Hodgkin-Lymphom: Therapie des komorbiden Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hodgkin-Lymphom: Therapie des komorbiden Patienten"

Transkript

1 Gemeinsame Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie Stuttgart, 29. September - 3. Oktober 2017 Hodgkin-Lymphom: Therapie des komorbiden Patienten Ulrich Dührsen Klinik für Hämatologie Westdeutsches Tumorzentrum

2 Hodgkin-Lymphom Behandlungsgruppen der DHSG nach Tumormasse (Ann Arbor-Stadium; Risikofaktoren) Früh günstig Früh ungünstig Fortgeschritten

3 Hodgkin-Lymphom Tumormassen-adaptierte Therapie Therapieerfolg Therapienebenwirkungen Therapieintensität Tumormasse

4 Therapie des komorbiden Patienten = Therapie des alten Patienten (> Jahre) Bevölkerungsbezogene Daten

5 Hodgkin-Lymphom Altersabhängige Inzidenz ~ 20 % Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut

6 Hodgkin-Lymphom Relatives Überleben 5-Jahres-Überleben Altersabhängiges Überleben Sjöberg et al, Blood 119: 990, 2012

7 Hodgkin-Lymphom Krankheitseigenschaften < 60 Jahre vs. 60 Jahre Nebraska < 60 Jahre 60 Jahre Patientenzahl Noduläre Sklerose 70 % 39 % Gemischte Zellularität 15 % 34 % Stadium III oder IV 61 % 73 % B-Symptome 41 % 59 % Bulk 10 cm 27 % 7 % Gesamtansprechrate 97 % 84 % Ereignisfreies Überleben (5 Jahre) 75 % 31 % Gesamtüberleben (5 Jahre) 87 % 39 % Weekes et al, J Clin Oncol 20: 1087, 2002

8 Hodgkin-Lymphom Therapie < 60 Jahre vs. 60 Jahre Therapiewahl und Komorbidität (Nordbrabant und Limburg) Todesursachen (Nordengland) Anzahl (%) Patienten 102 Todesfälle in 5 Jahren 66 % Hodgkin-Lymphom 37 % Therapietoxizität 5 % Andere Ursachen 22 % Unbekannt 2 % van Spronsen et al, Eur J Cancer 41: 1051, 2005; Stark et al, Br J Haematol 119: 432, 2002

9 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Studienbezogene Daten

10 Hodgkin-Lymphom Altersabhängige Inzidenz und Studieneinschluss Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut; Engert et al, J Clin Oncol 23: 5052, 2005

11 Hodgkin-Lymphom DHSG-Studien HD5 HD9: < 60 Jahre vs Jahre Therapieergebnisse < 60 Jahre 60 Jahre Patienten (9%) CR + PR 93 % 88 % 5-Jahres-OS 90 % 65 % Therapiedurchführung < 60 Jahre 60 Jahre Leukopenie 61 % 74 % Infektionen 6 % 15 % Todesursachen < 60 Jahre 60 Jahre Todesfälle insges. 11 % 38 % Hodgkin-Lymphom 5 % 10 % Therapietoxizität 0,6 % 6 % Kardiopulmonal 1 % 7 % Zweitneoplasie 2 % 6 % 85% Dosis-Int. 91 % 75 % Abbruchrate 11 % 26 % Engert et al, J Clin Oncol 23: 5052, 2005

12 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Warum sind die Ergebnisse schlecht? Schlimmere Krankheit? Eingeschränkte Organreserven ( Alter ) Komorbidität Suboptimale Therapiekonzepte Suboptimale Therapiedurchführung Therapiebedingte Mortalität

13 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Ist die Erkrankung schlimmer als bei jungen Patienten? 744 Patienten < 60 Jahre 44 Patienten 60 Jahre (6 %) Fortgeschrittene Stadien 6-8 x ABVD vs. 3 Monate Stanford V Progression D 7 % (5 Jahre) Tod ohne Progression D 13 % (5 Jahre) Evens et al, J Clin Oncol 31: 1502, 2013

14 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Chemotherapie Dosisintensität, Substanzen, Protokolle

15 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Dosisintensität 88 Patienten ABVD, MOPP, COPP, Stockholm, Landgren et al, Haematologica 88: 438, 2003

16 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Anthrazykline Ereignisfreies Überleben 6 x ChlVPP vs. 6 x ChlVPP/ABV 56 Patienten, Nebraska, Gesamtüberleben Weekes et al, J Clin Oncol 20: 1087, 2002

17 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Altersgerechte Therapie: VEPEMB? Frühe Stadien: Fortgeschrittene Stadien: 3 x VEPEMB + IFRT 6 x VEPEMB + IFRT Levis Früh Fortgeschritten Patienten CR 98 % 58 % 5-J-FFS 79 % 34 % 5-J-OS 94 % 32 % Proctor Früh Fortgeschritten Patienten CR 74 % 61 % 3-J-PFS 74 % 58 % 3-J-OS 81 % 66 % Levis et al, Ann Oncol 15: 123, 2004; Proctor et al, Blood 119: 6005, 2012

18 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Randomisierte Studie: VEPEMB vs. ABVD Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben ABVD ABVD (n=54) Zallio et al, Br J Haematol 172: 879, 2016

19 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Frühe Stadien Optimierung von ABVD

20 Hodgkin-Lymphom Jahre Frühe Stadien: ABVD Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Überlebensrate < vs. 60 Jahre (n= ) Böll et al, J Clin Oncol 31: 1522, 2013

21 Frühe Stadien Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Bleomycin-Lungen-Toxizität (BLT) unter ABVD < 60 Jahre 60 Jahre n BLT Letal n BLT Letal Böll et al % < 1 % % 2 % Alle Stadien Evens et al % 8 % Stamatoullas et al % 5 % Fortgeschrittene Stadien Evens et al % 8 % Böll et al, J Clin Oncol 31: 1522, 2013; Evens et al, Blood 119: 692, 2012; Stamatoullas et al, Br J Haematol 170: 179, 2015; Evens et al, Br J Haematol 161: 76, 2013

22 Hodgkin-Lymphom Jahre Bleomycin-Lungen-Toxizität (BLT) unter ABVD 287 Patienten, Alter Jahre, Behandlung in HD10- oder HD13-Studie 4 x ABVD 2 x ABVD 2 x AVD Patientenzahl Lungen-Toxizität 10 % 1,5 % 0 % Letale Lungen-Toxizität 4 % 0 0 Grad 3/4 Nebenwirkungen 65 % 39 % 40 % Progressionsfreies Überleben (5 Jahre) 79 % 79 % 79 % Gesamtüberleben (5 Jahre) 87 % 85 % 91 % Empfehlung: 2 Zyklen ABVD, dann Reduktion auf AVD Böll et al, Blood 127: 2189, 2016

23 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Fortgeschrittene Stadien Alternativen zu ABVD?

24 Hodgkin-Lymphom Jahre Fortgeschrittene Stadien: COPP/ABVD vs. BEACOPP HD9-Studie: altersabhängiger Vorteil von BEACOPP COPP/ABVD BEACOPP-Basis BEACOPP-eskaliert Engert et al, J Clin Oncol 27: 4548, 2009

25 Hodgkin-Lymphom Jahre Fortgeschrittene Stadien: COPP/ABVD vs. BEACOPP Basis Ereignisfreies Überleben Gesamtüberleben (n=68) Ballova et al, Ann Oncol 16: 124, 2005

26 Hodgkin-Lymphom Jahre Fortgeschrittene Stadien: COPP/ABVD vs. BEACOPP Basis HL-spezifisches ereignisfreies Überleben Therapiedurchführung und -letalität COPP/ABVD BEACOPP 85% Dosis-Int. 60 % 38 % Therapieabbruch 50 % 50 % Grad 4-Toxizität 44 % 87 % Letale Toxizität 8 % 21 % (n=68) Ballova et al, Ann Oncol 16: 124, 2005

27 Hodgkin-Lymphom Jahre Fortgeschrittene Stadien: Therapieoptimierung? BACOPP: kein Etoposid, doppelte Doxorubicin-Dosis PVAG: wie CHOP, aber VBL statt VCR und GEM 1000 statt Cyclophosphamid Jeweils 6-8 Zyklen ± IF-Radiotherapie n CR PFS OS Tox TRM COPP/ABVD % 46 %* 50 %* 84 % 8 % BEACOPP Basis % 46 %* 50 %* 92 % 21 % BACOPP % 60 %** 66 %** 87 % 12 % PVAG % 58 %** 66 %** 75 % 2 % CHOP % 72 %** 67 %** % * 5-Jahres-PFS/OS ** 3-Jahres-PFS/OS Ballova et al, Ann Oncol 16: 124, 2005; Halbsguth et al, Blood 116: 2026, 2010; Böll et al, Blood 118: 6292, 2011; Kolstad et al, Leuk Lymphoma 48: 570, 2007

28 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre CHOP? Früh günstig: 2 x CHOP + IFRT Fortgeschritten: 6-8 x CHOP ± IFRT Früh ungünstig: 4 x CHOP + IFRT Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben (n=11) (n=18) Kolstad et al, Leuk Lymphoma 48: 570, 2007

29 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Gegenwärtige Behandlungsergebnisse mit ABVD o.ä. CR 5-J-PFS 5-J-OS TRM Frühe Stadien 90 % 80 % 85 % 2 % Fortgeschrittene Stadien 75 % 45 % 50 % 8 %

30 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Patientenselektion Geriatrisches Assessment

31 Geriatrisches Assessment Angebot Numerisches Alter Physischer Zustand Funktionelle Aktivitäten Instrumentelle funktionelle Aktivitäten Psyche Kognition Komorbiditäten Ernährung Mobilität Geriatrische Syndrome Eastern Cooperative Oncology Group Scale (ECOG) Karnofsky Index (KI) Acitivities of Daily Living (ADL) Instrumental Activities of Daily Living (IADL) Geriatric Depression Scale (GDS) Mini-Mental-State-Examination (MMSE) Blessed Orientation-Memory-Concentration (BOMC) Charlson Comorbidity Index (CCI) Cumulative Illness Rating Scale (CIRS-G) ACE-27 Comorbidity Rating Scheme Mini Nutrional Assessment (MNA) Body-Mass-Index (BMI) Timed Up and Go-Test Tinetti-Test Demenz, Delir, Depression, Vernachlässigung, Sturzneigung, Osteoporose, Inkontinenz

32 Geriatrisches Assessment Verwendung beim Hodgkin-Lymphom Proctor et al (SHIELD-Studie) Ziel: Eignung für VEPEMB Test: Komorbidität (ACE-27) Zallio et al Ziel: Eignung für VEPEMB und ABVD Tests: Alter < vs. 80 Jahre Komorbidität (CIRS-G) Funktionelle Aktivitäten (ADL) Geriatrische Syndrome Forero-Torres et al Ziel: Beschreibung des Kollektivs Tests: Kognition (BOMC) + alle anderen Tests! Proctor et al, Blood 119: 6005, 2012; Zallio et al, Br J Haematol 172: 879; 2016; Forero-Torres et al, Blood 126: 2798, 2804, 2015

33 DLBCL im Alter Welcher Test sagt die Durchführbarkeit von R-CHOP voraus? Aaldriks et al Patienten 70 Jahre Untersuchung: MNA, GFI, IQCODE, MMSE Multivariable Analyse: MNA, GFI Park et al Patienten 65 Jahre Untersuchung: MNA-SF, GFI, MMSE, GDS Multivariable Analyse: MNA-SF Aaldriks et al, Leuk Lymphoma 56: 927, 2015; Park et al, J Geriatr Oncol 6: 470, 2015;

34 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Behandlungsalgorithmus Aktuelle Situation (Vorschlag)

35 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Möglicher Behandlungsalgorithmus Patient ist für eine Standard-Chemotherapie geeignet Frühes günstiges Stadium: Frühes ungünstiges Stadium: Fortgeschrittenes Stadium: ABVD kann durch CHOP ersetzt werden Individualisierung nach FDG-PET-Response? 2 x ABVD + 20 Gy IFRT 2 x ABVD + 2 x AVD + 30 Gy IFRT 2 x ABVD x AVD ± IFRT Patient ist für eine Standard-Chemotherapie nicht geeignet Dosisreduziertes ABVD oder CHOP (mini-abvd, mini-chop)? Monotherapien: Vinblastin, Gemcitabin, Cyclophosphamid, Etablierte komplexe Palliativprotokolle: z.b. PECC (Lomustin, Etoposid, Chlorambucil, Dexamethason) PECC-Protokoll: Proctor et al, Ann Oncol 21: 426, 2010

36 Therapie des alten Patienten (> Jahre) Behandlungsalgorithmus Zukunft (Vorschlag)

37 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Brentuximab-Vedotin 27 Patienten, Jahre 52 % für konventionelle Therapie nicht geeignet 3-23 Zyklen (median 8) ORR 92 % CR 73 % Neuropathie 78 % Grad 3 PNP 30 % Ansprechdauer PFS OS 9 Monate 11 Monate nicht erreicht Forero-Torres et al, Blood 126: 2798, 2015

38 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre PD-1-Blockade HL: 99 % 2A : 2F 3A : 3F 3A : 6F 15+ F PAX5 PD-L1 STAT3 PD-L2 Roemer et al, J Clin Oncol 34: 2690, 2016

39 Hodgkin-Lymphom > 60 Jahre Zukünftiger Behandlungsalgorithmus? Patient ist für eine Standard-Chemotherapie geeignet Frühes günstiges Stadium: Frühes ungünstiges Stadium: Fortgeschrittenes Stadium: ABVD kann durch CHOP ersetzt werden Individualisierung nach FDG-PET-Response? 2 x ABVD + 20 Gy IFRT 2 x ABVD + 2 x AVD + 30 Gy IFRT 2 x ABVD x AVD ± IFRT Fortgeschrittene Stadien: Nivolumab, Pembrolizumab? Patient ist für eine Standard-Chemotherapie nicht geeignet Nivolumab, Pembrolizumab

Hodgkin Lymphom: Aktuelle Behandlungsstrategien und Studien der GHSG. Bastian v. Tresckow Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln für die GHSG

Hodgkin Lymphom: Aktuelle Behandlungsstrategien und Studien der GHSG. Bastian v. Tresckow Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln für die GHSG Hodgkin Lymphom: Aktuelle Behandlungsstrategien und Studien der GHSG Bastian v. Tresckow Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln für die GHSG Hodgkin Lymphom Management Individuelle Therapieentscheidung

Mehr

Enorme Therapiefortschritte dank prospektiv randomisierter Studien - Die German Hodgkin Study Group

Enorme Therapiefortschritte dank prospektiv randomisierter Studien - Die German Hodgkin Study Group Enorme Therapiefortschritte dank prospektiv randomisierter Studien - Die German Hodgkin Study Group Köln 17. Juni 2014 Michael Fuchs Leiter der GHSG-Studienzentrale GHSG Geschichte und Struktur Das Hodgkin

Mehr

Aktuelle Studien- und Therapiekonzepte der GHSG

Aktuelle Studien- und Therapiekonzepte der GHSG Aktuelle Studien- und Therapiekonzepte der GHSG Peter Borchmann University Hospital Cologne 19.03.2014 1 Das Hodgkin Lymphom Wie wenig Therapie braucht das frühe Stadium? Ist die Strahlentherapie PET-gesteuert

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Gudrun Pohl Wilhelminenspital 1. Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Morbus Hodgkin

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 ICML 2015 Prof. Dr. Georg Lenz, Translationale Onkologie, Universitätsklinikum Münster Neues zur Therapie maligner

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Chemotherapie bei geriatrischen Patienten

Möglichkeiten und Grenzen der Chemotherapie bei geriatrischen Patienten Jahrestagung 2010 Möglichkeiten und Grenzen der Chemotherapie bei geriatrischen Patienten PD Dr. Ulrich Wedding Universitätsklinikum Jena Berlin, 2. Oktober 2010 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Spä$olgen von Krebsbehandlungen

Spä$olgen von Krebsbehandlungen Spä$olgen von Krebsbehandlungen Tumorkonferenz der niedergelassenen Onkologen 10. Januar 2012 Philipp Kiewe Survivorship Nachsorge Tumortherapie Nachsorge... und dann? Onkologe Onkologe Strahlentherapeut

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin 1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin (HL) Syn: Morbus Hodgkin, Lymphogranulomatose, Hodgkin s

Mehr

Diffus großzelliges Lymphom

Diffus großzelliges Lymphom Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Tumorzentrum Regensburg e.v. 18. Onkologisches Symposium am 12. Januar 2013 Aggressive Lymphome Professor Dr.med. Jan Braess Klinik für Onkologie und Hämatologie

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital Tumormarker Nutzen und Schaden Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital stefan.aebi@onkologie.ch Zum Begriff A tumor marker is a substance found in the blood, urine, or body tissues that

Mehr

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilität nach malignen Erkrankungen erfolgreiche, aggressive Therapieformen mit sehr guten Prognosen

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Metastasiertes Mammacarcinom.

Metastasiertes Mammacarcinom. Metastasiertes Mammacarcinom. Christoph C. Zielinski Klinische Abteilung für Onkologie und Klinik für innere Medizin I, Medizinische Universität und Allgemeines Krankenhaus, Wien und Central European Cooperative

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Pharmakologische Entscheidungen in der Hämatologie und Onkologie

Pharmakologische Entscheidungen in der Hämatologie und Onkologie Pharmakologische Entscheidungen in der Hämatologie und Onkologie 122. Kongreß der DGIM Mannheim, 11.04.2016 Sebastian Fetscher Medizinische Klinik III, Hämatologie, Onkologie Immunologie und Stammzelltransplantation,

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Version

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND LYMPHOPLASMOCYTISCHEN LYMPHOMEN IN FORTGESCHRITTENEN STADIEN Prospektiv randomisierte

Mehr

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger 3. Med.Abt und LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Neues zur Erstlinientherapie aggressiver Lymphome Nachlese zur 12. ICML Lugano 2013

Neues zur Erstlinientherapie aggressiver Lymphome Nachlese zur 12. ICML Lugano 2013 Neues zur Erstlinientherapie aggressiver Lymphome Nachlese zur 12. ICML Lugano 2013 Michael A. Fridrik Zentrum für Hämatologie und Medizinische Onkologie TumorZentrum AKh-Linz Offenlegung TumorZentrum

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu. Fludarabin

Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu. Fludarabin Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu Fludarabin bei anderen als in der Zulassung genannten niedrig bzw. intermediär malignen B-NHL als CLL Stand: 17.10.08 Revised: Dezember 2009 1. Im Geltungsbereich

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie

Mehr

Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom) (1)

Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom) (1) Morbus Hodgkin () (1) Epidemiologie: Der Morbus Hodgkin (Hodgkin's Disease (HD), früher auch Lymphgranulomatose genannt) ist eher selten. Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin gibt für 2006 die Zahl

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

German Hodgkin Study Group Deutsche Hodgkin Studiengruppe. Investigator-initierte klinische Studien Erfahrungen der GHSG

German Hodgkin Study Group Deutsche Hodgkin Studiengruppe. Investigator-initierte klinische Studien Erfahrungen der GHSG German Hodgkin Study Group Deutsche Hodgkin Studiengruppe Investigator-initierte klinische Studien Erfahrungen der GHSG Andreas Engert Chairman, German Hodgkin Study Group University Hospital of Cologne

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome

Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome Michael Hallek, Köln Kompetenznetz Maligne Lymphome Büro: Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Aggressive Lymphome Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Themen Defini3on aggressive Lymphome Subtypen aggressive Lymphome Klinischer Verlauf und

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome

Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome PD Dr. Josef Birkmann Medizinische Klinik 5 (Med. Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation, Palliativmedizin) Klinikum Nürnberg Nord (Leitung: Prof. Dr. Martin

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse Bonn (16. Juni 2015) - Aktuelle, auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 29. Mai bis 2. Juni 2015

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Primar Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Abt. für Hämatologie und Internistische Onkologie, Rheumatologie und

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Einführung und Problemstellung

1. Einleitung. 1.1. Einführung und Problemstellung Einleitung 1 1. Einleitung 1.1. Einführung und Problemstellung Mit 40 000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr ist das Bronchialkarzinom einer der häufigsten malignen Tumore, der in der Krebssterblichkeit

Mehr

Palliative Therapie des metastasierten Malignen Melanoms

Palliative Therapie des metastasierten Malignen Melanoms Palliative Therapie des metastasierten Malignen Melanoms Onkologische Schwerpunktpraxis Chemnitz Dr.med. Lutz Renziehausen FA für Innere Medizin/Medikamentöse Tumortherapie/ Palliativmedizin DM Angelika

Mehr

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien Mitteilung an die Medien Basel, 19. Mai 2016 Roche Medikament GAZYVARO (Obinutuzumab) wird in der Schweiz zur Behandlung von Patienten mit vorbehandeltem follikulärem Lymphom zugelassen Zweite Zulassung

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

KREBS IM ALTER. 7. Myelom- & Lymphomsymposium Innsbruck ao.univ.-prof. Dr. Reinhard STAUDER MSc

KREBS IM ALTER. 7. Myelom- & Lymphomsymposium Innsbruck ao.univ.-prof. Dr. Reinhard STAUDER MSc KREBS IM ALTER 7. Myelom- & Lymphomsymposium Innsbruck 26.2.2010 ao.univ.-prof. Dr. Reinhard STAUDER MSc Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Hämatologie & Onkologie) Direktor: Univ.-Prof. Dr. G. Gastl reinhard.stauder@i-med.ac.at

Mehr