Zusammenfassung der Ergebnisse vom Workshop Hahnenkamp am von 9:30 bis 15:00 Uhr in der Gemeinde Tenever

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung der Ergebnisse vom Workshop Hahnenkamp am von 9:30 bis 15:00 Uhr in der Gemeinde Tenever"

Transkript

1 Zusammenfassung der Ergebnisse vom Workshop Hahnenkamp am von 9:30 bis 15:00 Uhr in der Gemeinde Tenever TeilnehmerInnen: Frau Ingrid Osterhorn (Beirat Osterholz), Frau Doris Mühlenbacher (Therapeutikum Bremen e.v.) Frau Berna Kurnaz und Herr Johannes Hatzmann (VAJA e.v.), Herr Ulrich Schlüter (Ortsamtsleiter), Herr Bernd Assmann (DRK), Herr Heinrich Meyer (Mietergemeinschaft Hahnenkamp e.v.), Herr Eduard Schütz (DRK-Jugendtreff Hahnenkamp) Herr Ronald Ilenborg (Ev. Trinitatisgemeinde Tenever) Entschuldigt: Frau Sibylle Schmidt und Kirsten Ellmers (Kinder- u. Familienzentrum Graubündener Str.), Frau Christa Hirschfeld (Förderzentrum Ellenerbrok), Herr Stephan Uhlig (Haus Im Park), Herr Frank Weber (Umwelt-Lern-Werkstatt), Herr Hans-Herbert Haase (ASV), Frau Haleh Soleymani (Quartier ggmbh), Herr Bloch (Schule Ellenerbrok), Herr Ralf Schumann und Jürgen Bühring (Gewoba), Frau Tamara Duffner-Hüls (Initiativberatung/AfSD) Moderation: Wiebke Aits (DRK) und Aykut Tasan (WiN Schweizer Viertel) Ablauf des Workshops 1. Begrüßung und Einstieg 2. Erarbeitung der Bestandaufnahme 3. Erarbeitung von Zukunftsperspektiven für das Hahnenkampquartier 4. Abschlussdiskussion / Zusammenfassung der Ergebnisse 5. Aufgabenverteilung Seite 1 von 16

2 1. Begrüßung und Einstieg Aykut Tasan, Quartiersmanager im Schweizer Viertel / Hahnenkampquartier, und Wiebke Aits vom DRK begrüßen die anwesenden TeilnehmerInnen. Zunächst erläutert Herr Tasan anhand einer Powerpointpräsentation wichtige Daten zu den Gebieten und die Ziele des Workshops. Zum Einstieg weist er darauf hin, dass in 2008 im Auftrag der senatorischen Behörde (Soziales und Bauressort) von proloco eine Erhebung durchgeführt wurde, um herauszufinden, ob das Schweizer Viertel (Ortsteil Ellenerbrok-Schevemoor) die Bedingungen erfüllt, in die Programme Wohnen in Nachbarschaften und Soziale Stadt aufgenommen zu werden. Ebenso sollte überprüft werden, ob das Hahnenkampquartier dabei dem Ortsteil Tenever zugeordnet bleiben soll oder ob eine Zusammenführung mit dem Schweizer Viertel für die Umsetzung der Programme möglich ist. Die Erhebung hatte gezeigt, dass die Aufnahme beider Quartiere in die Programme, sowie ihre Zusammenführung unter der Bezeichnung Schweizer Viertel als neues WiN-Gebiet bestätigt werden. Allerdings zielt die Förderung nicht auf die gesamten Quartiergebiete, sondern auf bestimmte Abschnitte, die als Schwerpunktgebiet ausgezeichnet worden sind. Stadtteil Osterholz Quelle: Pro Loco Seite 2 von 16

3 WiN Gebiet Schweizer Viertel Quelle: Pro Loco Seit dem besteht für das Quartier Schweizer Viertel die Möglichkeit, Programmmittel (WiN, Soziale Stadt, LOS) für die Umsetzung von Projekten einzusetzen. Damit die Projekte u.a. auf die Bedarfe der Menschen vor Ort reagieren und damit zielführend eingesetzt werden können, findet der heutige Workshop statt. Daher sollen bestehende Angebote gesammelt und reflektiert, aber auch neu zu entwickelnde Angebote für das Quartier, speziell das Hahnenkampquartier, erarbeitet werden. Hahnenkampquartier Quelle: Pro Loco Seite 3 von 16

4 Eine mögliche Erweiterung des Kinder- und Jugendtreffs Hahnenkamp wird dabei mit diskutiert und Ideen dazu gesammelt. Fotos zum Quartier sowie Kinder- und Jugendtreff Zermatter Str. Jugendtreff Hahnenkamp Seite 4 von 16

5 Spielhaus Hahnenkamp Spielplatz Hahnenkamp Seite 5 von 16

6 Ute-Meyer Weg Stärken des Quartiers + Größere Gebiete mit Einfamilienhausbau und überdurchschnittlicher Wohndauer + Leicht überdurchschnittliche Wohndauer auch im Geschosswohnungsbau (hohe Eigentümerquote) + Heterogene Bevölkerungsstruktur + Gute gesundheitliche Versorgung + Gute Verkehrsanbindung trotz Stadtrandlage + Noch funktionierendes Einzelhandelszentrum Quelle: Pro Loco Schwächen des Quartiers - Einrichtungen und Angebote sozialer Infrastruktur reichen nicht aus bzw. fehlen (insbesondere für Kinder und Jugendliche) - Schulgebundene Angebote der Bildung und Weiterbildung fehlen (auch für Erwachsene) - Abgrenzungstendenzen zwischen Schweizer Viertel und Hahnenkamp sowie zum Hochhausviertel Tenever - Brüchiges Akteursnetzwerk Quelle: Pro Loco Seite 6 von 16

7 Heterogene Wohnbebauung heterogene Bevölkerung Altersstruktur: Anteil der unter 18jährigen Seite 7 von 16

8 Altersstruktur: Anteil der unter 64jährigen Altersstruktur: Anteil der über 64jährigen Seite 8 von 16

9 Anteil der SGB II EmpfängerInnen Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Seite 9 von 16

10 Ziele des Workshops sind die Bearbeitung folgender Fragestellungen: Zu den Bedarfen im Quartier Welche Bedarfe sind im Quartier festzustellen? Welche Maßnahmen sind zur Umsetzung dieser Bedarfe notwendig? Zum Kinder- und Jugendtreff Hahnenkamp Besteht der Bedarf für eine Erweiterung des Kinder- und Jugendtreffs? Welche Arbeitsschritte sind ggf. notwendig? Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Kooperationen müssten angestrebt werden? Herr Tasan betont, dass dabei ganz neue Perspektiven für das Quartier gedacht und entwickelt werden können. Bedeutsam sind vor allem die Perspektiven der BewohnerInnen im Quartier, damit die Projekte bzw. Maßnahmen auf sie abgestimmt sind. Von großer Bedeutung ist zudem eine gemeinsame Strategie der Akteure und der BewohnerInnen vor Ort. In 2008 wurden bereits zwei Workshops für das Quartier Hahnenkamp durchgeführt, bei denen u.a. Angebote und Bedarfe erarbeitet und festgehalten worden. Diese fanden auch als Grundlage für das neue WiN-Gebiet Schweizer Viertel Verwendung und sollen mit diesem Workshop weitergedacht werden. Außerdem ist geplant, ein Konzept zu entwickeln, welches sich mit einer baulichen Erweiterung des Kinder- und Jugendtreffs Hahnenkamp auseinandersetzt und überprüfen soll, ob eine Erweiterung bedarfsgerecht begründet werden kann. Zu untersuchende Fragen beziehen sich beispielsweise auf Möglichkeiten, die sich mit einer Erweiterung ergeben können und welche Inhalte sich u.a. durch Kooperationen mit Trägern, Institutionen, Wohnungsbaugesellschaften, Vereinen und Amt umsetzen lassen. Wesentlich sind dabei die Beachtung von finanziellen Notwendigkeiten und die Ausarbeitung eines Finanzierungsplans. Wie könnte eine Erweiterung und der anschließende Betrieb ermöglicht werden? Das zukünftige Ziel einer Erweiterung sollte zudem eine tragfähige und nachhaltige Entwicklung des Quartiers bedeuten. Die Ergebnisse des Workshops sollen in dieses Konzept einfließen, um diese als Grundlage für weitere Investitionen, neben den vorhandenen Programmmitteln, für das Quartier zu nutzen. Außerdem sollen die Ergebnisse den BewohnerInnen, Trägern, Wohnungsbaugesellschaften und dem Beirat, sowie parallel weiteren möglichen PartnerInnen (Bauressort, Amt, etc.) vorgestellt werden, um eine weiterführende Diskussion mitzugestalten und weitere Finanzierungsmöglichkeiten der Projekte auszuloten. Abschließend stellt Herr Tasan den Ablaufplan für den Workshop vor und bittet die TeilnehmerInnen, sich und ihren Bezug zum Quartier vorzustellen und ihre Erwartungen an den Workshop aufzuführen. Seite 10 von 16

11 Ablaufplan 09:30 bis 10:00 Uhr Begrüßung / Einstieg / Vorstellungsrunde 10:00 bis 10:30 Uhr Erarbeitung der Bestandsaufnahme im Plenum 10:30 bis 12:30 Uhr Erarbeitung von Zukunftsperspektiven für das Hahnenkampquartier in Planzellen 12:30 bis 12:45 Uhr Pause 12:45 bis 13:45 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Planzellen 13:45 bis 14:00 Uhr Pause 14:00 bis 14:30 Uhr Abschlussdiskussion / Zusammenfassung der Ergebnisse 14:30 bis 14:45 Uhr Aufgabenverteilung 14:45 bis 15:00 Uhr Feedbackrunde/ Abschluss 2. Erarbeitung der Bestandaufnahme im Plenum Anhand folgender Fragestellungen wird im Plenum ermittelt, welche Angebote im Hahnenkamp bereits vorhanden sind: Welche Angebote sind bereits im Hahnenkamp für welche Zielgruppe vorhanden? Wo finden die Angebote statt? Im Rahmen welcher Kooperationen werden diese Angebote durchgeführt? Ergebnisse für Angebote: Seniorenwerkstatt Hahnenkamp-Jugendtreff; H. Meyer Mädchentreff im Jugendtreff Koop mit VAJA e.v. im Jugendtreff VAJA e.v. Streetwork PC Angebot im Jugendtreff Bewohnertreff des DRK Bewohnertreff Jugendtreff Alkoholfreies Jugendcafe: Workshop zum Rap Musical; Kooperation mit Therapeutikum/ Freie Werkstatt Mini Kraftsportecke im Jugendtreff; Kooperation mit dem Body Club Alkoholfreies Jugendcafé Kooperation SIBO; Bootsnutzung Bewohnertreff des DRK DRK: Kindertagesstätte, Spielplatz für Kinder und Jugendliche, Jugendtreff Hahnenkamp für Jugendliche, WiN Kochtag für Jugendliche Seite 11 von 16

12 Hahnenkamp: Spielhaus, Jugendtreff, Montagscafe, Frühstück, Bewohnertreff Senioren Züricherstr.: Jugendhaus DRK, Haus im Park Bultenweg: Nachbarschaft-Bultenweg (Klönschnack) Haus Im Park Angebot vom Haus im Park ULE Spielhaus Ute Meyer Weg Ergebnisse für Zielgruppen: Jugendliche / Mädchen Kinder Erwachsene BewohnerInnen Senioren Frauen Ergebnisse für Räume/Orte: Spielhaus Jugendtreff Bewohnertreff Haus im Park Ule Straße Gemeinde Ergebnisse für Kooperationen: DRK VAJA e.v. Mietergemeinschaft - Haus im Park DRK Bewohnertreff 3. Erarbeitung von Zukunftsperspektiven für das Hahnenkampquartier in Planzellen Folgende Aspekte wurden in zwei Planzellen diskutiert: Bedarfe im Hahnenkampquartier - Diskutieren Sie bitte, welche Bedarfe Sie im Hahnenkampquartier feststellen können. Diese können sich auf Spielplätze, Aufenthaltsmöglichkeiten, Grünanlagen, soziale Gruppenarbeit, Treffpunkte, spezielle Zielgruppen etc. beziehen. - Diskutieren Sie bitte, ob für die Bedarfe eine bauliche Maßnahme notwendig ist. Seite 12 von 16

13 Erweiterung Kinder- und Jugendtreff Hahnenkamp - Diskutieren Sie bitte, ob eine Erweiterung des Kinder- und Jugendtreffs notwendig ist und formulieren Sie ggf. Gründe. - Welche zusätzlichen Angebote könnten Sie sich im Kinder- und Jugendtreff vorstellen? Bitte berücksichtigen Sie dabei auch die jeweiligen Zielgruppen und ob für die von Ihnen genannten Bedarfe eine Erweiterung notwendig ist. - Diskutieren Sie bitte auch Finanzierungsmöglichkeiten für eine Erweiterung sowie die daraus entstehende Unterhaltung der Räumlichkeiten und Angebote. Berücksichtigen Sie dabei Kooperationen, die Sie als relevant erachten. Modellbau (Aus Zeitmangel konnte diese Aufgabe nicht bearbeitet werden) - Wenn Sie den Bedarf für eine Erweiterung des Kinder- und Jugendtreffs und/oder die Erweiterung bzw. einen Neubau an einem anderen Ort im Quartier festgestellt haben, dann können Sie die ausgelegten Materialien für den kreativen Bau bzw. der Zeichnung eines Modells zur Erweiterung nutzen. - Ergebnisse aus der Planzelle 1: Kooperationen - generationsübergreifende Treffen, freie Begegnung / Angebote - altersgerecht und problemorientiert - Zusammenführung unterschiedlicher Jugendtreffs / Einrichtungen - gemeinsame Aktivitäten - Soforthilfe Netzwerk (Süchte, Arbeitslosigkeit etc.) - barrierefreie Flächen / Energiesparende Baumaßnahmen / SOLAR - Bänke für ältere Mitbürger an Geschäften / Plätzen - Begegnungsinseln schaffen - Spielflächen und Geräte für Kinder - Ruheinseln Kirchen Beirat / Globalmittel / Ortsamt Schule WiN / Soziale Stadt Moscheegemeinde - Stadtteilübergreifende Projekte / Ausflüge, z.b. Grambker See, Kletterpark, Musik (Schlachthof) - Öffentlichkeitsarbeit / Beschilderung - Reparaturwerkstatt Container (Fahrräder, Möbel) Seite 13 von 16

14 Ergebnisse aus der Planzelle 2: Bedarfe sind nicht trennbar von baulichen Maßnahmen zu denken - An-/Umbau (weitere Räume, Veranstaltungsraum) - Angebotserweiterung - Kinderbetreuung (+ Eltern) - Nachhilfe / Bewerbungstraining mögliche Verlegung des Quartiersmanagements in den Hahnenkamp Kooperationen mit engagierten Gruppen sinnvolle / lukrative / rentable Bewirtschaftung Gründe - Zur Etablierung und Erweiterung bestehender Angebote - Adäquates Raumangebot unter Berücksichtigung verschiedener Interessen (-sgruppen) - Gewährleistung eines Sicherheitsgefühls durch Angebote nicht lediglich schadensbegrenzende, sondern nachhaltige Förderung / Angebote Zielgruppen Anwohner (allgemein/ spezifisch) Kinder (+Eltern) Jugendliche / Erwachsene zukünftige Erwachsene (Senioren) unter besonderer Berücksichtung von Personen/Gruppen mit migrantischem Hintergrund (Geschichte) Finanzierungsmöglichkeiten - Beteiligung der Nutzer zur Aufrechterhaltung der Angebote - Amt für soziale Dienste (Zuwendungen) - WiN (Wohnen in Nachbarschaften) - Globalmittel - Glücksspirale, bei langfristiger Planung realisierbar - Wohnliche Stadt- und Impulsmittel Seite 14 von 16

15 Kooperationen - Deutsches Rotes Kreuz - Mieterinitiative - VHS - VAJA e.v. - Arbeiterwohlfahrt (Bremer Heimstiftung) - WiN 4. Abschlussdiskussion / Zusammenfassung der Ergebnisse - Erweiterung des Kinderhauses/ Jugendtreffs (räumlich + Angebote) gruppenspezifisch + übergreifend - Nutzung weiterer vorhandener Raumressourcen im Stadtteil - Begegnungsmöglichkeiten / -räume generationsübergreifend verschiedene kulturelle Hintergründe auch im öffentlichen Raum - barrierefreie und energiesparende Flächen und Einrichtungen - altersgerechte, präventive, hilfsorientierte Angebote und AnsprechpartnerInnen - verstärkte Unterstützung im öffentlichen Raum (durch SozialarbeiterInnen, StreetworkerInnen, NachtwanderInnen) - nachhaltige Finanzierung / Soziale Stadt - Kooperation / Vernetzung im Stadtteil - Wohnumfeldgestaltung 5. Aufgabenverteilung Herr Tasan wird die Ergebnisse festhalten und den Anwesenden zusenden, sowie im Quartiersforum und Beirat vorstellen. Da auch in diesem Workshop die Erweiterung des Kinder- und Jugendtreffs als Bedarf formuliert wurde, wird er sich über Finanzierungsmöglichkeiten beim Bauressort erkundigen und entsprechend das o.g. Konzept bearbeiten. Ergebnissicherung: Aykut Tasan Bremen, Seite 15 von 16

16 Fotos vom Workshop am Bestandsaufnahme Arbeitsgruppen Seite 16 von 16

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Protokoll der 10. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 22. Juni 2010 von Uhr bis 20:45 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte

Protokoll der 10. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 22. Juni 2010 von Uhr bis 20:45 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte Protokoll der 10. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 22. Juni 2010 von 18.00 Uhr bis 20:45 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte Anwesende: siehe Teilnehmerliste Entschuldigt: Frau Vetter (Beirat),

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die öffentliche Sitzung des Ausschusses Arbeit und Gesundheit am. Dienstag, den 8. November 2011 um 16 Uhr

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die öffentliche Sitzung des Ausschusses Arbeit und Gesundheit am. Dienstag, den 8. November 2011 um 16 Uhr BESCHLUSSPROTOKOLL über die öffentliche Sitzung des Ausschusses Arbeit und Gesundheit am Dienstag, den 8. November 2011 um 16 Uhr im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstr. 100, 28325

Mehr

Geniale Orte in der Stadt Jugend-Workshop zum Neuen Hulsberg

Geniale Orte in der Stadt Jugend-Workshop zum Neuen Hulsberg Geniale Orte in der Stadt Jugend-Workshop zum Neuen Hulsberg Dieses Projekt ist aus einer Idee der Arbeitsgruppe Partizipation für Kinder und Jugendliche heraus entstanden. Die Jugendlichen der Stadtteile

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Protokoll der 35. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 23.04.2013von 18:00 Uhr bis 20.15 Uhr in der AWO- Nachbarschaftstreff

Protokoll der 35. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 23.04.2013von 18:00 Uhr bis 20.15 Uhr in der AWO- Nachbarschaftstreff Protokoll der 35. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 23.04.2013von 18:00 Uhr bis 20.15 Uhr in der AWO- Nachbarschaftstreff Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Besprechung der Tagesordnungspunkte

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018 Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf 7. Buschdorf-Forum 13. Dezember 2018 Buschdorf Altengerechte Quartiere altengerechtes Buschdorf Rückblick auf das Förderprogramm des Landes NRW

Mehr

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? 26. April 2017, 18:OO Uhr in der Aula der Grundschule Ohrnsweg Ohrnsweg 52, 21147 Hamburg

Mehr

Quartiersmanagement der Stadt Bocholt

Quartiersmanagement der Stadt Bocholt Quartiersmanagement der Stadt Bocholt Ausgangslage (Der Einstieg) Handlungskonzept (unbefristet) Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren (Initiator: Fachbereich Soziales) Ziele

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt VERNETZUNG WOHNEN QUARTIERS- ENTWICKLUNG name Inhalt Erfordernisse Einrichtung eines Runden Tisches Zentrumsnahe bezahlbare Wohnangebote für Senioren in Mietwohnungen oder als Eigentum Aufgaben: gemeinsamer

Mehr

Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung

Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung 1 Der Auftrag Am 7.3.2013 entschied die Deputation für Soziales einstimmig, dass der m c die Wohnangebote der Werkstatt Bremen fortführen und in ambulante

Mehr

Zusammenfassung des Tages

Zusammenfassung des Tages SPIELLEITPLANUNG KARLSRUHE MÜHLBURG Dokumentation Zukunftswerkstatt am 7.Juni 2008 Zukunftswerkstatt am 7. Juni Zusammenfassung des Tages Die Zukunftswerkstatt zur Spielleitplanung fand am 7. Juni in der

Mehr

Protokoll der 4. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 15. Dezember 2009 von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Am Siek 43

Protokoll der 4. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 15. Dezember 2009 von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Am Siek 43 Protokoll der 4. Quartiersforumssitzung im Schweizer Viertel am 15. Dezember 2009 von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Am Siek 43 Anwesende: siehe Teilnehmerliste Entschuldigt: Frau

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v.) Hajo Sygusch (Senatorin für Kinder und Bildung) arrival quarter Gröpelingen Ca. 120 Nationen

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Szenario Starke Zuwanderung in mein Quartier Was tun? Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit,

Szenario Starke Zuwanderung in mein Quartier Was tun? Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit, Szenario Starke Zuwanderung in mein Quartier Was tun? Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit, 04.02.2016 Begrüßung Vorstellungsrunde Gelingende Kooperationen Tagesablauf LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen 2

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

3. Vernetzungstreffen Protokoll

3. Vernetzungstreffen Protokoll 3. Vernetzungstreffen Protokoll Region Neusiedl am See/ Eisenstadt 24. November 2015 14.00 16.30 Uhr Gastgeber: AMS Neusiedl/See Thema: Jugend und Beschäftigung 1) Eröffnung und Begrüßung Der Leiter der

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

Älter werden in Lurup

Älter werden in Lurup Älter werden in Lurup Beteiligungsverfahren zur Konzeptentwicklung für eine moderne Seniorenarbeit in Lurup Präsentation am 06.05.2014 Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Endbericht. September Integriertes Entwicklungskonzept. Ellenerbrok-Schevemoor

Endbericht. September Integriertes Entwicklungskonzept. Ellenerbrok-Schevemoor Endbericht September 2008 Integriertes Entwicklungskonzept Ellenerbrok-Schevemoor Ellenerbrok-Schevemoor: Integriertes Entwicklungskonzept Überprüfung des Einsatzes der Förderprogramme Wohnen in Nachbarschaften

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei Vorstellung des Projektes BACIM BACIM ist ein Frauenprojekt unter der

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018 Drittes Demografie-Forum Heilbronn am 17. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Mobilität Fahrgemeinschaften zum Anmelden / blaue Bank (Bank für Mitfahrer) als Beispiel Infrastruktur

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

Vorlage 18/ 384 (S) für die Sitzung der Deputation. für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. am sowie

Vorlage 18/ 384 (S) für die Sitzung der Deputation. für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. am sowie Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen -721- -350- Bremen, 26.05.2014 Frau Sewz (Tel. 361 4025) Frau Siegel (Tel. 361 89404) Vorlage 18/ 384 (S) für

Mehr

Workshop Stadtteil- und Quartierentwicklung. Werner Meys Anneliese Brost-Stiftung

Workshop Stadtteil- und Quartierentwicklung. Werner Meys Anneliese Brost-Stiftung Workshop Stadtteil- und Quartierentwicklung Input - Dr. Gaby Reinhard (ISSAB, Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung an der Universität Duisburg-Essen) Moderation

Mehr

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren Oliver Behnecke - Beteiligungsmoderator, Kulturplaner - Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren - Arbeiten im festen

Mehr

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden Landratsamt Freising Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

4. Fachforum sozialer Akteure

4. Fachforum sozialer Akteure 4. Fachforum sozialer Akteure Gemeindezentrum St. Josef Münsterstr. 57 28.11.13 Verantwortlich: Ingolf Sinn, Tel. 5029896, Bilder W.D. Blank Tagesordnung Begrüßung Die Veranstaltung wurde vom Steuerungskreis

Mehr

Armut und Einsamkeit. Was brauchen wir in Düsseldorf?

Armut und Einsamkeit. Was brauchen wir in Düsseldorf? Armut und Einsamkeit im Alter: Was brauchen wir in Düsseldorf? Fachtag im Rathaus Freitag, 13. April 2018 Vorwort In Düsseldorf leben zirka 9.000 Senioren und Seniorinnen an der Armutsgrenze, zuzüglich

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18. Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 2. deutscher Workshop 18. Oktober 2006 Bonn PROGRAMM Hintergrund: EU-Projekt Finanzierung Natura 2000 Um

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Schweizer Viertel. Grundlage für den Einsatz von Städtebauförderungsmitteln. Soziale Stadt

Integriertes Entwicklungskonzept Schweizer Viertel. Grundlage für den Einsatz von Städtebauförderungsmitteln. Soziale Stadt 1 Integriertes Entwicklungskonzept Schweizer Viertel Grundlage für den Einsatz von Städtebauförderungsmitteln aus dem Programm Soziale Stadt 2 Impressum Herausgeber Freie Hansestadt Bremen Der Senator

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, 9.00 15.00 Uhr Ort: Jugendfreizeitheim in der Vahr, Bispinger Str. Moderation: Anne Dwertmann + Silvia Sumarsana Workshopbegleitung:

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

"Quartier" das Wort in aller Munde

Quartier das Wort in aller Munde "Quartier" das Wort in aller Munde Dem Wunsch vieler Bürger im vertrauten Umfeld alt zu werden soll durch die Schaffung tragender, räumlicher und sozialer Infrastrukturen sowie bedarfsgerechter Wohnangebote

Mehr

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren 16. und 28.

Mehr

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06 DOKUMENTATION 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 03 Die Zukunftswerkstatt 03 Beginn 03 Begrüßung 04 Ablauf 04 Pro und Kontra 04 Welche Angebote wünsche ich mir 06 Arbeitsgruppen 07 AG 1 07 AG 2 07

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen Beteiligungswerkstatt am 21. Februar 2018, 17-20 Uhr Ev. Brüdergemeine Berlin Willlkommen! Foto: Planergemeinschaft Verkehrskonzept

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL www.rainer-schlichtmann.de Samtgemeindebürgermeisterkandidat, parteilos RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter Liebe

Mehr

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016 Das Bildungsnetz Mittelfeld Schon lange ist Bildung im Sinne von Lebens begleitendem Lernen ein wichtiges Thema in der Stadtteilarbeit Mittelfeld. Um die vielen vorhandenen Projekte und Überlegungen zu

Mehr

Dokumentation. Zukunftsentwicklung Gemeinde Eurasburg. Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten

Dokumentation. Zukunftsentwicklung Gemeinde Eurasburg. Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Zukunftsentwicklung Gemeinde Eurasburg am 12. und 13. September 2014 Jugendbildungsstätte Hochland Dr. Andreas Raab Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Dokumentation Zukunftsentwicklung Eurasburg

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen -

Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen - Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen - Ausgangslage 2012: ca. 700 Plätze für Geflüchtete in 5 Einrichtungen 2015: ca. 12.400 Plätze für Geflüchtete

Mehr

Skulptur der Kinderrechte

Skulptur der Kinderrechte Skulptur der Kinderrechte Ein Projekt im Rahmen des Schwachhauser Projekts Kinderlärm ist Zukunftsmusik, initiiert vom Beirat Schwachhausen und dem Amt für Soziale Dienste. Konzept und Moderation: SpielLandschaftStadt

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am 04.11.2016 in Goslar Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis Niedersachsen

Mehr

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat 03.12.2012 Stadt Leipzig - Ausgangspunkt Evaluierungszeitraum 01.04.2012 12.09.2012 projektverantwortlich Sozialamt in Abstimmung

Mehr

Bürgerorientierte Präventionsarbeit am Beispiel Bremen- Nord

Bürgerorientierte Präventionsarbeit am Beispiel Bremen- Nord Bürgerorientierte Präventionsarbeit am Beispiel Bremen- Nord Wer sind wir? eigeninitiatives und unabhängiges Präventiv- Netzwerk für Bremen-Nord Gründung: 8. März 2005 Ganzheitliche Ausrichtung: nicht

Mehr

Begrüßung 16. Neujahrsempfang im Ortsamt Osterholz am 13. Januar 2017

Begrüßung 16. Neujahrsempfang im Ortsamt Osterholz am 13. Januar 2017 Begrüßung 16. Neujahrsempfang im Ortsamt Osterholz am 13. Januar 2017 Sehr geehrter Herr Präsident Weber, sehr geehrte Frau Menz, liebe Freundinnen und Freunde des Neujahrsempfangs in Osterholz. Wandel

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Alternde Kommunen als Chance!?

Alternde Kommunen als Chance!? Fachtagung Alternde Kommunen als Chance!? Ressourcen einer sozialraumbezogenen Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Donnerstag, 16. September 2010 10.00 Uhr 15.30 Uhr Paul-Wunderlich-Haus,

Mehr

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1 Versorgungssicherheit im Quartier Projekt Pflege@Quartier GESOBAU AG Berlin Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1 Eckdaten des Verwaltungsbestandes Märkisches Viertel Wohneinheiten

Mehr

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Workshop 4: Soziale Infrastrukturentwicklung Katja Baumann Forum Huebner, Karsten & Partner, Oldenburg Gliederung 1. Themenvielfalt Soziale

Mehr

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen Anwohnerinitiative Thälmannpark www.ai-thaelmannpark.de Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen März 13 2013 Fotodokumentation der Anregungen, Wünsche

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Werkstattgespräch Tourismus am 14. Oktober 2013

Werkstattgespräch Tourismus am 14. Oktober 2013 Werkstattgespräch Tourismus am 14. Oktober 2013 Dokumentation der Ergebnisse Einführung Ziel des Werkstattgesprächs Am 14.10.2013 führte die Stadtverwaltung im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Neues Hulsberg Viertel. Willkommen! zur Auftaktveranstaltung der zweiten Phase

Neues Hulsberg Viertel. Willkommen! zur Auftaktveranstaltung der zweiten Phase Neues Hulsberg Viertel Willkommen! zur Auftaktveranstaltung der zweiten Phase ks pt netzwerk 2011 Neues Hulsberg Viertel Auftakt Phase zwo Heute I Neues Hulsberg im Dialog entwickeln (Joachim Lohse) II

Mehr

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Am 19.06.2012 auf Gut Kemlitz Einstieg Lutz Müller begrüßt die 13 TeilnehmerInnen zum 3. Netzwerktreffen auf dem Gut Kemlitz.

Mehr

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1 Versorgungssicherheit im Quartier Projekt Pflege@Quartier GESOBAU AG Berlin Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1 Das Projekt Pflege@Quartier Entwicklung eines Wohn- und Quartierskonzepts

Mehr

Leben im Mühlenviertel

Leben im Mühlenviertel Leben im Mühlenviertel Neue Formen der Lebens- und Wohnqualität im Saarbrücker Stadtteil St. Johann 17.10.2006 Austausch von gemeinsamen Interessen, Bedürfnissen, Fähigkeiten zwischen den Bewohnern des

Mehr

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit - Innenministerium Nordrhein-Westfalen - Bezirksregierung Arnsberg - Kreis Siegen-Wittgenstein - Südwestfalenagentur (REGIONALE

Mehr

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.) AG 1: Vereinsarbeit aktiv gestalten Zukunftsperspektiven entwickeln Welche Herausforderungen bestehen für Vereine? Wie können erfolgreiche Strategien für die Zukunft entwickelt werden? Input: Sara Alterio

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen Thema: Flüchtlingsarbeit Kreisstadt Euskirchen _Stabsstelle Demographie_14.06.2016 Hintergrund des Workshops Veranstaltung

Mehr