Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung"

Transkript

1 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche Egenschaften we Solvataton und Assozaton der gelösten Komonenten können untersucht werden. De rene Komonente, deren Aggregatzustand dem der Mschhase entsrcht, heßt Lösungsmttel ( Y ). µ Aggregatzustände n Mschhasen: Y (ren) Y (ren) Mschhase Bezechnung (g) (g) (g) Mschung (l) (l) (l) Mschung,Lösung (l) (g) (l) Lösung (l) (s) (l) Lösung (s) (g) (s) Lösung De chemsche Potentale µ der Mschungskomonenten Y werden auf de Standardwerte (, T) n der renen Phase bem Druck und be der Temeratur T der Mschung bezogen. 3. Damf- Flüssgkets- Glechgewchte De allgemene Glechgewchtsbedngung dg = ( S (α) dt + V (α) d + α ) µ (α) dn (α) = 0 () glt auch für en Phasenglechgewcht zwschen verschedenen Phasen α. Be konstantem Druck und konstanter Temeratur ( d = dt = 0 ) hat man Dabe st µ (α) dg,t = α µ (α) dn (α) = 0 () st de Änderung der Molzahl des Stoffes n deser Phase. Im enfachsten Fall enes Enkomonentensystems glt für das Damf- Flüssgkets- Glechgewcht ( α = l, g ): das chemsche Potental des Stoffes n der Phase α, und dn (α) und mt µ (l) dn (l) + µ (g) dn (g) = 0 (3) dn (l) = dn (g) (4) folgt de Glechhet der chemschen Potentale des Stoffes n beden Phasen: µ (l) = µ (g) (5) Man untersucht nun das Damf- Flüssgkets- Glechgewcht n enem Zwekomonentensystem am Besel der Mschung von Chloroform (CHCl 3 ), ( n Mol der Komonente Y ) mt Aceton

2 (CH 3 COCH 3 ), (n Mol der Komonente Y ). Gesamtdruck = + Gasmschhase Cloroform: (Y, ) Aceton: (Y, ) Fluessge Phase (l) (l) Chloroform (Y, x, f ) (l) (l) Aceton (Y, x, f ) Abb. 3. Damf- Flüssgkets- Glechgewcht n enem Zwekomonentensystem Zusammensetzung der flüssgen Phase: Glechgewchtsbedngung: oder allgemen Raoultsches Gesetz x (l) = n (l) n (l) + n (l) = x (l) (6) µ (l) (, T) = µ (g) (, T) ; µ (l) (, T) = µ (g) (, T) (7) Chemsche Potentale n der flüssgen Phase: µ (l) µ (l) (, T) = µ (g) (, T) ; =,..., k (8) (, T) = µ,(l) (, T) + RT ln(a (l) ) = µ,(l) (, T) + RT ln(x (l) ) + RT ln(f (l) ) (9) = f (α) x (α) de Aktvtät des Stoffes n der Phase α. Dabe st a (α) In der Gashase wrd Idealgasverhalten angenommen: Glechgewcht: µ,(l) (, T) µ o,(g) Konzentratonsunabhängg st µ,(l) µ (g) (, T) = µ o,(g) (T) + RT ln( / ) (0) µ (l) (, T) = µ (g) (, T) () (T) + RT ln(x (l) f (l) ) RT ln( / ) = 0 () (, T) µ o,(g) (T) RT = ln x(l) f (l) ( ) = ln / K (3)

3 Bestmmung der Konstanten durch den Grenzübergang Es folgt: lm x (l) K (, T) = / x (l) f (l) x (l) f (l) (4) = / = K (, T) (5) / / = x(l) f (l) ; =, (6) Mt der Annahme, daß de flüssge Mschhase sch deal verhalte (f = ), folgt das Raoult sche Gesetz: d / = x (l) / ; =, (7) Y (ren) Y (ren) * d = d + d d d * 0 x Abb. 3. Zum Raoult schen Gesetz n dealen Mschhasen Aktvtätskoeffzenten n realen Mschungen Konzentratonsabhänggket von f (l) : d / = x (l) / ; real / = x (l) f (l) / ; f (l) = real d = AB AC (8) Y (ren) d C B * A, 0 x x Abb. 3.3 Zur Bestmmung von Aktvtätskoeffzenten aus Damfdruckmessungen 3

4 Bnäre Mschung: x (l) = x CHCl3, x (l) = x CH3 COCH 3 = x (l). De Aktvtätskoeffzenten entsrechen Streckenabschntten: f (l) = AB AC ; f(l) = AD AE (9) Y (ren) Y (ren) * P ges d d real real E D C B A 0 x d real * Abb. 3.4 Damfdrücke n dealen und n realen bnären Mschungen 3.3 Chemsche Potentale n Lösungen In Lösungen bezeht man das chemsche Potental der gelösten Komonente auf enen anderen Standardzustand, den der unendlchen Verdünnung µ (, T). Bekannt snd z.b. aus kalormetrschen Messungen de Lösungswärmen von Salzen n verschedenen Lösungsmtteln (LM). Se lefern de Standardbldungsenthalen der Ionen- z.b. n wäßrger Lösung B H o 98(H + (aq) + Cl (aq)) (0) = B H o 98(HCl(g)) + Lös H o 98(HCl(g) n H O) () ebenso für Standardentroen und Gbbs sche Standardbldungsenergen. Folgerung: De so erhaltenen Gbbs schen Standardbldungsenergen B G o 98 der Ionen n Lösung geben ncht den Energenhalt ro Mol der renen Elektrolyt-Komonente, sondern den Energenhalt ro Mol ener unendlch verdünnten Lösung der Komonente Y m Lösungsmttel Y an. Für das Lösungsmttel glt weterhn: B G o 98 = µ ( atm, 98K) ncht µ ( atm, 98K) () B G o 98 = µ ( atm, 98K) (3) Für de chemschen Potentale n deal verdünnten Lösungen hat man so 4

5 µ (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) Lösungsmttel (4) µ (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) gelöster Stoff (5) Für chemsche Potentale n realen Lösungen folgt µ (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) + µ Ex (, T) Lösungsmttel (6) µ (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) + µ Ex (, T) gelöster Stoff (7) De Exzeßotentale werden durch Aktvtätskoeffzenten beschreben: Verglech zur Mschungsdarstellung: µ Ex (, T) = RT ln(f ) Lösungsmttel (8) µ Ex (, T) = RT ln(f 0) gelöster Stoff (9) µ,mschung (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) + RT ln(f ) (30) µ,lösung (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) (3) De chemschen Potentale der Komonente müssen unabhängg von der Darstellung sen: µ,mschung (, T) = µ,lösung (, T) (3) Heraus folgt der Zusammenhang zwschen den Aktvtätskoeffzenten f und f 0 : oder µ (, T) µ (, T) RT Standardzustand unendlcher Verdünnung: = ln ( ) f0 f ( µ f 0 = f ex (, T) µ ) (, T) RT (33) (34) lm f 0 = lm f 0 = (35) x 0 x lm [µ (, T) RT ln(x )] = lm [µ x 0 x (, T) RT ln(x )] = µ (, T) (36) µ ( atm, 98 K) st das Bezugsotental der gelösten Komonente m Standardzustand der unendlch verdünnten Lösung B G o 98 (Y ). Verglecht man Mschungs- und Lösungsrozeß, so fndet man Msch G = n (µ µ ) + n (µ µ ) (37) Msch G = n (µ µ ) + n (µ µ ) + n Lös G (38) Lös G = µ µ st de Gbbs sche Energe der Überführung von Mol der Komonente Y aus der renen Phase n de unendlche Verdünnung. 5

6 3.4 Konzentratonsmaße und hre Umrechnung De unsymmetrsche Beschrebung der Komonenten Y n ener Lösung brngt de Enführung unsymmetrscher Konzentratonsmaße mt sch. Des snd Molartät ( c - Anzahl der Mole des gelösten Stoffes ro dm 3 Lösung ) und de Molaltät ( m Anzahl der Mole des gelösten Stoffes ro kg Lösungsmttel). Man geht von den Defntonen aus. Das System bestehe z.b. aus n [mol] Wasser als Lösungsmttel und n [mol] gelöster Komonente. Dann hat man [ ] kg n M [kg] der Komonente Wasser mt der Molmasse M mol [ ] kg n M kg der gelösten Komonente mt der Molmasse M mol Das gbt (n M + n M ) [kg] Lösung. [ ] kg Mt der Dchte der Lösung d Lsg, folgt für das Volumen der Lösung: m 3 V Lsg = n M + n M d Lsg [m 3 ] (39) Heraus folgen: Molartät Molaltät c = Zum Verglech: Molenbruch des Gelösten n d Lsg n M + n M m = n n M [ mol kg LM [ ] mol m 3 ] (40) (4) x = n n + n (4) Molartät c und Molaltät m c m = Molartät c und Molenbruch x c x = n M n M + n M d Lsg = n + n n M + n M d Lsg = c x = + m M d Lsg (43) x M + x M d Lsg (44) x = n n + n = x (45) ( x )M + x M d Lsg (46) De folgende Tabelle faßt de Umrechnung der Konzentratonsmaße zusammen: 6

7 Molenbruch Molartät Molaltät [ ] [ ] mol mol x c m m 3 x x M d c c + M M d M ( x ) x + M c m x M ( x ) lm x 0 ( ) c x = lm x 0 ( kg LM + M m d + M m m d M c d M x + M x d, d : Dchten von Lösungsmttel und Lösung n kg m 3 M, M : Molmassen von LM und gelöstem Stoff n kg mol 3.5 Chemsche Potentale und Konzentratonsmaße ) = d M (47) Formulerung für verschedene Konzentratonsskalen (Index - gelöste Komonente) Konzentratonsmaß Bezugsotental Aktvtätskoef. Molenbruch x µ (, T) f 0 Molaltät m µ (, T) γ Molartät c µ (, T) y Konzentratonsmaß: Molenbruch Konzentratonsmaß: Molaltät Standard: m = mol kg LM Konzentratonsmaß: Molartät Standard: c = mol m 3 In allgemener Form: Es st µ (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) (48) µ (, T) = µ (, T) + RT ln( m m ) + RT ln(γ ) (49) µ (, T) = µ (, T) + RT ln( c c ) + RT ln(y ) (50) µ (, T) = µ (, T) + RT ln(a ) (5) µ (, T) = µ (, T) + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) ; lm x f 0 = (5) 7

8 µ (, T) = µ (, T) + RT ln( m m ) + RT ln(γ ) ; lm γ = (53) x Weter glt: µ (, T) = µ (, T) + RT ln( c c ) + RT ln(y ) ; lm y = (54) x µ = lm x [µ RT ln(x )] (55) µ = lm [µ RT ln( m x m )] (56) µ = lm [µ RT ln( c x c )] (57) Für alle Umrechnungen der chemschen Potentale n verschedenen Konzentratonsskalen glt:. Invaranz des chemschen Potentals als molare Gbbs sche Energe. Für de Aktvtätskoeffzenten glt n der Grenze Besel: Umrechnung von Standardotentalen (µ n µ ) Blde lm x 0 µ (, T): lm f 0 = lm y = lm γ = (58) x 0 c 0 m 0 µ (, T) = µ + RT ln( c c ) (59) +RT ln(y ) = µ + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) (60) [ ( )] µ = µ RT lm ln c + RT ln(c x 0 ) (6) µ = µ RT ln ( d M Besel: Umrechnung von Aktvtätskoeffzenten (f 0 n y ) µ RT ln ( ) d M x ) + RT ln(c ) (6) + RT ln(c ) + RT ln( c c ) + RT ln(y ) = (63) µ + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) (64) Mt RT ln(y ) = RT ln ( ) f0 d x M c (65) x d d (x M + x M ) c = folgt y = f 0 x M + x M M d Weteres Besel zur Umrechnung: (66) µ + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) = µ + RT ln( m m ) + RT ln(γ ) (67) 8

9 Wegen folgt und damt x = n n + n ; m = n n M (68) x m = n M n + n = x M (69) Betrachten Grenzwerte: µ + RT ln(x M m ) + RT ln(f 0 ) = µ + RT ln(γ ) (70) Für x folgt f 0 = und γ =. Umrechnung der Standardotentale. Umrechnung der Aktvtätskoeffzenten: µ + RT ln(m m ) = µ (7) Heraus ergbt sch µ + RT ln(x ) + RT ln(f 0 ) = µ + RT ln(γ ) (7) x f 0 = γ (73) 3.6 Elektrolytlösungen.Ionohore Elektrolyte: Besel NaCl: Ionohore Elektrolyte enthalten als rene Substanzen hre Ionen berets n Ionengtterkrstallen:.Ionogene Elektrolyte: Ionogene Elektrolyte erzeugen hre Ionen n chemschen Reaktonen mt Lösungsmtteln CH 3 COOH + H O CH 3 COO + H 3 O + (74) Lösungsmttel selbst können onogene Elektrolyte sen: H O + H O OH + H 3 O + (75) oder CH 3 OH + CH 3 OH CH 3 O + CH 3 OH + (76) In desem Falle heßt de chemsche Reakton Autorotolyse. 9

10 Ionenkrstall Na + Cl +sehr vel Wasser H O H O H O H O + + H O H O H O H O Abb. 3.6 Auflösung enes Salzkrstalls. 3.7 Chemsches Potental von Elektrolyten n Lösung Besel NaCl/H O µ NaCl = µ NaCl + RT ln(c NaCl ) + +RT ln(y NaCl ) (77) formal: NaCl Na + + Cl µ NaCl = µ Na + + µ Cl (78) abgekürzt und entsrechend Heraus: Man defnert oder mt µ Na + = µ Na + RT ln(c + Na +) + RT ln(y Na +) (79) µ + = µ + + RT ln(c +) + RT ln(y + ) (80) µ Cl = µ + RT ln(c ) + RT ln(y ) (8) µ NaCl = µ + + µ + RT ln(c +c ) + RT ln(y + y ) (8) c + c = c ± = c NaCl ; y + y = y ± ; µ + + µ = µ NaCl (83) µ NaCl = µ NaCl + RT ln(c ±) + RT ln(y ± ) (84) µ NaCl = µ NaCl + RT ln(c NaCl ) + RT ln(y NaCl ) (85) y NaCl = c NaCl y ± (86) 0

11 3.8 Lösungsmttel und Löslchket En Wassermolekül hat enen mttleren molekularen Durchmesser R = 0.76 nm und en Dolmoment von m = Cm. Wasser gehört zu den olaren assozerenden Lösungsmtteln (LM), de H - Brücken - Netzwerke blden können. H - Brücken - Bndungen snd das Ergebns der Wechselwrkung von H - Atomen n Molekülen mt den freen Elektronen der Orbtale enes anderen Moleküls. X H+ : Y X H...Y (87) De Stärke der Bndungsenerge st be schwachen H - Brücken E H < 0 kj mol, be starken H - Brücken st E H > 50 kj mol. In der Hautsache tragen Coulomb - und Austausch - Wechselwrkungen zur H - Bndung be, n gerngerem Maße Polarsatons -, Induktons - und Dsersonskräfte sowe Ladungstransfer. H - Bndungen snd gerchtet. De H... O H - Bndung n Wasser gehört zu den starken H - Brücken - Bndungen. Se fúhrt zu dem aufgelockerten tetraedrschen Netzwerk, das charakterstsch für de Wasserstruktur st, und das n der Trdymt - Struktur von Es verfestgt st. Tabelle: Egenschaften von H O be Standardtemeratur T = 98.5 K Egenschaft Symbol Wert Delektrztätszahl ɛ Vskostät η Pa s Dchte d g cm 3 De Auflösung von Salzen n Wasser kann von Erwärmung oder Abkühlung der Lösung begletet sen. De Auflösung von NaOH n Wasser st z. B. en exothermer Vorgang, während de Auflösung von NH 4 NO 3 n H O en endothermer Vorgang st und mt Abkühlung der Lösung verbunden st ( L H = 6.4 kj mol ). Allgemen glt : Gleches löst sch gut n glechem. Starke elektrostatsche Ion - Ion - und Ion - Dol - Kräfte führen zur guten Löslchket von Salzen n olaren Lösungsmtteln. Salze snd mest unlöslch n unolaren LM. In unolaren LM st de Solvatatonsenthale mest sehr vel gernger als n olaren LM. Mest gbt es kene Mschung unolarer Flude mt ausgesrochenen H - Brücken - Netzwerk - Bldnern (we etwa Wasser ). Mschlösungsmttel aus unolaren Fluden und aus Gemschen olarer Moleküle fndet man häufg n ndustrellen Anwendungen. Wenn Ionen gelöst snd, kann man Reaktonen mt hnen n Lösung untersuchen ( Ionenreaktonen ). Glechgewchtsenstellungen erfolgen be desen Reaktonen sehr schnell ( große Geschwndgketen - klene Aktverungsenergen). Bem Lösungsvorgang kommt es zum Wettbewerb zwschen den Kräften der LM - Moleküle und denen des gelösten Stoffes. De Wechselwrkung zwschen Gelöstem und LM führt zur Solvathüllenbldung (Solvataton bzw. Hydrataton des Gelösten). De Energe für de Auflösung enes Ionenkrstalls ( Gtterenerge 778 kj mol bem NaCl ) wrd durch de Hydratatonsenthale H H = 787 kj mol der Ionen Na + und Cl gelefert. Tabelle: Hydratatonsenthalen von Ionen (n kj mol ) Ion H H Ion H H Ion H H H Ca Cl -38 L Ba Br -347 Na Al I -305 K + -3 F -55

12 Löslchket: De maxmale Menge enes Stoffes, de sch n enem bestmmten Lösungsmttel löst, heßt Löslchket. Ene Lösung, de de maxmale gelöste Menge enthält, heßt gesättgte Lösung. In hr st der gelöste Stoff ( Ionen m Fall von Elektrolyten ) mt sener festen Phase, dem Bodenkörer ( Salz ) m Glechgewcht. Für ene gesättgte Ionenlösung mt den Ionen A + und B glt das Glechgewcht mt dem Bodenkörer AB mt dem MWG A + + B AB (88) [A + ges][b ges] [AB] ges = K (89) [Y ] = c st weder de dmensonslose Konzentraton der Komonente Y c. In nchtdealen Lösungen st se durch de Aktvtät c a = y (90) c zu ersetzen. De Konstante [AB] ges kann mt der Konstanten K zum Löslchketsrodukt L AB zusammengezogen werden. [A + ges ][B ges ] = L AB (9) Besel : Das n Wasser schwerlöslche Salz AgCl hat be T = 98.5 K en Löslchketsrodukt von [Ag + ges ][Cl ges ] = L AgCl = (9) In ener gesättgten AgCl - Lösung gbt es also ene Konzentraton von je mol dm 3 Slber - und Chloronen. Übersättgte Lösungen: Wenn man n de gesättgte Lösung zusätzlch Ag + - oder Cl - Ionen enbrngt, st das Löslchketsrodukt überschrtten, AgCl fällt als Nederschlag aus, bs der Wert L AgCl = weder errecht st. Tabelle: Löslchketsrodukte von n H O schwerlöslchen Salzen Salzty Symbol Wert Halogende AgCl 0 0 AgI Karbonate CaCO BaCO Sulfate BaSO PbSO Sulfde PbS 0 8 ZnS 0 Hydroxde Al(OH) Fe(OH)

13 Schwerlöslche Salze selen n der analytschen Cheme ene wchtge Rolle. Vele Ionen können durch tysch gefärbte Nederschläge nachgewesen werden. Besele für Fällungsreaktonen zum Nachwes von Cl, SO 4, Cu + - Ionen: Ag + + Cl AgCl (wess) (93) Ba + + SO 4 BaSO 4 (wess) (94) Cu + + S CuS (schwarz) (95) 3.9 Löslchket von Gasen n Flüssgketen - Henry s Gesetz Vele Gase lösen sch n beträchtlchem Maße n Flüssgketen. De Löslchket st dem Druck des Gases über der Flüssgket roortonal. Des st der Inhalt des Henry schen Gesetzes, das aus der Glechhet des chemschen Potentals des gelösten Gases Y n der flüssgen und n der Gashase resultert. De Glechgewchtsbedngung lautet: Weder wrd Idealgasverhalten n der Gashase angenommen: µ (l),lösung (, T) = µ(g) (, T) (96) µ (, T) + RT ln(x (l) ) + RT ln(f (l) 0 ) = µ o (T) + RT ln( / ) (97) De chemschen Standardotentale werden zu ener ncht von der Zusammensetzung abhänggen Konstante, der Henry - Konstanten K, zusammengefaßt : ln(k ) = µ (, T) µ o (T) RT = ln ( / ) x (l) f (l) 0 Heraus resultert en Ausdruck für den Damfdruck des gelösten Stoffes: (98) real / = K x (l) f (l) 0 (99) Für deal verdünnte Lösungen f (l) 0 = folgt das Henry sche Gesetz: d.lsg. / = K x (l) (00) Be hnrechender Verdünnung st der Damfdruck enes gelösten Stoffes roortonal senem Molenbruch n der Flüssgket. Raoult s und Henry s Gesetz m Verglech Raoult s Gesetz glt für ene Mschung und lautet Henry s Gesetz glt für ene Lösung und lautet d / = / x (l) (0) d.lsg. / = K x (l) (0) Man kann de beden Gesetzmäßgketen gut n der folgenden Abbldung verglechen: 3

14 Y (ren) Y (ren) * Raoult K d.lsg real D C B A d Henry 0 x Abb. 3.7 Zum Raoult schen und zum Henry schen Gesetz Raoult scher und Henry scher Aktvtätskoeffzent real d Raoult scher Berech (x 0) = AC AD = f ; real d.lsg = AC AB = f 0 (03) Henry scher Berech (x ) lm f = ; x lm f 0 = ; x 0 real d (04) real d.lsg (05) 3.0 Absorton von Gasen n Flüssgketen De Konzentraton enes flüchtgen Stoffes n verdünnter Lösung st roortonal zu senem Damfdruck über der Lösung. Des führt auf de Beschrebung von Gaslöslchketen. Der Löslchketskoeffzent L st defnert als Kehrwert der Henry - Konstanten K : mt L = = x(l) K real (l) d.lsg / x / (06) real / = f 0 d.lsg / und f 0 (07) Betrachtet man als Besel de Löslchket von O und N n Wasser: so wrd mt K O = bar be enem (g) O = 0. bar der Molenbruch des gelösten Sauerstoffs x (l) O = Mt der Defnton der Molartät c = x /V mol folgt für de Konzentraton von Sauerstoff n Wasser en Wert von c (l) O = mol dm 3 (08) De Verhältnsse snd n Abhänggket vom Druck n Abb dargestellt. 4

15 4 (l) 0 x O ex Henry N MPa Abb. 3.8 Zur Löslchket von O und N n Wasser Nach Henry s Gesetz stegt de Löslchket von Gasen mt dem Druck. Des führt zu den Problemen des Teftauchens. Unter hohem Druck n der Körerflüssgket gelöstes Gas wrd fre, wenn der Druck bem Aufstegen absnkt. Das führt zur Bläschenbldung und zur Taucherkrankhet. 3. Kollgatve Egenschaften n Lösungen Ene Egenschaft der Lösung, de nur von der Stoffmengenkonzentraton des gelösten Stoffes abhängt, nennt man kollgatve Egenschaft der Lösung. Dazu gehören Sedeunktserhöhung, Gefrerunktsernedrgung und osmotscher Druck ener Lösung. De thermodynamsche Behandlung solcher Egenschaften wrd am Besel der Sedeunktserhöhung demonstrert. Weder behandelt man en Zwekomonentensystem von Lösungsmttel ( Komonente ) und gelöstem Stoff ( Komonente ) n enem Flüssgkets - Damf - Glechgewcht. Dabe soll der gelöste Stoff, we häufg vorkommend, enen vernachlässgbar klenen Damfdruck haben. De Gashase bestehe also nur aus dem Lösungsmttel und de Glechgewchtsbedngung st µ (g) (, T) = µ (,g) (, T) = µ (l) (, T) = µ (,l) (, T) + RT ln(x (l) ) (09) Herbe st zu bedenken, daß x (g) = und daß deales Lösungsverhalten n der flüssgen Phase angenommen wrd. De Dfferenz der chemschen Standardotentale des Lösungsmttels n der Gashase und n der flüssgen Phase entsrcht ener molaren Gbbs sche Umwandlungsenerge s G (, T) des Lösungsmttels be der Temeratur T: µ (,g) (, T) µ (,l) (, T) = RT ln(x (l) ) = s G (, T) (0) De Glechgewchtsbedngung für das rene Lösungsmttel verlangt, daß dese Dfferenz verschwndet. Wenn man den Druck konstant hält, muß das dann allerdngs be ener anderen Temeratur T s asseren, der Sedetemeratur des renen Lösungsmttels: µ (,g) (, T s ) µ (,l) (, T s ) = 0 = s G (, T s ) () Telt man de molare Gbbs sche Umwandlungsenerge nach G = H T S () 5

16 n enen Enthale - und enen Entroeantel auf, so hat man RT ln(x (l) ) = s G (, T) = s H (, T) T s S (, T) (3) 0 = s G (, T s ) = s H (, T s ) T s s S (, T s ) (4) Setzt man nun näherungswese s H (, T s ) = s H (, T) ; s S (, T s ) = s S (, T) (5) so folgt Mt weteren Näherungen s H R ( T Ts ) = ln(x (l) ) (6) TT s = T s ; ln(x ) x = x (7) ) und der Enführung der Molaltät des gelösten Stoffes m mttels der Bezehung ( sehe Tabelle x = M m + M m (8) folgt schleßlch, daß de Sedeunktserhöhung T s = T T s der Konzentraton des gelösten Stoffes m roortonal st: De Konstante K e st de ebulloskosche Konstante: T s = K e m (9) K e = RT s M s H (0) T s st de Sedetemeratur des renen Lösungsmttels mt der Molmasse M und der molaren Verdamfungsenthale s H. Genauso letet man ene Bezehung für de deale Gefrerunktsernedrgung T g = T g T ab. Auch se st der Molaltät des gelösten Stoffes m roortonal De Konstante K k st de kryoskosche Konstante: T g = K k m () K e = RT g M g H () Dabe snd T g de Schmelztemeratur des renen Lösungsmttels und g H st de molare Schmelzenthale des renen Lösungsmttels. Ene ähnlche Abletung kann man auch für den osmotschen Druck ener Lösung machen. c3 6

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 21.3.2018 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 26.3.2014 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Flüssig/Flüssig - Phasendiagramme. 13. Phasengleichgewichte in Mischphasen. Phasendiagramm Hexan/Nitrobenzol bei 1 bar

Flüssig/Flüssig - Phasendiagramme. 13. Phasengleichgewichte in Mischphasen. Phasendiagramm Hexan/Nitrobenzol bei 1 bar 3. Phasenglechgewchte n Mschphasen ollgatve Egenschaften - zwe Komp. n ener Phase, ene n ener anderen Dampfdrucernedrgung Sedepunterhöhung Gefrerpunternedrgung Osmotscher Druc Flüssg-Gas Phasendagramme

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physkalsche Cheme II (PCII) Thermodynamk/Elektrocheme Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg; Fachberech Cheme,

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06 Debye-Hück-Theore erson 7.6.6 Debye-Hück-Theore 1. Enletung Löst man z. B. Chlorwasserstoff HCl n Wasser, dann bestzt de wässrge HCl- Lösung ene ratv hohe ektrsche Letfähgket. Des west berets daraufhn,

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Versuchsanleitungen. Physikalisch-Chemischen Praktikum. Biologen

Versuchsanleitungen. Physikalisch-Chemischen Praktikum. Biologen Versuchsanletungen zum Physkalsch-Chemschen Praktkum für Bologen Insttut für Physkalsche Cheme Georg-August-Unverstät Göttngen Tammannstr. 6 3777 Göttngen Letzte Bearbetungszet: 3.1.6 9:17-2 - Inhaltsverzechns

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen Stand: 08/009 I.5. Damfdruckdagramme bnärer Mschungen Ze des Versuches st es, Grundagen der Thermodynamk bnärer Mschhasen am ese enes -v- Gechgewchts zu studeren. Dabe werden aus Messungen des Gesamtdamfdruckes

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption 1. Enletung Prof. Dr. xel Brehm Unverstät Oldenburg - Praktkum der Technschen Cheme dsorton De Tendenz fluder Komonenten (Flüssgketen oder Gase), sch an festen Oberflächen anzurechern, wrd als dsorton

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr