Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe"

Transkript

1 Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Jugend forscht und schweißt

2 Inhalt Einleitung & Zielsetzung Experimentelle Durchführung Ergebnisse Thermoschockverhalten Stabilität Zusammenfassung Ausblick IOT, RWTH Aachen, Folie 2

3 Einleitung Ziel: möglichst effektive Energienutzung in Turbinen Ansatz: Steigerung des Wirkungsgrades durch höhere Gaseintrittstemperaturen Lösung: Kombination von Wärmedämmschicht und Kühlsystemen Quelle: Xylon Typischer Schichtaufbau: Wärmedämmschicht: Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid (YSZ) ( µm) Oxidationsschutz- & Haftschicht: MCrAlY (100 µm) 100 µm Grundwerkstoff: Ni-Basis- Legierung IOT, RWTH Aachen, Folie 3

4 Zielsetzung der Arbeit Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten: Veränderung der Mikrostruktur der Schichtsysteme Einsatz nanostrukturierter Spritzpulver Mehrlagensystem mit einer Deckschicht aus Lanthanzirkonat (LZ) auf einer YSZ-Zwischenschicht Intralamellare Risse Poren Interlamellare Intralamellare Poren Lamellen IOT, RWTH Aachen, Folie 4

5 Experimentelle Durchführung Nanostrukturierung durch Hochenergiekugelmahlen: 5 kg 3YSZ-Mahlkugeln und 500 g YSZ-/LZ-Pulver Mahlzyklus: 4 min bei U/min und 1 min bei 500 U/min Anschließendes Agglomerieren durch organische Binder Beschichtungen: NiCoCrAlY mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzens (HVOF) Wärmedämmschicht mittels Atmosphärischen Plasmaspritzens (APS): F4MB-XL (Sulzer Metco) TriplexPro-200 (Sulzer Metco): stabileres Plasma bessere Prozesskontrolle 2-Schichtsysteme 3-Schichtsysteme Name Referenz Nano Referenz System A System B Pulver YSZ orig. YSZ nano. YSZ/LZ orig. YSZ/LZ nano. YSZ/LZ nano. Brenner TriplexPro-200 TriplexPro-200 F4MB-XL F4MB-XL TriplexPro-200 Schichtdicke 200 µm 200 µm YSZ: 50 µm LZ: 150 µm YSZ: 50 µm LZ: 150 µm YSZ: 150 µm LZ: 50 µm IOT, RWTH Aachen, Folie 5

6 Experimentelle Durchführung Thermoschocktest Prüftemperaturen: C und C Haltezeit: 30 min Abkühlung mittels Druckluft auf Raumtemperatur Untersuchung der Schichtsysteme Metallographische Präparation von eingebetteten Probenquerschnitten Bestimmung der Schicht- und TGO-Dicke durch lichtmikroskopische Aufnahmen Bestimmung der Porosität mittels eines Bildanalyseprogrammes Bestimmung der Vickershärte HV0.1 (Prüflast: 100 g) Untersuchung der Schichtmaterialien Phasenstabilität von LZ mittels Röntgenanalyse Bestimmung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten (YSZ, LZ, NiCoCrAlY) IOT, RWTH Aachen, Folie 6

7 Ergebnisse Thermoschockverhalten 2-Schichtsysteme Referenz Thermoschockbeständigkeit: C: 239 Zyklen C: 27 Zyklen Vergröberung der Poren und Ausbildung kleiner Risse Nano Thermoschockbeständigkeit: C: 540 Zyklen C: 44 Zyklen Horizontale Risse nahe der TGO, gesinterte Gebiete im YSZ YSZ Pulver: YSZ orig. Brenner: TriplexPro-200 Schichtdicke: 200 µm NiCoCrAlY TGO TGO TGO 1150 C 100 µm 50 µm 1300 C Pulver: YSZ nano. Brenner: TriplexPro-200 Schichtdicke: 200 µm IOT, RWTH Aachen, Folie 7

8 Ergebnisse Thermoschockverhalten Thermoschockbeständigkeit: nanostrukturierte Probe deutlich besser Härte: Referenz ist tendenziell härter Porosität: nanostrukturierte Probe poröser als Referenz TGO: ähnliche Dicken IOT, RWTH Aachen, Folie 8

9 Ergebnisse - Thermoschockverhalten 3-Schichtsysteme - Referenz Versagen durch Abplatzen der kompletten Schicht nach wenigen Zyklen (1.150 C: 3 Zyklen, C: 1 Zyklus) Bruch entlang des Übergangs zwischen YSZ und LZ Pulver: YSZ/LZ orig. Brenner: F4MB-XL Dicke: YSZ: 50 µm; LZ: 150 µm LZ YSZ YSZ NiCoCrAlY NiCoCrAlY Nach Wärmeschocktest (1150 C) 50 µm Spritzzustand 100 µm IOT, RWTH Aachen, Folie 9

10 Ergebnisse Thermoschockverhalten 3-Schichtsysteme System A Thermoschockbeständigkeit: C: 1 Zyklus C: 1 Zyklus Vertikale Risse und gesinterte Gebiete im LZ, auch horizontale Risse im restlichen YSZ System B Thermoschockbeständigkeit: C: 160 Zyklen C: 21 Zyklen Rissnetzwerk im YSZ, leicht gesinterte Gebiete im LZ LZ Pulver: YSZ nano. Brenner: F4MB-XL Schichtdicke: YSZ: 50 µm; LZ: 150 µm YSZ 100 µm 50 µm 1300 C 1150 C Pulver: YSZ nano. Brenner: TriplexPro-200 Schichtdicke: YSZ: 150 µm; LZ: 50 µm IOT, RWTH Aachen, Folie 10

11 Ergebnisse Thermoschockverhalten Thermoschockverhalten: besser durch Nanostruktur & dünnere LZ-Schicht, jedoch nicht besser als 2-Schichtsystem Härte: Referenzsystem ist am härtesten TGO: dickste Schicht bei System B IOT, RWTH Aachen, Folie 11

12 Ergebnisse - Thermoschockverhalten Grund für die geringere Thermoschockbeständigkeit der 3-Schichtsysteme: deutlich unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten α Thermische Spannungen: Ermittelte thermische Ausdehnungskoeffizienten: LZ: 8, /K YSZ: 10, /K NiCoCrAlY: 18, /K Weitere thermische Ausdehnungskoeffizienten der Schichtsysteme: TGO: /K [1] Ni-Basis-Legierung: 29, /K [2] [1] T. Brevier: Technische Keramik; [2] W.L. Mankins, S. Lamb, Metals Handbook, 1996 IOT, RWTH Aachen, Folie 12

13 Ergebnisse Stabilität (1.300 C) La 2 Zr 2 O 7 YLaO 3 ZrO 2 Reines LZ (20 h) 33 Zyklen (16,5 h) 1 Zyklus (0,5 h) Spritzzustand LZ/YSZ-Probe: nach 33 Zyklen treten YLaO 3 - und ZrO 2 -Peaks auf Reine LZ-Probe bleibt unverändert LZ ist in Kombination mit YSZ bei C nicht phasenstabil IOT, RWTH Aachen, Folie 13

14 Zusammenfassung 2-Schichtsysteme Versagen nahe bzw. entlang des TGO Deutlich verbesserte Thermoschockbeständigkeit durch nanostrukturiertes Pulver 3-Schichtsysteme Versagen entlang der TGO; beim Referenzsystem entlang YSZ/LZ-Übergang Gute Thermoschockbeständigkeit der nanostrukturierten Probe mit dicker YSZ- Schicht Erreicht noch nicht die Beständigkeit der 2-Schichtsysteme Stabilität des LZ auf YSZ LZ ist bei C auf YSZ nicht phasenstabil: es bilden sich YLaO 3 und ZrO 2 IOT, RWTH Aachen, Folie 14

15 Ausblick 2-Schichtsysteme Optimierung des Gefüges besser für Hochtemperatureinsatz anderes MCrAlY-Material geringere Differenz der Ausdehnungskoeffizienten 3-Schichtsysteme Untersuchung der Stabilität des LZ-YSZ-Systems und Bestimmung der erlaubten Temperatur an der Grenzfläche zum YSZ Untersuchung weiterer Dreischichtsysteme IOT, RWTH Aachen, Folie 15

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Um einen besseren Wirkungsgrad

Um einen besseren Wirkungsgrad Bessere Wärmedämmung durch neue Werkstoffsysteme Hoch hinaus mit innovativen Beschichtungen Die Kunden von Sulzer Metco profitieren seit Langem von robusten und zuverlässigen Wärmedämmschichten, die Gasturbinen

Mehr

PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN

PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN Thüringer Werkstofftag, 30.03.2011 in Jena PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN PD Dr.-Ing. habil. Birger Dzur TU Ilmenau, Fachgebiet Plasma- und Oberflächentechnik Institut für Werkstofftechnik

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

brücken infolge der thermischen Ausdehnung der Schicht wieder aufgebrochen würden.

brücken infolge der thermischen Ausdehnung der Schicht wieder aufgebrochen würden. 6 Fazit SPS Modell Das erweiterte Modell basiert im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen nicht auf der thermodynamischen und gaskinetischen Ähnlichkeitstheorie, sondern auf den elementar wirkenden

Mehr

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten Kraftfahrzeug nwendungen usgabedatum: 04.2008 Bezeichnung Referenz Beschichtungsverfahren Beschichtungswerkstoff GOE 200 O 2 (MoVL) Flammspritzen Molybdän GOE 201 O 4 (MP 43) Plasmaspritzen Pulver auf

Mehr

AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG

AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG Entstehung des Forschungsclusters DVS-Umfrage in Zusammenarbeit mit der GTS Ergebnisse

Mehr

Kurzfassung und Abstract. Abkürzungen und Formelzeichen. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehens weise 7

Kurzfassung und Abstract. Abkürzungen und Formelzeichen. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehens weise 7 Kurzfassung und Abstract Abkürzungen und Formelzeichen i xiii 1 Einleitung 3 1.1 Problemstellung 5 1.2 Zielsetzung und Vorgehens weise 7 2 Grundlagen und Kenntnisstand 13 2.1 Nanotechnologie und Nanowerkstofi'e

Mehr

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Christoph Maurer und Uwe Schulz Institut für Werkstoff-Forschung Abteilung Hochtemperatur- und Funktionsschichten Werkstoff-Kolloquium: Leichtbauwerkstoffe für

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

ATZ Entwicklungszentrum

ATZ Entwicklungszentrum ATZ Entwicklungszentrum Thermische Spritzverfahren für Werkstoffverbunde in der Energietechnik Dipl.-Ing. Gerhard Wolf, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich 10. Symposium Material Innovativ Fürth, 24. Februar

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

OB 2 - Keramische Wärmedämmschichten auf metallischen Hochtemperaturwerkstoffen Versagensmechanismen und mechanische Eigenschaften

OB 2 - Keramische Wärmedämmschichten auf metallischen Hochtemperaturwerkstoffen Versagensmechanismen und mechanische Eigenschaften OB 2 Keramische Wärmedämmschichten 99 OB 2 - Keramische Wärmedämmschichten auf metallischen Hochtemperaturwerkstoffen Versagensmechanismen und mechanische Eigenschaften Projektleitung Prof. Dr. Mathias

Mehr

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile:

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile: CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Durch eine kontinuierliche Kontrolle von Beschichtungsprozessen lassen sich Materialien einsparen und Kosten deutlich

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

Plasmagespritzte Schichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) Dr.-Ing. Johannes Arnold, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung ECE

Plasmagespritzte Schichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) Dr.-Ing. Johannes Arnold, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung ECE Plasmagespritzte Schichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) Dr.-Ing. Johannes Arnold, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung ECE www.dlr.de Folie 2 Inhaltsangabe 1. Was sind Brennstoffzellen

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken

Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken Abschlussbericht für das Projekt Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken Bewilligungszeitraum: 01.10.2011 31.03.2014 Projektleiter: Prof.

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich. 23. September 2009 Albert Roersch

Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich. 23. September 2009 Albert Roersch Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich 23. September 2009 Albert Roersch 1 Agenda Begrüßung Albert Roersch Historie Pulver Produktion Spritzgeräte Anwendungen

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 3 Teil II 1 Erstarrung - Grundlagen 2 Erstarrung/ - Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Praktische Beispiele: das Schweißen und das thermische Spritzen

Mehr

10.Tabellenanhang. Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] Gewichtsprozent. ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0

10.Tabellenanhang. Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] Gewichtsprozent. ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0 121 10.Tabellenanhang Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0 Gewichtsprozent Tabelle 13: physikalische Eigenschaften von ZrO 2 -TZP (Bio-Hip / Fi. Metoxid AG, Schweiz )

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» DSC-Analyse zur Charakterisierung von Phasenumwandlungen an NiTi- Form-Gedächtnis-Legierungen (SMA- Draht) 20180216 Michael Schindler

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

DFG BE 1890/19-1 Seite 7 von 7

DFG BE 1890/19-1 Seite 7 von 7 DFG BE 1890/19-1 Seite 7 von 7 Ruhepotentiale lässt sich ableiten, dass es im Fall der dicken Aluminium-Zwischenschicht zu einem deutlich dichteren Abschluss mit weniger Fehlstellen zum AZ91D-Substrat

Mehr

Gradientenstahl für Achsfedern

Gradientenstahl für Achsfedern Gradientenstahl für Achsfedern Dipl.-Ing. Alexander Tump; Prof. Dr. rer. nat. Robert Brandt; Dipl.-Ing. Steffen Klapprott Ilmenau, 26. September 2013 Mass per Unit in g 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600

Mehr

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen Gliederung Zielstellung / Problem Intermetallische Phase NiAl Vorgehensweise Durchführung Ergebnisse

Mehr

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Verteidigung Diplomarbeit Rolf Weigand Betreuer: Prof. Dr.-Ing. H. Hessenkemper DI H.

Mehr

Beschichtungen mit speziell gestal -

Beschichtungen mit speziell gestal - Thermische Spritztechnologie für mikrostrukturierte Beschichtungen Suspensionsspritzen eine Technologie mit Zukunft Mikrostrukturierte Beschichtungen ermöglichen neue und leistungsfähige Anwendungen. Sulzer

Mehr

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Stefan Kölle, Katja Feige, Claudia dos Santos Forum Surface Technology 2018, 6. Juni 2018 1 Reibung, Verschleiß

Mehr

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN www.lithoz.com LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative Fertigung

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien M. Müller, W. Bauer, IAM-KWT Keramische Werkstoffe und Technologien L. Pfaffmann, F. Scheiba, IAM-ESS Energiespeichersysteme

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN www.lithoz.com LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative Fertigung

Mehr

Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatzbereiches und Anwendungen

Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatzbereiches und Anwendungen Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatbereiches und Anwendungen 8. November 003 Dipl.-Ing. P. Brüggemann Dr.-Ing. C. Redeker Dr.-Ing. R. Versemann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem C. Fink, K. Stein, M. Zinke INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz

Mehr

Product Data Sheet Pulverförderer-Reihe Single/Twin-120 und Twin-140

Product Data Sheet Pulverförderer-Reihe Single/Twin-120 und Twin-140 Product Data Sheet Pulverförderer-Reihe Single/Twin-120 und Twin-140 Volumetrische Pulverförderer für das Thermische Spritzen mit Plasma an Luft, im Vakuum, HVOF und Pulverflamm Die Oerlikon Metco Pulverförderer

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Nanokomposite 28.01.2016 Leitsatz: "One could think of the [ceramic] nanostructured

Mehr

Untersuchung und Bewertung der Fehlergrößen im Haftzugversuch nach DIN EN 582

Untersuchung und Bewertung der Fehlergrößen im Haftzugversuch nach DIN EN 582 Untersuchung und Bewertung der Fehlergrößen im Haftzugversuch nach DIN EN 582 Kirsten Bobzin 1, Thomas Schläfer 1, Claus Aumund-Kopp 2 1 Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen University, Aachen,

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und 3 Vorträge 2 3.1 Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften und Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 177. 3.1.1.

Mehr

Charakterisierung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen mit Computertomographie

Charakterisierung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen mit Computertomographie Charakterisierung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen mit Computertomographie S. Griesser 1, G. Buchinger 1, T. Raab 1, R. Hiesgen 2, D. Meissner 1 1 Fachhochschule Wels, OET, Wels (A) 2

Mehr

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe M. Krüger 1, G. Hasemann 1, I. Bogomol 2, P. Loboda 2 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Nationale Technische Universität der Ukraine Kiewer Polytechnisches

Mehr

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt. Ergebnisse 69 4.2 Härte Bestimmt wurde die Vickershärte (HV.5) über den gesamten Querschnitt der Probe mit einer Prüflast von 5 p (49.3 mn Prüfkraft) bei einer Belastungsdauer von 3 Sekunden. Die Meßwerte

Mehr

Querschliffpräparation nanokristalliner suspensions-plasmagespritzter

Querschliffpräparation nanokristalliner suspensions-plasmagespritzter Querschliffpräparation nanokristalliner suspensions-plasmagespritzter Zirkondioxidschichten Mark Kappertz, Roberto Siegert, Jens-Erich Döring, Detlev Stöver Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik

Mehr

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Dr.-Ing. Jürgen Röthig, IRAtec GmbH, Magdeburg Dr.-Ing. Alexander Reiser, Deloro Wear

Mehr

Harzer Forum Material und Prozesstechnik

Harzer Forum Material und Prozesstechnik Harzer Forum Material und Prozesstechnik Praxisbeispiele geförderter Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Universität Instandsetzen von Werkzeugen, Formen und Gussteilen mit Hilfe des Laserhandschweißens

Mehr

VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT

VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT Dr. Harald Jenny, SICOA AG 30. Mai 2008 1 VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS Die Kommerzialisierung innovativer Ideen ist an und für sich schon ein

Mehr

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge 1 1 2 3 Peter Röstel, Thomas Seul, Heiko Frank, Hans-Jürgen Ullrich Problemstellung Aufgabe teiloberflächen Gewährleistung gleichbleibender Qualität

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der

Mehr

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Autoren: Marcel Esper, Christian Kunz Klasse: HME09a (2. Ausbildungsjahr) Fachlehrer: Herr Dr. Alkan, Frau Schwabe Fächer: Werkstofftechnik,

Mehr

TEPZZ 7_ 7ZZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/14

TEPZZ 7_ 7ZZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/14 (19) TEPZZ 7_ 7ZZA_T (11) EP 2 712 700 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2014 Patentblatt 2014/14 (51) Int Cl.: B23K 26/38 (2014.01) (21) Anmeldenummer: 13006050.2 (22)

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT www.lithoz.com OF FE NE S SYST EM FÜ R AL LE MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative

Mehr

Entwicklungen und Trends im industriellen Verschleissschutz bei thermisch gespritzten und auftraggelöteten Hartstoffschichten

Entwicklungen und Trends im industriellen Verschleissschutz bei thermisch gespritzten und auftraggelöteten Hartstoffschichten Entwicklungen und Trends im industriellen Verschleissschutz bei thermisch gespritzten und auftraggelöteten Hartstoffschichten -Verfahren, Werkstoffe und Anwendungen- MST-Forum Köln 14. Dezember 2011 Dr.-Ing.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung EOS CobaltChrome MP1 EOS CobaltChrome MP1 ist ein Kobalt-Chrom-Molybdän-basiertes Superlegierungs-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet

Mehr

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. T. Lampke Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen Markus Müller, Ingolf Scharf, Thomas

Mehr

Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH

Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH ABK-KUGELHÄHNE ALLGEMEINES Die chemische Beständigkeit dieser Oberflächenbeschichtung und ihr exzellentes Verschleißverhalten erhöhen auch bei aggressiven

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 3 Teil II 1 Erstarrung - Grundlagen 2 Erstarrung/ - Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Praktische Beispiele: Schweißen und thermisches Spritzen 4 Texturanalyse

Mehr

7.5 Oberflächenqualität

7.5 Oberflächenqualität 7.5 Oberflächenqualität Allgemeine Übersicht Typische Oberflächenrauheiten von Formeinsätzen und Modellteilen liegen in der Größenordnung R a = 0,020 bis 0,050 µm (Tabelle 7.7). Die Rauheitswerte der Gussoberflächen

Mehr

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Dr. Christoph Bohner Envirochemie GmbH Roßdorf 1. Projektidee 1.1 Filtration Feststoffelimination nach Teilchengröße

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Wiederholung: Elektrochemie

Wiederholung: Elektrochemie Wiederholung: Elektrochemie Verfahrenstypen Kathodische Abscheidung Anodische Oxidation Stromlose Abscheidung Wiederholung: kathodische Abscheidung Prinzipieller Aufbau - + Potentialverlauf U(x) - Me S

Mehr

Einfluss verschiedener Haftmechanismen auf die elektrischen Eigenschaften von syntaktischem Schaum unter kryogenen Temperaturen

Einfluss verschiedener Haftmechanismen auf die elektrischen Eigenschaften von syntaktischem Schaum unter kryogenen Temperaturen Einfluss verschiedener Haftmechanismen auf die elektrischen Eigenschaften von syntaktischem Schaum unter kryogenen Temperaturen Stefan Seibel, M.Sc. Braunschweiger Supraleiterseminar 2017 Supraleiterseminar

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, Rapid Prototyping Einführung Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, 21.02.2013 2 Rapid Prototyping Inhalte 1. RP in der Produktentwicklung 2. Verfahrensüberblick 3 RP Rapid Prototyping in der Produktentwicklung:

Mehr

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Mullitische Matrices basierend auf templathaltigen Solen für die Herstellung oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe Arne Rüdinger Fraunhofer-Institut

Mehr

Teil I: In situ-untersuchungen im GK-REM

Teil I: In situ-untersuchungen im GK-REM Teilprojekt/Arbeitskreisgruppe A06 Titel Elektronenmikroskopische (TEM) Analyse von Schmelzprozessen und Erstarrungsgefügen Projektleitung/-bearbeitung Mayer, Joachim, Univ.-Prof. Dr. rer. nat.; geb. 12.

Mehr

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Clemens Lieberwirth, Arne Harder, Hermann Seitz Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik Universität

Mehr

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUMARKT Alles Eier Sophie Grabe Daphne Toliopoulou Schule: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz Jugend forscht 2017 Langfassung

Mehr

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale Forum F&T Arena Hannover Messe 2013 Prof. Dr. rer. nat. F. Köster Dipl.-Ing (FH) Ch.

Mehr

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN Vom Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen zum Magnetismus 5 2.1 Atomare Beschreibung des Magnetismus............ 6 2.2 Kontinuumstheoretische Beschreibung des Magnetismus... 8 2.2.1 Mikromagnetismus....................

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr