Anlagenverbesserung durch Kleingruppenaktivitäten. Dipl.-Ing. Bert Lorenz Dipl.-Ing. Peter Osadsky

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlagenverbesserung durch Kleingruppenaktivitäten. Dipl.-Ing. Bert Lorenz Dipl.-Ing. Peter Osadsky"

Transkript

1 Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen Anlagenverbesserung durch Kleingruppenaktivitäten Dipl.-Ing. Bert Lorenz Dipl.-Ing. Peter Osadsky 1

2 Vorstellung FIR Einleitung Problemstellung Vorstellung des entwickelten Konzepts Anwendung des entwickelten Konzepts Zusammenfassung 2

3 Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) Wissenschaftlicher Direktor Prof. Günther Schuh Geschäftsführer Dr. Volker Stich Produktionsmanagement Supply Chain Design Auftrags- und Prozessmanagement Logistik- und Bestandsmanagement Dienstleistungsmanagement Technische Dienstleistungen Instandhaltungsmanagement Servicemanagement Informationsmanagement EB-Technologien EB-Produkte und Dienstleistungen Reorganisation der PPS Bewertung und Auswahl von ERP-/PPS- und SCM-Systemen Harmonisierung von Planungsprozessen Gestaltung von Produktionsnetzwerken Auswahl und Einführung von FM-, SMS- und IPS-Systemen Dienstleistungsentwicklung Messung und Förderung der Dienstleistungsmentalität und -qualität Benchmarking EB-Geschäftsmodelle IuK-Technologien 3

4 Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) Wir sind: Eine Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen Eine Vereinigung mit 145 Unternehmens- und Verbandsmitgliedern Mitarbeiterzahl 58 MA, davon 38 wissenschaftliche Mitarbeiter 31 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Umsatz ca. 4,6 Mio. 30% industrielle Auftragsforschung 55% öffentlich geförderte Forschung 15% Mittel des Landes NRW Laufende Projekte 30 mit öffentlicher Förderung 50 im industriellen Auftrag An-Institut der Mitglied der EUROPEAN ASSOCIATION OF RESEARCH AND TECHNOLOGY ORGANISATIONS RHEINISCH- WESTFÄLISC HE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Mitglied der Otto von Guericke 4

5 Instandhaltung am FIR heißt die Gestaltung moderner Instandhaltungsorganisationen Analyse von Instandhaltungsprozessen und Ermittlung von Verbesserungspotentialen im Bereich Instandhaltung (IH-Check) Neue Organisationskonzepte für die Instandhaltung Neue Konzepte zum Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung Umsetzung des Total Productive Maintenance-Konzepts Strukturierte Bewertung von TPM-Aktivitäten (TPM-Assessment) Umsetzung des Konzeptes Reliability Centered Maintenace (unterstützt vom FMEA-Analyser) Unterstützung bei Outsourcing-Entscheidungen im Bereich der Instandhaltung (SoVATo) Planung eines Dienstleistungsprogramms für ein Fremdinstandhaltungsunternehmen 5... sowie deren Unterstützung durch geeignete Informationssysteme Abschätzung des Nutzenpotentials bei Einsatz eines marktgängigen Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystems Bewertung, Auswahl und Einführung von IPS-Systemen (Aachener 3-Phasen-Konzept) Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien

6 Referenzen und Projektpartner im Bereich der Instandhaltung IH-Strategie IPS-Systeme Condition Monitoring Instandhaltungsmanagement Mobile Computing ProMoDis Prognosemodell zur Ableitung dynamischer Instandhaltungsstrategien 6

7 Existierende Produkte zur Strategieoptimierung IH-Check Diagnose-Instrumentarium zur Ermittlung organisatorischer Verbesserungspotenziale der Instandhaltung FMEA-Analyser IT-gestützte Funktionsanalyse (FMEA) zur Ermittlung objektspezifischer Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsmanagement TPM As Software-Tool zur Bestimmung des Status quo der Instandhaltung auf dem Weg zu Total Productive Maintenance (TPM) SoVATO Software-Tool zur Unterstützung bei Outsourcing- Entscheidungen von IH-Leistungen Das Aachener 4-Phasen-Konzept des FIR Gezielte Analyse und Auswahl von Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystemen (IPS-Systemen). 7

8 Vorstellung FIR Einleitung Problemstellung Vorstellung des entwickelten Konzepts Anwendung des entwickelten Konzepts Zusammenfassung 8

9 Das 8 Säulen TPM-Modell Das TPM Konzept basierend auf 8 Säulen stellt den aktuellen Stand der Technik dar. TPM Autonome Instandhaltung Schulungen und Training Instandhaltungsprävention Geplante Instandhaltung Arbeitssicherheit & Umweltschutz Administrativer Bereich Qualitätsinstandhaltung Anlagenverbesserung Qualitätsregeleinheit Kunden-Lieferanten-Prinzip Teamarbeit Kontinuierliche Verbesserung 9

10 TPM Literaturquellen Mehrere Autoren haben eigene TPM-Konzepte entwickelt. Al-Rahdi Total Productive Maintenance Bösenberg et al. Total Productive Maintenance Hartmann Total Productive Equipement Effectiveness Japan Institute of Plant Maintenance Solutions Ltd. Zertifizierungskriterien Magard Total Productive Management Nakajima Total Productive Maintenance Willmott WPS-Total Productive Maintenance Gemeinsames Ziel: Erreichung von Null-Defekten und Null-Anlagenausfällen Die unterschiedlichen TPM-Konzepte sind als Alternativen zu aufzufassen. 10

11 Klassifizierung von Literaturquellen zur Anlagenverbesserung Lediglich Al-Rahdi und Hartmann stellen sowohl eine Vorgehensweise als auch Methoden vor. Methoden Nicht vorgestellt vorgestellt Willmott JIPMS Ltd. Magard Al-Rahdi Hartmann Nakajima Bösenberg et al. Nicht vorgestellt vorgestellt Vorgehensweise 11

12 Die Schritte der Säule der Anlagenverbesserung Das Schaubild verdeutlicht die einzelnen Schritte nach Al-Rahdi. 1. Verlustquellen identifizieren 2. Schwerpunktprobleme bestimmen TPM TPM 3. Verbesserungsteams bilden Autonome Instandhaltung Schulungen und Training Instandhaltungsprävention Geplante Instandhaltung Arbeitssicherheit & Umweltschutz Administrativer Bereich Qualitätsinstandhaltung Anlagenverbesserung 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten Qualitätsregeleinheit Kunden-Lieferanten-Prinzip Teamarbeit Kontinuierliche Verbesserung 6. Maßnahmen durchführen 7. Erfolgskontrolle durchführen 12

13 Vorstellung FIR Einleitung Problemstellung Vorstellung des entwickelten Konzepts Anwendung des entwickelten Konzepts Zusammenfassung 13

14 Praktische Problemstellung Während des Einsatzes von TPM treten vielfältige Schwierigkeiten auf. Akzeptanzprobleme von TPM. Teamarbeit gilt als Basis von TPM, jedoch wird in der Regel keine Vorgehensweise zur Etablierung von Teamarbeit aufgeführt. TPM wird als allumfassendes Mittel zur Beseitigung aller Probleme angesehen. TPM fordert die Einbindung aller Mitarbeiter, jedoch ist kein Ansatz zur Identifizierung von Wissensträgern und Wissensbeständen vorzufinden. Der Aspekt der Weitergabe von Ergebniswissen wird in der Regel nicht beacht, kann gerade dieser Punkt zu erheblichen Ressourceneinsparungen führen. 14

15 Handlungsbedarf Der aufgestellte Handlungsbedarf wird durch ein am fir entwickeltes Konzept abgedeckt. Keine Entscheidungsgrundlage zur Auswahl einer geeigneten Kennzahl. Vorhandene Methoden des Qualitätsmanagements sind nicht integriert. Keine Berücksichtigung von bestehenden Wissensbeständen. Keine Erfassung von Faktoren, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durchzuführen. Kein Ansatz zur Weitergabe von Wissen aus der Anlagenverbesserung. Zielsetzung Entwicklung eines Konzepts zur langfristigen und nachhaltigen Anwendung der Säule der Anlagenverbesserung, welches Lösungsvorschläge zu den oben genannten Punkten bietet. 15

16 Vorstellung FIR Einleitung Problemstellung Vorstellung des entwickelten Konzepts Anwendung des entwickelten Konzepts Zusammenfassung 16

17 Das 8 Säulen TPM-Modell Die TPM Anwendung umfasst mehr Faktoren als durch die Literatur angegeben. TPM Autonome Instandhaltung Schulungen und Training Instandhaltungsprävention Geplante Instandhaltung Arbeitssicherheit & Umweltschutz Administrativer Bereich Qualitätsinstandhaltung Anlagenverbesserung Durch die isolierte Umsetzung der einzelnen Säulen wird noch kein TPM durchgeführt. Insbesondere die Basis der Qualitätsregeleinheit stellt eine große Herausforderung in ihrer Umsetzung dar. Qualitätsregeleinheit Kunden-Lieferanten-Prinzip Teamarbeit Kontinuierliche Verbesserung 17

18 Konzept Das am fir entwickelte Konzept trägt dem genannten Handlungsbedarf Rechnung. Modell Inhalt Zielsetzung OEE Festlegung von Kennzahlen, an welchen der Erfolg gemessen werden soll Ermittlung von Schnittstellenfaktoren Personalmanagement Technologie Entwicklung Beschaffung Infrastruktur Eingangslogistik Operationen Eingangslogistik Marketing & Verkauf Kundendienst Gewinnspanne Gewinnspanne Ermittlung von Elementen des Wissens des Unternehmens Anwendung der TPM-Säule Anlagenverbesserung 7. Erfolgskontrolle durchf ühren 6. Maßnahmen durchführen 5. Maßnahmen ableiten 4. Ursachen analysieren 3. Verbesserungsteams 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 1. Verlustquellen identifizieren Maßnahmen -umsetzung Problemidentifikation Ursachenanalyse Integration von Methoden der Problemidentifikation, Ursachenanalyse und Maßnahmenumsetzung in die Sä ule der Anlagenverbesserung Ermittlung von Gruppenfaktoren Feedback Verbesserung des Ablaufs der Durchführung der TPM-Säule Anlagenverbesserung Weitergabe der Ergebnisse Personalmanagement Technologie Entwicklung Beschaffung Infrastruktur Eingangslogistik Operationen Eingangslogistik Marketing & Verkauf Kundendienst Gewinnspanne Gewinnspanne Streuung und Weitergabe des Ergebniswissens innerhalb des Unternehmens 18

19 1. Schritt: Zielsetzung Die unten aufgeführte Tabelle bietet eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer Kennzahl In den Zeilen sind die Kennzahlen TEPM, OEE, NEE und PQCDSM durch ihre Variablen aufgeführt. In den Spalten sind voneinander unabhängige Ziele aufgetragen. Die grauen Felder markieren fixe Variablen der Kennzahlen Die weißen Felder werden angekreuzt, sofern ein Zusammenhang von den Variablen und Zielen besteht. 19

20 2. Schritt: Ermittlung von Schnittstellenfaktoren Schnittstellenfaktoren weisen auf Wissensbestände und Wissensträger innerhalb des Unternehmens hin. Wissensbewertung Wissensentwicklung Wissensnutzung Wissensziele Wissensidentifikation Wissensverteilung Wissensbewahrung Wissenserwerb Schlüsselfaktoren bieten einen umfangreichen Wissensinput an die Verbesserungsgruppe. Das vorgestellte Modell nach Probst et al. ist Ergebnis einer praxisorientierten Studie. Die einzelnen Bausteine des Modells umfassen alle relevanten Aspekte des Wissensmanagements. Innerhalb des entwickelten Konzepts wird innerhalb des Unternehmens nach Wissensträgern und Wissensbeständen gesucht. 20

21 3. Schritt: Anwendung der TPM-Säule Anlagenverbesserung 20 vorhandene QM-Methoden wurden in die sieben Schritte der Anlagenverbesserung integriert 1. Verlustquellen identifizieren 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 3. Verbesserungsteams bilden 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen 7. Erfolgskontrolle durchführen Pareto-Analyse Risikobewertung der FMEA Regelkarten 5 x Warum Relationen Diagramm Statistische Versuchsmethodik Problem-Entscheidungs Entscheidungs-Plan Verlaufsdiagramm Strichliste Ishikawa-Diagramm Brainstorming & Affinitätsdiagramm tsdiagramm PM-Analyse Histogramm Nutzwertanalyse Komplexionsanalyse Fehlerbaumanalyse Baumdiagramm Poka-Yoke Maßnahmenplan Portfolio-Diagramm 21

22 4. Schritt: Gruppenfaktoren ermitteln Gruppenfaktoren stellen das Feedback der Verbesserungsgruppe dar. Wahrnehmung Wirkung Wunsch Feedback Gruppenfaktoren werden durch Feedback aus der Verbesserungsgruppe ermittelt. Somit wird die Basis von TPM Teamarbeit berücksichtigt. Durch das Feedback wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gebildet. 22

23 5. Schritt: Weitergabe der Ergebnisse Durch die Weitergabe von Lösungswissen wird Mehrfacharbeit zur Beseitigung von Fehlern vermieden. Transfermodell Inhalt Implementierung in die Organisation Erstellung eines Transferdokuments Physische Ablage von relevanten Daten Identifikation relevanten Wissens ermöglichen Alle drei Schritte müssen aufeinander abgestimmt sein. Dabei soll der Fokus auf die Identifizierung von Mitarbeitern mit Erfahrungswissen liegen. Verteilung problemlösungsrelevanten Wissens Streuung des Wissens innerhalb der organisatorischen Wissensbasis 23

24 Vorstellung FIR Einleitung Problemstellung Vorstellung des entwickelten Konzepts Anwendung des entwickelten Konzepts Zusammenfassung 24

25 1. Schritt: Zielsetzung Es wurde die OEE als Kennzahl ausgewählt, da sie die Zielerreichung der meisten Ziele berücksichtigt. Es wurden die Ziele Verbesserte Qualität, Verringerung der Durchlaufzeit, Erhöhte Anlagenverfügbarkeit und Verringerung von Leerläufen festgelegt. Übereinstimmungen zu den Variablen der vorgestellten Kennzahlen wurden angekreuzt. Der OEE wurde als Kennzahl ausgewählt. Da Leistungsgrad und Qualitätsrate >95% aufwiesen wurden diese vernachlässigt. 25

26 2. Schritt: Ermittlung von Schnittstellenfaktoren Schnittstellenfaktoren weisen auf Wissensbestände und Wissensträger innerhalb des Unternehmens hin. 26 Wissensidentifikation Qualifikationsmatrix der Mitarbeiter Gespräche mit zuständigen Personen Wissensverteilung Versendung von s Gespräche durch Gruppentreffen Inoffizielle Gespräche Mündliche Mitteilungen durch Vorgesetzte Werkszeitschrift Nachrichten der Qualitätssicherung Wissensbewahrung Ablage von Fehleranalysen (in Papierform) Informationen / Daten aus dem EDV-Netz Gedächnis der Mitarbeiter / Mitarbeiterwissen Wissensentwicklung Ausfüllen von Fehleranalysen Betriebliches Vorschlagwesen Durchführung von Workshops Wissensnutzung Barrieren der Wissensweitergabe sind bekannt Barrieren der Wissensweitergabe werden abgebaut Wissenserwerb Hersteller der Anlagen Gespräche mit Instandhaltern aus anderen Bereichen Gespräche mit internen Experten Informationen aus dem Internet

27 2. Schritt: Ermittlung von Schnittstellenfaktoren Durch die Bewertung der Schnittstellenfaktoren ist deren Bedeutung hervorgehoben worden. Legende 1. Gespräche in Teamtreffen 2. Bezug zu den Ergebnissen der Säule Anlagenverbesserung 3. Informationen aus dem Netzlaufwerk 4. Qualifikationsmatrix 5. Kenntnisse der Teilnehmer über TPM 6. Dokumentation vom Hersteller 7. Transparenz des Projektverlaufs der TPM Säule 8. Informationen aus dem Intranet 9. "Aktuelle Probleme werden auf bekannte zurückgeführt 10. Werkszeitschrift 11. Ausfüllen von Fehleranalysen 12. Auswahl des Moderators 13. Personen 14. Nachrichten der Qualitätssicherung 15. Barrieren der Wissensweitergabe sind bekannt 16. Barrieren der Wissensweitergabe werden abgebaut 17. Workshops 18. Betriebliches Vorschlagwesen / Ideenmanagament 19. Gespräche mit zuständigen Personen an der Linie 20. Informationen aus dem Internet 21. Verkehr 22. Ablage / Archivierung der Fehleranalysen 23. Auswahl der Teilnehmer 24. Gespräche mit Instandhaltern aus anderen Bereichen 25. Qualität vorhandener Informationen Priorität Niedrig Hoch 10 Niedrig 16 15, ,17 3 1,18 8 Leistung Hoch Die TOP 3 Schnittstellenfaktoren lauten: 1. Ablagen / Archivierung der Fehleranalyse 2. Qualität vorhandener Informationen 3. Ausfüllen von Fehleranalysen Als Ergebnis wurden Fehleranalysen berücksichtigt, die bisher nur archiviert wurden und keine Verwendung fanden. 27

28 3. Schritt: Ausgangslage Gegenstand der Untersuchung war ein Rollenband zum Transport von Karosserien. Rollenbahn Initiatoren Kettenantrieb M Motor Räder Konsole für Initiatoren Antriebszahnrad Spannrad Zahnrad Initiator Freigabe Rollenbahn Initiator Messung Antivalenz Initiator Kettenbelegung 28

29 3. Schritt: Anwendung der TPM-Säule Anlagenverbesserung Durch systematische Anwendung der sieben Schritte ist eine deutliche Anlagenverbesserung erreicht worden. 1. Verlustquellen identifizieren 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 3. Verbesserungsteams bilden 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen 7. Erfolgskontrolle durchführen 29

30 3. Schritt: Vorstellung weiterer QM-Methoden Im Folgenden werden best-practice QM-Methoden zu den einzelnen Schritten vorgestellt 1. Verlustquellen identifizieren 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 3. Verbesserungsteams bilden 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen 7. Erfolgskontrolle durchführen Pareto-Analyse Risikobewertung der FMEA Regelkarten 5 x Warum Relationen Diagramm Statistische Versuchsmethodik Problem-Entscheidungs Entscheidungs-Plan Verlaufsdiagramm Strichliste Ishikawa-Diagramm Brainstorming & Affinitätsdiagramm tsdiagramm PM-Analyse Histogramm Nutzwertanalyse Komplexionsanalyse Fehlerbaumanalyse Baumdiagramm Poka-Yoke Maßnahmenplan Portfolio-Diagramm 30

31 1. Schritt: Verlustquellen identifizieren Brainstorming Mensch Technische Komponenten 1. Verlustquellen identifizieren 2. Schwerpunktprobleme bestimmen Portfolio-Diagramm Max-Alarm wird Keine ausreichenden nicht wahrgenommen Schulungen Abwesenheit vom Anlagenführer vom Toilettengang Arbeitsplatz Überlastung vom Tagesgeschäft Mensch stolpert darüber Visuelle Warnmeldung nicht gesehen Pumpe wurde Unerlaubtes vergessen von Öffnen des Ventils IH auszuschalten Anlagenführer meldet nichts trotz Max-Alarm Keine Wartung Einstellung Technik Funkgerät Rohr beschädigt verschmutzt Pumpe beschädigt Elektronischer Keine akustische Kontakt Warnmeldung am verklebt Rechner Sondenanzeige am Funkverbindung Druckbehälter nicht möglich beschädigt Ventile undicht Gefäß undicht Dichtung beschädigt Verschleißerscheinungen 3. Verbesserungsteams bilden Anzahl Fehlmessung bei Kalibrierung Min / Max der Sonde nicht richtig kalibriert Keine ausreichende Kennzeichnung des Verbots Verschleiß Batterien leer Rost Schmutz 4. Ursachen analysieren Dauer 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen Nutzwertanalyse 7. Erfolgskontrolle durchführen 31

32 2. Schritt: Schwerpunktprobleme bestimmen Pareto-Analyse 1. Verlustquellen identifizieren Dauer 2:52:48 [h:mm] 2:24:00 Störungsmeldungen - FT_122KTL Kummulierte Dauer [%] 100,0 83,35 1:55:12 66,68 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 3. Verbesserungsteams bilden 4. Ursachen analysieren 1:26:24 0:57:36 0:28:48 0:00: ,70% 12,30% 10,59% 6,89% 6,30% 3,81% 2,93% 2,79% LAUFZEIT PAAR- NETZ- PHASEN- VT FREIGABE KAROSSE NICHT EINFOERDERN ÜBERWACHUNG SPALTKONTROLLE POSITION VT FREIGABE ODER EINFAHRT FEHLT ENTRIEGELT VORWAERTS PVOR OHNE PSLV EINLAUF VERLASSEN EINFAHRT FEHLT SICHERUNGSFALL 50,01 33,34 16,67 00,00 Anzahl Portfolio-Diagramm Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen Nutzwertanalyse Dauer 7. Erfolgskontrolle durchführen 32

33 3. Schritt: Verbesserungsteams bilden 1. Verlustquellen identifizieren Mensch Brainstorming Technische Komponenten 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 3. Verbesserungsteams bilden Max-Alarm wird Keine ausreichenden nicht wahrgenommen Schulungen Abwesenheit vom Anlagenführer vom Toilettengang Arbeitsplatz Überlastung vom Mensch stolpert Tagesgeschäft darüber Visuelle Warnmeldung nicht gesehen Pumpe wurde Unerlaubtes vergessen von Öffnen des Ventils IH auszuschalten Anlagenführer meldet nichts trotz Max-Alarm Keine Wartung Einstellung Technik Fehlmessung bei Kalibrierung Keine ausreichende Kennzeichnung des Verbots Funkgerät Rohr beschädigt verschmutzt Pumpe beschädigt Elektronischer Keine akustische Kontakt Warnmeldung am verklebt Rechner Sondenanzeige am Funkverbindung Druckbehälter nicht möglich beschädigt Ventile undicht Gefäß undicht Dichtung beschädigt Verschleißerscheinungen Verschleiß Rost 4. Ursachen analysieren Min / Max der Sonde nicht richtig kalibriert Batterien leer Schmutz 5. Maßnahmen ableiten Nutzwertanalyse 6. Maßnahmen durchführen 7. Erfolgskontrolle durchführen 33

34 4. Schritt: Ursachen analysieren 1 / 2 1. Verlustquellen identifizieren PM-Analyse Ishikawa-Diagramm Rollenbahn Kette Motor verschmutzt Falsche Position Bremsen des Spannungsrads Kettenspannung verschlissen niedrig Höhe zur Rollenbahn Auswechseln Keine Auswechslung nicht korrekt der Kette Fehler kleinerer Verschleißteile 2. Schwerpunktprobleme bestimmen Signalweitergabe fehlerhaft Initiator Eingeschränkte Funktionsfähigkeit Antival bei unterschiedlichen Temperaturen enz Verstärker Vorrichtung fehlerhaft labil Wärmeausdehnung zu hoch Konsole 3. Verbesserungsteams bilden Relationendiagramm 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen Risikoanalyse der FMEA 7. Erfolgskontrolle durchführen 34

35 4. Schritt: Ursachen analysieren 2 / 2 1. Verlustquellen identifizieren Fehlerbaumanalyse Abkühlung KTL Flüssigkeit Stastische Versuchsmethodik Wechselwirkung 2. Schwerpunktprobleme bestimmen 3. Verbesserungsteams bilden Der Filter ist dicht Kein Austausch von Filtern Lager ist kaputt Mangelhaftes Material x 1 Abbrennen der Kabel & Vibrationen Kabel lose des Lagers x 8 x 9 Kupplung Motor fällt aus ist offen 1 Kühlung Lager ist kaputt beschädigt x 4 & Kupplung ist abgenutzt x 5 1 Pumpen Chem. Zusammensetzung ist beschädigt Wärmetauscher fallen aus 1 1 Dichtung kaputt Wand kaputt x 2 x 3 & Kühlwasser zu Thermosensoren warm beschädigt x 7 Regulationsventil kaputt 1 x 6 & Temperatur ist Lager ist Zu lange zu hoch nicht geölt Betriebsdauer Formel Ergebnis Auswertematrix Variable 2 [s] A + -A - A + -A - AB = 2 2 B + B Variable 1 (B+) Variable 1 (B-) Variable 3 ( A ) AB = = Ursachen analysieren Pneumatischer Motor Baumdiagramm Software anpassen Programm ändern Hardware anpassen Elektrik ändern Anschlüsse ändern 5. Maßnahmen ableiten 5 x Warum? Anforderungen aufstellen Luftzufuhr anpassen Rahmen der Hilfe seitens des Herstellers bei Installation festlegen Technische Daten festlegen Festelegen zuständiger Personen 6. Maßnahmen durchführen Baugleicher elektrischer Motor mit besserer Feuchtigkeitsabdeckung Eigene Feuchtigkeitsabdichtug herstellen Anforderungen aufstellen Prototyp in IH herstellen Messgrößen zur Erfassung von Feuchtigkeit aufstellen Beschaffenheit und Geometrie festlegen Make or Buy Analyse durchführen Auftrag an Instandhaltung formulieren Geeignetes Material auswählen Messgrößen zur Erfassung von Feuchtigkeit aufstellen 7. Erfolgskontrolle durchführen Vergabe an Lieferanten Abmessungen ermitteln Lastenheft erstellen / Anforderungen aufstellen Mit Abteilung des Einkaufs absprechen 35

36 5. Schritt: Maßnahmen ableiten 1. Verlustquellen identifizieren PM-Analyse Pneumatischer Motor Baumdiagramm Software anpassen Programm ändern Hardware anpassen Elektrik ändern Anschlüsse ändern Rahmen der Hilfe Luftzufuhr anpassen seitens des Herstellers bei Installation festlegen Anforderungen aufstellen Technische Daten festlegen Festelegen zuständiger Personen 2. Schwerpunktprobleme bestimmen Baugleicher elektrischer Motor mit besserer Feuchtigkeitsabdeckung Eigene Feuchtigkeitsabdichtug herstellen Anforderungen aufstellen Prototyp in IH herstellen Messgrößen zur Erfassung von Feuchtigkeit aufstellen Beschaffenheit und Geometrie festlegen Make or Buy Analyse durchführen Auftrag an Instandhaltung formulieren Geeignetes Material auswählen Messgrößen zur Erfassung von Feuchtigkeit aufstellen 3. Verbesserungsteams bilden Abmessungen ermitteln Lastenheft erstellen / Vergabe an Lieferanten Anforderungen aufstellen Mit Abteilung des Einkaufs absprechen Maßnahmenplan 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen Nutzwertanalyse 7. Erfolgskontrolle durchführen 36

37 6. Schritt: Maßnahmen durchführen 1. Verlustquellen identifizieren PM-Analyse 2. Schwerpunktprobleme bestimmen Maßnahmenplan 3. Verbesserungsteams bilden 4. Ursachen analysieren 5. Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen 7. Erfolgskontrolle durchführen < de > +2 0 Regelkarten

38 7. Schritt: Erfolgskontrolle durchführen 20 vorhandene QM-Methoden wurden in die sieben Schritte der Anlagenverbesserung integriert 1. Verlustquellen identifizieren 2. Schwerpunktprobleme bestimmen Verlaufsdiagramm 3. Verbesserungsteams bilden 4. Ursachen analysieren Anzahl Portfolio-Diagramm Maßnahmen ableiten 6. Maßnahmen durchführen Dauer 7. Erfolgskontrolle durchführen 38

39 4. Schritt: Gruppenfaktoren Die Gruppenfaktoren deuten auf eine Einführung von TPM hin. Mehr Mitarbeiter für den Bereich Früher waren hier auch mehr Arbeiter! Mehr finanzielle Mittel für Werkzeuge und Arbeitsmaterialien Früher haben wir Bonuszahlungen für diese Maßnahmen bekommen! Mehr Kontakt zum Vorgesetzten Unterstützung der eigenen Arbeit Wir brauchen nicht TPM, wir haben hier keine Probleme. TPM ist doch unsere Arbeit! Methodisches Vorgehen war gut, aber unnötig das Ergebnis hätten wir auch so erreicht. (Aussage hinsichtlich der Anwendung der Pareto-Analyse, des Portfolio- Diagramms und des Ursache-Wirkungs-Diagramms) Keine Belohnung für TPM Aktivitäten Wir machen TPM und andere bekommen die Belohnung der Arbeit. Schon wieder etwas Neues? Das geht auch wieder vorbei... Statt Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung der Säule Anlagenverbesserung zu geben wurde Unmut geäußert. Dieses sind Hinweise auf eine Unternehmenskultur, welche einen Mangel an Teamarbeit bzw. Teamkultur aufweist. Innerhalb von TPM hat das Management die Aufgabe diese Situation zu verbessern. 39

40 5. Schritt: Weitergabe der Ergebnisse Durch eine herkömmliche Excel Tabelle werden die Ergebnisse anderen Mitarbeitern zugänglich gemacht. Es existieren bisher keine Kriterien für einen sinnvollen Einsatz von IT bzgl. des Wissensmanagements. Es ist in der Instandhaltung nachgewiesen, dass aufgetretene Probleme selten auf bereits vorhandene Lösungen zurückgeführt werden. Die Lösungen der Excel Tabelle ist daher -... einfach zu bedienen einfach zu ändern Informationen können schnell gefunden werden kostengünstig. 40

41 Vorstellung FIR Einleitung Problemstellung Vorstellung des entwickelten Konzepts Anwendung des entwickelten Konzepts Zusammenfassung 41

42 Zusammenfassung Das entwickelte Konzept stellt eine gute Erweiterung bestehender TPM-Konzepte dar. Vorteile Neben dem OEE werden weitere Kennzahlen eingebunden Praktische Behandlung des Themas Wissensmanagement Weitere Methoden des Qualitätsmanagements werden berücksichtigt Feedback von Mitarbeiter ist Bestandteil des Konzepts Weiterer Handlungsbedarf Messbarkeit des Einflusses des Feedbacks von Mitarbeitern Messbarkeit der Weitergabe der Ergebnisse der Anlagenverbesserung Bereitstellung von Schulungsmaterial zur Anwendung der QM-Methoden 42

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Bert Lorenz Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Instandhaltungsmanagement Pontdriesch 14/ Aachen Telefon: +49/241/ Fax: +49/241/ Dipl.-Ing. Peter Osadsky Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Performance Management Pontdriesch 14/ Aachen Telefon: +49/241/ Fax: +49/241/

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. TPM-Navi. Navigationsdiagramm zur Einführung und Umsetzung von TPM in KMU

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. TPM-Navi. Navigationsdiagramm zur Einführung und Umsetzung von TPM in KMU Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen Projektsitzung und Umsetzung von TPM in KMU 05. Dezember 2006, im CETPM an der FH Ansbach 1 Willkommen am Forschungsinstitut für Rationalisierung!

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Begrüßung und Vorstellung

Begrüßung und Vorstellung Begrüßung und Vorstellung»Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand«Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker Stuttgart, 08. Februar 2007 www.iao.fraunhofer.de Projekt Jungunternehmen

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung Autor: Jürgen P. Bläsing Der PDCA Prozess, auch bekannt als "Deming-Zyklus"

Mehr

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb. E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Anmeldung und Stundeneingabe 1. Bitte geben Sie Ihre Userdaten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Einführung IT-Servicemanagement

Einführung IT-Servicemanagement Einführung IT-Servicemanagement am Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) der RWTH Aachen Benedikt Magrean, stellv. RZ-Leiter ZKI Frühjahrstagung / 29.03.2011 / Münster Rechen- und Kommunikationszentrum

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Softlab GmbH Zamdorfer Strasse 120 D-81677 München Skill Information System Ein Erfahrungsbericht

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 : Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 In der Regel sind die Ermittlungsbögen sorgfältig getrennt auszuwerten. Bei größeren Gruppen ist es jedoch häufig sinnvoll, sich einen Überblick über die Verteilung

Mehr