Prozesseinheiten (PE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesseinheiten (PE)"

Transkript

1 Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Dazu sind Fähigkeiten wie prozessorientiertes und bereichsübergreifendes Denken und Handeln notwendig. Diese werden während der Ausbildung mit folgenden Fertigkeiten geschult: selbstständiges Handeln, Präsentationstechnik, analytisches Vorgehen und vernetztes Denken. In diesem Kapitel finden Sie die allgemein gültigen handwerklichen Instrumente zur Erstellung der Prozesseinheiten. Was sind Prozesse? Unter Prozesse verstehen wir die gesamten Arbeitsabläufe eines Unternehmens. Diese werden wiederum in einzelne Prozessschritte unterteilt. Was das heisst, soll anhand eines einfachen Beispiels deutlich gemacht werden: Im Lehrbetrieb X erhält jeweils der Lernende den Auftrag, das gelieferte Büromaterial auszupacken, zu kontrollieren und zu versorgen. Lernende erledigen dabei drei Einzeltätigkeiten eines Prozesses. Die Aufgabe könnte auch lauten: «Sie sind verantwortlich, dass wir immer genügend Büromaterial im Haus haben.» Das heisst, die Lernenden übernehmen den gesamten Prozess der Büromaterialbestellung: von der Bedarfsermittlung über das Offerteinholen, zum Bestellen, Termin- und Wareneingangskontrolle, Versorgen des Materials, bis hin zum Bestätigen der Rechnung und deren Weiterleitung an die Buchhaltung. Den gesamten Vorgang nennt man Prozess ein Arbeitsablauf von vielen in einem Unternehmen. Zur Fehlervermeidung sind die Schnittstellen besonders zu beachten. Im oben genannten Beispiel sind dies z. B., dass plötzlich der Druckertoner ausgeht, so eine Offerte möglicherweise nicht termingerecht eingereicht werden kann und deshalb der Unternehmung ein Auftrag entgeht. Zudem kann es ärgerlich sein, wenn plötzlich wichtige Materialien fehlen oder die Rechnung nicht mit der Lieferung übereinstimmt. Prozesse mit genau festgelegten Verantwortlichkeiten erhöhen die Effizienz und stellen eine reibungslose Abwicklung der Aufgaben eines Betriebes sicher. Prozessorientiertes Arbeiten im Betrieb Um den eingangs beschriebenen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Lernende im Laufe ihrer Ausbildung mehrmals die Gelegenheit erhalten, im Rahmen von Prozesseinheiten betriebliche Abläufe zu analysieren und zu beschreiben. Diese prozessorientierten Tätigkeiten sollen die Lernenden darin unterstützen, die Abläufe ihrer Arbeit bewusst wahrzunehmen und gleichzeitig auch ein Gefühl für die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse und das Verständnis für die notwendige Flexibilität der Arbeitskräfte zu entwickeln. Prozess und Ausgangslage Wahl des Prozesses Berufsbildner und Lernende wählen den zu bearbeitenden Prozess gemeinsam aus. Dabei ist zu beachten, dass die Prozesseinheiten speziell für Lernende in der kaufmännischen Grundausbildung konzipiert sind, 8 15 Stunden in Anspruch nehmen und die Teilfähigkeiten berücksichtigen. Während ihrem Einsatz im entsprechenden Arbeitsbereich müssen die Lernenden den Prozess mindestens dreimal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Die Lernenden bearbeiten die Prozesseinheiten als Einzelarbeit. Die Ausgangslage für den bestimmten Prozess (Arbeitsablauf) muss stichwortartig festgehalten werden. Tipp: Der Lehrbetrieb hält die wichtigsten Arbeitsschritte fest, die zu bearbeiten sind. Insbesondere sind der erste sowie der letzte zu bearbeitende Schritt zu definieren. Details zu formellen Vorgaben, Umfang sowie Qualität der PE sind den Aufgabenstellungen und Bewertungsleitfäden der jeweiligen PE zu entnehmen. 7 Seite 1

2 Die Hilfsmittel Zur Erarbeitung von Prozesseinheiten stehen den Lernenden alle zugänglichen Hilfsmittel wie firmeneigene Unterlagen und schulische Lehrmittel zur Verfügung. Zur Unterstützung können Berufsbildner und Mitarbeitende miteinbezogen werden. IPERKA Der Ablauf der Prozesseinheit wird mit der nachfolgend beschriebenen IPERKA-Methode geplant und entsprechende Prioritäten gesetzt. Beides wird schriftlich festgehalten. Die IPERKA-Methode IPERKA ist eine einfache, gut vorstellbare Arbeitsmethode, mit der eine Aufgabe in sechs logischen Schritten und übersichtlich geplant werden kann. Was bedeutete IPERKA? IPERKA sind die ersten Buchstaben der Arbeitsschritte und können dadurch gut memoriert werden: I Informieren P Planen E Entscheiden RRealisieren K Kontrollieren A Auswerten 1. Informieren: Was ist zu tun? I 2. Planen: Welche Lösungswege gibt es und was ist zu tun? P 3. Entscheiden: Für welches Vorgehen sollen wir uns entscheiden? E 4. Realisieren: Nun geht es an die Umsetzung. R 5. Kontrollieren: Wurde der Auftrag fach- und kundengerecht ausgeführt? K 6. Auswerten: Was können wir nächstes Mal besser machen? A 7 Seite 2

3 Das Instrument zur systematischen Aufgabenplanung 1. Informieren In dieser Phase macht man sich mit den Zielen des Auftrags vertraut und stellt sich u.a. folgende Fragen: Wie lautet der Auftrag? Bis wann wird das Ergebnis erwartet? 2. Planen Nun werden mögliche Lösungswege erarbeitet und aufgezeigt sowie die Terminierung der einzelnen Schritte vorgenommen. Fragen: Gibt es verschiedene Möglichkeiten den Auftrag zu lösen? Welches ist die Beste? 3. Entscheiden Jetzt heisst es, sich für eine Lösung zu entscheiden. Welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Entscheidung? 4. Realisieren Nun kann der Auftrag ausgeführt und dokumentiert werden. Während dieser Zeit ist zu überlegen, welche möglichen Schwierigkeiten auftreten können, falls wir vom ursprünglichen Plan abweichen? 5. Kontrollieren Der Auftrag wird in allen Phasen kontrolliert und überwacht. Gleichzeitig wird überlegt, ob und wo Verbesserungsmassnahmen einzuleiten sind. 6. Auswerten Nach Abschluss wird der Auftrag analysiert. Was war gut, was wurde gelernt und kann in Zukunft angewendet werden? Was kann verbessert werden? Anwendungsbeispiele IPERKA kann sowohl im Lehrbetrieb, als auch in der Schule oder Zuhause eingesetzt werden: im Lehrbetrieb, um Aufträge (z. B. Prozesse) auszuführen. in der Schule, wenn grössere Aufgaben anstehen. Zuhause, beispielsweise beim Erledigen von Hausaufgaben oder bei der Planung von grösseren Arbeiten. Die Vorteile von IPERKA Die Methode unterstützt in einfach merkbaren, logischen Schritten ein klares und systematisches Abwickeln von Aufträgen aller Art. Das systematische Planen erlaubt ein klar strukturiertes Vorgehen und hilft dadurch Fehlerquellen zu vermindern. Durch das methodische Vorgehen können die einzelnen Tätigkeiten den richtigen Schritten zugeordnet und so immer wieder abgerufen werden. Durch das Auswerten der Arbeit werden Verbesserungen erkannt und können beim nächsten Mal wieder einfliessen. Das sorgfältige Planen erhöht den Lerneffekt. 7 Seite 3

4 Beispiel Vorgehens- und Zeitplan inkl. Pendenzenliste Tätigkeit Ausführung geplant Datum Geplanter Zeitbedarf Ausführung am/ Erledigt am Datum Zeitaufwand effektiv Informieren Einführungsgespräch und Unterzeichnung Vereinbarung : :10 Planen/Entscheiden Terminplanung : :30 Realisieren Einführung/Schlusswort : :45 Musterdokumente drucken Flussdiagramm erstellen Prozessbeschreibung Titelblatt gestalten Lernjournale zusammenfassen Auswertungsbogen erstellen Erfahrungsbericht/Schlussfolgerung Inhaltsverzeichnis erstellen Der «letzte» Schliff : : : : : : : : : : : : : : : : : :20 Kontrollieren Kontrolle der Arbeit : :45 Auswerten Beurteilungsgespräch : :15 Versand der Unterlagen Couvert anschreiben und spedieren : :10 Zeitplanung/Zeitbedarf 11:50 14:40 7 Seite 4

5 Flussdiagramm Im Flussdiagramm werden die Aktivitäten, die in einem Arbeitsprozess in Zusammenhang miteinander stehen, übersichtlich dargestellt. Symbole des Flussdiagramms Stellen Sie den Prozess in der vorgegebenen Anzahl Teilschritten dar und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeiten die einzelnen Schritte beinhalten. Zur klaren Übersicht und der unmissverständlichen Umschreibung der Prozessschritte werden folgende Symbole verwendet: Start/Ende Ein Oval bezeichnet den Start und das Ende eines Prozesses. Es wird kein Text, ausser Start/Ende, in dieses Symbol geschrieben. Arbeit/Tätigkeit Ein Rechteck kennzeichnet eine Arbeit/Tätigkeit Entscheidung Ja Ein Diamant symbolisiert eine Entscheidung. Nein Verbindung Ein Kreis wird verwendet, um einen Übertrag beispielsweise auf eine neue Seite anzuzeigen. Pfeile und Linien werden zur Verbindung zum nächstfolgenden Element verwendet. Tipps zum Erstellen Der erste Entwurf des Prozesses sollte mit Post-it-Zetteln festgehalten werden. Vorteilhaft ist, wenn der Prozess erst dann in ein Dokument übertragen wird, wenn der Prozessablauf vollständig ist. Bestimmen der Teilschritte Als Teilschritte zählen: Arbeit/Tätigkeit (benennen) Entscheidung (Ja Nein) Die Symbole «Start/Ende» und «Seitenübertrag» sind keine zu zählenden Teilschritte. 7 Seite 5

6 Darstellung eines Flussdiagramms Beispiel: Telefonieren mit 6 Teilschritten Start Hörer abheben Eingehender Anruf? Ja Nein Nummer wählen Gesprächspartner hebt ab? Ja Gespräch führen Nein Hörer auflegen Ende Kurzbericht Der Prozess wird anschliessend in eigenen Worten beschrieben und die von Ihnen ausgeführten Arbeiten anhand von konkreten Mustern dokumentiert. Ihre Erklärungen müssen so verständlich sein, dass Aussenstehende ohne spezielle Vorkenntnisse Ihre Beschreibungen nachvollziehen können. 7 Seite 6

7 Kritische Schnittstellen Bei Prozessen gibt es immer wieder kritische Schnittstellen, die zu Störungen im Prozessablauf führen können. Sie zu erkennen und Lösungsvorschläge zu formulieren, gehört zu den verbindlichen Vorgaben und muss im Kurzbericht in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden. Dieser widerspiegelt die Probleme, die bei der Planung des Prozesses erkannt und beachtet werden müssen, damit Fehler vermieden werden. Beispiele für solche Probleme können die «Kreuzung» verschiedener Prozesse sein, der Einbezug mehrerer verantwortlicher Personen, oder sonstige problematische Teilschritte, die zu Fehlern führen können. Wichtig ist, diese kritischen Schnittstellen frühzeitig zu erkennen und eine Lösung dafür zu finden. Viele Betriebe verfügen über ihre eigene Vorgehensweise, wie sie solche Probleme angehen. Im Kurzbericht muss auf folgende geachtet werden: Erkennen der kritischen Schnittstellen; nachvollziehbare Erläuterung (Was ist das Problem?); Vorgehensweise des Betriebs bzw. eigene Lösungsvorschläge für die problematischen Teilschritte. Erfahrungsbericht Der Erfahrungsbericht beschreibt drei Situationen, die der Lernende während der Bearbeitung seiner Prozesseinheit erlebt hat. Er verdeutlicht, wie gewisse Abläufe stattgefunden haben und was mögliche Schlussfolgerungen sind. Gibt es Optimierungsmöglichkeiten oder Fehlerquellen, die zukünftig vermieden werden können? Der Lernende zieht nach jeder beschriebenen Erfahrung sein eigenes Fazit. Beurteilungsverfahren Beurteilung und Bewertung der Arbeit Die Dokumentation wird von den Berufsbildnern beurteilt. Im anschliessenden Beurteilungsgespräch geben die Berufsbildner die Bewertung bekannt. Die erbrachten Leistungen werden von den Berufsbildnern nach vorher festgelegten und bekannt gegebenen Beurteilungskriterien bewertet. Im Formular «Vereinbarung» wird die zahl eingetragen. Berufsbildner und Lernende bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie das Beurteilungsgespräch geführt haben. Das komplette Dossier mit der Aufgabenstellung, der erarbeiteten Dokumentation und der begründeten Beurteilung muss termingerecht (massgebend ist der Poststempel) an den ük-leitenden gesendet werden. In den überbetrieblichen Kursen findet der zweite Teil der Bewertung statt. Die Leitenden der überbetrieblichen Kurse berechnen die Note für die gesamte Prozesseinheit (Teilprüfung) und geben diese elektronisch im brancheneigenen Tool «trimbi» oder direkt in die kantonale Datenbank ein. Einfluss der Prozesseinheit auf das Qualifikationsverfahren Während der kaufmännischen Grundbildung müssen zwei Prozesseinheiten erarbeitet werden. Der Mittelwert der zwei PE-Noten und der sechs ALS-Noten ergibt die Erfahrungsnote, welche mit einer Gewichtung von 50 % in die Note des betrieblichen Teils einfliesst. 7 Seite 7

8 Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort Berufsbildner/in 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird: Muster: Führen eines Kassabuches für einen Kunden oder den eigenen Betrieb Ausgangslage Die Ausgangslage (Start und Ende) für den oben bestimmten Prozess (Arbeitsablauf) lautet stichwortartig: Muster: Das Konto «Kassa» ist Teil des vorgeschriebenen Kontoplans. Grundlage dafür bildet das Kassabuch. Seine Gestaltung, die korrekten Eintragungen, die Belegsammlung sowie dessen periodische Kontrolle gehören zu den regelmässigen Arbeiten für die Führung des Kassabuches Zeitrahmen Während dem Einsatz in diesem Arbeitsbereich muss der Lernende den Prozess mind. 3-mal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Für die Erledigung der nachfolgenden Aufträge sind 8 15 Stunden im Betrieb einzusetzen. 2. Auftrag 2.1. betrieblicher Teil Untersuchen Sie, auf welche Art und Weise dieser Arbeitsablauf (Prozess) in Ihrer Lehrfirma erfolgt. Informieren Sie sich im Detail über die einzelnen Schritte dieses Prozesses unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Planen Sie den Ablauf der Prozesseinheit und setzen Sie entsprechende Prioritäten. Halten Sie beides mit IPERKA schriftlich fest. Stellen Sie den Prozess in Teilschritten in einem Flussdiagramm mit den vorgegebenen Symbolen dar und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeit der einzelne Schritt beinhaltet. Beschreiben Sie anschliessend den Prozess in eigenen Worten. Ihr Kurzbericht soll 2 8 A4-Seiten umfassen und besteht aus Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungs bericht, evtl. Glossar und Schlusswort. Die kritischen Schnittstellen sowie deren Wichtigkeit müssen begriffen und im Kurzbericht beschrieben werden. Sie berichten anhand von 3 Beispielen über Ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung des Prozesses (nicht über die Erstellung der Dokumentation!). Geben Sie zu jedem Beispiel Ihre persönlichen Schlussfolgerungen an. Der Text muss verständlich und sprachlich korrekt sein, die Sätze kurz und vollständig. 7 Seite 8

9 Vervollständigen Sie Ihre Dokumentation mit einem Titelblatt und einem Inhaltsverzeichnis. Die gesamte Dokumentation besteht aus 7 16 A4-Seiten. Dokumentieren Sie im Anhang mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder usw. (dieser Anhang zählt nicht zum Umfang der Dokumentation). Binden Sie die oben erwähnte Dokumentation zusammen mit dem Anhang branchenüblich ein. Die Dokumentation soll als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden können. Die Dokumentation mit separater Aufgabenstellung/Vereinbarung (unterschrieben) und mit den Bewertungsformularen muss bis zum vorgegebenen Zeitpunkt dem ük-leiter zugestellt werden (Termin siehe im überbetrieblichen Kurs Im überbetrieblichen Kurs präsentieren Sie Ihre Prozesseinheit. Der zeitliche Umfang dieser Präsentation beträgt Minuten. 3. Bewertungskriterien Die beiliegenden Bewertungsleitfäden regeln die Detailanforderungen. 4. Vereinbarung Die Prozesseinheit und folgende Termine wurden zwischen Berufsbildner/in und Lernendem/r vereinbart. Abgabe an Berufsbildner/in Beurteilungsgespräch mit Berufsbildner/in Abgabe an ük-leiter/in Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 9

10 Beurteilung Prozesseinheit 1 Prozesseinheit Lernende/r Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb Name/Ort Berufsbildner/in Name/Vorname Bewertungsskala 3 : gut erfüllt 2 : erfüllt 1 Punkt: teilweise erfüllt 0 : nicht erfüllt 7 Seite 10

11 A) Beurteilung durch Berufsbildner / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungsvorschläge Flussdiagramm Fachlich korrekter Ablauf Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 9 Verlangte Anzahl Teilschritte Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 9 Prozess korrekt beschrieben Text verständlich und sprachlich korrekt Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 9 PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 7 Seite 11

12 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Planung und Ausführung Vorbereitung Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 9 Ausführung selbstständig Zwischentotal A) Beurteilung durch Berufsbildner/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen dem Berufsbildner und dem Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 12

13 B) Beurteilung durch ük-leiter / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten Unterlagen vollständig eingereicht 9 Umfang Dokumentation wie verlangt Ansprechende Dokumentation Gestaltung Übersichtliche Darstellung 9 Gesamteindruck Kurzbericht Kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich 9 Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 7 Seite 13

14 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten Zwischentotal B) Beurteilung durch ük-leiter/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift ük-leiter/in Unterschrift Lernende/r Bewertung Max. Erreichte Notenskala Note A) Beurteilung durch Berufsbildner/in B) Beurteilung durch ük-leiter/in Gesamttotal der Teil A und B ,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Note 7 Seite 14

15 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 1 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Flussdiagramm fachlich korrekter Ablauf 3 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf, sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge und korrekt dargestellt (Verweise/Pfeile/Verbindungslinien usw.). 2 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf und sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge dargestellt. 1 Es fehlen 1 2 wesentliche Teilschritte oder die Teilschritte entsprechen nur teilweise der richtigen Reihenfolge. 0 Es fehlen mehr als 2 wesentliche Teilschritte. Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 3 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt, die Teilschritte sind stichwortartig und präzis im Symbol beschriftet und z.b. für neue Mitarbeitende oder Lernende umsetzbar. 2 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt und die Teilschritte sind stichwortartig im Symbol beschriftet. 1 Ein Symbol ist falsch ausgewählt oder 1 2 Teilschritte sind unklar. 0 Mehrere Symbole sind falsch ausgewählt oder mehr als 2 Teilschritte sind unklar. verlangte Anzahl Teilschritte 3 Gemäss Aufgabenstellung sind Teilschritte aufgeführt (Symbole Entscheid und Tätigkeit werden gezählt, nicht aber Start/Ende/Seitenübergang). 0 Werden weniger oder mehr Teilschritte als vorgegeben verwendet, sind zwingend 0 zu setzen. 0 werden auch vergeben, wenn kein Entscheid-Symbol verwendet wurde. 7 Seite 15

16 Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 3 Der Kurzbericht ist logisch gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schlusswort), alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden. 2 Alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden, der Kurzbericht weist logische Mängel auf bzw. ist nicht ganz klar wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. 0 Mehr als 2 wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. Prozess korrekt beschrieben 3 Der Prozess ist fachlich korrekt und für Aussenstehende nachvollziehbar beschrieben. 2 Der Prozess ist fachlich korrekt beschrieben, aber nur von Fachpersonen nachvollziehbar. 1 Der Prozess enthält 1 2 fachliche Mängel. 0 Der Prozess enthält mehr als 2 fachliche Mängel. Text verständlich und sprachlich korrekt 3 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende). Der Text ist stilistisch einwandfrei und in korrektem Deutsch geschrieben. 2 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende), verständlich und praktisch fehlerfrei (max. 3 Fehler). 1 Die Wortwahl entspricht nicht dem Niveau von Lernenden. Es wurden umständliche Formulierungen gewählt oder der Text enthält 4 6 Fehler (Interpunktionsfehler werden nicht gezählt). 0 Der Text ist fehlerhaft (mehr als 6 Fehler) oder nur schwierig nachvollziehbar. Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt 3 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist begriffen und die kritischen Schnittstellen sind im Kurzbericht ausführlich beschrieben. 2 Die Schnittstellen sind erkannt, im Kurzbericht aber ungenügend bzw. nur teilweise beschrieben. 1 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist ansatzweise erkannt, die entsprechenden Schnittstellen wurden nicht definiert. 0 Der Begriff wurde nicht verstanden, die Schnittstellen sind nicht erkennbar. Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 3 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess mit jeweils einleuchtenden, persönlichen Schlussfolgerungen aufgeführt. 2 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt, davon ist eine Schlussfolgerung nicht einleuchtend bzw. persönlich. 1 Es sind nur 2 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt. Die Schlussfolgerungen sind einleuchtend und persönlich. 0 Es ist nur 1 Beispiel zum bearbeiteten Prozess vorhanden oder alle 3 Schlussfolgerungen sind nicht einleuchtend. PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 3 PE kann optimal und ohne Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 2 PE kann mit leichten Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 1 PE kann nur mit grossem Zusatz-Aufwand als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 0 PE kann in dieser Form nicht als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 7 Seite 16

17 Planung und Ausführung Vorbereitung Der Lernende 3 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf und bringt Themenvorschläge. 2 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf (keine eigenen Themenvorschläge). 1 nimmt spät Kontakt betreffend PE auf. Berücksichtigt Arbeitsanfall im Betrieb und Präsenz der Aus- und Berufsbildenden nicht. 0 Vorbereitung und Themenwahl muss durch die Berufsbildenden initiiert bzw. vorgegeben werden. Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 3 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde eingehalten. 2 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan mit Hilfe erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde mit Hilfe eingehalten. 1 IPERKA ist nicht korrekt angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Oder der Zeitplan konnte nicht eingehalten werden. 0 IPERKA ist nicht oder nicht korrekt angewendet und der Zeitplan nicht eingehalten. Ausführung selbstständig Der Lernende 3 hat die Aufgabe ab Beginn erfasst und selbstständig umgesetzt. Forderte Unterstützung an, wenn diese notwendig war. Nahm Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. Der notwendige Informationsaustausch war vorhanden. 2 konnte die Arbeit selbstständig umsetzen, jedoch fehlte der Informationsaustausch bzw. es kamen keine Rückmeldungen der bzw. des Lernenden. Nahm genügend Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 1 konnte die Arbeit nur mit grosser Unterstützung umsetzen oder forderte die notwendige Unterstützung nicht an. Nahm zu wenig Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 0 hat die Arbeit erst nach mehrfacher Mahnung und Nachfrage umgesetzt. Eigeninitiative und Selbständigkeit fehlten. 7 Seite 17

18 Bewertungsleitfaden für ük-leiter zur Prozesseinheit 1 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten 3 Termin ist eingehalten (Poststempel) und PE ist an der vorgegebenen Adresse eingetroffen. 0 Wenn der Abgabetermin nicht eingehalten (Poststempel) oder die PE falsch adressiert wurde, wird der ganze Block «Termine und Vorgaben» mit 0 n bewertet (3 x 0 ). Unterlagen vollständig eingereicht 3 Alle Elemente sind gemäss Aufgabenstellung und Bewertungsleitfaden PE 1 vorhanden: Titelblatt mit Titel PE und dem Namen des Lernenden Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste Flussdiagramm Kurzbericht mit den Untertiteln: Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, Schlusswort Musterdokumente zum bearbeiteten Arbeitsablauf komplette Aufgabenstellung/Vereinbarung und Bewertungsformulare betrieblicher und ük-teil, betrieblicher Teil besprochen und unterzeichnet 0 Wenn 1 Element (Liste oben) fehlt oder Eigenschaften nicht vollständig enthalten sind (Name fehlt auf Titelblatt, Untertitel im Bericht fehlen usw.). Umfang Dokumentation wie verlangt 3 Umfang entspricht der Aufgabenstellung und dem Bewertungsleitfaden PE 1: Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (1 Seite) und Titeln/ Untertiteln IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste (1 3 Seiten). Flussdiagramm (2 3 Seiten) Kurzbericht, Schriftgrösse: 10 12, Zeilenabstand (2 8 Seiten) Seitenumfang ohne Musterdokumente 7 16 Seiten (Muster zählen nicht zum Umfang) Mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder 0 geforderte Seitenzahl je Element (Liste oben) nicht eingehalten oder eines der geforderten Elemente fehlt. 7 Seite 18

19 . Ansprechende Dokumentation Gestaltung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: mit Hilfe optischer und/oder technischer Mittel ansprechend und interessant gestaltet Unternehmensidentität (CD) erkennbar Kopf-/Fusszeilen/Logo Firma einheitliches Layout, gute Übersichtlichkeit Bilder und Grafiken sind gut lesbar und verständlich 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. übersichtliche Darstellung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Titel entsprechen dem Inhaltsverzeichnis gute Lesbarkeit (Schriftart, -grösse, Kopfzeilen, Zeilenabstand, Absätze, Zeilentrennungen, Seitenrand usw.) wichtige Passagen sind markiert oder hervorgehoben, wenn nötig werden Aufzählungszeichen verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Gesamteindruck 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: keine Flecken oder Eselsohren das Einbindesystem ist branchenüblich Vorgaben des ük-leiters wurden umgesetzt (Bsp.: korrekte Frankatur, korrekte Versandart; z. B. Einschreiben Ja/Nein, passende Briefumschläge) Glossar vorhanden 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Kurzbericht kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: fliessend und interessant einfache, kurze und vollständige Sätze verständliche, lebendige und klare Formulierungen keine unnötigen Wiederholungen und Füllwörter 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: sehr gut nachvollziehbare Aussagen, mit Beispielen/ Mustern unterstützt Abläufe und Fachinformation klar und gut verständlich erklärt korrekte Fachbegriffe verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Musterdokumente verdeutlichen und visualisieren die Kernaussagen des Kurzberichts. Musterdokumente sind gut lesbar. Verweis zu Musterdokumenten im Kurzbericht vorhanden. Die Auswahl ist passend. 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 19

20 . Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Bekleidung angemessene Gestik und Mimik Ausdrucksstärke (mitreissend/engagiert usw.) Blickkontakt zu allen Zuhörenden klare und deutliche Sprache souveränes Auftreten präsentiert frei und locker (nicht ablesen) keine unnötigen Füllwörter wie (äh, ahh usw.) nicht zu schnell bzw. zu langsam gesprochen gute Stimmmodulation (nicht monoton) bezieht die Anwesenden mit ein 2 3 Kriterien nicht erfüllt Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 5 Kriterien nicht erfüllt. Gesamteindruck Präsentation 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Medien (Beamer, Hellraumprojektor, Flipchart, Pinnwand usw.) werden einbezogen und routiniert bedient. Das Präsentationsmaterial ist gut lesbar und ansprechend gestaltet. Die Aussagen werden mit Beispielen und Bildern unterstützt. Das Präsentationsmaterial hat keine Rechtschreibfehler. 2 1 Kriterien nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Zeitvorgaben eingehalten 3 10 bis 15 Minuten. 0 weniger als 10 Minuten oder mehr als 15 Minuten bei Präsentationen unter 5 Minuten wird der ganze Block «Persönlicher Auftritt» mit 0 n bewertet. 7 Seite 20

21 Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 2. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort Berufsbildner/in 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird: Muster: Vorbereiten einer Kundensitzung mit Einladung zu einer Generalversammlung Ausgangslage Die Ausgangslage (Start und Ende) für den oben bestimmten Prozess (Arbeitsablauf) lautet stichwortartig: Muster: Der Jahresabschluss einer Aktiengesellschaft liegt für die Besprechung bereit: Kunde informieren und Termin vereinbaren, Sitzungszimmer reservieren, Traktandenliste und Checkliste für die spätere Durchführung der Generalversammlung vorbereiten, Einladung erstellen Zeitrahmen Während dem Einsatz in diesem Arbeitsbereich muss der Lernende den Prozess mind. 3-mal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Für die Erledigung der nachfolgenden Aufträge sind 8 15 Stunden im Betrieb einzusetzen. 2. Auftrag 2.1. betrieblicher Teil Untersuchen Sie, auf welche Art und Weise dieser Arbeitsablauf (Prozess) in Ihrer Lehr firma erfolgt. Informieren Sie sich im Detail über die einzelnen Schritte dieses Prozesses unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Planen Sie den Ablauf der Prozesseinheit und setzen Sie entsprechende Prioritäten. Halten Sie beides mit IPERKA schriftlich fest. Stellen Sie den Prozess in Teilschritten in einem Flussdiagramm mit den vorgegebenen Symbolen dar und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeit der einzelne Schritt beinhaltet. Beschreiben Sie anschliessend den Prozess in eigenen Worten. Ihr Kurzbericht soll 3 8 A4-Seiten umfassen und besteht aus Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, ev. Glossar und Schlusswort. Die kritischen Schnittstellen sowie deren Wichtigkeit müssen begriffen und im Kurzbericht beschrieben werden. Sie berichten anhand von 3 Beispielen über Ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung des Prozesses (nicht über die Erstellung der Dokumentation!). Geben Sie zu jedem Beispiel Ihre persönlichen Schlussfolgerungen an. 7 Seite 21

22 Der Text muss verständlich und sprachlich korrekt sein, die Sätze kurz und vollständig. Vervollständigen Sie Ihr Dokumentation mit einem Titelblatt und einem Inhaltsverzeichnis. Die gesamte Dokumentation besteht aus 9 17 A4-Seiten. Dokumentieren Sie im Anhang mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder usw. (dieser Anhang zählt nicht zum Umfang der Dokumentation). Binden Sie die oben erwähnte Dokumentation zusammen mit dem Anhang branchenüblich ein. Die Dokumentation soll als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden können. Die Dokumentation mit separater Aufgabenstellung/Vereinbarung (unterschrieben) und mit den Bewertungsformularen muss bis zum vorgegebenen Zeitpunkt dem ük-leiter zugestellt werden (Termin siehe im überbetrieblichen Kurs Im überbetrieblichen Kurs halten Sie eine Kurzpräsentation (ca. 5 8 Minuten) Ihre Prozesseinheit. Im anschliessenden Fachgespräch beantworten Sie 3 Fragen des ük-leiters. 3. Bewertungskriterien Die beiliegenden Bewertungsleitfäden regeln die Detailanforderungen. 4. Vereinbarung Die Prozesseinheit und folgende Termine wurden zwischen Berufsbildner/in und Lernendem/r vereinbart Abgabe an Berufsbildner/in Beurteilungsgespräch mit Berufsbildner/in Abgabe an ük-leiter/in Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 22

23 Beurteilung Prozesseinheit 2 Prozesseinheit Lernende/r Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb Name/Ort Berufsbildner/in Name/Vorname Bewertungsskala 3 : gut erfüllt 2 : erfüllt 1 Punkt: teilweise erfüllt 0 : nicht erfüllt 7 Seite 23

24 A) Beurteilung durch Berufsbildner / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungsvorschläge Flussdiagramm Fachlich korrekter Ablauf Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 9 verlangte Anzahl Teilschritte Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 9 Prozess korrekt beschrieben Text verständlich und sprachlich korrekt Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 9 PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 7 Seite 24

25 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungsvorschläge Planung und Ausführung Vorbereitung Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 9 Ausführung selbstständig Zwischentotal A) Beurteilung durch Berufsbildner/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen dem Berufsbildner und dem Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 25

26 B) Beurteilung durch ük-leiter / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten Unterlagen vollständig eingereicht 9 Umfang Dokumentation wie verlangt Ansprechende Dokumentation Gestaltung Übersichtliche Darstellung 9 Gesamteindruck Kurzbericht Kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich 9 Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 7 Seite 26

27 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Gesamteindruck Präsentation Fachsprache; klare + richtige Antworten (doppelt gewichtet) 9 Zwischentotal B) Beurteilung durch ük-leiter/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift ük-leiter/in Unterschrift Lernende/r Bewertung Max. Erreichte Notenskala Note A) Beurteilung durch Berufsbildner/in B) Beurteilung durch ük-leiter/in Gesamttotal der Teil A und B ,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Note 7 Seite 27

28 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Flussdiagramm Abgabetermin eingehalten 3 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf, sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge und korrekt dargestellt (Verweise/Pfeile/Verbindungslinien usw.). 2 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf und sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge dargestellt. 1 Es fehlen 1 2 wesentliche Teilschritte oder die Teilschritte entsprechen nur teilweise der richtigen Reihenfolge. 0 Es fehlen mehr als 2 wesentliche Teilschritte. Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 3 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt, die Teilschritte sind stichwortartig und präzis im Symbol beschriftet und z.b. für neue Mitarbeitende oder Lernende umsetzbar. 2 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt und die Teilschritte sind stichwortartig im Symbol beschriftet. 1 Ein Symbol ist falsch ausgewählt oder 1 2 Teilschritte sind unklar. 0 Mehrere Symbole sind falsch ausgewählt oder mehr als 2 Teilschritte sind unklar. verlangte Anzahl Teilschritte 3 Gemäss Aufgabenstellung sind Teilschritte aufgeführt (Symbole Entscheid und Tätigkeit werden gezählt, nicht aber Start/Ende/Seitenübergang). 0 Werden weniger oder mehr Teilschritte als vorgegeben verwendet, sind zwingend 0 zu setzen. 0 werden auch vergeben, wenn kein Entscheid-Symbol verwendet wurde. 7 Seite 28

29 Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 3 Der Kurzbericht ist logisch gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schlusswort), alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden. 2 Alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden, der Kurzbericht weist logische Mängel auf bzw. ist nicht ganz klar wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. 0 Mehr als 2 wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. Prozess korrekt beschrieben 3 Der Prozess ist fachlich korrekt und für Aussenstehende nachvollziehbar beschrieben. 2 Der Prozess ist fachlich korrekt beschrieben, aber nur von Fachpersonen nachvollziehbar. 1 Der Prozess enthält 1 2 fachliche Mängel. 0 Der Prozess enthält mehr als 2 fachliche Mängel. Text verständlich und sprachlich korrekt 3 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende). Der Text ist stilistisch einwandfrei und in korrektem Deutsch geschrieben. 2 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende), verständlich und fehlerfrei. 1 Die Wortwahl entspricht nicht dem Niveau von Lernenden. Es wurden umständliche Formulierungen gewählt oder der Text enthält 1 3 Fehler (Interpunktionsfehler werden nicht gezählt). 0 Der Text ist fehlerhaft (mehr als 3 Fehler) oder nur schwierig nachvollziehbar. Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt 3 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist begriffen und die kritischen Schnittstellen sind im Kurzbericht ausführlich beschrieben. 2 Die Schnittstellen sind erkannt, im Kurzbericht aber ungenügend bzw. nur teilweise beschrieben. 1 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist ansatzweise erkannt, die entsprechenden Schnittstellen wurden nicht definiert. 0 Der Begriff wurde nicht verstanden, die Schnittstellen sind nicht erkennbar. Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 3 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess mit jeweils einleuchtenden, persönlichen Schlussfolgerungen aufgeführt. 2 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt, davon ist eine Schlussfolgerung nicht einleuchtend bzw. persönlich. 1 Es sind nur 2 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt. Die Schlussfolgerungen sind einleuchtend und persönlich. 0 Es ist nur 1 Beispiel zum bearbeiteten Prozess vorhanden oder alle 3 Schlussfolgerungen sind nicht einleuchtend. PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 3 PE kann optimal und ohne Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 2 PE kann mit leichten Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 1 PE kann nur mit grossem Zusatz-Aufwand als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 0 PE kann in dieser Form nicht als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 7 Seite 29

30 Planung und Ausführung Vorbereitung Der Lernende 3 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf und bringt Themenvorschläge. 2 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf (keine eigenen Themenvorschläge). 1 nimmt spät Kontakt betreffend PE auf. Berücksichtigt Arbeitsanfall im Betrieb und Präsenz der Aus- und Berufsbildenden nicht. 0 Vorbereitung und Themenwahl muss durch die Berufsbildenden initiiert bzw. vorgegeben werden. Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 3 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde eingehalten. 2 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan mit Hilfe erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde mit Hilfe eingehalten. 1 IPERKA ist nicht korrekt angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Oder der Zeitplan konnte nicht eingehalten werden. 0 IPERKA ist nicht oder nicht korrekt angewendet und der Zeitplan nicht eingehalten. Ausführung selbstständig Der Lernende 3 hat die Aufgabe ab Beginn erfasst und selbstständig umgesetzt. Forderte Unterstützung an, wenn diese notwendig war. Nahm Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. Der notwendige Informationsaustausch war vorhanden. 2 konnte die Arbeit selbstständig umsetzen, jedoch fehlte der Informationsaustausch bzw. es kamen keine Rückmeldungen der bzw. des Lernenden. Nahm genügend Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 1 konnte die Arbeit nur mit grosser Unterstützung umsetzen oder forderte die notwendige Unterstützung nicht an. Nahm zu wenig Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 0 hat die Arbeit erst nach mehrfacher Mahnung und Nachfrage umgesetzt. Eigeninitiative und Selbständigkeit fehlten. 7 Seite 30

31 Bewertungsleitfaden für ük-leiter zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten 3 Termin ist eingehalten (Poststempel) und PE ist an der vor - gegebenen Adresse eingetroffen. 0 Wenn der Abgabetermin nicht eingehalten (Poststempel) oder die PE falsch adressiert wurde, wird der ganze Block «Termine und Vorgaben» mit 0 n bewertet (3 x 0 ). Unterlagen vollständig eingereicht 3 Alle Elemente sind gemäss Aufgabenstellung und Bewertungsleitfaden PE 2 vorhanden: Titelblatt mit Titel PE und dem Namen des Lernenden Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Vorgehens- und Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht mit den Untertiteln: Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, Schlusswort Musterdokumente zum bearbeiteten Arbeitsablauf komplette Aufgabenstellung/Vereinbarung und Bewertungsformulare betrieblicher und ük-teil, betrieblicher Teil besprochen und unterzeichnet 0 Wenn 1 Element (Liste oben) fehlt oder Eigenschaften nicht vollständig enthalten sind (Name fehlt auf Titelblatt, Untertitel im Bericht fehlen usw.). Umfang Dokumentation wie verlangt 3 Umfang entspricht der Aufgabenstellung und dem Bewertungsleitfaden PE 2: Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (1 Seite) und Titeln/ Untertiteln IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste (1 3 Seiten). Flussdiagramm (3 4 Seiten) Kurzbericht, Schriftgrösse: 10 12, Zeilenabstand (3 8 Seiten) Seitenumfang ohne Musterdokumente 9 17 Seiten (Muster zählen nicht zum Umfang) Mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder 0 geforderte Seitenzahl je Element (Liste oben) nicht eingehalten oder eines der geforderten Elemente fehlt. 7 Seite 31

32 . Ansprechende Dokumentation Gestaltung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: mit Hilfe optischer und/oder technischer Mittel ansprechend und interessant gestaltet Unternehmensidentität (CD) erkennbar Kopf-/Fusszeilen/Logo Firma einheitliches Layout, gute Übersichtlichkeit Bilder und Grafiken sind gut lesbar und verständlich 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. übersichtliche Darstellung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Titel entsprechen dem Inhaltsverzeichnis gute Lesbarkeit (Schriftart, -grösse, Kopfzeilen, Zeilenabstand, Absätze, Zeilentrennungen, Seitenrand usw.) wichtige Passagen sind markiert oder hervorgehoben, wenn nötig werden Aufzählungszeichen verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Gesamteindruck 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: keine Flecken oder Eselsohren das Einbindesystem ist branchenüblich Vorgaben des ük-leiters wurden umgesetzt (Bsp.: korrekte Frankatur, korrekte Versandart; z. B. Einschreiben Ja/Nein, passende Briefumschläge) Glossar vorhanden 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Kurzbericht kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: fliessend und interessant einfache, kurze und vollständige Sätze verständliche, lebendige und klare Formulierungen keine unnötigen Wiederholungen und Füllwörter 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: sehr gut nachvollziehbare Aussagen, mit Beispielen/ Mustern unterstützt Abläufe und Fachinformation klar und gut verständlich erklärt korrekte Fachbegriffe verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Musterdokumente verdeutlichen und visualisieren die Kernaussagen des Kurzberichts. Musterdokumente sind gut lesbar. Verweis zu Musterdokumenten im Kurzbericht vorhanden. Die Auswahl ist passend. 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 32

33 Persönlicher Auftritt Gesamteindruck Präsentation 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Auftrittskompetenz: gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Bekleidung angemessene Gestik und Mimik Ausdrucksstärke (mitreissend/engagiert usw.) Blickkontakt zu allen Zuhörenden klare und deutliche Sprache souveränes Auftreten präsentiert frei und locker (nicht ablesen) keine unnötigen Füllwörter wie (äh, ahh usw.) nicht zu schnell bzw. zu langsam gesprochen gute Stimmmodulation (nicht monoton) bezieht die Anwesenden mit ein Medien (Beamer, Hellraumprojektor, Flipchart, Pinnwand usw.) werden einbezogen und routiniert bedient. Das Präsentationsmaterial ist gut lesbar und ansprechend gestaltet. Die Aussagen werden mit Beispielen und Bildern unterstützt. Das Präsentationsmaterial hat keine Rechtschreibfehler. 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Anwendung der Fachsprache gibt klare und inhaltlich richtige Antworten (doppelt gewichtet) 6 Die 3 Fragen werden gemäss folgenden Voraussetzungen beantwortet: klare und inhaltlich richtige Antworten mit Beispielen verdeutlicht (falls nötig) verwendet spontan ein zur Verfügung stehendes Hilfsmittel (z. B. Zeichnung auf Flipchart, Tafel, Hellraumprojektor, usw.) wendet Fachausdrücke korrekt an und kann diese erklären 4 1 Kriterium nicht erfüllt. 2 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 33

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Teilkriterien (Stichwort) Punkte pro Teilkriterium Max. Punkte Erreichte Punkte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt Prozess orientiertes und Bereichs übergreifendes

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Prozesseinheiten (PE)

Prozesseinheiten (PE) Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten

Mehr

Prozesseinheiten Ziele

Prozesseinheiten Ziele Prozesseinheiten 1 Prozesseinheiten Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD. Sie

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2

Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout 1 08.01.13 13:39 Seite 28 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 Punkten muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 Punkten sind

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Prozess und Ausgangslage

Prozess und Ausgangslage Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6

Mehr

Prozesseinheit 3. Kabak Harun Lernender.ch 1

Prozesseinheit 3. Kabak Harun Lernender.ch 1 Kabak Harun Lernender.ch 1 Inhaltsverzeichnis Prozesseinheit 3 Pendenzliste/Vorgehensplan... 3 KURZBERICHT... 4 Einführung... 4 Prozessbeschreibung... 4 Schlusswort... 4 Flussdiagramm... 5 Kritische Schnittstellen...

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10 Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4 / 5 Kurzbericht 6 / 7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 1 9 1. Mahnung Arbeitsmuster 2 10 2. Mahnung Arbeitsmuster 3 11 Rückseite 1.+2. Mahnung

Mehr

Erstellung Steuererklärung

Erstellung Steuererklärung Erstellung Steuererklärung Caroline Fuchs Objekt: 3. Prozesseinheit Zeitraum: August November 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Flussdiagramm.. 1 2. Einführung.. 4 3. Prozessbeschreibung.. 4 3.1. Mandantin

Mehr

Auf den folgenden Seiten werden Sie in die Handhabung der PE eingeführt. Dieses Kapitel wird im ersten überbetrieblichen Kurs behandelt.

Auf den folgenden Seiten werden Sie in die Handhabung der PE eingeführt. Dieses Kapitel wird im ersten überbetrieblichen Kurs behandelt. Prozesseinheiten Auf einen Blick In den Prozesseinheiten (PE) zeigen die Lernenden, dass sie betriebliche Abläufe erkennen, verstehen und dokumentieren können. Die PE umfassen Fachkompetenzen sowie ausgewählte

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung

Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung 1. Prozesseinheit Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung Daniela Wenger, KV-Lehrling 1. Jahr 22. Mai 2006 Daniela Wenger Seite 1 von 1 22.05.2006 Inhaltsverzeichnis 1. PE 1. Pendenzenliste

Mehr

1. Prozesseinheit Bank Sarasin & Cie AG Gaetani Alessandro

1. Prozesseinheit Bank Sarasin & Cie AG Gaetani Alessandro 1/9 Inhaltsverzeichnis: Titelblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Flussdiagramm... 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit... 5 Prozessbeschreibung (Erklärungen zu den Teilschritten)... 5 Musterdokumente...

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis Debora Mudoni 25 November 2010 Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 2 Flussdiagramm... 3-5 Kurzbericht... 6-7 Einleitung Hauptteil Schlusswort Auswertungsbogen... 8 Beilagen... 9 Beilage 1... 10 Beilage

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch

2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch 2. Prozesseinheit Vom Einkauf zur Rechnung Praktikumsjahr Cansu Selen Vinum SA Biel/Bienne Lernender.ch Inhaltsverzeichnis 1. KURZBERICHT... 3-4 1.1 Einleitung... 3 1.2 Prozessbeschreibung... 3 1.2.1 Auswahl

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Gesamtvermögen 26.23% 51.06% 14.59% 8.12% Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen

Gesamtvermögen 26.23% 51.06% 14.59% 8.12% Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen 26.23% Gesamtvermögen Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen 51.06% 14.59% 8.12% 2 2. Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 1 2. Inhaltsverzeichnis 2 3. Flussdiagramm 3 4. Kurzbericht 5 4.1 Einführung

Mehr

IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA

IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA Prüfung 2015 Weiterbildung Fachvorgesetzte Individuelle Produktivarbeit () LAP 2015 2. Februar 15. Mai 2015 Qualifikationsverfahren http://www.markusarn.ch/ Information «Individuelle praktische Arbeit»

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt prozessorientiertes und bereichsübergreifendes

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014 Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012 12. Juni 2014 Referat Gabi Rust Ablauf Begrüssung Ziele Lerndokumentationen Arbeitsbuch Prozesseinheit Arbeits- und Lernsituation Fragen Ziele Ich kenne den Zweck

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1

Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1 Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 01. April 2005 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Prozessbeschreibung, Erklärung

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3

Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3 PROZESSEINHEIT 1 1. LEHRJAHR PROFIL E ÜBER DAS THEMA BÜROMATERIAL-BESTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1. Prozess... 3 1.1. Einführung in die Prozesseinheit... 3 1.2. Prozessbeschreibung

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Das neue MyHammer Profil

Das neue MyHammer Profil Das neue MyHammer Profil So optimieren Sie Ihren Online-Auftritt Um Ihr MyHammer Profil überzeugend zu gestalten, sind mehrere Schritte notwendig. Wichtig sind eine gute Unternehmensbeschreibung, Bilder

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr

Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr Einführung eines neuen Werbegeschenkes Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr Angela Aebi Abteilung Marketing 3. Bildungsjahr Angela Aebi 2/12 3. Bildungsjahr IInhallttsverrzeiichniis 1 Flussdiagramm... 4 2

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Willkommen in der Facharztagentur-App! Willkommen in der Facharztagentur-App! Mit dem FAA-Abrechnungsprogramm für das iphone betreten wir wieder einmal Neuland. Die Honorarärzte der Facharztagentur können damit unkompliziert und sicher ihre

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr