die Substrate und Produkte sekundärer Fermentationen? Was ist bei diesen Reaktionen das Grundproblem und wie werden sie angetrieben? Was ist Syntrophie?

5 Anaerobic food chain Methane is a major end product of anaerobic biomass degradation only in anoxic environments where the concentrations of sulphate, nitrate, Mn(IV) or Fe(III) are low. In the presence of these electron acceptors, methanogenesis is out competed by anaerobic respiration, mainly for thermodynamic reasons. (Thauer RK et al. (2008) Nature Reviews Microbiology 6, ) Brock Mikrobiologie Pearson 2013

6 Methanogenesis CO 2 + 4H 2 ~ 1.5 ATP CH H 2 O ΔG 0 = 131 kj/mol (ph 2 1 atm) Methanococcus jannaschii Acetate + H + CH 4 + CO 2 0,5 1 ATP ΔG 0 = 36 kj/mol Strictly anaerobic Euryarchaea Methanobacteriales, Methanopyrales, Methanococcales, Methanomicrobiales, Methanosarcinales Most methanogens can grow with CO 2, formate and H 2 Methanosarcinales also with acetate (methylamine, methanol) Unusual coenzymes 70% of the methane is formed from acetate Methanosarcina barkeri Brock Mikrobiologie Pearson 2013

7 Methanogenesis CO 2 + 4H 2 ~ 1.5 ATP CH H 2 O ΔG 0 = 131 kj/mol (ph 2 1 atm) Methanococcus jannaschii Acetate + H + CH 4 + CO 2 0,5 1 ATP ΔG 0 = 36 kj/mol Methane is a very effective green house gas! Methanococcus jannaschii Methanosarcina barkeri Brock Mikrobiologie Pearson 2013

8 Methanogenesis from CO 2 and H 2 CO 2 + 4H 2 CH H 2 O ~ 1.5 ATP (1/2 ATP) ΔG 0 = 131 kj/mol (ph 2 1 atm) ΔG = 131 kj/mol kj/mol x lg ([P1] a [P2] b )/([S1] c [10 5 ] 4 ) = 131 kj/mol kj/mol x 20 = ~ 17 kj/mol (ph atm) ~1/3 ATP Carbonate respiration In natural habitats ph 2 is as low as 10 5 atm due to methanogenic activity This is the lower limit for (autotrophic) methanogenesis CO 2 fixation via the rcodh/acs pathway (=reductive acetyl CoA pathway) Allows however for syntrophic H 2 production

9 Methanogenesis from CO 2 and H 2 chemolithoautotrophic CO 2 + 4H 2 CH H 2 O ~ 1.5 ATP (1/2 ATP) ΔG 0 = 131 kj/mol (ph 2 1 atm) ΔG = ~ 17 kj/mol (ph atm) ~1/3 ATP Oxidative part Reductive part 4H 2 CO 2 8 [H] ~ 1.5 ATP (1/2 ATP) Via Electron transport phosphorylation (ETP) 2 H 2 O CH 4

10 Methanogenesis Electron transfer + Energy generation Electron transfer C1 transfer Methyl group reduction Quinone derivative Electron transport Strictly anaerobic Euryarchaea Methanobacteriales Methanopyrales, Methanococcales, Methanomicrobiales, Methanosarcinales Most methanogens can grow with CO 2, formate and H 2 Methanosarcinales also with acetate (methylamine, methanol) Unusual coenzymes F 420 absorbs light at 420 nm and fluoresce blue green

11 Methanogenesis from CO 2 and H 2 CO 2 + 4H 2 CH H 2 O ~ 1.5 ATP (1/2 ATP) ΔG 0 = 131 kj/mol, (ph 2 1 atm) ΔG = ~ 17 kj/mol (ph atm) Methanosarcinales with cytochromes and Methanophenazin! higher growth yield higher H 2 threshold MFR = Methanofuran H 4 MPT = Tetrahydromenthanopterin CoM SH = Coenzym M CoB SH = Coenzym B Heterodisulfid Thauer et al. (2008) Nature Reviews Microbiology 6,

12 Tetrahydrofolate Tetrahydromethanopterin

13 Methanogenesis from CO 2 and H 2 Formyl methanofuran DH ΔµH + 2 H + Fd red H 2 + Fd ox CO 2 + 4H 2 CH H 2 O ~ 1.5 ATP (1/2 ATP) Formyl tetrahydromethanopterin cyclohydrolase ΔG 0 = 131 kj/mol, (ph 2 1 atm) ΔG = ~ 17 kj/mol (ph atm) ΔµNa + 2 Na + (4 H + ) H 2 H 2 Methenyltetrahydromethanopterin reductase Methylenetetrahydromethanopterin reductase Methyltransferase (B 12 cofactor) Methyl CoM reductase ΔµH + 4 H + H 2 Hydrogenase/ Heterodisulfide reductase complex

14 Methanogenesis from CO 2 and H 2 CO 2 + 4H 2 CH H 2 O ~ ATP (1/3 ATP) ΔG 0 = 131 kj/mol, (ph 2 1 atm) ΔG = ~ 17 kj/mol (ph atm) Methanobacteriales, Methanococcales, Methanopyrales and Methanomicrobiales without cytochromes and Methanophenazin! Lower growth yield Lower H 2 threshold Thauer et al. (2008) Nature Reviews Microbiology 6,

15 Methanogenesis from acetate Acetate + H + CH 4 + CO 2 Acetate ~ ATP 1 2 ATP 1 2 ADP + P i O ΔG 0 = 36 kj/mol Disproportionation: Oxidation of the carboxyl group to CO 2 Reduction of the methyl group to CH 4 Transport of 7 H + (Na + )/acetate corresponding to ~2 ATP Oxidative part CoA S~C CH 3 Reductive part But: Activation of acetate to acetyl CoA requires at least 1 ATP Carbonic anhydrase: CODH/ACS 2 [H] ~ 1/2 1 ATP Via Electron transport phosphorylation (ETP) CO 2 CH 4 O CoA S~C CH 3

16 Methanogenesis from acetate Acetate + H + CH 4 + CO 2 ~ ATP CODH/ACS Disproportionation: ΔG 0 = 36 kj/mol Oxidation of the carboxyl group to CO 2 Reduction of the methyl ΔµNa group to CH + 4 Transport of 6 8 H + (Na + )/acetate ΔµNa + corresponding to 1,5 2 ATP But: Activation of acetate ΔµH + to acetyl CoA requires at least 1 ATP Carbonic anhydrase: Ferredoxin: Methanophenazin oxidoreductase Methyltransferase (B 12 cofactor) Methyl CoM reductase Hydrogenase/ Heterodisulfide reductase complex

17 Methanogenesis from acetate Acetate + H + CH 4 + CO 2 ~ ATP CODH/ACS ΔG 0 = 36 kj/mol Disproportionation: Oxidation of the carboxyl group to CO 2 Reduction of the methyl 4 Na + Ferredoxin: Methanophenazin oxidoreductase group to CH 4 Transport of 6 8 H + (Na + )/acetate 2 Na + corresponding to 1,5 2 ATP But: Activation of acetate to acetyl CoA requires at least 1 ATP Carbonic anhydrase: 2 H + Methyltransferase (B 12 cofactor) Methyl CoM reductase Hydrogenase/ Heterodisulfide reductase complex

18 Brock Mikrobiologie Pearson 2013 Anaerobic food chain

19 Sulfate reduction Competition of sulfate reducers with syntrophic methanogenic communities and acetogens for fermentation products (lactate, propionate, acetate, H 2 in anaerobic environments) Sulfate reducers with broader substrate spectrum than e.g. methanogens Higher affinity and lower threshold for H 2 sulfate reducers outcompete methanogens at elevated SO 4 2 concentrations e.g. in marine sediments Muyzer G & Stams AJM, 2008

20 Life style Energiequelle Licht Redoxreaktion Photo Chemo Elektronendon(at)or Litho Organo anorganischer Stoff organischer Stoff trophie Kohlenstoffquelle anorganischer Stoff Autoorganischer Stoff Hetero Microorganisms show a high metabolic diversity Play important roles in the biogeochemical cyles of elements

21 CO 2 Fixation

22 Reductive acetyl CoA pathway reductive CODH/ACS pathway = Wood Ljungdal pathway ~ 1 ATP + 2 NAD(P)H (F 420 H 2 ) + 3 ferredoxin/ Σ pyruvate Acetyl CoA synthase/co dehydrogenase Strict anaerobes: Methanogenic and sulfate reducing Euryarchaea, acetogens, some proteobacteria a.o., sulfate reducers Acetyl CoA, pyruvate Well suited for the assimilation of C1 units Pyruvat CO 2 + Fd red Fd ox Anabolism

23 Reductive pentose phosphate cycle (Calvin Benson cycle) RubisCO = Ribulose bisphosphate carboxylase/oxygenase 7ATP +5 NAD(P)H/ Σ pyruvate From light dependent reactions of photosynthesis (ETP reactions in chemosynthesis) 2 Pyruvat 4 ATP 2 NAD(P)H Plants, algae, cyanobacteria, most aerobic and facultativ aerobic (chemolithoautotrophic) Bacteria, anoxygen phototrophic purple bacteria Triosephosphates, 3 phosphoglycerate, sugar phosphates as intermediates

24 The Citric acid cycle (oxidative) in aerobic organisms Acetate activation (two ATP equivalents) Two irreversible steps < 30 kj/mol 320 mv 190 mv Energy dissipation + 30 mv 500mV 320 mv +113 mv APS/SO mv, SO 3 2 /HS 110 mv! Thauer RK (1988) Citric acid cycle, 50 years on. Eur J Biochem 176:

25 Reductive citric acid cycle (Arnon Buchanan cycle) 2 ( 3) ATP + 3 NAD(P)H + 2 ferredoxin/ Σ pyruvate ATP and ferredoxin from light dependent reactions of photosynthesis (ETP reactions in chemosynthesis) Fumarate reductase 2 Oxoglutarate synthase ATP citrate lyase Pyruvate synthase Isocitrate dehydrogenase Anaerobic Green sulfur bacteria (Chlorobiales) and other Proteobacteria, Aquificales (microaerophilic) Acetyl CoA, pyruvate, oxaloacetate, succinyl CoA, 2 oxoglutarate, (PEP) Advantages under anaerobic, microaerophilic conditions

26 Hydroxypropionate bi cycle ~ 7 ATP + 6 NAD(P)H ( 1QH 2 ) / Σpyruvate

27 3 Hydroxypropionate bi cycle ~ 7 ATP + 6 NAD(P)H ( 1QH 2 ) / Σ pyruvate Acetyl CoA carboxylase 2x Malyl CoA lyase Propionyl CoA Anaerobic Chloroflexaceae carboxylase Acetyl CoA, pyruvate, succinyl CoA Suited for mixotrophic assimilation of fermentation products under oligotrophic conditions

28 Dicarboxylate/4 Hydroxybutyrate cycle 3 Hydroxypropionate/4 Hydroxybutyrate cycle Dicarboxylat/ 4 Hydroxybutyrate cycle Anaerobic Crenarchaeota (Thermoproteales, Desulfurococcales 3 Hydroxypropionate/ 4 Hydroxybutyrate cycle Aerobic Crenarchaeota (e.g. Sulfolobus) and Thaumarchaeota (Thermoproteales, Desulfurococcales ~ 5 ATP + 2 Fd red + NAD(P)H + 4 [H] / Σ pyruvate ~ 6 ATP + 3 NAD(P)H + 4 [H] / Σ pyruvate

29 Questions 5 What is methanogenesis? What are the substrates, what the products? Which organisms perform methanogenesis? Name a special feature of methanogens/methanogenesis. How does methanogenesis from acetate basically works? What is oxidized, what is reduced? What is especially challenging with respect to energetics? How does chemolithotrophic methanogens fix CO 2? Which are the energy gaining reactions in both types of methanogenesis? What is the lower ph 2 limit of methanogenesis and what does that mean for syntrophy? Name at least 3 pathways of CO 2 fixation!

30 Fragen 5 Was ist Methanogenese? Was sind die Substrate, was die Produkte? Welche Organismen betreiben Methanogenese? Benennen Sie spezielle Eigenschaften der Methanogenen. Wie verläuft grundsätzlich die Methanogenese aus Acetat? Was wird oxidiert, was reduziert? Was ist im Hinblick auf die Energetik eine besondere Herausforderung? Wie fixieren chemolithoautotrophe Methanogene CO 2? Welches sind die energieliefernden Reaktionen der in beiden Formen der Methanogenese? Was ist das untere Limit des H 2 Partialdruckes für die Methanogenese und was bedeutet das für die Snytrophie Benennen Sie mindestens 3 Wege zur CO 2 Fixierung

31 Übung: Mikrobielles Wachstum I Aufgabe: 1.) E. coli wurde auf eine OD 600 von 0,1 aus einer exponentiell wachsenden Kultur auf das gleiche Medium (Minimalmedium mit 20 mm als C & E Quelle) überimpft und wächst exponentiell mit einer Verdopplungszeit von 40 min. Wie lange dauert es, bis die Kultur eine OD 600 von 5,0 erreicht hat? 2.) Ihre Kurve soll in etwa alle 0.5 OD Einheiten einen Meßpunkt zeigen; zu welchen Zeitpunkten müssen Sie Probe nehmen?

32 Übung: Mikrobielles Wachstum I Aufgabe: 1. E. coli wurde auf eine OD 600 von 0,1 aus einer exponentiell wachsenden Kultur auf das gleiche Medium (Minimalmedium mit 20 mm als C & E Quelle) überimpft und wächst exponentiell mit einer Verdopplungszeit von 40 min. Wie lange dauert es, bis die Kultur eine OD 600 von 5,0 erreicht hat? Wachstumsrate µ: Verdoppelungszeit t D : μ ln 0 0 ln 2 μ

33 Übung: Mikrobielles Wachstum I Wachstumsrate µ: Verdoppelungszeit t D : μ ln 0 0 ln 2 μ 0 ln ln 0 μ μ, 0, ,,,, 1, 1,, 1 0,, min

34 Übung: Mikrobielles Wachstum I Wachstumsrate µ: Verdoppelungszeit t D : μ ln 0 0 ln 2 μ 0 ln ln 0 μ 0 μ.,,,, 1, 1,, 1 95 min, 0, ,, 1,, 1,, 1,, 1,, 1 40 min,, 1 23 min 17,2 min 13,1 min 6,2 min (OD 4.5 OD 5)

35 Übung: Mikrobielles Wachstum I

36 Übung: Mikrobielles Wachstum II Wie entwickelt man ein Medium?

37 Übung: Mikrobielles Wachstum II Minimalmedium (definierte Zusammensetzung), C limitiertes Wachstum (heterotroph) 1 g TZ/ 1 g C ~50% der C & E Quelle gehen in den Baustoffwechsel Wie viel Stickstoff (NH 4 Cl in mm) muss dem Medium mindestens zugegeben werden, damit der Stickstoff bei einer gegebenen C & E Quelle (20 mm Glucose) nicht limitierend wird?

Microbiology II. Fermentations Acetogenesis and the CODH/ACS pathway Syntrophy. Christopher Bräsen. Methyl branch. Carbonyl branch

Microbiology II. Fermentations Acetogenesis and the CODH/ACS pathway Syntrophy. Christopher Bräsen. Methyl branch. Carbonyl branch Microbiology II Fermentations Acetogenesis and the CODH/ACS pathway Syntrophy Methyl branch ΔµH + Carbonyl branch CODH/ACS enzyme complex Phosphotransacetylase Acetyl P Christopher Bräsen Acetate Kinase

Mehr

Microbiology II. Sulfate reduction. Christopher Bräsen. aus Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie, 9. Auflage, Thieme

Microbiology II. Sulfate reduction. Christopher Bräsen. aus Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie, 9. Auflage, Thieme Microbiology II Sulfate reduction Christopher Bräsen aus Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie, 9. Auflage, Thieme Lecture Plan 17.10. 2017 Mikrobielle Physiologie I Energetik Bräsen 24.10. 2017 Mikrobielle

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

BIOPHYSIK DER ZELLE Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase. ATP Synthese

BIOPHYSIK DER ZELLE Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase. ATP Synthese BIOPHYSIK DER ZELLE 03.06. Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase ATP Synthese Important Concepts and Terms ATP- Hydrolysis Glykolysis Oxidative Phosphorylierung

Mehr

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

4. WACHSTUM. 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4. WACHSTUM 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4.2 math. Beschreibung expon. Wachstum statische Kultur 4. WACHSTUM 4.3 Wachstumskurve kontinuierliche Kultur 4. WACHSTUM 4.5 Verfahren Chemostat Turbidostat

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min)

Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) 2. Vordiplom Oktober 2005 Grundlagen der Biologie IIB Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Fragen 1-5, Prof. W.-D. Hardt, 5 Punkte Fragen 6-10, Prof. H. Hennecke, 5 Punkte Fragen

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min)

Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Prüfung März 2007 Grundlagen der Biologie IIB Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Fragen 1-4, Prof. W.-D. Hardt, 5 Punkte Fragen 5-9, Prof. H. Hennecke, 5 Punkte Fragen 10a,

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Gärungen und anaerobe Atmungsprozesse www.icbm.de/pmbio Glykolyse C 6 H 12 O 6 2 C 3 H 4 O 3 + 4 [H] (+ 2 ATP) Entsorgung überschüssiger Reduktionsequivalente durch Übertragung

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Lithotrophe Organismen II

Lithotrophe Organismen II Lithotrophe Organismen II Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten Martin Könneke Energieform Elektronendonor Kohlenstoffquelle Organo- Chemo- heterotroph Photo- Litho- autotroph Lithotrophe

Mehr

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase Diss.ETHNr.7610 Der Einfluss des Aktivierungszustandes und der katalytischen Eigenschaften der Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase auf die Photosynthese intakter Blätter von Weissklee (Trifolium

Mehr

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236 9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Investigation of acetate and oxalate metabolism in Methylobacterium extorquens AM1

Investigation of acetate and oxalate metabolism in Methylobacterium extorquens AM1 Research Collection Doctoral Thesis Investigation of acetate and oxalate metabolism in Methylobacterium extorquens AM1 Author(s): Schneider, Kathrin Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007316169

Mehr

Reduction / Oxidation

Reduction / Oxidation Reduction / Oxidation Pyruvat C6H12O 6 Glucose Glycogen Glucose-6-P Glycolyse 2 e - 2 Pyruvat 2 e - 2 Acetyl-CoA 2 CO 2 ATP ADP ATP ADP Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 4 CO 2 8 e - Zyklus 6 O2 6 H 2

Mehr

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 22.1.2005 Wachstum von Escherichia

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 23.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Fakultät für Biologie Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Biologie

Mehr

Prüfung 22. August 2008 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Name, Vorname:

Prüfung 22. August 2008 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Name, Vorname: Prüfung 22. August 2008 Grundlagen der Biologie IIB Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Name, Vorname: Fragen 1 5, Prof. W.-D. Hardt, 5 Punkte Fragen 6 9, Prof. H. Hennecke,

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Organische Chemie IV: Organische Photochemie Organische Chemie IV: Organische Photochemie Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Klausur am 12.02.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige

Mehr

Gradienten und Aktivitäten

Gradienten und Aktivitäten Mikrobielle Ökologie VL 4 Gradienten und Aktivitäten Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Aerobe Atmung + O 2 CO 2 + H 2 O Glucose 2 Pyruvat CO 2, Reduktionsäquivalente NAD + 2 e - e

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Guten Erfolg!! 2. Vordiplom Herbst 2004 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca.

Guten Erfolg!! 2. Vordiplom Herbst 2004 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 2. Vordiplom Herbst 2004 Grundlagen der Biologie IIB Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70min) Fragen 1-4, Prof. W.-D Hardt, 5 Punkte Fragen 5-9, Prof. H. Hennecke, 5 Punkte Fragen

Mehr

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz 02.11.04 VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz Bakterien haben keine Zähne Abbau organischer Substanz? Aber: Organisches Material im Ökosystem liegt meist in polymerer

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Vielseitigkeit von Methanosarcina und Probleme bei der Domestizierung und Kultivierung

Vielseitigkeit von Methanosarcina und Probleme bei der Domestizierung und Kultivierung Vielseitigkeit von Methanosarcina und Probleme bei der Domestizierung und Kultivierung Geschrieben von Vanja Michel Betreuer: Kurt Hanselmann Abstract: Um die Kultivierung von Methanosarcina spp. auf festem

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann Saarbrücken, den Vortagende: Janine Caspari Betreuer: Prof. Dr. Kohring Gliederung 1.

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

Labor Demand. Anastasiya Shamshur Labor Demand Anastasiya Shamshur 16.03.2011 Outline Labor Supply Labor Demand always DERIVED: demand for labor is derived from the demand for a rm's output, not the rm's desire fore hire employees. Equilibrium

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie SS 2006 Martin Könneke www.icbm.de/pmbio Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier

Mehr

Gärung (Fermentation)

Gärung (Fermentation) Gärung (Fermentation) Welche Gärer Nehmen welche Wege des Glukoseabbaus? die meisten Gärer Zymomonas Oxidativer Pentose- Embden-Meyerhof Entner-Doudoroff Phosphoketolase phosphat-weg heterofermenta- tive

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Importance of Glucose

Importance of Glucose Importance of Glucose C6H12O6 Glucose 2 C3 Glycogen Glucose-6-P Glycolyse 2 Pyruvat 2 C2 2 Acetyl-CoA 2 CO2 2 (C4 + C2) Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 4 CO2 Zyklus 6 H O 2 6 O2 Atmungskette Als Produkt

Mehr

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen) Stoffwechseltypen Unterscheidung nach Energiequelle phototroph chemotroph (Lichtenergie) (Oxidations-Reduktions-Reaktionen) H- (e - )-Donator photo-lithotroph photo-organotrophorganotroph chemo-lithotroph

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer

Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer Research Collection Doctoral Thesis Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer Author(s): Kleikemper, Jutta Publication Date: 2003 Permanent

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp. Anaerobe Atmungen: NO 3 Denitrifikation (zu N 2 ), Nitratatmung, Ammonifikation (zu NH + 4 ) MnO 2 Manganreduktion FeOOH Eisenreduktion SO 4 CO 2 Schwefelreduktion Sulfatreduktion Methanogenese (zu CH

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren Exp 18 / Student report Laboratory to Biology III Diversity of Microorganisms / Wintersemester 2002/03 / page 1 Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom Deckblatt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Reduction / Oxidation

Reduction / Oxidation H :! H.. C.. H :! H H :! H.. C.. OH :! H H :! H 3 C.. C.. OH :! H O ::! H 3 C.. C.. H O ::! H 3 C.. C.. O -! O=C=O Oxidationszahl Methan -4 Methanol -2 Ethanol -1 Acetaldehyd +1 Acetat +3 Kohlendioxyd

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

TIGER WOODS S BIGGEST FAN

TIGER WOODS S BIGGEST FAN TIGER WOODS S BIGGEST FAN Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Prof. Dr. Klaus Kümmerer Bildquelle: UBA 2011 S = k lnw A smart person solves a problem.

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

SWC SPANNLAGER UND GEHÄUSE SWC RADIAL INSERT BALL BEARINGS AND HOUSING

SWC SPANNLAGER UND GEHÄUSE SWC RADIAL INSERT BALL BEARINGS AND HOUSING SWC SPANNLAGER UND GEHÄUSE SWC RADIAL INSERT BALL BEARINGS AND HOUSING SWC bietet Gehäuseeinheiten bestehend aus einem Spannlager und wahlweise Stehgehäuse (UCP), Zweiloch-Flansch-Gehäuse (UCFL) oder Vierloch-Flansch-Gehäuse

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK DOWNLOAD EBOOK : MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten. Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik Präsentation Kathrin Schlüter Oktober 2013 [0] Vorstellung B.Eng. Lebensmitteltechnologie (HS Bremerhaven) Bachelor-Arbeit: Entwicklung einer Methode

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr