Wasserwirtschaftliche Fachtagung Alles im Fluss Wiederherstellung des guten Gewässerzustandes eine Gesamtaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserwirtschaftliche Fachtagung Alles im Fluss Wiederherstellung des guten Gewässerzustandes eine Gesamtaufgabe"

Transkript

1 Wiederherstellung des guten Gewässerzustandes eine Gesamtaufgabe Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Niersverband

2 Der Niersverband gehört zu den zehn großen Wasserwirtschaftsverbänden in NRW

3 Aufgaben des Verbandes gemäß 2 Niersverbandsgesetz Regelung des Wasserabflusses einschließlich Ausgleich der Wasserführung und Sicherung des Hochwasserabflusses der oberirdischen Gewässer oder Gewässerabschnitte und in deren Einzugsgebieten; Unterhaltung oberirdischer Gewässer oder Gewässerabschnitte und der mit ihnen in funktionellem Zusammenhang stehenden Anlagen; Rückführung ausgebauter oberirdischer Gewässer in einen naturnahen Zustand; Abwasserbeseitigung nach Maßgabe des Landeswassergesetzes; Ermittlung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse, soweit es die Verbandsaufgaben erfordern. 3

4 Der Niersverband Einzugsgebiet km 2 22 Kläranlagen 75 Regenüberlaufbecken und -rückhaltebecken Gewässerunterhaltung Niers 105 km Gewässerunterhaltung Nebengewässer 54 km

5 EG-Wasserrahmenrichtlinie EG-Hochwasserrichtlinie Umsetzung in nationales und Landesrecht Bewirtschaftungspflicht Maßnahmen kostenoptimal entwickeln

6 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziele: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Sicherung, bzw. Wiederherstellung des chemisch guten Zustandes Umsetzung der HWMR Ursache Wirkungsanalyse Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

7 Die Niers in Mönchengladbach in der Nähe der Trabrennbahn

8 Chemischer Zustand Ökologischer Zustand

9 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziele: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Sicherung, bzw. Wiederherstellung des chemisch guten Zustandes Umsetzung der HWMR Ursache Wirkungsanalyse stoffliche Bewertung Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

10 Probenahmestellen Spurenstoffmonitoring

11 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken

12 Umsetzung des Spurenstoffmonitorings im Einzugsgebiet der Niers Start: 2010 / 2011 Stichpunktartige Untersuchungen an zwei ausgewählten Probenahmestellen der Niers. Parameterumfang entsprechend der OgewV (Anlage 5 u. 7) sowie weitere relevante Spurenstoffe. Parameter mit Untersuchungsbefunden > ½ UQN wurden als relevant eingestuft: 1. Monitoringzyklus: 2012 Probenahmestellen: 26 (Wasser) [6/a] 6 (Sediment) [4/a] zukünftige Entwicklung: Anpassung des Untersuchungsumfangs z. B. aufgrund: - aktueller Anforderungen (Änderung der WRRL) - neuer Relevanzeinstufung nach Auswertung der Monitoringzyklen.

13 Übersicht potenziell Niers-relevanter Spurenstoffe (Auswertungszeitraum 2012, gem. OgewV und EU-Richtlinie [6/2013] ) Metalle Selen Kupfer Zink Nickel Silber Blei Cadmium Quecksilber PAK Benzo(g,h,i)perylen Benzo(k)fluoranthen Indeno(1,2,3-cd)-pyren Benzo(b)fluoranthen Fluoranthen PCB PCB-52 PCB-101 PCB-138 PCB-153 PCB-180 Pestizide Chloridazon Linuron Metribuzin Diuron Zinnorganika Arzneimittel Dibutylzinn-Kation Diclofenac Tributylzinn-Kation Prioritärer Stoff zur Beurteilung des chemischen Zustands nach OgewV Relevanter Stoff nach Änderung der WRRL [6/2013] Parameter der Watchlist WRRL [6/2013] Stoff zur Bewertung des ökologischen Zustands / Potentials nach der OgewV

14 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken Blei Cadmium Kupfer Nickel Quecksilber Selen Silber Zink

15 Längsschnitt der Niers 2012 Cadmium *) ZHK = 0,45 g/l 0,10 Fließrichtung ---> 0,10 0,08 Niers 2012 (JD gem. OGewV) 0,08 Nebengewässer 2012 (JD gem. OGewV) [µg/l] 0,06 JD-UQN (OgewV) 0,06 [µg/l] 0,04 0,04 0,02 0,00 G21 G20 G25 G24 G23 G22 G G18 G19 G17 G14 G 16 G G13 60 G11 G12 G10 50 G9 G8 G7 40 G6 G5 30 G3 G4 20 G2 G ,02 0,00 *) Cadmium 0,45µm filtr.

16 Längsschnitt der Niers 2012 Nickel *) ZHK = 34 g/l 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 Fließrichtung ---> Niers 2012 (JD gem. OGewV) Nebengewässer 2012 (JD gem. OGewV) JD-UQN (OgewV) JD-UQN (WRRL 2013) 22,00 20,00 18,00 16,00 14,00 [µg/l] 12,0 10,0 12,00 10,00 [µg/l] 8,0 G5 8,00 6,0 4,0 2,0 0,0 110 G26 G23 G21 G25 G24 G G19 90 G20 G18 80 G17 G G14 G11 G9 G10 G 15 G13 G G8 G7 40 G6 G4 G3 G G ,00 4,00 2,00 0,00 *) Nickel 0,45µm filtr.

17 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken

18 Konzentration ausgewählter PAK und suspendierter Stoffe in der Niers (Probennahmestelle: Ablauf Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk) 12 0,05 Suspend. Stoffe [mg/l] Suspend. Stoffe (Indeno(1,2,3-cd)pyren und Benzo(ghi)perylen) 0,045 0,04 0,035 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 PAK [µg/l] (BG) 0 0 Bemerkung: Werte < Bestimmungsgrenze (BG) wurden mit 1/2 BG berücksichtigt.

19 Konzentration ausgewählter PAK und suspendierter Stoffe in der Niers (Probennahmestelle: Krefelder Straße / unterhalb Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk) Suspend. Stoffe [mg/l] Suspend. Stoffe (Indeno(1,2,3-cd)pyren und Benzo(ghi)perylen) 0,05 0,045 0,04 0,035 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 (BG) PAK [µg/l] 0 0 Bemerkung: Werte < Bestimmungsgrenze (BG) wurden mit 1/2 BG berücksichtigt.

20 Spurenstoffkonzentrationen nach OGewV in Abhängigkeit vom Pegel Angabe als relativer Anteil bezogen auf die jeweilige JD-UQN OGewV Probenahmestelle: Niers Zelderheide je (n = 1, 2010/11) 500% 450% 400% 350% 300% 250% 200% 150% 100% Nonylphenol (4-Nonylphenol) Benzo(a)pyren (Benzo(b)fluoranthen / Benzo(k)fluoranthen) (Benzo(g,h,i)perylen / Indeno(1,2,3-cd)-pyren) Nickel- und Nickelverbindungen (fil.) JD UQN % 0% <BG <BG Pegel niedrig (48 cm) Pegel mittel (85 cm) Pegel hoch (135 cm) JD = Jahresdurchschnitt; BG = Bestimmungsgrenze

21 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken

22 Konzentration PCB-138 im Sediment der Niers [mg/kg TR] 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 Mittel Mittel UQN PCB 138 nach OgewV 0,00 obh. Gladbach, (97,5 km) uth. Gladbach, (96,5 km) obh. KA uth. KA MG-Neuwerk, (89 km) MG-Neuwerk, (86 km) Probenahmestellen

23 Konzentration PCB-138 im Sediment der Niers (PNS unterhalb Einmündung des Gladbachs, Jahresdurchschnitt) [mg/kg TR] 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 UQN PCB 138 nach OgewV: 0,02 mg/kg TR Jahr 2028

24 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken Chloridazon Diuron Linuron Metribuzin

25 Längsschnitt der Niers 2012 Chloridazon (Pyrazon) [µg/l] Fließrichtung ---> 0,30 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, Niers 2012 (JD gem. OGewV) Nebengewässer 2012 (JD gem. OGewV) JD-UQN (OgewV) G9 G17 G16 G19 G26 G25 G24 G23 G22 G21 G20 G18 G15 G14 G13 G11 G12 G10 G8 G7 G6 G5 G4 G3 G2 G ,30 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 [µg/l]

26 Längsschnitt der Niers 2012 Diuron ZHK = 1,8 g/l 0,30 Fließrichtung ---> 0,30 0,28 0,26 0,24 Niers 2012 (JD gem. OGewV) Nebengewässer 2012 (JD gem. OGewV) JD-UQN (OgewV) 0,28 0,26 0,24 0,22 0,22 0,20 0,20 [µg/l] 0,18 0,16 0,18 0,16 [µg/l] 0,14 0,14 0,12 0,12 0,10 0,08 G19 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, G26 G25 G24 G23 G22 G G20 90 G18 80 G17 G G11 G 15 G10 G13 G6 G2 G7 G12 G9 G8 G5 G4 G3 G G ,06 0,04 0,02 0,00

27 Längsschnitt der Niers Linuron [µg/l] 0,30 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, Fließrichtung ---> G25 G24 G23 G22 G21 G26 G G19 G18 80 G17 G16 70 G15 G13 G14 60 Niers 2012 (JD gem. OGewV) Nebengewässer 2012 (JD gem. OGewV) JD-UQN (OgewV) G12 G11 G10 G7 G4 G9 G8 G6 G5 G3 G2 G ,30 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 [µg/l]

28 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken Diclofenac Carbamazepin Lopamidol Lopromid Sulfamethoxazol

29 Längsschnitt der Niers Diclofenac 2,60 Fließrichtung ---> 2,60 2,40 2,20 G19 Niers 2013 (n=1) Nebengewässer 2013 (n=1) 2,40 2,20 [µg/l] 2,00 1,80 1,60 1,40 G18 Orientierungswert Anhang D 4 / Monitoringleitfaden (LANUV NRW) G16 * dieser Orientierungswert ist kein "fachlich abgeleiteter Beurteilungswert", der die gesetzliche Verbindlichkeit z. B. einer Umweltqualitätsnorm aufweist 2,00 1,80 1,60 1,40 [µg/l] 1,20 1,00 G17 G15 1,20 1,00 0,80 0,80 0,60 G13 0,60 0,40 0,20 0,00 G26 G G24 G23 G22 G21 G G14 60 G12 G11 G10 G9 50 G8 G7 40 G6 G5 30 G4 G3 20 G2 G ,40 0,20 0,00

30 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziele: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Sicherung, bzw. Wiederherstellung des chemisch guten Zustandes Umsetzung der HWMR Ursache Wirkungsanalyse stoffliche Bewertung Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

31 Übersicht Metalle PAK/PCB Pestizide Arzneimittel Eliminationstechniken

32 Niersrelevante Spurenstoffe mit Haupteintrag aus Kläranlagenabläufen Metalle Selen Kupfer Zink Nickel Silber Blei Cadmium Quecksilber PAK Benzo(g,h,i)perylen Benzo(k)fluoranthen Indeno(1,2,3-cd)-pyren Benzo(b)fluoranthen Fluoranthen PCB PCB-52 PCB-101 PCB-138 PCB-153 PCB-180 Pestizide Chloridazon Linuron Metribuzin Diuron Zinnorganika Dibutylzinn-Kation Tributylzinn-Kation Arzneimittel Diclofenac Prioritärer Stoff zur Beurteilung des chemischen Zustands nach OgewV Relevanter Stoff nach Änderung der WRRL [6/2013] Parameter der Watchlist WRRL [6/2013] Stoff zur Bewertung des ökologischen Zustands / Potentials nach der OgewV

33 Reduktion ausgewählter Schadstoffe im Retentionsbodenfilter der Kläranlage Herongen (Wasser hom., n = 1-3, 2012) 100% 90% 80% 70% 60% Zulaufkonzentrationen zum RTBF z. T. oberhalb der JD-UQN Zulaufkonzentrationen zum RTBF unterhalb der JD-UQN OgewV Mittlere Zulaufkonzentration Retentionsbodenfilter [µg/l] 50% 40% 30% 20% 10% 0% ,6 1,34 30,0 0,009 0,240 0,008 0,008 0,008 0,007 0,075 0,525 0,060 0,148 0,520 0,035 0,420 0,490 *) Keine UQN für die Matrix Wasser nach OgewV vorhanden / **) UQN lt. OgewV nur für die filtrierte Probe vorhanden.

34 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziele: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Sicherung, bzw. Wiederherstellung des chemisch guten Zustandes Umsetzung der HWMR Ursache Wirkungsanalyse ökologische Bewertung Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

35 Zusammenfassung Bestandsaufnahme 1. Guter chemischer Zustand überwiegend erreicht 2. Guter ökologischer Zustand lediglich bei Saprobie 3. Defizite: 1. Leitbildfremder Lebensraum Gewässer 2. Zu hohe Fließgeschwindigkeiten infolge Niederschlagswassereinleitungen

36 Messstellen Abwasseranlagen

37 Nachweis der gewässerverträglichen Einleitung von Niederschlagswasser hydrologisch detailliert Voraussetzung: Kalibrierte, hoch aufgelöste Wasserbilanzmodelle Daten: Realnutzung / Bodenphysik Kanalnetzsysteme bis Einleitung Hydraulik Sonderbauwerke Hydraulik Gewässer zur Kalibrierung und als Belastungsgrößen Zeitreihen von: Pegel Niederschlag Temperatur, Luftfeuchte, Beckeninhalte, Abschläge von NWBA

38 Aktueller Stand Hydrologie: Modelle 2012 sind aufgebaut Hydraulik Übersicht Modelle/Vermessungen z.t. vorliegend Legende Hydraulik_Vergabe_ml_NVGewässer Hydraulik Hydro-As 2-D; Hydro-As-2-D Jabron Sobek WSP-WIN NAM_Zeitplan_061210_BRabgestimmt GVE_

39 Oberlauf Niers Pnat-Modell Variante 2 Aufbau pnat-modell mit Grundwasseranbindung: Variante pnat-modell mit nat. Flächen statt Restsee Grundwasserleiter gefüllt nat. Teilgebiete Ist-Zustand 2012 Abwasserteilgebiete und Bauwerke Ist-Zustand 2012 Kalibrierung Bodenparameter Modell Bezug: Pegel Goch auf Modellgebiete angepasst EZG: TRA 184 km² 1. Pegel Wickrathberg: grau: ohne GW-BR_end, türkis: mit GW-Anbindung Pegel Wickrathberg EZG: KLI 115 km² EZG WIK: 60 km² 14 km²

40 Oberlauf Niers GVE-Ergebnisse Variante 2 mit Grundwasseranbindung Zentralbecken vor Einleitungen außerh. Fliessgew. (Qdr. 2,3 m³/s) Ist-Zustand mit Grundwasseranbindung (V 2) - Zulässiger Einleitungsabfluss der Misch- und Regenwasserflächen aus BWK M 3: - Ohne Translationswirkung im Fließgewässer QE1zul = 1,0 * HQ1pnat x Ared/100 + x * HQ1pnat x AEO = 2,3 m³/s Aeo_an A_bef an Einleitungen A_bef gesamt Einleitungen Ared an Einleitungen %-Ared an Einleitungen erf. Vol. für Einleitungen pro A_bef an Einleitungen pro Ared an Einleitungen mit QE1,zul km² km² km² km² m³ m³/ha m³/ha m³/s ,3 Qdr.=2,3 m³/s Volumen damit HQ100 Wert einhält Zentralbecken

41 Klärwerk MG-Neuwerk Wasserwirtschaftliche Fachtagung Alles im Fluss Kanal Messzeitreihen Kanal Kanal MSKS/HII

42 Abflussmessungen Kanal oberhalb Kranendonksammler Modell April 2013 Messung mg10 Modell Januar 2013 Abflussmessung Messung msks-h

43 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziele: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Sicherung, bzw. Wiederherstellung des chemisch guten Zustandes Umsetzung der HWMR Ursache Wirkungsanalyse ökologische Bewertung Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

44

45 Einzellinearspeicher

46 Maßnahme an der Kervenheimer Mühlenfleuth Topologie

47 Masterplan Niersgebiet - Maßnahme an der Kervenheimer Mühlenfleuth

48 1,4 Kervenheimer Mühlenfleuth Belastungsganglinie und Abfluss am Ende des Modellbereiches 1,2 1 Abfluss [m³/s] 0,8 0,6 0,4 0, : : : : : : : : :14 Zulauf Modell vor Umgestaltung nach Umgestaltung

49 16,30 Kervenheimer Mühlenfleuth Maximale Wasserspiegelagen bei Belastung mit einer Abflusskurve HQ 2 = 1,32 m³/s 16,20 16,10 Höhe Wasserspiegel [m NHN] 16,00 15,90 15,80 15,70 15,60 Umgestaltungsbereich 15, vor Umgestaltung nach Umgestaltung

50 Maßnahme an der Kervenheimer Mühlenfleuth Fließgeschwindigkeit HQ 2

51 Maßnahme an der Kervenheimer Mühlenfleuth

52 Darstellung der Schubspannungsverteilung im GIS mittels Lamellen

53 Sensitivitätsanalyse Vorland-Bewuchs verwendete Parameter Bewuchsart a x [m] a y [m] d p [m] kein Bewuchs mittlerer Bewuchs 4 4 0,4 starker Bewuchs 2 2 0,4 Röhricht 0,02 0,02 0,01

54 Sensitivitätsanalyse Vorland-Bewuchs verwendetes Profil linkes Vorland Hauptgerinne rechtes Vorland

55 Sensitivitätsanalyse Vorland-Bewuchs Auswertung Schubspannung je Lamelle

56 Bestandsuntersuchung Modell Oberlauf Niers Vorgehen zur Ermittlung der hydr. belasteten Gewässerabschnitte 1. Berechnung der Sohlschubspannungen in den Lamellen für HQ 2 2. MQ-Rechenlauf zur Ermittlung des Mittelwasserbetts und der Breite des Wasserspiegels bei MQ 3. Auswertung der HQ 2 -Ergebnisse, bei welchen Lamellen innerhalb des Mittelwasserbetts die krit. Sohlschubspannung eingehalten ist 4. Betrachtung je Profil, in wie viel Prozent der MQ-Wasserspiegelbreite die krit. Sohlschubspannung eingehalten ist (Summe der projizierten Lamellenbreite) 5. Aufsummieren der Gewässerabschnitte, in denen auf einer Mindestbreite (Anteil MQ-Wsp.) die krit. Schubspannung eingehalten ist

57 Bestandsuntersuchung Modell Oberlauf Niers Auswertung Schubspannungen HQ2-Rechenlauf im Mittelwasserbett Anteil der Sohle mit Einhaltung der zul. Sohlschubspannung im Bezug zur MQ-Breite Anteil der Fließgewässerstrecke mit Fließgewässerlänge mit Einhaltung der zul. Sohlschubspannung an Einhaltung der Kriterien dem betrachteten Modellabschnitt < 5% 9,9 km 41,5 % 5% 9,6 km 39,9 % 10% 9,6 km 39,9 % 15% 9,5 km 39,8 % 20% 9,5 km 39,8 % 25% 9,5 km 39,7 % 30% 9,5 km 39,7 % 35% 9,5 km 39,7 % 40% 9,1 km 37,9 % 45% 8,7 km 36,3 % 50% 8,6 km 35,8 % 55% 8,3 km 34,5 % 60% 8,1 km 34,0 % 65% 8,1 km 33,7 % 70% 7,2 km 29,9 % 75% 6,4 km 26,7 % 80% 5,7 km 24,0 % 85% 4,2 km 17,5 % 90% 3,4 km 14,0 % 95% 2,1 km 8,6 % 100% 0,1 km 0,6 %

58 Bestandsuntersuchung Modell Oberlauf Niers Auswertung Schubspannungen HQ2-Rechenlauf im Mittelwasserbett Anteil der Fließgewässerstrecke mit Einhaltung der zul. Sohlschubspannung an dem betrachteten Modellabschnitt 45,0 % 40,0 % 35,0 % 30,0 % 25,0 % 20,0 % 15,0 % 10,0 % 5,0 % 0,0 % Oberlauf Niers - Einhaltung der krit. Sohlschubspannung bei HQ 2 im Mittelwasserbett Anteil der Sohle mit Einhaltung der zul. Sohlschubspannung im Bezug zur MQ-Breite

59 Bestandsuntersuchung Modell Oberlauf Niers Darstellung zur Einhaltung der krit. Schubspannungen im GIS

60 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziel: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Nebenziele: z. B.: Hochwasserschutz, Naherholung,.. Ursache Wirkungsanalyse Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

61 Maßnahmeneffizienzmatrix Block K R G Maßnahmen Wirkung auf Langfristige stoffliche Belastung Akute stoffliche Belastung 1) Annäherung Q-Zielwert 2) Annäherung -Zielwert 3) Ökologische Zielgrößen 4) Ordnungsgemäßer Abfluss erweiterte Reinigung RRB RBF Ökologische Unterhaltung Gewässer- und Auengestaltung mit Retention lokal ++ o + -(o) -(o) überregional ++ o(+) + o(+) (o)+ o o(+) ++ o o(+) lokal o o ++ regional o + + o ++ lokal o (o) ++ regional + + +(o) ++ Makrozoobenthos o o o(+) + ++ Fische o o o(+) + ++ o o o - + 5) HW-Abfluss o o(+) o(+) ) GW-Beeinflussung o o o - +

62 Methodisches Zielbeschreibung Hauptziel: Wiederherstellung ökologisch guter Gewässerzustand Nebenziele: z. B.: Hochwasserschutz, Naherholung,.. Ursache Wirkungsanalyse Maßnahmenwahl und Nachweise Maßnahmen Effizienzanalyse Erfolgskontrolle

63 Dauermessstellen

64 Im Rahmen von Erlaubnissen und Planfeststellungen modelltechnische Nachweise zum Planzustand für die Zielwerte Q, und stoffliche Parameter operationell: Regelmäßige Überprüfung der biologischen Gewässerkomponenten Makrozoobenthos, Fische, Wasserpflanzen zur Dokumentation der Veränderungen der Gewässerökologie

65 Entwicklung des Faunainex 11/12 in der Niers bei Pont Renaturierungsmaßnahme Pont-Nord Renaturierungsmaßnahme Pont-Süd 2006

66 Renaturierung Pont-Nord 1999/2000 Renaturierung Pont-Süd 2006 Einstufung: sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Entwicklung der Anzahl der Trichoptera in der Niers bei Pont Renaturierung Pont-Nord 1999/2000 Lage der Probenahmestellen Renaturierung Pont-Süd 2006

67

68 Verteilung der Fischarten in der Niers

69 Anzahl an Fischarten Ergebnisse der Fischbestandserhebungen in der Niers und den Mündungsbereichen verschiedener Nebengewässer Befischung Individuenzahl 2. Befischung Individuenzahl 1. Befischung Artenzahl 2. Befischung Artenzahl Individuenzahl

70 Vergleich von Fischbestandserhebungen in der Niers und den Mündungsbereichen verschiedener Nebengewässer (1994, 2002, 2010) 1994/1995 Individuenzahl 2002 Individuenzahl 2010 (1. Befischung) Individuenzahl 2010 (2. Befischung) Individuenzahl 1994/1995 Artenzahl 2002 Artenzahl 2010 (1. Befischung) Artenzahl 2010 (2. Befischung) Artenzahl Anzahl an Fischarten Individuenzahl

71 Ergebnisse der Makrophytenuntersuchungen in Niers und Nebengewässern 2010 Fließgewässer Messstreckenname Vegetationstyp Ökologischer Zustand Niers MG, oh Palmen Callitriche platycarpa/stagnalis-typ gut Niers MG, Bresgespark verödet, makrophytenfreier Typ schlecht Niers MG, oh A44 Parvopotamiden-Typ mäßig Niers MG, Trabrennbahn, uh Pegelbrücke Sparganium emersum-ges. gut Niers Viersen, oh B7 Sparganium emersum-ges. mäßig Niers Höhe Grasheide Sparganium emersum-ges. mäßig-gut * Nette vor Mdg., oh Ponter Weg Parvopotamiden-Typ ungenügend Niers Pont 1, oh Sparganium emersum-ges. gut Niers Pont-Süd Sparganium emersum-ges. sehr gut Niers Pont-Nord Sparganium emersum-ges. mäßig Niers Altarm Pont verödet, makrophytenfreier Typ schlecht Niers Haus Golten Parvopotamiden-Typ mäßig Gelderner Fleuth vor Mdg., Am Mühlenwasser Elodeiden-Ceratophyllum-Typ mäßig Niers uh Geldern, Overfeldsweg Elodeiden-Ceratophyllum-Typ mäßig Issumer Fleuth vor Mdg., Winnekendonk Sparganium emersum-ges. gut Niers Kevelaer, Niershof Sparganium emersum-ges. gut Niers uh Schloss Wissen Callitriche platycarpa/stagnalis-typ gut * Kervenheimer Mühlenfleuth vor Mdg., oh Uedemer Str. Callitriche platycarpa/stagnalis-typ mäßig Niers Jan an de Fähr Sparganium emersum-ges. gut Niers Kessel Callitriche platycarpa/stagnalis-typ gut * = Beurteilung des Vegetationstyps und des ökologischen Zustandes unter Vorbehalt

72 Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

73 Landwirtschaftliches Gewässer nach Sohlräumung

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Flussgebietsspezifische Schadstoffe Flussgebietsspezifische Schadstoffe Bei den flussgebietsspezifischen Schadstoffen handelt es sich um Schadstoffe, bei deren Überschreitung die Erreichung der Umweltziele guter ökologischer Zustand bzw.

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 19. September 2013 Gliederung 1.

Mehr

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Detaillierte hydrologische Nachweise nach BWK M3/M7 für Gewässer der Niederungs- und Sandergebiete am Beispiel des Knippertzbachs (Schwalmeinzugsgebiet) Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft

Mehr

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre 2009-2013 des LfULG *Acenaphthylen wurde nicht erfasst Summe der mittleren

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

Merkblatt BWK M3 (2004)

Merkblatt BWK M3 (2004) Merkblatt BWK M3 (2004) Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse stoffliche Zielsetzung: Kriterien

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 1 Die 5 Kernbotschaften Der ökologische und chemische Zustand im Ruhreinzugsgebiet ist besser als in NRW, aber meist immer noch nicht gut. Schwerpunkt

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 16. Dezember 2013 Gliederung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen

Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen Ausblick Nacker Bachtal Weinsberger Bachtal Folie 1 Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen Erfahrungsaustausch der Entsorgungsbetriebe Solingen

Mehr

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Tatex Bodenbeläge & Tapeten Herr Fleßner Gewerbestraße 10 26624 SÜDBROOKMERLAND 17. September 2015 PRÜFBERICHT 140915Y Auftragsnr.

Mehr

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Petra Kasimir, Roger Flögel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Chemie

Mehr

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden Der lange Weg vom Wunsch zur bis zur Einführung Königstein,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm 1 EU-Wasserrahmenrichtlinie am Kooperation Schwalm Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm Ingenieur- und Planungsbüro Lange GbR Dipl.-Ing. Wolfgang Kerstan Dipl.-Ing. Gregor Stanislowski 47441 Moers

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen Bewertung und wasserrechtlicher Rahmen

Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen Bewertung und wasserrechtlicher Rahmen Funktionale Oberflächen für saubere Ozeane - Lösungsansätze für Antifouling- Anstriche WTSH - Otterndorf 17.11.2016 Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Anpassungsbedarf aufgrund der EU-Richtlinie 2008/105/EG Ergebnisse der Monitoringprogramme WKO Symposium Industrielle Schadstoffe in Gewässern, 17. September

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL

Mehr

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie Symposium Umweltbelastung durch Stoffeinträge - 29. Juni 2011 - Dr. Friederike Vietoris, LANUV NRW Stoffquellen und Eintragspfade

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung?

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung? Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung? Dr. F. Vietoris, MKULNV NRW Flussgebietsmanagement 2016 16./17.11.2016 OGewV: Vorläufer-Verordnungen/

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Saale. Gewässerbeschreibung

Saale. Gewässerbeschreibung 3.1.3.2 Gewässerbeschreibung Die entspringt südlich von Hof bei Cell im Bayrischen Fichtelgebirge und mündet nach einer Fließstrecke von 427 bei Barby in die. Sie ist das größte Nebengewässer der auf dem

Mehr

Das Rückhaltesystem an der Mattig

Das Rückhaltesystem an der Mattig Das Rückhaltesystem an der Mattig Technische Aspekte, Vorteile für die Ökologie DI Reinhard Schaufler Gewässerbezirk Braunau Flussbautagung 2012, Bad Ischl 1 / X Einzugsgebiet der Mattig 2 / X Einzugsgebiet

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Vortragsthemen 1. Allgemeine Themenübersicht 2. Der jeweilige Arbeitsstand an den 4 Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Schwermetallproblematik Harz

Schwermetallproblematik Harz Schwermetallproblematik Harz Teil 1: Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar Teil 2: Umgang mit der Wasserrahmenrichtlinie 1 Die Ausgangslage Kreisfläche ca. 967 km² ca. 147.000 Einwohner Wichtigste

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Hessisches Programm nach 3 der Qualitätszielverordnung und Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Hessisches Programm nach 3 der Qualitätszielverordnung und Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Programm nach 3 der Qualitätszielverordnung und Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG zur Verringerung der Gewässerbelastung durch gefährliche Stoffe

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern?

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern? Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern? Dr. Ulrich Irmer Leiter der Abteilung Wasser und Boden des Umweltbundesamtes Rechtl. Umsetzung der EG-WRRL

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW BWK Landeskongress 2015 Schwerte 23.04.2015 Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin

Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin Florian Wode*, Regina Gnirss*, Uwe Dünnbier*, Klaus Möller**, Fabian Hecht***, Thomas Taute*** * Berliner Wasserbetriebe, Cicerostrasse 24, 10709 Berlin,

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

& " '()( * 5 % 6 +, - & "## ., / 2 & $( 9((& : ; * # 1 : & < (( "# " "# 0

&  '()( * 5 % 6 +, - & ## ., / 2 & $( 9((& : ; * # 1 : & < (( #  # 0 !"## $% & " '()( * +, - & "##., / "# " 01 ** "# 0 2 & 3 4 7 8 $( 5 % 6 9((& : ; * # 1 : & < (( ' =>? @- (A- B '$- B '9 *'$&, C' ( $(-('/ Name of priority substance Identified as priority hazardous substance

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung 05.03.2015

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung 05.03.2015 Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung 05.03.2015 LUWG,Ref. 53 Julia Sälzer und Dr. Ingrid Ittel Ergebnisse des PMS-Monitorings Juli 2009 Folie 1 Warum überwachen wir Nitrat und Phosphat in Gewässern?

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen. Workshop am F/E-Schwerpunkt

Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen. Workshop am F/E-Schwerpunkt Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen Workshop am 27.11.2006 Urbanisierung und Gewässerabfluss VQ erhöht GW-Neubildung vermindert NW-Abfluss verringert Q max für T

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Konzept zur chemisch-physikalischen. Fließgewässer-Überwachung gemäß. Wasserrahmenrichtlinie in Baden- Württemberg

Konzept zur chemisch-physikalischen. Fließgewässer-Überwachung gemäß. Wasserrahmenrichtlinie in Baden- Württemberg Konzept zur chemischphysikalischen FließgewässerÜberwachung gemäß Wasserrahmenrichtlinie in Baden Württemberg Corinna Kroner, Markus Lehmann REFERAT 41 Fließgewässer, Integrierter Gewässerschutz Analytische

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2011 1 vorwort Die Erdbeben- und daraus resultierende Nuklearkatastrophe in Fukushima hat in Deutschland den konsequenten Ausstieg aus der Atomwirtschaft herbeigeführt. Damit einher ging

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität Belastungen von Fließgewässern von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität und Fischerei Gewässerüberwachung 1) Biologische Gewässerüberwachung (als Indikator für Gewässerqualität) 2) Chemisch-physikalische

Mehr

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe Hochwasserbedingter Schadstofftransport Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe René Schwartz, Michael Bergemann & Ilka Keller Erfassung

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Niersverband Organisation und Aufgaben

Niersverband Organisation und Aufgaben Niersverband Organisation und Aufgaben Alles im Fluss! Beim Niersverband ist das seit über 85 Jahren mehr als eine Redensart. 750.000 Menschen profitieren heute von den Aktivitäten des Verbands im Einzugsgebiet

Mehr