Pädagogisches Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisches Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule"

Transkript

1 Pädagogisches Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Förderschule für Lernhilfe, Sonderpädagogisches Förder- und Beratungszentrum Passauer Straße 48, Mainz-Kostheim Die Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Medienpädagogische Leitlinien 1.1 Allgemeine Mediennutzung als Teil des Schulprogramms 1.2 Leitlinien der Albert-Schweitzer-Schule 2 Bestandsaufnahme: Ausstattung und Arbeit mit Neuen Medien an der ASS 2.1 Hardware-Ausstattung 2.2 Räumliche Situation 2.3 Software-Ausstattung Betriebssysteme OFFICE-Programme Lernprogramme Weitere Software 2.4 Qualifikationsstand des Kollegiums 2.5 Einsatz der Neuen Medien im Unterricht 3 Pädagogisches Nutzungskonzept : Teilziele zum Ausbau der Mediennutzung 4 Handlungsbedarf : Benötigte Maßnahmen und Ressourcen 4.1 Erweiterung bzw. Erneuerung der Hardwareausstattung 4.2 Software und Verbrauchskosten 4.3 Fortbildungsbedarf und Fortbildungsplanung 4.4 Räumliches Konzept zur Mediennutzung 5 Technischer und pädagogischer Support 5.1 Technischer Support 5.2 Pädagogischer Support 2

3 1 Medienpädagogische Leitlinien 1.1 Allgemeine Mediennutzung als Teil des Schulprogramms Die Albert-Schweitzer-Schule fördert als Schule für Lernhilfe Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten, manchmal auch elften Klasse. Dementsprechend vielfältig gefächert ist das Förderangebot der Schule. Seit 2005 arbeitet die Schule in der Entwicklungspartnerschaft (EP EP) RegNets mit dem Ziel, den Jugendlichen bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zu helfen. Eine weitere Maßnahme, die Förderschülerinnen und schüler berufs- und praxisorientierter auf die Arbeitswelt vorzubereiten sind die SchuB-Klassen Klassen, die seit nunmehr drei Jahren sehr erfolgreich arbeiten. Außerdem ist die Schule als regionales Beratungs- und Förderzentrum ausgewiesen, das den Auftrag hat, Kinder und Jugendliche in der Regelschule so zu beraten und oder zu fördern, dass sie in der Regelschule auf Dauer erfolgreich beschult werden können. Darüber hinaus kooperiert die Schule eng mit der Schule am Geisberg (Schule für Erziehungshilfe) und leitet seit vielen Jahren zusammen mit ihr und der August-Hermann-Francke-Schule eine Lernhilfe/Erziehungshilfe-Klasse. Die Vielfalt des pädagogischen Angebotes und das breite Aufgabenspektrum der Schule führt zwangsläufig dazu, dass die Mediennutzung und die stetige Verbesserung der Medienkompetenz seit 2004 fester Bestandteil des Schulprogramms sind. 1.2 Leitlinien der Albert-Schweitzer-Schule Für das schuleigene Medienkonzept ist es zunächst wichtig, allgemeine medienpädagogische Leitlinien zu benennen, an denen sich die konkrete Mediennutzung ausrichten soll: Der Einsatz der neuen Medien wie auch die Umsetzung des Lehrplans IKG (Informations- und Kommunikationstechnische Grundbildung) soll fächerübergreifend und überwiegend im Klassenunterricht erfolgen, was einzelne ergänzende Klassen übergreifende Lernangebote nicht ausschließt. Alle Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Kompetenzen zur Nutzung der Neuen Medien erwerben können, um die gesellschaftlich und beruflich immer wichtigeren Medien für ihre eigenen Zwecke und Lebensgestaltung nutzen zu können. Sie sollen so die Neuen Medien als wichtiges Werkzeug ihrer eigenen Lernentwicklung und beruflichen Perspektiven begreifen und sich gezielt ihrer bedienen. Integration der Neuen Medien in den Unterricht Die Arbeit mit Neuen Medien stellt eine sinnvolle und hilfreiche Erweiterung der methodischen und didaktischen Möglichkeiten und damit des Unterrichtsrepertoires dar. Zur praktischen Umsetzung bieten sich besonders offene Unterrichtsformen an wie die Arbeit mit Wochenplan, Tagesplan, Stationen bzw. in Projekten. Die Nutzung der Möglichkeiten von Neuen Medien zur Erstellung bzw. Durchführung von Präsentationen (Projektwoche, Betriebspraktika, Projektprüfung im Rahmen der SCHUB-Hauptschulabschlussprüfung) gewinnt im Blick auf die Berufsvorbereitung der SuS als zentralem Lernziel eine besondere Bedeutung. Förderung der Lern- und Arbeitsmotivation Erfahrungsgemäß kann die gezielte Nutzung der Neuen Medien im Unterricht gerade auch bei SuS mit geringer Arbeitsbereitschaft und Ausdauer die Lernhaltung und die Übungsbereitschaft deutlich verbessern. Der spielerische Arbeitscharakter trägt so zur Verbesserung von Lernerfolgen bei. Ein wesentlicher Vorteil von Lernsoftware ist dabei, dass Erfolgserlebnisse direkt erlebt werden, Lernhilfen und Selbstkontrollen integriert sind und so eine realistische und erfolgsorientierte Selbsteinschätzung unterstützt wird. Individuelle Förderung Der unterrichtliche Einsatz von geeigneten Lernprogrammen ermöglicht individuelle Lernförderung entsprechend der unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler im Blick auf die Unterrichtsinhalte, Nutzung der umfangreichen Differenzierungsmöglichkeiten 3

4 eingesetzter Programme und Internetplattformen. So ist die regelmäßige Arbeit mit Lernsoftware ein wichtiger Teil der Mediennutzung an der Förderschule. Hier kann auf motivierende und effektive Weise die Vertiefung bzw. Automatisierung von Unterrichtsinhalten erreicht werden. Der besondere Wert der Lernprogramme besteht darin, dass sie umfassende Differenzierung (Arbeitstempo, Lerninhalte, Anspruchsniveau) ermöglichen, die erfahrungsgemäß nicht als diskriminierend erlebt wird. Individueller Unterstützungsbedarf Obwohl Kinder und Jugendliche erfahrungsgemäß recht schnell und geschickt mit PCs und PC- Programmen umgehen können, brauchen sie erfahrungsgemäß gerade am Anfang noch verstärkte individuelle Unterstützung bei der Einarbeitung in neue Programme bzw. zur sach- und zielgerichteten Nutzung z. B. von differenzierteren Lernprogrammen. Gleichheitsgrundsatz Die Lernvoraussetzungen der SuS sind gerade im Bereich der Neuen Medien sehr heterogen. Dabei beobachten die Lehrkräfte der Förderschule eine deutliche Benachteiligung ihrer Schülerschaft. Mit dieser Ausgangssituation ergibt sich für die Medienpädagogik der Förderschule für Lernhilfe eine ausgleichende Funktion mit dem Ziel, möglichst allen Kindern und Jugendlichen umfassende Chancen zur produktiven und kompetenten Nutzung neuer Medien anzubieten, auch wenn sie z. B. privat keinen Zugang zu einem PC und einem Internetanschluss haben. Idealerweise sollte daher für interessierte SuS auch die Nutzung in der unterrichtsfreien Zeit ermöglicht werden. Im Blick auf die oft unkritische, zeitlich exzessive bzw. auf das Spielen beschränkte private Mediensozialisation sollten im Unterricht auch medienkritische Aspekte thematisiert werden. Schulische Mediennutzung soll zu einem bewussten Gebrauch führen, bei dem die SuS lernen, Sinn und Nutzen kritisch gegeneinander abzuwägen sowie Gefahren der Mediennutzung zu kennen bzw. zu beachten. Schreib- und Leseförderung Viele Schüler der Förderschule haben eine geringe Lese- und Schreibmotivation, erhebliche Probleme im Bereich der Rechtschreibung und/oder eine kaum lesbare Handschrift. Erfahrungsgemäß erleichtert ihnen die Nutzung des PCs als modernes Schreibgerät das Schreiben eigener Texte erheblich. Die angeleitete Nutzung der Rechtschreibkorrekturfunktion kann zur Verbesserung der Schreibmotivation und Rechtschreibkompetenzen beitragen. Die Möglichkeit zur wenig aufwendigen Überarbeitung von Texten und das Ausdrucken attraktiver Arbeitsergebnisse können erhebliche Lernfortschritte in Deutsch wie auch in der Lernbereitschaft bewirken. Ähnliche Vorteile bestehen im Blick auf die Förderung der Lesekompetenzen gerade bei wenig lesemotivierten SuS z. B. in der Hauptstufe. Förderung des sozialen Miteinanders, kooperatives Lernen In den Medien wie auch in der Sicht vieler Lehrkräfte und Eltern wird im Kontext der Nutzung des PCs der Nachteil gesehen, dass soziale Kommunikation fehlt bzw. soziale Kompetenzen verloren gehen. Dies ist jedoch eine inzwischen widerlegte Einschätzung. Vielmehr kann durch entsprechende pädagogische Praxis gerade auch das gemeinschaftliche Arbeiten gefördert werden. SuS können gemeinsam am Computer arbeiten, tauschen sich aus, leiten sich gegenseitig an, kommunizieren über technische und inhaltliche Aspekte, kooperieren bei der Recherche und Weiterverarbeitung von digitalen Informationen. Hierbei werden kooperative und kommunikative Fähigkeiten gefordert und gefördert. Erfahrungsgemäß können versierte SuS sehr erfolgreich bei der Mediennutzung helfen. 2 Bestandsaufnahme: Ausstattung und Arbeit mit Neuen Medien an der ASS 2.1 Hardware-Ausstattung Fast die gesamte Hardwareausstattung ist in den letzten Jahren sowohl durch Sachspenden verschiedener Firmen und Institutionen als auch durch umfangreiche finanzielle Mittel des Fördervereins der Schule erweitert worden. 4

5 Die gespendeten PCs und Monitore sind inzwischen teilweise veraltet und oft nur noch eingeschränkt nutzbar, da die Festplatte zu klein ist (z.t. 2-4 GB), die Arbeitsgeschwindigkeit zu niedrig bzw. der Arbeitsspeicher für die immer aufwendiger werdende Software nicht ausreicht. Die Pflege der PCs erfordert einen zu hohen zeitlichen Aufwand, oft gibt es Störungen, die die unterrichtliche Nutzung verhindern und weniger erfahrene Lehrkräfte von der Mediennutzung abschrecken. Bei der folgenden Übersicht zum aktuellen Hardwarebestand werden die aus Sicht des Medienbeauftragten als veraltet geltenden Computer und Drucker mit einem *Stern gekennzeichnet. Auch die fast alle aus Firmenspenden stammenden 17 -Röhrenmonitore sind zwischen 6 und 9 Jahren alt, weisen eine teilweise schlechte Bildqualität auf und sind wegen ihres großen Platzbedarfes nachteilig. Standort PCs /Betriebssystem Monitore Drucker Kopierraum (Lehrer- PC) 1 neuer PC (Win XP) *1x 17 -Röhrenmonitor 1 Laserdrucker sw Lexmark Optra 1255 Lehrerzimmer 2 1 neuerer PC (Win XP) 1x 17 TFT 1 Laserdrucker sw Brother HL 1430 PC-Raum *7 PCs (Win 98) + 1 neuerer PC (XP) (davon 5 PCs vernetzt, Internetzugang und Druckeranschluss) *7x 17 -Röhrenmon., *1x 20 Röhrenmon. *1 Laserdrucker sw Brother HL 1030 (ca. 9 Jahre alt) + 1 MFC Brother 115 (1 Jahr alt) Schülerbücherei *1 PC *1x 17 -Röhrenmonitor LE-Klasse *2 PC (z.zt. defekt) *2x 17 -Röhrenmonitor Klasse 1-3 Schu/E-J Klasse 3/4 Pie Klasse 5 Vö Klasse 5/6 Ro Klasse 7a Sche Klasse 7b Ha Klasse 8 Kö Klasse 9 Bri/Si Klasse 9 SCHUB 1 Klasse 10 SCHUB 2 Allgemeine Ausstattung *2 Schüler-PCs (nicht vernetzt) *2 Schüler-PCs (nicht vernetzt) *2 Schüler-PCs (nicht vernetzt) *2 Schüler-PCs (nicht vernetzt) *3 Schüler-PCs (nicht vernetzt) *3 Schüler-PCs (nicht vernetzt) *2 Schüler-PCs + 1 neuerer PC (nicht vernetzt) *4 Schüler-PCs (nicht vernetzt) 7 neuere Schüler-PCs (vernetzt/win XP) 1 Digitalkamera 10 neuere Schüler-PCs (vernetzt/ Win XP) 1 Digitalkamera 1 Digitalkamera 1 Videokamera (Mini-DV) 1 Beamer 1 DVD-Player 1 Videorecorder (veraltet) 1 Fernsehgerät (veraltet) *2x 17 -Röhrenmonitor *1 alter Tintenstrahldr. HP 600 *2x 17 -Röhrenmonitor *2x 17 -Röhrenmonitor 1 sw Laserdrucker *2x 17 -Röhrenmonitor *1 alter Tintenstrahldr. HP 600 *3x 17 -Röhrenmonitor *1 alter Tintenstrahldr. HP 600 *3x 17 -Röhrenmonitor *1 alter Tintenstrahldr. HP 600 *3x 17 -Röhrenmonitor 1 MFC Brother 115 *4x 17 -Röhrenmonitor 1 MFC Brother 115 *2 17 -Röhrenmonitore 5 x 17 TFT 1 MFC Brother MCF Brother TFT -1 MFC Brother HP Deskjet 845 5

6 Kopfhörer Schuleigene Kopfhörer gibt es bisher nur im PC-Raum (zurzeit funktionieren 5, 3 sind defekt), in den Klassen gibt es nur vereinzelt welche, die aufgrund vor ca. 2 Jahren von einzelnen Lehrkräften auf private Kosten angeschafft wurden. Für die Nutzung von Lernsoftware sind Kopfhörer jedoch teilweise notwendige Voraussetzung. PC-Lautsprechersysteme Ausreichender Bestand aus Spenden, jede Klasse kann bei Bedarf mindestens ein Lautsprechersystem erhalten. Druckerausstattung Für eine motivierende und effektive Nutzung des Computers als Schreibinstrument ist für Schüler und Lehrkräfte die Möglichkeit des sofortigen Ausdrucks der Arbeitsergebnisse zum Abheften, zur Ergebnispräsentation bzw. zur Textüberarbeitung von entscheidender Bedeutung. Aufgrund fehlender Druckerausstattung wurden teilweise kostengünstige gebrauchte Tintenstrahldrucker angeschafft, bei deren Nutzung sich jedoch immer wieder Probleme v.a. mit eingetrockneter Tinte und erhöhtem Wartungsbedarf ergaben. Im letzten Jahr konnten für alle Klassen der Hauptstufe mit Mitteln des Fördervereins neue Farbtintenstrahldrucker angeschafft werden, wodurch sich die Arbeitssituation deutlich verbesserte. Da die Computer in den meisten Klassenräumen nicht vernetzt sind, ist das Drucken meist nur von einem PC aus möglich, wodurch sich ein unnötiger zusätzlicher Zeitbedarf und für Schüler und Lehrkräfte teilweise eine zusätzliche Problemquelle ergibt. 2.2 Räumliche Situation Aufgrund der fehlenden Alternative ist ein sehr kleiner Nebenraum (ca qm) mit 8-PCs bestückt, um mindestens einer halben Klasse, Fördergruppen und der WPU-AG Computer eine ausreichende Zahl an Arbeitsplätzen zu bieten. Zurzeit befindet sich hier der einzige Internetanschluss. Dieser wird sowohl von den SuS als auch durch die Lehrkräfte genutzt. Die Arbeitssituation in diesem Raum entspricht in keiner Hinsicht einem pädagogisch notwendigen Mindeststandard. Die Bestuhlung wurde vor drei Jahren erneuert. Brauchbare PC-Tische fehlen derzeit, Gitter schützen vor Diebstählen. Da der oben genannte Raum für den normalen Klassenunterricht mit bis zu 16 Schülerinnen und Schülern nicht geeignet ist, sind in den letzten Jahren in allen Klassen mehr oder weniger umfangreiche Medienecken mit 2 bis 4 PCs eingerichtet worden. In den beiden SchuB-Klassen sind es aufgrund der verstärkten Nutzung jeweils 7 bzw. 10 PCs. Wobei die Elektroinstallationen erweitert werden müssen. Während die Klassenräume in den Pavillons ausreichend groß sind, um die Medienecken akzeptabel einzurichten, stoßen wir bei den vier Klassenräumen im Hauptgebäude erneut an räumliche Grenzen. Zu Beginn des Schuljahres 2007/2008 fiel der Film- und Besprechungsraum der Schule weg. Stattdessen erhielten wir durch einen Wanddurchbruch einen Klassenraum, entsprechend den heutigen Normen. Als Notlösung für den jetzt fehlenden Film- und Besprechungsraum wird derzeit der Physikraum zusätzlich genutzt. Er lässt sich verdunkeln und verfügt über eine fest installierte Leinwand. Für das gesamte Kollegium (ca. 20 Personen) gab es bis vor kurzem nur einen Lehrer-PC-Arbeitsplatz ohne Internetzugang im räumlich sehr beengten und ungünstigen Durchgangsbereich des Kopierraumes. Außerhalb der Unterrichtszeit kann der PC(!)-Raum mit Internetzugang von den Lehrkräften genutzt werden. Aktuell richtet die Schule einen neuen Besprechungsraum im Hauptgebäude ein. Hier soll ein weiterer Lehrer-PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss entstehen. Der dringend benötigte Telefon- und Internetzugang wurde von der Schulleitung im September 2007 beantragt. 6

7 2.3 Software-Ausstattung Betriebssysteme Die Mehrheit der PCs arbeitet mit dem veralteten und instabilen Betriebssystem WIN 98. Neben der dadurch eingeschränkten unterrichtlichen Nutzung kommt die zeitaufwendige Wartung der Systeme hinzu. Nachteilig ist zudem, dass fast alle SuS und Lehrkräfte privat WIN XP nutzen, wodurch die unterrichtliche Ausbildung mit WIN 98 nicht zukunftsfähig ist und dadurch fachlich fragwürdig wird. Alle kürzlich gespendeten 17 Schüler-PCs in den beiden SchuB-Klassen sind bereits mit Win XP ausgestattet OFFICE-Programme Im PC-Raum sind die 8-PCs mit WORD 2000 ausgestattet. Für die beiden Lehrer-PCs wurde kürzlich Microsoft OFFICE 2007 angeschafft. In allen Klassenräumen und in dem PC(!)-Raum arbeiten die PCs mit der aktuellen Version des lizenzfreien Open-Office-Paketes. Dabei ist es ein großer Vorteil, dass damit interessierten SuS der Zugang zu einer kostenlosen Software für den privaten Bereich erschlossen wird Lernprogramme Auf den Schüler-PCs finden sich standardmäßig folgende Lernprogramme: Lernwerkstatt 6 / Landeslizenz Lernwerkstatt SEK 1 (ab Klasse 6) / Landeslizenz Schreiblabor 2.0 / Landeslizenz Budenberg (aktuelle Win-Version) / Schullizenz Bei Bedarf können Lehrkräfte zur Förderung nutzen: Lesetrainer 1 (Mühlacker/ Schullizenz) Lesetrainer 2 (Mühlacker/ Schullizenz) Außerdem sind einzelne Lernprogramme von Cornelsen (Mathe, Deutsch Klasse 3,4,5 und 6) zum Ausleihen vorhanden. Im Bereich Sachunterricht gibt es die Sammlung der sechs Löwenzahn-CDs sowie das Löwenzahn- Kinderlexikon (3-fach vorhanden) Weitere Software Zur Unterrichtsvorbereitung gibt es eine Schullizenz AB Schulware (100 Mathe-AB mit Lösungsblättern zum Grundschulstoff in WORD, AB individuell veränderbar). Zum Anschauen von Fotos und zur Bildbearbeitung sind vielfach Irfan View und/oder Photo Filtre (Freeware) installiert. 2.4 Qualifikationsstand des Kollegiums Der Qualifikationsstand im Kollegium ist sehr unterschiedlich. Einige haben an Fortbildungen zum Bereich neuer Medien (z.b. zur Lernwerkstatt) teilgenommen. Überwiegend sind die vorhandenen Qualifikationen der KollegInnen jedoch nebenbei erworben. Die Mehrheit des Kollegiums sieht sich in der Lage, die zur Verfügung stehenden Computer insbesondere zur Vermittlung der Grundlagen der Textverarbeitung zu nutzen. Nur einzelne Lehrkräfte schätzen sich grundsätzlich bzw. im Blick auf die unterrichtliche Nutzung als Anfänger ein. Viele KollegInnen nutzen den Computer bereits öfters und häufiger im Unterricht, wünschen sich aber gezielte Fortbildungen zu bestimmten Bereichen, um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. 7

8 Dem großen grundsätzlichen Interesse an Fortbildungen zum Medienbereich steht einschränkend der hohe Zeitbedarf gegenüber. Die allgemein große und zunehmende zeitliche Belastung der Lehrkräfte lässt wenige Freiräume zu. 2.5 Einsatz der Neuen Medien im Unterricht Der in den einzelnen Klassen noch sehr unterschiedliche Umfang des Einsatzes von Computern und anderer Neuer Medien ist im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: Begrenzter Umfang und Qualität der Ausstattung (Hardware- und Software). Individuelle sehr unterschiedliche Medienkompetenz bzw. Medieninteresse der einzelnen KollegInnen. In einer Klasse konnten aufgrund eines zu kleinen Klassenraumes bis zum Ende des letzten Schuljahres gar keine PCs genutzt werden. Generell ist jedoch zu beobachten, dass in den letzten Jahren die Neuen Medien qualitativ und quantitativ stärker genutzt werden. Die Umfrage im Kollegium im Rahmen der Medienkonferenz am ergab folgendes Bild: Im Bereich der individuellen Lernförderung wird am häufigsten die Budenberg-Software genutzt (in allen Stufen). Die LWS 6 und LWS SEK 1 werden bisher nur in einzelnen Klassen häufig genutzt, die Mehrzahl der anderen KollegInnen ist grundsätzlich daran interessiert, benötigt dazu aber eine entsprechende Fortbildung. Mehrere Lehrkräfte nutzen privat erworbene Lernsoftware zur Diktatvorbereitung bzw. zur LRS- Förderung (PC-Wörterkartei /Dieck-Verlag, RS-Werkstatt/Finken-Verlag, Cornelsen-RS-Software) Die Nutzung des Computers zur Textverarbeitung findet bisher schwerpunktmäßig in den Klassen der Hauptstufe statt (eigene Texte schreiben, Lebenslauf und Bewerbung erstellen, Praktikumspräsentation erarbeiten). Dabei wird deutlich, dass eine frühere Vermittlung der Grundlagen zur Textverarbeitung die inhaltliche Arbeit mit den Schülern deutlich erleichtern würde. Als regelmäßiges Angebot gibt es eine WPU-AG Computer, für die der PC(1!)-Raum genutzt wird. Jeweils 8 SchülerInnen lernen in dem auf ein Schulhalbjahr angelegten Kurs Grundlagen der Textverarbeitung, eine Einführung zur Internetnutzung und Möglichkeiten zum individuellen Üben und Erkunden mit Lernsoftware. Teilweise kooperiert diese AG mit der WPU-AG Schülerzeitung. Einzelne Lehrkräfte nutzen den PC-Raum regelmäßig für ihre Arbeit mit Fördergruppen. Bei Doppelbesetzung nutzen häufiger Kleingruppen den Computerraum zur Internetrecherche. Alle KollegInnen würden jedoch gerne das Internet regelmäßiger und integriert in den Unterrichtsalltag im Klassenraum nutzen. Die WPU-AG Schülerzeitung erarbeitet ihre Texte am Computer und nutzt die Digitalkamera regelmäßig zur Ausgestaltung ihrer Beiträge. In den beiden SCHUB-Klassen findet eine regelmäßige intensive bzw. zeitlich aufwendige Arbeit am Computer statt: Erarbeitung und grafische Gestaltung der Erkundungsaufgaben und Praktikumspräsentation, Dokumentation zur Projektarbeit, individuelle Lernförderung in Deutsch, Mathematik, z.t. auch Englisch sowie die Vermittlung der noch fehlenden PC-Grundlagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aufbau von Kompetenzen zur Informationsrecherche mit Hilfe von sachkundlichen CDs und Lexika bzw. im Internet die Suche von Praktikumsadressen, Nutzung des Onlineangebotes der Arbeitsagentur. Digitalkamera Dokumentation der Betriebspraktika in den Klassen 8 und 9 sowie der SchuB-Klassen. Dokumentation von Projektwochen, besonderen Ereignissen im Schulleben (Sportturniere, Schulfeste, außerschulische Lernorte ). 8

9 Videokamera Wird bisher noch eher selten im Unterricht verwendet (z. B. Dokumentation von Rollenspielen, Projektergebnisse, Präsentation von Schülerergebnissen) bzw. zur Dokumentation von besonderen Ereignissen (Aufführungen beim Winterfest und Projektwochen). Die bisherigen Einsatzbeispiele werden von Lehrern und Schülern als sehr positiv und wertvoll geschätzt. Für die weiterführende Nutzung z. B. zur Bearbeitung der Videos fehlen zur Zeit noch die technischen Voraussetzungen (Firewirekarte) und die Kompetenzen bei den Lehrkräften. Beamer Der Beamer wird bisher nur von einzelnen Lehrkräften häufiger eingesetzt: Im Unterricht zum Zeigen von Fotos und Filmen. Im Unterricht zum gemeinsamen Arbeiten mit Lernsoftware (Programme demonstrieren, Wissensvermittlung z. B. Fahrradführerscheinprüfung) Zur Präsentation bei Konferenzen, Fortbildungen. Die Nutzung ist z.t. erschwert, da es noch kein Laptop in der allgemeinen Ausstattung der Schule gibt und nur einzelne Lehrkräfte bisher den Beamer einrichten bzw. bedienen können. 3 Pädagogisches Nutzungskonzept: Teilziele zum Ausbau der Mediennutzung Die Bestandsaufnahme zur bisherigen Mediennutzung wurde in der Schulprogrammkonferenz vom verknüpft mit der Sichtung von Wünschen und konkreten Zielen für die zukünftige Medienarbeit. Dabei zeigte sich eine grundsätzliche Übereinstimmung darüber, dass die Mediennutzung quantitativ und qualitativ intensiviert werden soll. Bei einer zweiten Schulprogrammkonferenz am wurden folgende vier Ziele als Arbeitsschwerpunkte bis Sommer 2009 beschlossen: IT-Projektplanung Al llbbeer rt-scchhweei iit tzzeer r-scchhuul llee,, FFöör rddeer rsscchhuul llee füür f r LLeer rnnhhi iil llf fee 1. Entwicklungsziel : Nutzung des Internets im Unterricht Projektteam NN Projektleitung Beginn/Ende Ziel/e IST-Zustand Unterricht Herr Zimmer Sobald Internetzugang in den Klassen möglich ist, für den Aufbau von Kompetenzen und sinnvollen Lernmodulen für verschiedene Altersstufen ca. 1 Schuljahr notwendig. - Nutzung der Möglichkeiten des Internets zur inhaltlichen und methodischen Unterrichtsbereicherung - Aufbau von Kompetenzen zur zielgerichteten Internetnutzung (Informationssuche, , chatten, Downloads u.ä.): Internet- Führerschein (Kurs entwickeln für Förderschüler, Zertifikat erwerben: vgl. Entwicklungsziel Internetführerschein ) - Einbeziehung der Schulhomepage in den Unterricht (sich über aktuelles informieren, Ideen und Beiträge in den Klassen entwickeln) - SuS kennen und beachten Regeln zum sicheren Surfen Lediglich im sehr beengten PC-Raum gibt es derzeit einen Internetzugang (5 PCs), Aufgaben, benötigte Ressourcen - Informationsrecherche über Suchmaschinen zu Sachthemen - Internetportale zu Sachthemen, Projektaufgaben nutzen - Internetlexikon Wikipedia nutzen lernen - Recherche zu Projektarbeiten - Leseförderung mit Antolin - Arbeitslehre und Berufsvorbereitung: Moderne Informationsquellen zur Berufsorientierung kennen und handhaben lernen (u.a. Online-Angebote der Agentur für Arbeit, Adressensuche, Routenplaner) - Thematisierung von Problemen und Gefahren des Internets - u.a. 9

10 Personen Räume Hardware Indikatoren für das Ziel Sobald technische Voraussetzungen bestehen, möchten 18 Lehrkräfte das Internet für den Unterricht nutzen; soweit notwendig, sind sie an einer entsprechenden Fortbildung interessiert. PC-Raum ist mit 8 beengten Schülerarbeitsplätzen, ohne Platz für den Einsatz eines Beamers zur Demonstration nicht für die Nutzung im Klassenunterricht geeignet. Hier können nur Kleingruppen arbeiten (WPU-AG, Fördergruppen), was zeitlich und personell nur selten realisierbar ist. Vernetzung der PCs, Internetzugang, Druckmöglichkeit im Klassenraum -Alle Klassenräume haben einen Internetzugang. -Das Internet wird regelmäßig im Unterricht genutzt. IT-Projektplanu Projektplanung ng Al llbbeer rt-scchhweei iit tzzeer r-scchhuul llee,, FFöör rddeer rsscchhuul llee füür f r LLeer rnnhhi iil llf fee 2. Entwicklungsziel : Aufbau einer Schulhomepage Projektteam Hr. Glaser, Hr. Zimmer, Frau Vögler, Herr Hellenbroich Projektleitung Beginn/Ende Ziel/e IST-Zustand Hr. Glaser - Projekt wurde bereits im letzten Schuljahr in Kooperation mit dem Medienzentrum begonnen; - Fertigstellung bis Ende des SJ 07/08 geplant. - Nach Erstellung der Homepage soll ein Konzept und ggf. Projektteam zur Pflege der Homepage erarbeitet werden - Aufbau einer schuleigenen Homepage, die das Angebot und das Schulleben der ASS möglichst aktuell darstellt - Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit, Öffnung nach außen: Schüler, Eltern, Praktikumsbetriebe und andere interessierte Personen sollen eine moderne Informationsmöglichkeit über die Schule erhalten - Verbesserung der Identifikationsmöglichkeit mit der Schule für Schüler und Eltern - Vielfach gibt es Nachfrage und Interesse von Mitgliedern der Schulgemeinde wie auch von außerhalb, z. B. von Schülern und Eltern, bei denen ein Wechsel an die ASS angedacht ist. - Vorarbeiten fanden bereits statt: Unterricht Personen Räume Hardware Software Indikatoren für das Ziel Aufgaben, benötigte Ressourcen - Schüler sollen Ideen und Beiträge zur Gestaltung der Homepage im Klassenunterricht entwickeln. - WPU-Unterricht: Beiträge im Rahmen der Schülerzeitungsgruppe und Computer-AG erarbeiten - Kooperation mit dem Medienzentrum (besteht bereits) - Einbeziehung des Kollegiums, des Elternbeirates Zur Erstellung der Homepage können vorhandene PCs, Digitalkamera, Videokamera genutzt werden. - Bereits vorhanden: Die Homepage ist erstellt und kann genutzt werden. Die Pflege der Homepage ist konzipiert und wird möglichst auch von SuS mitgetragen (Hauptstufe, SchuB-Klassen) 10

11 IT-Projektplanung Al llbbeer rt-scchhweei iit tzzeer r-scchhuul llee,, FFöör rddeer rsscchhuul llee füür f r LLeer rnnhhi iil llf fee 3. Entwicklungsziel : Umgestaltung des PC-Raumes Projektteam Fr. Ackermann, Hr. Glaser, Fr. Bender Projektleitung Beginn/Ende Ziel/e IST-Zustand Unterricht Personen Hardware Indikatoren für das Ziel Hr. Zimmer - Umgestaltung erfolgt sinnvollerweise erst, wenn die teilweise notwendige Neuausstattung mit PC-Tischen und Hardware erfolgt ist. - Ideensammlung und Planung erstellen bis Ende SJ 07/08 - Verbesserung der räumlich sehr beengten Arbeitssituation - Nutzung der Wände zur dekorativen Sachinformation und Präsentation von Ergebnissen - Vernetzung, alle PCs mit Internet- und Druckeranschluss - Die vorhandenen 8 Plätze sollen erhalten bleiben - PC-Raum ist wenig ansprechend gestaltet (Wände, Tische); - eine früher bereits vorgesehene Wandrenovierung fand nicht statt, eine seitliche Wand ist z.t. nicht gestrichen - räumliche Enge erschwert die praktische Arbeit - Beim Arbeiten der Schüler an den Röhrenmonitoren kann der gesundheitlich optimale Abstand nur schwer eingehalten werden - Nur 1 guter PC-Tisch vorhanden, Bestuhlung ist neu und gut. - 5 PCs haben Internet- und Druckerzugang, Vernetzung - Elektroinstallation wurde vor 1 Jahr modernisiert. Aufgaben, benötigte Ressourcen - Neugestaltung könnte im Rahmen einer Projektwoche (z.b. SchuB) oder einer AG (WPU) unter Schülerbeteiligung stattfinden. - Beteiligung des Kollegiums, der Schüler bei Ideensammlung. - Ggf. Unterstützung des Medienzentrums bei Vernetzung - Schulleitung beantragt Übernahme der Materialkosten für die Wandrenovierung. PC-Raum mit platzsparenden PC-Tischen und Hardware (Server/Client oder Laptop?) bzw. TFT-Monitoren Ausstatten Der PC-Raum ist mit neuen PC-Tischen und zeitgemäßer, platzsparender Hardware ausgestattet (8 vernetzte Arbeitsplätze mit Drucker- und Internetanschluss). Die Wandgestaltung ist informativ und optisch ansprechend. IT-Projektplanung Al llbbeer rt-scchhweei iit tzzeer r-scchhuul llee,, FFöör rddeer rsscchhuul llee füür f r LLeer rnnhhi iil llf fee 4. Entwicklungsziel : Nutzung eines Notebooks in der ambulanten Beratung und Förderung (BFZ) Projektteam Hr. Zimmer, Frau Ackermann Projektleitung Beginn/Ende Ziel/e IST-Zustand Frau Vögler (BFZ-Leiterin) Möglichst bald sobald Hardware vorhanden ist, soll Vorstellung und Einweisung in der BFZ-Konferenz stattfinden - Verbesserung der Förderberatung bei Lehrern und Eltern durch prakt. Demonstrationsmöglichkeit - Verbesserung der Einzelförderung durch praktisches Einüben der Softwarenutzung, die später selbstständig genutzt wird - Verbesserung der Lernmotivation und Arbeitshaltung bei BFZ-Schülern. - Lernförderung durch Lernsoftware wird noch wenig genutzt bzw. entsprechende Fördervorschläge werden wenig von Eltern und Lehrern umgesetzt, weil praktische Anleitung nicht möglich ist. - Einzelne BFZ-Lehrer nutzen bereits regelmäßig ihr privates Notebook 11

12 Unterricht Personen Räume Hardware Software Indikatoren für das Ziel und berichten von positiven Erfahrungen. Aufgaben, benötigte Ressourcen Einsatz - in der Förderberatung von Lehrkräften und Eltern (Demonstration von vorgeschlagener Lernsoftware) - von diagnostischer Software in der Arbeit mit Schülern (z. B. zur Motivationssteigerung) - in der Einzel- oder Kleingruppenförderung von BFZ-Schülern - BFZ-Lehrkräfte erhalten Einweisung in BFZ-Konferenz - Lehrkräfte schlagen Software vor, ggf. Vorstellung in BFZ-Konferenz - Hr. Zimmer: Wartung, Softwareinstallation Aufbewahrung im Sekretariat der ASS, geregelte Ausleihe Da täglich meist 2-3 BFZ-Lehrkräfte zur ambulanten Beratung und Förderung an Regelschulen unterwegs sind, wird ein Bedarf von 2 Notebooks (mit Multimediaausstattung) gesehen. - Vorhandene Lernsoftware der Schule - weitere geeignete Software z. B. zur Diagnostik sichten und anschaffen (vgl. Ziel 11) - 2 Notebooks sind vorhanden und mit schuleigener Lernsoftware ausgestattet. - BFZ-Lehrkräfte können Laptop + Lernprogramme handhaben. - Notebooks werden regelmäßig im BFZ genutzt. Langfristig sind folgende weitere Ziele geplant: 5. Entwicklungsziel : Erweiterung des Softwarebestandes der Schule 6. Entwicklungsziel : PC-Führerschein für Schüler anbieten 7. Entwicklungsziel : Beherrschung der Grundlagen der Textverarbeitung 8. Entwicklungsziel : Internet-Führerschein für Schüler anbieten 9. Entwicklungsziel : Unterrichtliche Arbeit mit Lernwerkstatt 6 und Lernwerkstatt SEK Entwicklungsziel : Unterrichtliche Arbeit mit BUDENBERG 11. Entwicklungsziel : Umsetzung des Lehrplans IKG der Förderschule: (Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung) Erarbeitung eines Schulinternen Lehrplans zur Medienerziehung für die ASS 4 Zusammenfassung zum Handlungsbedarf: Benötigte Maßnahmen und Ressourcen Immer mehr Kolleginnen und Kollegen der Schule erkennen die Vorteile und den Wert der verstärkten Mediennutzung und sind zur aktiven Mitarbeit bereit. Um die erarbeiteten Ziele erreichen zu können, erscheinen die im Folgenden angeführten Maßnahmen und Ressourcen nötig. 4.1 Erweiterung bzw. Erneuerung der Hardwareausstattung: Im Bereich der Hardware sind aus Sicht der Schule folgende Ressourcen bzw. Voraussetzungen in der Ausstattung notwendig: Alle PCs entsprechen den heutigen Grundanforderungen eines Multimedia-PCs und sind mit Soundkarte und einem Kopfhörer ausgestattet. Jeder PC benötigt ein CD/DVD-ROM-Laufwerk, 12

13 um den Lehrkräften weiter den individuellen Einsatz differenzierter Lernsoftware zu ermöglichen, die z.t. nur über ein Laufwerk genutzt werden kann. Alle PCs sind mit einem aktuellen Betriebssystem ausgestattet, dass weitgehend problemfrei läuft, eine möglichst moderne Ausbildung ermöglicht und identisch ist mit dem Betriebssystem, dass die Lehrkräfte und Schüler außerhalb der Schule kennen. Die PCs sollten in den Klassen vernetzt sein, um die alltägliche Nutzung zeitsparender und einfacher bzw. selbstständiger durch die Schüler zu ermöglichen (Zugriff auf Lernprogramme im Netzwerk; von allen Schüler-PCs aus kann mit einem Drucker gedruckt werden usw.). Alle PCs verfügen über eine zuverlässige und kostengünstige Druckmöglichkeit im gleichen Raum = sw-laserdrucker. Alle PCs sind mit einem modernen Monitor ausgestattet. TFT-Bildschirme (mit stoßfester Oberfläche) sind dabei vorteilhaft, da sie deutlich platzsparender sind und so in der räumlich engen Klassensituation der notwendige Abstand der Schüler vom Bildschirm eingehalten werden kann. Für eine effektive Nutzung der Computer werden an unserer Schule folgende Zahl von Schülerarbeitsplätzen in den Klassen benötigt: - 2 PCs für jede Klasse der Grundstufe - 4 PCs für jede Klasse der Mittel- und Hauptstufe - 10 PCs für jede SchuB-Klasse - 2 PCs für die individuelle Förderung in der Lernhilfe/Erziehungshilfe-Klasse. Zusätzlich werden insgesamt 4 Laptops benötigt: - 1 Laptop für die Arbeit in den SCHUB-Klassen ( bereits vorhanden) - 2 Laptops zur Verwendung in der BFZ-Arbeit (vgl. Entwicklungsziele) - 1 Laptop zur allgemeinen Nutzung (Konferenzarbeit, mobile Nutzung bei Projektwochen, an außerschulischen Lernorten, bei der Klassenfahrt, für den Beamer u.ä.). Internetanschluss in allen Klassenräumen der Mittel- und Hauptstufe (je 2 PCs pro Klasse sinnvoll) sowie an den beiden Lehrer-PCs im Kopierraum bzw. zweiten Lehrerzimmer. Die Nutzung des Internets an den Lehrer-PCs zur Unterrichtsvorbereitung, zur Informationssuche sowie Erledigung des dienstlichen -Verkehrs ist ein zentrales Anliegen der Mehrheit des Kollegiums. Falls aus technischen und/oder finanziellen Gründen die gewünschte Vernetzung bzw. die Internetanschlüsse nicht für alle Klassen sofort möglich sind, könnte im Austausch von Schule, Schulträger und Medienzentrum evtl. ein Stufenplan erarbeitet werden, der den Ausbau in realistischen und sinnvollen Schritten enthalten könnte (z.. B. zuerst ein Ausbau im Hauptgebäude, später in den Pavillons oder umgekehrt). 13

14 Hier die Übersicht zu den Ausstattungswünschen A. Bereich Grundstufe: B. Mittel- und Hauptstufe 4.2 Software und Verbrauchskosten Mehr Landeslizenzen für geeigneter Software zur Lernförderung von Förderschülern. Programm Mediator zur Erstellung eigener Lernprogramme (vgl. geplante schulinterne Fortbildungen. Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur regelmäßigen Erweiterung des Softwarebestandes. Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die Verbrauchskosten der Drucker (Tinte/Toner). 14

15 4.3 Fortbildungsbedarf und Fortbildungsplanung Der Fortbildungsbedarf bzw. die Fortbildungsinteressen im Kollegium der Schule wurden detailliert im Rahmen der Medienkonferenz am erfragt. Dabei zeigte sich eine große Fortbildungsbereitschaft. Viele Lehrkräfte zeigen Interesse an verschiedenen Inhalten, fast alle wünschen auch ein möglichst zeitnahes Angebot. Soweit möglich sollen Fortbildungen schulintern angeboten werden, um die Teilnahme zu erleichtern und Inhalte möglichst gut auf die Schulsituation und die eigenen Schüler abstimmen zu können. A. Schulinterne Fortbildungsangebote Orientiert an den mehrheitlich von den Lehrkräften geäußerten Fortbildungswünschen sind folgende schulinternen Fortbildungsangebote an der Albert-Schweitzer-Schule geplant: Thema Wann? Umfang Leitung Lernwerkstatt 6/LWS SEK1 kennen Jan./Feb ca. 3 Std. Hr. Zimmer und im Unterricht einsetzen Einsatz des Beamers im Unterricht Feb ca. 1-2 Std. Hr. Zimmer WORD / OPEN OFFICE Writer März 2008 ca. 4-6 Std. Hr. Zimmer Textverarbeitung für Fortgeschrittene (Tabellen, Cliparts, Bilder etc.) (2 mal nachmittags) MEDIATOR April 2008 Fr. Ackermann Lernprogramme selbst erstellen BUDENBERG-Lernprogramme individuelle. Förderung, Ergebnisprotokolle nutzen, eigene Texte eingeben, AB ausdrucken Mai 2008 ca. 3 Std. Hr. Zimmer Arbeiten mit der Digitalkamera Bildbearbeitung, Bildbestellung, Ausdrucken, Diashow erstellen Arbeiten mit dem Scanner Unterricht, Unterrichtsvorbereitung Arbeiten mit der Videokamera Bedienung, Übertragung auf Video/DVD/PC SJ 2008/2009 ca. 3 Std. Hr. Zimmer SJ 2008/2009 ca. 3 Std. Hr. Zimmer SJ 2008/2009 ca. 3 Std. Hr. Zimmer B. Externer Fortbildungsbedarf Für folgende Fortbildungswünsche besteht Bedarf an externen Angeboten bzw. Unterstützung durch das Medienzentrum oder das AfL: Arbeiten mit POWERPOINT o.ä. : Präsentationen erstellen und nutzen Arbeiten mit EXCEL o.ä. : Grundlagen Tabellenkalkulationen Bearbeitung von Videoaufnahmen, Arbeiten mit einem Video-Softwareprogramm Nutzung des Internets im Unterricht: Inhalte und Methoden für Förderschüler, Umgang mit Problemen und Gefahren kennen lernen und im Unterricht thematisieren Weiter erscheint folgender Grundsatz wichtig: Zu neu angeschaffter Software sollte nach Möglichkeit zeitnah ein Fortbildungsangebot organisiert werden (schulintern bzw. in Kooperation mit dem Medienzentrum oder Afl) 4.4 Räumliches Konzept zur Mediennutzung Die sehr beengte Raumsituation der Schule erlaubt keine größere grundsätzliche Veränderung des bestehenden räumlichen Konzeptes. Es gibt keinen Raum, der als PC-Raum in Klassenstärke (16 Arbeitsplätze) eingerichtet werden kann. Zur Verbesserung der Mediennutzung sowohl im PC(!)-Raum wie auch in den Klassenräumen sollten alle Hardware-Neuausstattungen möglichst platzsparend erfolgen. 15

16 Für den PC-Raum soll durch neue, funktionellere Tische und gestalterische Elemente an den Wänden eine verbesserte Nutzung möglich werden. In beiden SchuB-Klassenräumen müssen die Elektroinstallationen erweitert werden. 5 Technischer und pädagogischer Support 5.1 Technischer Support Herr Zimmer ist als Medienbeauftragter zuständig. Er wird dabei unterstützt von Herrn Glaser (zuständig für die eigene SchuB-Klasse und hilft bei Bedarf in anderen Klassen mit). Bei Unterstützungsbedarf soll das Supportangebot des Medienzentrums stärker als bisher genutzt werden. Soweit inhaltlich und zeitlich möglich sollen die Lehrkräfte bei der Pflege ihrer PCs in den Klassen mehr beteiligt sein. Sie sollen angeleitet werden, längerfristig schrittweise selbstständiger alltägliche Probleme und Aufgaben selbst übernehmen zu können (z. B. Wechsel von Tintenpatronen, Beseitigung eines Papierstaus, Ausschalten, Installation/Deinstallation von Programmen, Dateienpflege u.ä.). Damit könnten langfristig nicht nur die zuständigen Lehrkräfte entlastet werden sondern alle Lehrkräfte unabhängiger werden und zu einer zeitnahen Problemlösung beitragen. Offen bei der technischen Wartung ist die Frage der Kostenerstattung für intern realisierte Reparaturen (z. B. Austausch defekter Grafik- oder Soundkarten, CD/DVD-Laufwerke). Zur Verbesserung der technischen Wartung von PCs und anderen neuen Medien wird ab sofort ein Wartungsbuch im Lehrerzimmer ausliegen, in das alle Lehrkräfte aktuellen Bedarf eintragen können. 5.2 Pädagogischer Support Herr Zimmer ist als Medienbeauftragter Ansprechpartner für Fragen der pädagogischen Mediennutzung. Um eine bessere Organisation und Nutzung dieses Angebotes zu ermöglichen, bietet er ab Dezember 2007 einmal wöchentlich eine offene PC-Arbeitswerkstatt für interessierte Lehrkräfte im Anschluss an den Unterricht an (13-14 Uhr, ein geeigneter Wochentag soll im Kollegium abgesprochen werden). Mainz-Kostheim, den Dieter Zimmer Medienbeauftragter Ulrike Bender Schulleiterin 16

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Medienkonzept. Stand 2011

Medienkonzept. Stand 2011 Medienkonzept Stand 2011 1 Schulprofil An der Grundschule Windflöte werden zurzeit etwa 190 Schüler und Schülerinnen unterrichtet, von denen ca 40% Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammen.

Mehr

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker der Schule Zollenspieker Ziel der Mediennutzung Kinder im Grundschulalter werden in ihrem häuslichen Umfeld mit Computern konfrontiert. Häufig nutzen die Kinder den Computer aber nur als Spielgerät und

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

MARY ANNE KÜBEL SCHULE Schule für Lernhilfe des Kreises Bergstraße in Wald-Michelbach

MARY ANNE KÜBEL SCHULE Schule für Lernhilfe des Kreises Bergstraße in Wald-Michelbach MARY ANNE KÜBEL SCHULE Schule für Lernhilfe des Kreises Bergstraße in Wald-Michelbach Mary Anne Kübel Schule Ludwigstraße 38 69483 Wald-Michelbach Medienkonzept Ausgehend von der pädagogischen Situation

Mehr

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Vorstellung des Konzepts zum Digitalen Lernen an der Hermann-Löns-Schule in Ellerbek Schulkonferenz am 26. März 2015 2 Opa, was war das

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen

Digitale Schule vernetztes Lernen Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Berlin/Karlsruhe, 9. Dezember 2014 Jeder fünfte Schüler hält die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Medienkonzept der Sudbrackschule Bielefeld

Medienkonzept der Sudbrackschule Bielefeld der Sudbrackschule Bielefeld der Sudbrackschule Bielefeld Schulnummer: 124138, Adresse: Städt. GGS Sudbrackschule, Klarhorststraße 8, 33613 Bielefeld Telefon: 0521/51-2365, Internet: www.sudbrackschule.de,

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule Sehr geehrte Mitglieder der Jury des Wettbewerbs Sonnige Schule! Wir stellen Ihnen hiermit unsere Ideen und Vorschläge zur Einbindung der PV-Anlage der Surheider Schule vor und würden uns sehr freuen,

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße

Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße Medienkonzept der GGS Weimarer Straße 1 Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße Gemeinschaftsgrundschule Weimarer Straße 28 Tel.: (0221) 87 16 62 Fax: (0221) 8 70 51 96) www.ggs-weimar.kbs-koeln.de

Mehr

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule Anita Saathoff Trainerin und Autorin Die Themen des heutigen Workshops Präsentation erstellt von Anita Saathoff Medienkompetenz in der Grundschule

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung Ein Erfolgsmodell Kurzbeschreibung Projekt Büdelsdorf goes Multimedia Im Jahr 2001 starteten die Stadt Büdelsdorf und die mobilcom AG (heute freenet AG) ihr gemeinsames Zukunftsprojekt Büdelsdorf goes

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Medienerziehung. A. Kernbach

Medienerziehung. A. Kernbach Medienerziehung A. Kernbach Medien in der Gesellschaft In zunehmendem Maße wird unsere Welt durch Computer bestimmt. Kaum ein Berufsbereich kommt ohne die PC-Nutzung aus. Computer und Handy sind zum Teil

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

www.foerderzentrum-danzigerstr.de

www.foerderzentrum-danzigerstr.de & www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung

Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung Gemeinsam im Netz Lernen mit persönlichen digitalen Werkzeugen Das Johann-Beckmann-Gymnasium - Oberstufe - ca. 750 Schüler - 53 Lehrkräfte - kein

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen Togo Togoville Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen - Zum Kennenernen der jeweils anderen Kultur und Lebensart (sozialer,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen Netop Vision Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen VERÄNDERUNGEN SIND UNVERMEIDLICH In Klassenräumen auf der ganzen Welt finden Entwicklungen und Veränderungen statt. Bildungseinrichtungen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Projektkarte für das Projekt:

Projektkarte für das Projekt: Projektkarte für das Projekt: Arbeiten mit der ERP-Software NAVISION Erarbeitung von Lernabschnitten/ bzw. -einheiten in den Arbeitsplänen der kaufmännischen Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen mit mobilen Endgeräten Lernen mit mobilen Endgeräten Dr. Sonja Moser Pädagogisches Institut Leitung des Fachbereichs Medienpädagogik Medienpädagogik in München Pädagogisches Institut, Fachbereich Neue Medien/ Medienpädagogik

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK DIGITALE INNOVATION UND SCOOK D21 Tagung AG Bildung, Berlin 7.05.2015 Dorothea Mützel, Cornelsen Schulverlage DIE VORÜBERLEGUNGEN LEHRER IN DEUTSCHLAND SIND SEHR GUT MIT IT-MEDIEN AUSGESTATTET. 90 % aller

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen Der ITG-Unterricht an der Realschule Edemissen soll im Rahmen der schulischen Möglichkeiten den SuS 1 eine Medienkompetenz vermitteln, die sowohl im Unterricht als auch im schulischen Leben ihren Niederschlag

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr