Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen"

Transkript

1 Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1

2 Digitalisierung analoger Signale Bandbegrenzung Abtastung Quantisierung Encodierung bandbegrenztes analoges Signal zeitdiskretes Signal digitales Signal Bitfolge analoger Tiefpass x(t) x[n] [x[n]] Q Abtaster Quantisierer Encoder b n f g Grenzfrequenz f A Abtastfrequenz Quantisierungskennlinie Codetabelle Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 2

3 Hörbeispiele MATLAB und WAVE-Dateien Audiosignal Vega Abtastfrequenz 44,1 khz, Wortlänge16 bit, Dauer 20,8 s Bandbegrenzung Telefonie Hz FM-Rundfunk Hz Quantisierung gleichförmig (midrise) logarithmische PCM (13-Segment-Kennlinie) Wortlängenverkürzung bits Aussteuerung db Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 3

4 ADU Parallelverfahren 6/2 U LSB a Hohe Abtastrate a 1000 MS/s Geringe Auflösung 8 Bit a Megasamples per second Eingangsspannung Komparatorzustände a Dualzahl U ref U e R/2 5/2 U LSB R 3/2 U LSB R 1/2 U LSB k 1 R/2 Repräsentanten Komparatoren k 3 k 2 1D C1 1D C1 1D C1 Q Q Q Speicher x 3 x 2 x 1 Prioritätsdecoder Decoder z 1 z 0 U e / U LSB k 3 ; k 2 ; k 1 z 1 ; z 2 [ U e /U ref ] Q CLK 0 0,5 0; 0; 0 0; 0 0 0,5 1 1,5 0; 0; 1 0; 1 1/4 1,5 2 2,5 0; 1; 1 1; 0 1/2 2,5 3 1; 1; 1 1; 1 3/4 a High- bzw. Low-Zustand Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 4

5 ADU Wägeverfahren Abtastrate a 1 MS/s Auflösung 8 16 Bit a Megasamples per second U e Abtast-Halte- Glied S&H U(Z n ) Komparator Digital-Analog- Umsetzer DAC SAR Register für sukzessive Approximation Z n = (z 0, z 1, z 2 ) U ref a U(Z n ) U(Z max ) z 2 = 1 z 1 = 0 z 0 = 1 Spannung des Abtast-Halte-Glieds Beginn Ende Eingangsspannung quantisierte Werte Z n Takt Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 5

6 ADU Kaskadenverfahren Kombination aus Parallelverfahren und Wägeverfahren Abtastrate MS/s Auflösung 8 16 Bit Pipeline-Verfahren mit 1-Bit-Codierung 1. Stufe 2. Stufe S&H 2 S&H 2 U e 1Bit ADC 1Bit DAC 1Bit ADC 1Bit DAC 1 MSB Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 6

7 Fehlerquellen bei der ADU Statische Fehler Kennlinien (symbolisch) Quantisierungsrauschen Offset-Fehler Verstärkungsfehler Missing-Code-Fehler y x y x y? x Dynamische Fehler Apertur-Jitter Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 7

8 Zweierkomplementformat Beim Einsatz von Festkomma-Signalprozessoren wird in der digitalen Signalverarbeitung meist das Zweierkomplementformat bei einer Wortlänge von 16, 24 oder 32 Bit verwendet. Es werden die Zahlen im Bereich von 1 bis +1 dargestellt, wobei der Wert null explizit vorkommt. 0 0 w 1 i i i { } w+ 1 i= 1 x= a 2 + a 2 mit a 0,1 und 1 x< 1 2 a Die negativen Zahlen berechnen sich durch Komplementbildung und Addition des Bit mit geringster Wertigkeit, dem LSB (least significant bit). Bei der Addition wird gegebenenfalls ein Übertrag ausgeführt. 0 0 w 1 i w+ 1 i i { } w+ 1 i= 1 x= a 2 + a mit a 0,1 und 1 x< 1 2 b Beispiel: Zahlendarstellung im Zweierkomplementformat mit der Wortlänge von 8 Bit +0, d = c = , d = c Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 8

9 Digitale Simulation ADU DSV DAU Steuerung Speicherung Auswertung Darstellung Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 9

10 ADU und DAU a Vorerarbeitung Nachverarbeitung b Analoges Signal Analoges Signal Analoge Vorverarbeitung Bandbegrenzung Signalaussteuerung Analoge Nachverarbeitung Bandbegrenzung Analog-Digital- Umsetzung Abtast-Halteglied Wortlänge Überabtastung Digital-Analog- Umsetzung Treppenkurve Digitale Nachverarbeitung Bandbegrenzung Kompensation Unterabtastung Digitale Vorverarbeitung Takterhöhung Signalaussteuerung Vorverzerrung Digitales Signal Digitales Signal Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 10

11 Simulationstheorem x(t) Analoges System y(t) T A T A? x[n] Digitales System y[n] a Wenn ja, unter welchen Bedingungen? a) Keine Wortlängeneffekte (Quantisierungseffekte) beim Abtasten und in der weiteren DSV Abtasttheorem eingehalten jω H b ( ) H( ω) b) Simulationstheorem e = j ; Ω π Ω ω= π Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 11

12 Zeitdiskrete LTI-Systeme Impulsantwort Faltung Sprungantwort Kausalität und Stabilität Eigenfunktion Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 13

13 Impulsantwort zeitdiskret T( ) Impulsantwort hn [ ] = δ [ n] δ[n] System h[n] Systemreaktion x[n] System y[n] yn [ ] = xn [ ] = xk n k = xk n k = xk hn k k= k= k= T( ) T [ ] δ[ ] [ ] T( δ[ ]) [ ] [ ] Ausblendeigenschaft der Impulsfunktion Linearität des Systems Zeitinvarianz des Systems Eingangs-Ausgangsgleichung von LTI-Systemen Faltung [ ] = [ ] [ ] = [ ] [ ] yn xn hn xk hn k + k = x[n] LTI- System x[n] h[n] = y[n] Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 14

14 Faltung Eigenschaften zeitdiskret Kommutativität + + [ ] [ ] = [ ] [ ] = [ ] [ ] xn hn xk hn k hk xn k k= k= Assoziativität Kaskadenschaltung h 1 [n] h 2 [n] ( xn [ ] h1[ n] ) h2[ n] = xn [ ] h1[ n] h2[ n] ( ) h 2 [n] h 1 [n] h 1 [n] h 2 [n] Distributivität ( 1 2 ) [ ] 1[ ] [ ] 2[ ] [ ] [ ] [ ] xn h n+ h n = xn h n+ xn h n Parallelschaltung h 1 [n] h 2 [n] Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 15

15 Faltung Beispiel: Rechteckimpulse mit sich selbst Rechteckimpuls (rechtsseitig) [ ] =Π [ ] xn n N N x[k] n = 0 2 N 0 0 N 2 N h[n k] 2 N k k n 0 x[n] h[n] 0 2 N n n = N N 0 N 2 N k n N 0 N n n = 2 N 0 2 N k n 2 N 0 2 N n n = 3 N n = 4 N 0 2 N3 N 0 2 N k k n 3 N 0 Ergebnis 2 N N 4 N n n Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 16

16 Sprungantwort zeitdiskret u[n] LTI- System s[n] + n T( ) [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] sn= un = hk un k = hk k= k= Akkumulation der Impulsantwort [ ] [ ] [ 1] hn= sn sn Differenz der Sprungantwort Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 17

17 Kausalität und Stabilität zeitdiskret Kausalität [ ] 0 n 0 hn = < Impulsantwort ist eine rechtsseitige Funktion yn= hk xn k = h xn+ h xn + h xn + [ ] [ ] [ ] [ 0] [ ] [ 1] [ 1] [ 2] [ 2] k = 0 Ist das System kausal, so hängt der aktuelle Ausgangswert nicht von zukünftigen Eingangswerten ab. a + Stabilität hn [ ] n= < BIBO-stabil, wenn Impulsantwort absolut summierbar [ ] xn < M< yn hn xn k hn xn k M hn [ ] = [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] k= k= k= Ist das System BIBO-stabil, so ist bei einem beschränkten Eingangssignal auch das Ausgangssignal beschränkt. b Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 18

18 Eigenfunktion zeitdiskret Exponentialansatz [ ] ( ) T n n en= z = λ z e[n] LTI- System λ e[n] a Für eine beliebige n+ k n k k n k ganze Zahl k gilt en [ + k] = T( z ) = T( z z) = z T( z) = z en [ ] b Für n = 0 [ 0+ ] = [ ] = k [ 0] e k ek z e c Da k eine beliebige ganze Zahl ist, kann sie durch n ersetzt werden. Der Exponentialansatz bestätigt sich Die allgemein Exponentiellen sind Eigenfunktionen von zeitdiskreten LTI-Systemen Exponentielle in die Eingangs-Ausgangsgleichung yn [ ] = hk [ ] z = hk [ ] z z = H( z) z k= k= n k k n n z n LTI- System H(z) z n Übertragungsfunktion H(z) z-transformation Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 19

19 Zusammenfassung Digitalisierung ADU, Parallelverfahren, Wägeverfahren, Kaskadenverfahren, statische und dynamische Fehler, Zweierkomplementformat; Digitale Simulation analoger Systeme LTI-Systeme Impulsantwort und Faltung, Sprungantwort, Kausalität, BIBO-Stabilität; Eigenfunktion, Übertragungsfunktion, z-transformation, Laplace-Transformation; Eigenschaften von zeitdiskreten LTI-Systemen mit Impulsantwort; Kompetenzen Übungen Wichtige Begriffe (Formelzeichen) und Aussagen (Gleichungen) kennen Grafiken verstehen und einfache Handskizzen anfertigen können Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 20

20 Übung 6.1 2er-Komplement-Format Ergänzen Sie die fehlenden Einträge in der Tabelle. Gegebenenfalls runden Sie. Dezimalsystem (d) Zweierkomplementformat mit Wortlänge 8 Bit in Hexadezimaldarstellung (Hex) 0, , , , F Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 21

21 Übung 6.2 Digitalisierung und LTI-Systeme a) Was versteht man gemeinhin unter der Auflösung bei der ADU? b) Nennen Sie zwei Verfahren zur ADU? c) Nennen Sie vier mögliche statische Fehler bei der ADU? d) Was versteht man unter dem Missing-Code-Fehler? e) Was ist die kleinste darstellbare Zahl im Zweierkomplementformat? f) Was ist die größte darstellbare Zahl im Zweierkomplementformat? g) Erläutern Sie die Simulationsbedingung? h) Auf welche Eigenschaft gründet sich das Zusammenfassen von LTI- Systemen bei Kaskadenschaltungen? i) Warum darf die Reihenfolge von LTI-Systemen vertauscht werden? Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 22

22 Übung 6.3 Blockdiagramm Ergänzen Sie die fehlenden Beschriftungen in den beiden Blöcken IN OUT ADC Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 23

23 Übung 6.4 Impulsantwort Gegeben ist die Impulsantwort 1 π π hn n n un un [ ] = cos sin ( [ ] [ 5] ) a) Skizzieren Sie die Impulsantwort im Stabdiagramm. b) Bestimmen Sie die Sprungantwort zu (a). c) Das System wird mit der Folge x[n] = {1, 3, 2, 3} erregt. Berechnen Sie das Ausgangssignal Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 24

24 Übung 6.5 Sprungantwort Gegeben ist die Sprungantwort ( ) [ ] [ ] ( ) [ ] [ ] sn= n+ 1 un un un 4 a) Bestimmen Sie die Impulsantwort. b) Skizzieren Sie die Impulsantwort aus (a) im Stabdiagramm. c) Das System wird mit der Folge x[n] = {2, 1, 2, 3} erregt. Berechnen Sie das Ausgangssignal Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 25

25 Übung 6.6 Ja-Nein-Fragen: Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an. Bei Parallelschaltung von LTI-Systemen gilt für das Gesamtsystem h g [n] = h 1 [n] h 2 [n] Das Akronym LTI steht für linear time-invariant. 1 Ist die Impulsantwort summierbar, so ist das System BIBO-stabil. 2 Zeitdiskrete LTI-Systemen haben z n als Eigenfunktion mit zz C. 3 4 Die Sprungantwort zeitdiskreter LTI-Systeme erhält man aus der Impulsantwort durch Akkumulation. Bei der ADU mit dem Wägeverfahren wird das Prinzip der Analyse durch Synthese angewandt. 5 Für die Zweierkomplementdarstellung mit 8 Bit gilt: 0,75 d = 60 Hex 6 Für die Zweierkomplementdarstellung mit 8 Bit gilt: 0,25 d = D0 Hex Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 26

26 Übung 6.7 Lückentext: Ergänzen Sie die Aussagen sinngemäß. 1 Die Faltung eines Rechteckimpulses mit sich selbst ergibt. 2 Systeme die bei Erregung mit einem reellen Signal stets wieder nur mit einem reellen Signal antworten nennt man. 3 ADU mit Parallelverfahren eignen sich für hohe haben aber nur eine geringe. 4 Die Akkumulation der Impulsantwortfolge ergibt die. 5 Die Zweierkomplementdarstellung mit 8 Bit für 0,375 ist. 6 Wenn die Kennlinie des ADU nicht durch null geht, liegt ein vor Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 27

27 Übung 6.8 Ja-Nein-Fragen: Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an. Analoge LTI-Filter können durch ADU mit idealer Quantisierung ersetzt werden. Die Faltung ist die Basisoperation der Eingangs-Ausgangsgleichungen von LTI-Systeme im Zeitbereich. 1 Ist die Impulsantwort h(0) bzw. h[0] gleich null, ist das System kausal. 2 Ein System ist BIBO-stabil, wenn ein beschränktes Eingangssignal existiert, für das das Ausgangssignal ebenfalls beschränkt ist. 3 Die Funktion sin(ωn) ist Eigenfunktion von zeitdiskreten LTI-Systemen. 4 Das Simulationstheorem fordert eine Wortlänge von mindestens 16 bit. 5 Gilt für die Frequenzgänge jω π H( jω) = H( e ) für ω Ω= ω TA TA ist das Simulationstheorem erfüllt. 6 Kausale Systeme sind stets auch stabil Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 28

28 Literatur und Quellen GIROD B., RABENSTEIN R. & STENGER A. (2007) Einführung in die Systemtheorie. Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik (4. Aufl. ). Wiesbaden: Teubner OPPENHEIM A. V., WILLSKY A. S. & NAWAB S. H. (1997) Signals & Systems (2 nd ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall TIETZE U. & SCHENK CH. (2010) Halbleiterschaltungstechnik (13. Aufl.). Heidelberg: Springer UNBEHAUEN R. (2002) Systemtheorie 1. Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich (8. Aufl.). München: Oldenbourg WERNER M. (2008) Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB-Übungen und Lösungen (3. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner WERNER M. (2009) Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge (7. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 29

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme Frequenzgang, Filter Impulsfunktion und Impulsantwort, Faltung, Fourier-Transformation Spektrum, Zeitdauer-Bandbreite-Produkt Übungen Literatur

Mehr

Diskontinuierliche Signale und Systeme

Diskontinuierliche Signale und Systeme Diskontinuierliche Signale und Systeme Fourier-Transformation für diskontinuierliche Funktionen Eigenschaften und Sätze, Fourier-Paare Diskrete Fourier-Transformation (DFT) Zeitdiskrete LTI-Systeme, Faltung

Mehr

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5 Digitalisierung Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen 20.05.2015 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung analoger Signale 4 Schritte Bandbegrenzung

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008 Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung Herbst 8 Zeitdauer: Hilfsmittel: Stunden Formelsammlung Taschenrechner (nicht programmiert) eine DIN A4-Seite mit beliebigem Text oder Formeln (beidseitig)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 3. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Systemeigenschaften, Superpositionsprinzip Systemklassen: DESS, DEVS,

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 6: Impulsantwort und Faltung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Grundlegende Systemeigenschaften Beispiele führten zu linearen Differenzengleichungen

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 7.03.007 Uhrzeit: 3:30 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.00 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL LTI-Systeme und GL Zeitkontinuierliche LTI-Systeme Gegenüberstellung zeitkontinuierlich zeitdiskret Linere ifferenzengleichungen Übertrgungsfunktion Zusmmenfssung Übungen Litertur und Quellen 9.06.206

Mehr

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1] Systeme System Funtion f, die ein Eingangssignal x in ein Ausgangssignal y überführt. zeitdisretes System Ein- und Ausgangssignal sind nur für disrete Zeitpunte definiert y[n] = f (.., x[n-1], x[n], x[n+1],

Mehr

3. Quantisierte IIR-Filter R

3. Quantisierte IIR-Filter R . Zweierkomplement a) Wie sieht die binäre Darstellung von -5 aus bei den Wortbreiten b = 4, b =, b = 6? b) Berechnen Sie folgende Additionen im Format SINT(4). Geben Sie bei Überlauf auch die Ausgaben

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz. 442.0 Signalverarbeitung (2VO) Prüfung 8.3.26 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Prof. G. Kubin Technische Universität Graz Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am 8.3.26 Name

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 159 Abbildungen und 67 Tabellen Studium Technik

Mehr

Filterentwurf. Aufgabe

Filterentwurf. Aufgabe Aufgabe Filterentwurf Bestimmung der Filterkoeffizienten für gewünschte Filtereigenschaften Problem Vorgaben häufig für zeitkontinuierliches Verhalten, z.b. H c (s) Geeignete Approximation erforderlich

Mehr

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 6. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Letzte Woche: 1.) Erweiterung von Fourier- zu Laplace-Transformation

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 0.08.007 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Einführung in die digitale Signalverarbeitung Einführung in die digitale Signalverarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinzierl 1. Aufgabenblatt 1. Eigenschaften diskreter Systeme a. Erläutern Sie die Begriffe Linearität Zeitinvarianz Speicherfreiheit Kausalität

Mehr

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung Studiengang: Elektrotechnik IK, E/ME Wahlfach SS2015 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 3.7.2015 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale ufgabe (5 Punkte) ufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zeichnen Sie jeweils den geraden und den ungeraden nteil des Signals in bb..!. Sind Sie folgenden Signale periodisch? Falls ja, bestimmen

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Martin Werner. Signale und Systeme

Martin Werner. Signale und Systeme Martin Werner Signale und Systeme Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB Abb. 6 Dreidimensionale Darstellung des Frequenzgangs G ATP () s, Achsteilungen s 2 π in Hz Prof. Dr. Höcht 1/29 18.06.2006 11:13 Z_ Abb. 7 Einfluß des Pols bei s imaginären Achse, Achsteilungen in Hz

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.edu Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 22. Analog-Digital-Wandlung und digitale Filter Digitale Datenerfassung

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( 1 2 1 2 und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

SYSTEMTHEORIE (SS 2008)

SYSTEMTHEORIE (SS 2008) FH Landshut FB Elektrotechnik Prof. Dr. S. Pohl ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ARBEITSBLÄTTER ZUR SYSTEMTHEORIE (SS 2008) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Autor: Daniel Arnold Universität Koblenz-Landau, August 2005 Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Digitale Filter sind

Mehr

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Digitales Rauschen Referat Joachim Schenk 10707 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...I 1 Einleitung...1 2 Digitalisierung...2 2.1 Digital-Analog-Umsetzer...2

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 11. Aufgabenblatt 1. IIR-Filter 1.1 Laden Sie in Matlab eine Audiodatei mit Sampling-Frequenz von fs = 44100

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 2 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015 Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Helmut Bölcskei Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015 Bitte beachten Sie: Prüfungsdauer: 180 Minuten Erreichbare Punkte: 100 Als Hilfsmittel

Mehr

2 Signalabtastung und Rekonstruktion

2 Signalabtastung und Rekonstruktion Signalabtastung und Rekonstruktion Signalabtastung und Rekonstruktion In vielen praktischen Anwendungen werden analoge Signale mit digitalen Systemen wie z.b. Computern oder Mikro-Controllern erfasst und

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 2., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009 Projektlabor 2009 Steven Schmidt 318068 28. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Was ist ein Analog-Digital-Wandler? Wie funktioniert ein ADU allgemein? Welche speziellen Verfahren gibt es? Die Verfahren im Vergleich!

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 54. Weinheimer UKW-Tagung 2009 Errata: Nobody is perfect Im Skriptum haben sich kleine aber ärgerliche

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Einführung in die Systemtheorie Von Professor Dr.-Ing. Bernd Girod Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein und Dipl.-Ing. Alexander Stenger Universität Erlangen-Nürnberg Mit 259 Bildern B.G. Teubner

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Warum z-transformation?

Warum z-transformation? -Transformation Warum -Transformation? Die -Transformation führt Polynome und rationale Funktionen in die Analyse der linearen eitdiskreten Systeme ein. Die Faltung geht über in die Multiplikation von

Mehr

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-egler Sensorik

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.0 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Aufgabe 1: Gegeben sind folgende Zahlenfolgen: x(n) u(n) u(n N) mit x(n) 1 n 0 0 sonst. h(n) a n u(n) mit 0 a 1 a) Skizzieren Sie die Zahlenfolgen b) Berechnen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein, Krefeld email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Folie 1 Gliederung

Mehr

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 Gerrit Buhe, Inhalt 2 Aufbau DSP-System Digitalisierung und Abtasttheorem Beschreibung LTI-System Impulsantwort zu Übertragungsfunktion Werkzeuge

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d 0 d c d c uk d 0 yk d c d c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 9 Musterlösungen Zeitdiskrete pproximation zeitkontinuierlicher

Mehr

Einführung in die Digitale Verarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Einführung in die Digitale Verarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinzierl Einführung in die Digitale Verarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinierl WS11/12 Musterlösung 6. Aufgabenblatt Analyse von LTI-Systemen. 1. Betrachten Sie ein stabiles lineares eitinvariantes System mit der Eingangsfolge

Mehr

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Übungen zu Signal- und Systemtheorie Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Übungen zu Signal- und Systemtheorie (Anteil: Prof. Felderhoff) Version 1.3 für das Wintersemester 016/017 Stand: 05.1.016 von: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme Institute of Telecommunications

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. K.D. Kammeyer Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: Zeit: Ort: Umfang: 05. April 2005,

Mehr

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN ÜBUNG : Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN 8. AUFGABE Bestimmen Sie die Systemfunktion H(z) aus den folgenden linearen Differenzengleichungen: a) b) y(n) = 3x(n) x(n ) + x(n 3) y(n ) + y(n 3) 3y(n ) y(n)

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signalverarbeitung Ideale digitale Filter Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer Fachgebiet Nachrichtentechnik - Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Reinhold Haeb-Umbach 7. September 217 Übersicht

Mehr

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung 21411 Datum: 19. März 2011 (Bearbeitungszeit 120 Minuten, 6 Blätter)

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation 30. Oktober 2017 1 Moodle-Test 2 Laplacetransformation 3 z-transformation Ziel: Reverse-Engineering für Digitale Filter Einführung

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010 z-transformation Fakultät Grundlagen Juli 2010 Fakultät Grundlagen z-transformation Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen z-transformation Folie: 2 Abtastung Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen)

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 31. Oktober 2016 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr