INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G"

Transkript

1 INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

2 Aufgabe 1: Boston Consulting Group (Skript Folie 41) BCG-Matrix ist ein Instrument der Portfolio-Analyse. Sie dient zur Bewertung strategischer Geschäftseinheiten (SGE s) anhand der Maßstäbe : relativer Marktanteil (horizontale Achse) und prozentuales Marktwachstum (vertikale Achse). Je nach Position bzw. Entwicklung einer SGE entscheidet man verschiedene Normstrategien. 2

3 3

4 Fragezeichen: Geschäftsfelder und Projekte, die nur einen geringen Marktanteil in einem jedoch noch stark wachsenden Markt besitzen. Geschäfts- und Marktpotenziale nur schwer abzuschätzen. Diese Geschäftsfelder benötigen entweder Investitionen, um ihren Marktanteil zu erhöhen, oder sie sollten verkauft werden, bevor sie sich zu "Dogs" entwickeln. 4

5 Stars: Geschäfte mit hohem Marktanteil in einem stark wachsenden Markt. Investitionen zur Behauptung ihrer führenden Stellung in einem dynamischen Markt. Nur so wird, wenn der Markt in seine reife Phase eintritt, aus einem "Star" eine "Cash Cow". 5

6 Cash Cows: Hochprofitable Geschäfte in reifen Märkten mit eher geringen Wachstumschancen. Benötigen kaum Investitionen. Hohe Marktanteile. Geringere Stückkosten (siehe Erfahrungskurve). Mit relativer Sicherheit hohe Gewinne, Die für Investitionen in andere Geschäftsfelder genutzt werden. Voraussetzung für die Entwicklung der "Stars" von morgen. 6

7 Dogs: Geringer Marktanteil in reifen Märkten, unterdurchschnittliche Gewinne oder gar Verluste, binden Kapital, das anderswo besser eingesetzt wäre. Falls diese Geschäftsfelder keine weitergehende strategische Bedeutung für das Unternehmen haben, sollten sie abgestoßen werden. 7

8 Aufgabe 1a) (1) Inwieweit kann man in der Portfolio-Mischung des BCG- Modells auch ein Finanzierungsmodell identifizieren? (2) Welche Finanzierungsformen wären dabei überflüssig? (3) Wie sieht das aus der Perspektive von Start-up- Unternehmungen aus? 8

9 (1) Inwieweit kann man in der Portfolio-Mischung des BCG- Modells auch ein Finanzierungsmodell identifizieren? Das BCG Modell kann als Innenfinanzierungsmodell interpretiert werden. Dabei werden die Cash Cows gemolken um neue Stars zu entwickeln, die sich ihrerseits wieder zu Cash Cows entwickeln, usw. 9

10 (2) Welche Finanzierungsformen wären dabei überflüssig? Es ergibt sich ein Kreislauf. Finanzierungsbedarf des Produkt-/Geschäftsportfolios von innen gedeckt. Außenfinanzierung überflüssig. 10

11 (3) Wie sieht das aus der Perspektive von Start-up- Unternehmungen aus? Start-up: Junge, noch nicht etablierte Unternehmen, die zur Verwirklichung einer innovativen Geschäftsidee mit geringem Startkapital gegründet werden. I.d.R. sehr früh zur Ausweitung ihrer Geschäfte und Stärkung ihrer Kapitalbasis angewiesen auf: Venture-Capital(evtl. auch durch Business Angels) einen Börsengang (IPO). 11

12 Voraussetzung für diese Form der Innenfinanzierung ist ein ausgereiftes und gut diversifiziertes Marktportfolio. Eine Start-up-Unternehmung kann dieses Kriterium jedoch nicht erfüllen, da es noch gar kein Portfolio besitzt, aus dem die Gewinne abgeschöpft/umverteilt werden können. 12

13 Aufgabe b) Für welche Art von Investitionsentscheidungen bietet das (Teil-) Modell des Produktlebenszyklus wichtige Hilfestellungen? 13

14 14

15 15

16 Aufgabe 1c) Die klassische Sicht der Betriebswirtschaftslehre betrachtet als Investitionsobjekte die Gegenstände auf der Aktivseite der Bilanz. Zeigen Sie auf, warum diese Sicht unvollständig ist. 16

17 Diese Sicht vernachlässigt Investitionsobjekte wie: Immaterielle Ressourcen wie Image, Mitarbeiterqualifikation, Kundenstamm F&E, notwendig für Qualitätsführerschaft Künftige (Markt-)Strategien/Unternehmensausrichtungen wie z.b. Nachhaltigkeit der Produkte Unternehmungen Dabei sind insbesondere diese Investitionen als Abgrenzung zu anderen Unternehmen ausschlaggebend. Die Internationale Rechnungslegung versucht diese Werte über den Fair Value zu erfassen und löst sich somit von der bloßen bilanziellen Betrachtung. 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Teil 2 B MIGT 2008/2009 H. Himmer 1 Strategisches Marketing Fortsetzung der Analysemethoden aus Teil 2 A Portfolioanalyse Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre hat sich zur Darstellung als Standard und

Mehr

Übung Strategisches Management

Übung Strategisches Management Übung Strategisches Management Darlene Whitaker, M.Sc. Lebenszyklus-, Erfahrungskurvenkonzept und BCG-Matrix Agenda Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Der Produktlebenszyklus Erfahrungskurvenkonzept Konzeption und

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Übungsaufgabe B Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Im Rahmen der Generierung von Strategien

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 4 ) [ Dr. Lenk ] 2 5.4 Produktion als Wettbewerbsfaktor...3 5.4.1 Standortentscheidungen...3 5.4.2 Marktbearbeitung...5 6. Marketing...6 6.1

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Sanierungsentscheidung mit Hilfe des Portfoliomanagements

Sanierungsentscheidung mit Hilfe des Portfoliomanagements Sanierungsentscheidung mit Hilfe des Portfoliomanagements Hofheim, den 16. September 2005 Norman Diehl Immobilienfachwirt Prokurist der Hofheimer Wohnungsbau GmbH Notwendigkeit eines Portfoliomanagements

Mehr

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen.

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen. Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen 1 1. Schritt 2 1. Schritt: G gründet eine Bareinlage 50 T G 3 Und wenn er die 50 T nicht hat Bareinlage 50 T G 4 leiht er sich diese G Bareinlage

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Strategische Marketingplanung Lösungshinweise

Mehr

BVW im Fachgymnasium Gesundheit und Pflege Datum Produkt- & Sortimentspolitik

BVW im Fachgymnasium Gesundheit und Pflege Datum Produkt- & Sortimentspolitik Produkt- & Sortimentspolitik 1 Produkt- und Sortimentspolitik Ein zentrales Instrument erfolgreicher Absatzpolitik ist die Produkt- und Sortimentspolitik. Mit diesem absatzpolitischen Instrument werden

Mehr

92 Strategische Planung Planungsinstrumente

92 Strategische Planung Planungsinstrumente GRUNDLAGEN BWL / VWL 92 Strategische Planung Planungsinstrumente 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 9 Planung 1 Strategische Planung Agenda Strategische Planung 1. Strategie und Taktik

Mehr

Zusammenfassung strategisches Management

Zusammenfassung strategisches Management Zusammenfassung strategisches Management Horizonte der Unternehmensführung Produkt / Markt Matrix nach Ansoff Gegenwärtige Märkte Neue Märkte Gegenwärtige Produkte Marktdurchdringung Ausschöpfung des Marktes

Mehr

Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax info@signa.ch www.signa.ch Strategische Geschäftsfelder Referat von Urs

Mehr

Strategische Dimensionen

Strategische Dimensionen Strategien und Ziele EGTWA 2009 Strategische Dimensionen Geschäftsfelder (Produkte/Märkte) Fokussierung / Diversifikation Wettbewerb (Konkurrenz) Nische / Kernmarkt Anpassen / Verändern Kosten / Differenzierung

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Strategisches Marketing. Teil 2

Strategisches Marketing. Teil 2 Strategisches Marketing Teil 2 Inhalt Strategische Instrumente Porters Analyse der Wettbewerbskräfte SWOT-Analyse Erfahrungskurve Produktlebenszyklus Portfoliotechniken Benchmarking PIMS 2 Porters Analyse

Mehr

Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung?

Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung? E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung? Forschungssymposium Business Angels Investment Berlin,

Mehr

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen 诲诲睍睏 睏 ȏpresseinformation Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen Zusammenhänge von Finanzierungsfähigkeit und Investitionsmöglichkeiten Der deutsche Mittelstand und Familienunternehmen

Mehr

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung 1 Strukturvorgabe (1) Analysephase: Situationsanalyse a. Mikro- / Makroumwelt / STEP b. SWOT -Analyse c. BCG-Matrix (2) Planungsphase: Zielsetzung a. Unternehmens- und Marketing-Ziele b. SMART c. Budgetierung

Mehr

Kursbuch Strategieentwicklung

Kursbuch Strategieentwicklung Walter Simon Kursbuch Strategieentwicklung Analyse Planung Umsetzung Vorwort... 13 A. Was ist eine Strategie? Begriffsklärungen rund um das strategische Management... 15 1. Strategieentwicklung: Basisinformationen...

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

3 Marketing-Strategien

3 Marketing-Strategien 3 -Strategien Das -Mix ergibt sich also aus vielen Faktoren. endogene Faktoren (Unternehmen) Zielsetzung des Unternehmens Produktarten Produktlebenszyklus bisherige Absatzorganisation...... Diese Faktoren

Mehr

Strategisches Management und Marketing

Strategisches Management und Marketing Edgar Kreilkamp Strategisches Management und Marketing Markt- und Wettbewerbsanalyse Strategische Frühaufklärung Portfolio-Management w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1987 Inhalt /. Grundlegung

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung 1 Gründungsfinanzierung O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 2 Erfolgreiche Existenzgründer lernen aus gescheiterten Existenzgründungen 70 60 50 40 30 20 10 0 Finanzierungsmängel Informationsdefizite

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch

Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch PRESSEINFORMATION Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch Das Münchener Unternehmen VON WILMOWSKY verkauft als führender

Mehr

Crowdfunding - Crowdinvesting

Crowdfunding - Crowdinvesting Crowdfunding - Crowdinvesting Kapital beim Crowdinvesting auf Start-ups oder manchmal auf etablierte Unternehmen bezogen Geldgeber Projekt Gegenleistung beim Crowdinvesting als Erfolgsbeteiligung (i.d.r.

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Zahlen Daten Fakten 1 Date: 06.06.2016 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS I UND II Key Facts Fonds I Gegründet 2005 Volumen 272 Mio. Investoren Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. Investoren

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Kapitalforum Augsburg, 25. September 2012 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialunternehmen

Strategieentwicklung in Sozialunternehmen Prof. Dr. Klaus Schellberg Strategieentwicklung in Sozialunternehmen Seminar 25.04.2013 EJSA Continous Link Prof. Dr. Klaus Schellberg Strategisches Handeln Umwelt Unternehmen Dominiert das Unternehmen

Mehr

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen (Hrsg.) Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen Praxisbuch für erfolgreiche Gründer ~ Springer Gabler Teil I Einführung (Hahn). Einleitung.............................................................

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016 Investment Manager/ Team ICT 1. Worüber? Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016

Mehr

2.2 Strategische Planung

2.2 Strategische Planung 2.2 Strategische Planung 2.2.1 Leitgedanken 2.2.2 Analyse der Situation 2.2.3 Stärke im Wettbewerb 2.2.4 Attraktivität der Märkte 2.2.5 Operative Effizienz 2.2.1 Leitgedanken Definition des Geschäftsfeldes

Mehr

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Konstantin Graf Lambsdorff Workshop HighTech Startbahn 24. September 2014 Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten: Bankkredite Leasing Fördermittel Friends & Family

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender

Mehr

Portfolioanalyse. 10. Januar 2009. vorgelegt von:

Portfolioanalyse. 10. Januar 2009. vorgelegt von: 10. Januar 2009 vorgelegt von: Andreas Reuter Mozartstraße 14 51570 Windeck-Leuscheid Tel.: +49 2292 93 15 16 email: ReuterAndreas@t-online.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 3: Strategisches Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann 2. Zielsetzung Umweltanalyse: externe Sicht / Informationen werden gegeben Chance & Risiken Unternehmensanalyse: interne Sicht / Informationen

Mehr

QUARTERLY. Professionelles Kanzleimanagement Kanzleistrategie 2018

QUARTERLY. Professionelles Kanzleimanagement Kanzleistrategie 2018 QUARTERLY Professionelles Kanzleimanagement Kanzleistrategie 2018 Dieses Quarterly widme ich dem wichtigen Thema Strategie-Entwicklung für Kanzleien. Why strategy matters Viele Partner und Managing Partner

Mehr

Controlling und Finanzierung erfolgreicher Netzwerke

Controlling und Finanzierung erfolgreicher Netzwerke und erfolgreicher Netzwerke 3. Netzwerker-Workshop Frankfurt/Main 28.04.2010 Gliederung In welchem Maße sollten -Instrumente im Netzwerk eingesetzt werden? Welche -Instrumente setzen erfolgreiche Netzwerke

Mehr

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus von Professor Dr. Wolf gang Porti seh Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Geleitwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XVII XIX 1 2 3 3.1 3.2 3.3

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

Management Unternehmensplanung Strategie

Management Unternehmensplanung Strategie Management Unternehmensplanung Strategie Projektdokumentation und Fallbeispiele SCHMIDT CONSULTING Business Advisors 7500 St. Moritz & 8044 Zürich www.schmidt-consulting.ch VORSTELLUNG ALEXANDER SCHMIDT

Mehr

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen Titel Mag. Nikolaus Juhász 1. Juni 2016 Autor, Datum Je innovativer, je dynamischer ein Geschäftsmodell angelegt ist und/oder je tiefer strategische Entscheidungen

Mehr

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl 1 Projektauswahl als Teil der strategischen Planung Projekte dienen dem Erreichen von Zielen der strategischen Unternehmensplanung

Mehr

Strategisches E ControlIing

Strategisches E ControlIing ii Heinz-Georg Baum/Adolf G. Coenenberg/Thomas Günther 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. Handreichung für die berufliche Aus- und Weiterbildung

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. Handreichung für die berufliche Aus- und Weiterbildung toolbox Grevesmühlener Str.8 D-9057 Schwerin Telefon: ++49-385-4885-30 Fax: ++49-385-4885-9 E-Mail: kontakt@itf-schwerin.de Homepage: www.itf-schwerin.de Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für

Mehr

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Die Ausgliederung. Hauptversammlung Die Ausgliederung Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Die Unternehmensstruktur 2011-2013 nordaktienbank Gruppe

Mehr

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Dr. Matthias Wokittel Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf Klassische Trennung

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung

Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung Für Gründer ziel sicher finanzieren Unser Ziel: Gründung aus eigener Kraft. Viele Unternehmensgründende, egal aus welcher Branche, haben ausgereifte und zukunftsorientierte

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen German Brachtendorf Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen Eine empirische Untersuchung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag IX IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Von Professor Dr. Franz-Joseph Busse 3., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesom tb ib I

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Eigenkapitalinitiativen der aws Bernhard Sagmeister

Eigenkapitalinitiativen der aws Bernhard Sagmeister Eigenkapitalinitiativen der aws Bernhard Sagmeister Wolf Theiss, Wien 25.11.2014 Gesetzlich definierte Ziele und Aufgaben 2 des Austria Wirtschaftsservice Gesetz Schaffung von Arbeitsplätzen, Stärkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Antworten auf die Fragen zum Buch. Nachhaltig erfolgreich traden von Faik Giese

Antworten auf die Fragen zum Buch. Nachhaltig erfolgreich traden von Faik Giese Antworten auf die Fragen zum Buch Nachhaltig erfolgreich traden von Faik Giese Antworten zu den Fragen aus Kapitel 4.6, Entwicklung eines eigenen Trading-Plans (Buchseiten 208 bis 209) Version 1.0 vom

Mehr

Finanzwirtschaftliche Entscheidungen = Entscheidungen über Bilanzstruktur

Finanzwirtschaftliche Entscheidungen = Entscheidungen über Bilanzstruktur 3 Management der Vermögens- und Kapitalstruktur 3.1 Finanzmanagement als Bilanzstrukturgestaltung Finanzwirtschaftliche Entscheidungen = Entscheidungen über Bilanzstruktur (Vermögens- und Kapitalstrukturmanagement)

Mehr

Erfolgsfaktoren der Beteiligung von Medienunternehmen an Start-ups

Erfolgsfaktoren der Beteiligung von Medienunternehmen an Start-ups Inhaltsverzeichnis Erfolgsfaktoren der Beteiligung von Medienunternehmen an Start-ups Master-Thesis von Dorinka Kleiner Studiengang Medien und Kommunikation Wintersemester 2015/2016 Hochschule Offenburg,

Mehr

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014 Rayk Reitenbach Investment Manager Kategorisierung von

Mehr

Strategisches Denken in Sozialunternehmen

Strategisches Denken in Sozialunternehmen Prof. Dr. Klaus Schellberg Strategisches Denken in Sozialunternehmen Prof. Dr. Klaus Schellberg 2 Strategie Leitbild / Vision (Normative Planung) Ideelle Ziele des Unternehmens, Leitlinien Strategie Ideelle

Mehr

Zur Optimalität von joint ownership

Zur Optimalität von joint ownership Wirtschaft Saskia Raak Zur Optimalität von joint ownership Diplomarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BONN DIPLOMARBEIT Thema: Zur Optimalität von joint ownership Vorgelegt von cand. rer.

Mehr

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln Finanzierung Betrachtungen der entabilität Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln - Kapitalbeschaffung - Liquiditätssicherung Kennzahlen: Liquidität (Zahlungsfähigkeit

Mehr

Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines

Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines bewährten, fein abgestimmten Gefüges an Kommunikations-

Mehr

Grundlagen der Produktionswirtschaft

Grundlagen der Produktionswirtschaft Grundlagen der Produktionswirtschaft 6. Übung: Strategische Unternehmensplanung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ankündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen der Finanzierung 1,1 Allgemeines... 13 1,1.1 Was ist unter Vermögen zu verstehen?... 13

Mehr

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Marktversagen im Bereich der Gründungsfinanzierung Interessant, aber nicht unser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Präsentation Journalisten-Call. Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive

Präsentation Journalisten-Call. Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive Präsentation Journalisten-Call Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive Zukunftsgerichtete Aussagen Die vorliegende Präsentation enthält verschiedene

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

2.1 Situationsanalyse als Grundlage strategischer Planung 59

2.1 Situationsanalyse als Grundlage strategischer Planung 59 2.1 Situationsanalyse als Grundlage strategischer Planung 59 2. Situationsanalyse Die Analyse der Wertchancen einer Unternehmung (vgl. Kotler, Keller & Bliemel 2007, S. 150 ff.) ist von permanenter Bedeutung

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

www.venture.ch Venture 2002 eine gemeinsame Initiative von ETH Zürich und McKinsey & Company, Switzerland www.venture.ch

www.venture.ch Venture 2002 eine gemeinsame Initiative von ETH Zürich und McKinsey & Company, Switzerland www.venture.ch Agenda 17:30 Begrüssung: C. Fesch, ETHZ 17:40 Expertenreferat 1: U. Geilinger, HBM Partners AG 18:00 Expertenreferat 2: P. Limacher, Endoxon AG 18:20 Teamarbeit mit den Coaches 20:10 Plenumsdiskussion

Mehr

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Teil 4 4. Schritt: Marketing-n Geschäftsfeld, Distribution, Portfolio, Wettbewerb, Positionierung, DS-Modell Autor: Christoph Portmann, Score Marketing, Stäfa 50

Mehr

I N N O V A T I V E R E A L E S T A T E I N V E S T M E N T S

I N N O V A T I V E R E A L E S T A T E I N V E S T M E N T S I N N O V A T I V E R E A L E S T A T E I N V E S T M E N T S Inhalt Das Unternehmen...Seite 3 Wer wir sind...seite 4 Unsere Mission...Seite 6 Unsere Geschichte...Seite 7 Wie wir operieren...seite 8 Das

Mehr

Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing)

Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing) 1 Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing) 1 Teilbereiche der Absatzwirtschaft Marktforschung (Beschaffung von Informationen über den Markt) Marketing-Mix (sinnvolle Kombination der Teilbereiche des

Mehr

Ihr Partner für werthaltige Private Equity Investments mit hohem Potenzial.

Ihr Partner für werthaltige Private Equity Investments mit hohem Potenzial. Ihr Partner für werthaltige Private Equity Investments mit hohem Potenzial. INTELLIGENTE INVESTITION Die New Value AG wurde im Mai 2000 als Holding- Gesellschaft nach schweizerischem Recht mit Sitz in

Mehr

wtwiki Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

wtwiki Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur wtwiki Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur Osterwalder/Pigneur haben in Bussines Model Generation neun Bausteine identifiziert,

Mehr

DeltaMaster clicks!! Juli 2012

DeltaMaster clicks!! Juli 2012 NEWS DeltaMaster Skills Wir suchen Verstärkung für unser DeltaMaster-Team. Junge, dynamische Personen mit Flair für Beratung/Verkauf, betriebswirtschaftlichem Background und Freude an anspruchsvollen BI-Projekten

Mehr

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller

Mehr

Universität Passau. Masterarbeit

Universität Passau. Masterarbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Is there a venture capital bias? Linking private equity investment decisions to the economy

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Seminararbeit. Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung. Prof. Dr. Hubertus Sievers

Seminararbeit. Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung. Prof. Dr. Hubertus Sievers Seminararbeit Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung Verfasser: Fachbereich: Studiengang: Studienfach: Beteuer: Juliane Schulz Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Controlling Prof. Dr. Hubertus

Mehr

Grundlagen des Marketing - Mitschrift von Wolfgang Heinz

Grundlagen des Marketing - Mitschrift von Wolfgang Heinz Grundlagen des Marketing - Mitschrift von Wolfgang Heinz (Die Nummerierung in diesem Dokument ist fiktiv hat nichts zu sagen!!! Wer Rechtschreibfehler findet füttert sie bitte und bringt sie nächsteswochenende

Mehr

Classifying B2B Inter- Organizational Systems:

Classifying B2B Inter- Organizational Systems: Classifying B2B Inter- Organizational ystems: A Role Linkage Perspective Ilyoo B. Hong, University of California at Los Angeles, UA Andreas Majewski 1 Gliederung 1. tart-up 2. Versuch einer Klassifizierung

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

Situations-/Marktanalyse

Situations-/Marktanalyse Situations-/Marktanalyse Situationsanalyse Umweltanalyse und -prognose Ziel ist es, Chancen und Risiken des Marktes zu erkennen und darauf aufbauend eine Prognose der künftigen Entwicklung zu erstellen

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen Aktuelle wirtschafts-, technologie- und umweltpolitische Themen

Wirtschaftspolitische Informationen Aktuelle wirtschafts-, technologie- und umweltpolitische Themen Wirtschaftspolitische Informationen Aktuelle wirtschafts-, technologie- und umweltpolitische Themen Nr. 19/ September 2005 Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Kurz und bündig These: Offensichtlich gibt

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr