Message Queuing Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Message Queuing Systems"

Transkript

1 1 Message Queuing Systems Andreas Haller Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160, Lübeck, Germany Zusammenfassung Message Queuing Systems ist der Überbegriff für Message Oriented Middleware (MOM) sowie für die dabei verwendeten Protokolle, wie das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). Die Systeme kommunizieren synchron wie asynchron über so genannte Broker. Ziel ist, einen Nachrichtenaustausch zu etablieren, welcher einen hohen Nachrichtendurchsatz aufweist, und der vor allem zuverlässig ist. Message Queuing Systems sind die Grundlage für alle bekannten Instant Messaging Systeme am Markt, finden aber auch in jedem Betriebssystem bei der Taskabarbeitung Anwendung. In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff Message Queuing Systems motiviert und die verwendeten Protokolle werden vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Middlewarelösungen vorgestellt. Darauf folgt eine kurze Einführung über Message Queuing Systems und der angebotenen Softwarelösungen. Danach wird auf RabbitMQ näher eingegangen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung bei der auch die zukünftige Entwicklung beleuchtet wird. Index Terms Message Queuing Systems (MQS), Message Oriented Middleware (MOM), Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP), Advanced Message Queuning Protocol (AMQP), Websphere MQ, Apache Active MQ, RabbitMQ, Message Queuing Services (MQS), Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS), Microsoft Azure Services Platform I. EINLEITUNG Um das Thema Message Queuing Systems verstehen und einordnen zu können, muss man sich zunächst mit den Vorraussetzungen und der Entstehung dieser Systeme auseinandersetzen [1]. Message Queuing bezeichnet einen meist asynchronen Nachrichtenaustausch zwischen einem Sender und Empfänger. Ein Sender verschickt eine Nachricht, bei der sichergestellt ist, dass diese beim Empfänger ankommt und verarbeitet wird. Wann der Empfänger die Nachricht verarbeitet, kann der Sender nicht beeinflussen. Nur die tatsächliche Annahme und Verarbeitung ist sichergestellt. Message Queues oder Warteschlangen sind ein bereits etabliertes Verfahren der asynchronen Kommunikation. Vorallem innerhalb von Computersystemen oder innerhalb von Anwendungen wird dieses Prinzip schon seit Jahrzehnten eingesetzt. So sind das Betriebssystem Microsoft Windows, sowie Linux, ein Event- Driven System. Jede Eingabe oder Bewegung durch die Maus löst eine Nachricht oder Event aus. Über diese Nachrichten steuert das Betriebssystem seine eigenen Aufgaben, oder stellt Informationen an Anwendungen bereit. Die meisten Verfahren die hierbei verwendet werden, sind jedoch Closed Source und nicht ohne weiteres interoperabel [2], [3], [4], [5], [6]. Mit dem verstärkten Einsatz von verteilten Systemen wurde das Prinzip auch auf diese Problemdomäne übertragen. Nachrichten wurden jetzt über Rechnergrenzen hinweg verschickt. Die Anforderungen blieben gleich. Die Gefahr, dass Nachrichten über Rechnergrenzen hinweg verloren gehen, ist aber ungleich höher als innerhalb einer Anwendung oder eines Computersystems. Es entstand die Message Oriented Middleware (MOM) [7], [8]. Sie stellt nun die Basis für eine asynchrone Kommunikation zwischen Client und Server in einer verteilten Anwendung dar. Diese Form der Kommunikation steht im Gegensatz dazu, wenn Client und Server direkt und zeitgleich - also synchron - miteinander in Verbindung stehen und sich damit ebenso blockieren können. MOM wird daher auch als eine lose Kopplung zwischen den Teilnehmern bezeichnet [9]. Eine neuere Entwicklung sind die Message Queuing Services [10], welche die Leistungen der Message Oriented Middleware in die Cloud verschieben und somit Teil eines Software as a Service (SaaS) Netzwerkes sein können. Somit können die MOM-Funktionalitäten komfortabel über das Internet von nahezu jeder Plattform aus genutzt werden und ebenso komfortabel abgerechnet werden. Die weitere Arbeit ist wie folgt gegliedert: im nächsten Kapitel werden die gängigen Protokolle und deren Entstehung beschrieben. Kapitel 3 gibt einen Überblick über drei am Markt verfügbaren Message oriented Middleware Systeme und geht dabei im besonderen auf RabbitMQ ein. Kapitel 4 schließt mit der Beschreibung der Message Queuing Services. Das letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick über zukünftige Entwicklungen. II. PROTOKOLLE A. Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) Das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP; wurde zunächst unter dem Namen Jabber ( bekannt. Es ist ein auf XML basierendes Protokoll, das von der Jabber open-source Gruppe 1999 zum Nachrichtenaustausch in Echtzeit ins Leben gerufen wurde [11]. Das Instant Messaging System Jabber war die erste Anwendung, die das Protokoll eingesetzt hat. In weiteren Iterationen des Protokolls wurde es von Google für Google Talk, von AOL für dessen Messenger und von Facebook für dessen Chat verwendet. Seit 2008 gehört Jabber zur Cisco Firmengruppe. Die Stärke von XMPP liegt in seiner Verbreitung. Da jedermann nicht nur Nutzer, auch einen eigenen XMPP Server betreiben können, gibt es keinen

2 2 zentralen Server und somit keinen Single Point of Failure. Die Sicherheit wird durch Isolation von einzelnen Netzen (isolierter Intranetserver) und durch eine hohe Verschlüsselung via Simple Authentication and Security Layer (SASL) und Transport Layer Security (TLS) gewährleistet. Auf das Protokoll aufbauend kann nahezu jede Funktionalität aufgesetzt werden. Die größte Schwäche von XMPP ist die Datenübertragung mittels XML. Hier gibt es deutlich bessere Ansätze wie das Advanced Message Queuing Protocol, das auf binären Datenversand setzt. Ein weiterer Nachteil ist die Client-Server-Kommunikation. Es findet keine direkte Kommunikation zwischen den einzelnen Nodes statt. Ein ursprüngliches Ziel von Jabber war es, die zu dieser Zeit auf dem Markt befindlichen Instant Messaging Systeme zusammenzuführen und sich somit mit nur einem Client, mit mehreren Systemen zu verbinden, welche nicht das XMPP Protkoll einsetzen. Dies hatte weniger mit dem Protokoll, sondern mehr mit der Serveranwendung zu tun, die solche Services bereitstellte. Das XMPP-Protokoll verwendet zur Kommunikation Streams. Der Grundlegende Aufbau dieser Streams ist, wie auch in Abbildung 1 zu sehen, in die drei Teile <presence\>,<message\>und <iq\>aufgeteilt. Die Verbindung wird über SASL und TLS verschlüsselt und per Simple Authentication gesichert [12]. B. Advanced Message Queuing Protocol Das Advanced Message Queuing Protocol, kurz AMQP, wurde im Juni 2006 von einer Gruppe von Unternehmen (JPMorgan Chase, Cisco Systems, Envoy Technologies, imatix Corporation, IONA Technologies, Red Hat, TWIST Process Innovations, 29WEST) ins Leben gerufen. Der Zusammenschluss hatte das Ziel, einen offenen Standard für ein interoperables, asynchrones Nachrichtenprotokoll zu etablieren. Bereits bei Gründung war die erste Spezifiaktion des Protokolls fertig. Aus diesem Zusammenschluss ging später das OASIS Technical Commitee hervor, das AMQP weiter standardisieren sollte und später Ende 2012 die Version 1.0 veröffentlichte. Eine Besonderheit dieses Protkolls liegt auch in der aktiven, kontinuierlichen Weiterentwicklung und darin, dass während dieser bereits Implementationen in den verschiedensten Programmiersprachen (Java, C++, Python) erschienen sind. Da dieses Protokoll aus dem Finanz und Börsensektor entstanden ist, bestanden auch hohe Anforderungen an Geschwindigkeit, Durchsatz, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit. AMQP verfolgt keinen monolithischen Ansatz, sondern besteht aus zwei Teilen. Das Netzwerkprotokoll, welches den Inhalt spezifiziert, den Client- oder Serveranwendungen schicken müssen, um miteinander zu kommunizieren und dem Protokollmodell, welches die Standards an AMQP Anwendungen setzt, damit diese untereinander interagieren können. Der Nachrichtenaustausch wird in exchanges und message queues unterteilt: exchange ist der Verteiler, der anhand von Kriterien Abbildung 1. Vereinfachte Sicht auf Zwei Streams (Quelle: [13]) und Regeln die Nachrichten weiterleitet, sie aber nicht speichert message queues speichern die Nachrichten in einer Warteschlange; Dauer und Speicherort werden von der Implementation festgelegt Eine weitere Besonderheit ist die Verschiebung der Routinglogik in die Broker. Dies führt zwar dazu, dass bei der Implementation von AMQP, im Gegensatz zu anderen Protokollen, deutlich mehr programmiert werden muss, jedoch ist der Gewinn an Geschwindigkeit und der Vorteil, den Datenfluss modifizieren zu können ungleich größer. Das Netzwerkprotokoll sorgt nun dafür, dass die Interoperabilität gegeben ist. AMQP ist ein binäres Protokoll, da binäre Protokolle mehr Daten in einen Frame übertragen können und der Dataoutput beim Nachrichtenaustausch ein sehr wichtiger Faktor ist. Auch das binäre Protokoll sorgt für einen erhöhten Programmieraufwand, aber auch wieder für eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Abbildung 2 zeigt den Aufbau eines AMQP Frames [14]. Es gibt neun verschiedene Frame-Bodies: open: neue Verbindung herstellen begin: neue Session erstellen attach: neuen Link erstellen transfer: Nachricht verschicken flow: Nachrichtenaustauschkontrollschema disposition: Zuverlässigkeitseinstellungen (at-most-once,

3 3 at-least-once, exactly-once) detach: Link trennen end: Session beenden close: Verbindung schliessen Abbildung 2. Aufbau des AMQP Frames (Quelle: [15]) III. MESSAGE ORIENTED MIDDLEWARE Message Oriented Middleware (MOM) bezeichnet die Implementierung der diversen Protokolle in Form von Middleware. Abbildung 3 zeigt die Architektur von MOM. A. Websphere MQ Websphere MQ von IBM, ist die wohl etablierteste kommerzielle MOM-Plattform. Sie ist mittlerweile über mehr als 10 Jahre gewachsen und für alle großen Plattformen (Windows, Linux, IBM z/os) verfügbar. Websphere MQ ist integraler Bestandteil der Service-Oriented Architecture Plattform (SOA) von IBM. Das MQ bezeichnet eine Aufteilung von den eigentlichen Messages, die wie bei AMQP binäre Daten sind, und den Message Queues welche die Nachrichten in den Programmen speichern. Die Queue Managers stellen dabei folgende Funktionalitäten bereit: Request & Reply Send & Forget Publish & Subscribe Die Websphere MQ Explorer sind grafische Interfaces, mit welchen die Queue Managers konfiguriert und gesteuert werden können. Bereits bestehende Anwendungen, welche nicht das closed Source Protokoll von IBM sprechen können, werden über Proxies angebunden. Dazu bietet IBM Schnittstellen zu folgenden APIs an: IBM Message QueueInterface (MQI) Java Message Service (JMS) WSDL SOAP Wie bereits erwähnt sind die Queue Managers verantwortlich für die Steuerung und den zeitlichen Abflauf der Kommunikation. Die Kommunikation ist über einzelne unidirektionale Channels gelöst. Jeder Manager benötigt also mindestens zwei Kanäle, um Daten zu senden und zu empfangen. Die Manager können unterbrochene Verbindungen automatisch wieder herstellen. Der Nachrichtenversand wird mitgeloggt, jedoch werden nur Nachrichten die als persistent gekennzeichnet sind, im Fall eines Ausfalls wieder hergestellt. Die Non- Persistent Nachrichten können dafür aber in einem Fast- Mode versendet werden, dessen Erfolg aber nicht garantiert werden kann. Die Abarbeitung der Nachrichten folgt dem FIFO-Prinzip. Abbildung 3. Architektur von MOM (Quelle: [9]) Die Protokolle werden zur synchronen Kommunikation genutzt, aber vor allem der asynchrone Ansatz findet Verwendung. Die Kommunikation wird in drei verschiedene Kommunikationsarten unterschieden: Publish & Subscribe Message Passing Message Queuing Alle Ansätze vereinen, dass die Ausführungsgeschwindigkeit der Programme gesteigert werden, sowie die Verfügbarkeit der Programme zunehmen kann. Die größte Stärke ist auch gleichzeitig die größte Schwäche der MOM. Wie in Abbildung 3 zu sehen, liegt die Middleware, wie der Name bereits vermuten lässt, zwischen den anderen Schichten und sorgt bei Absturz etc. für den Ausfall des Gesamtsystems und aller zu diesem Zeitpunkt verbundenen Systeme. Im folgenden werden nun drei ausgewählte MOM-Systeme vorgestellt. B. Apache ActiveMQ Apache ActiveMQ ist die Open Source Antwort auf Websphere MQ. Es gilt als die führende OpenSource Messaging Plattform. Da es auf Apache aufsetzt, ist es auch für ebenso viele Plattformen (u.a. Windows, Linux, Mac OSX) verfügbar. ActiveMQ ist ein Message Broker der die Java Standards JMS 1.1, J2EE 1.4, sowie JCA 1.5 unterstützt. Es wurde ursprünglich 2005 bei CodeHaus ( entwickelt und bereits 2006 von der Apache Software Foundation übernommen. Es ist heute das meist genutzte OpenSource Messaging-System der Welt [16], [17]. Ausser Java wird eine Reihe weiterer APIs unterstützt: OpenWire (Java, C, C++, C) Stomp (C, Ruby, Perl, Python, PHP, Flash) REST Ajax ActiveMQ unterstützt das AMQP-Protokoll und ist somit offen für eine Fülle von Clients.

4 4 C. RabbitMQ RabbitMQ ( ist eine Open Source Lösung, die das Advance Message Queuning Protocol (AM- QP) einsetzt. Der RabbitMQ Server ist in der Sprache Erlang geschrieben [18]. Das Unternehmen Rabbit Technologies Ltd. wurde im April 2010 von VMWare übernommen. Die Software wird aber weiterhin als Open-Source Lösung vermarktet. RabbitMQ besteht aus folgenden Teilen: RabbitMQ Server (nur Erlang) Gateways für diverse Protokolle (HTTP, STOMP, MQTT) offizielle AMQP Clients (Java,.NET, Erlang) unterstütze AMQP Clients (Spring, Groovy, Scala, Akka, Play!, Ruby, Python...) Das Unternehmen wirbt damit, dass es eine Lösung für nahezu jeden Client (siehe Abbildung 4) bereit hält, was vor allem auf die Verwendung des AMQP-Protokolls zurückzuführen ist. Bash completion has been installed to: /usr/local/etc/bash_completion.d To have launchd start rabbitmq at login: ln -sfv /usr/local/opt/rabbitmq/*.plist / Library/LaunchAgents Then to load rabbitmq now: launchctl load /Library/LaunchAgents/homebrew. mxcl.rabbitmq.plist Or, if you don t want/need launchctl, you can just run: rabbitmq-server Warning: /usr/local/sbin is not in your PATH You can amend this by altering your /.bashrc file Damit ist serverseitig alles installiert und konfiguriert, was zur Kommunikation benötigt wird. Der Server wird mittels launchctl load /Library/LaunchAgents/homebrew.mxcl. rabbitmq.plist gestartet. 2) Java-Client: Um eine erste mögliche Kommunikation mit RabbitMQ zu zeigen muss zunächst das Java-Package von der Website geladen und entpackt werden. Dann werden zwei Java-Dateien (Send /Receive) erstellt. Ziel ist es zu zeigen, wie man eine Verbindung zum Server aufbaut und eine Nachricht verschickt sowie empfängt. Weiterführende Beispiele, sowie auch dieses, werden auf der Herstellerseite unter dem Punkt Tutorials angeboten. Abbildung 4. RabbitMQ für viele Clients (Quelle: [19]) Im folgenden wird die Installation des Servers auf MacOSX 10.8 Mountain Lion beschrieben und ein einfaches Beispiel mit dem offiziellen Java-Client, um die Funktionalität zu illustrieren. 1) Download und Installation: Der RabbitMQ-Server liegt aktuell in der Version (Januar 2013) vor. Der Server lässt sich nicht nativ auf OSX installieren. Man muss zunächst sicherstellen, dass bereits die Addon-Software Homebrew [20] installiert ist. Die restlichen Abhängigkeiten werden dann bei der Installation von RabbitMQ automatisch nachinstalliert. Hat man alle Vorbereitungen getroffen, wird das Terminal geöffnet und folgendermaßen installiert: //aktuelle Homebrewupdates laden brew update // RabbitMQ Server installieren brew install rabbitmq Nach erfolgreicher Installation werden dem Nutzer die wichtigsten Informationen präsentiert, die man im weiteren Verlauf benötigt: Management Plugin enabled by default at localhost:15672 Zunächst wechseln wir in das Verzeichnis, in dem der Client entpackt wurde. Dort legen wir zwei neue Dateien (Send.java und Recv.java) an. Als Erstes befassen wir uns mit dem Sender. Für die Kommunikation müssen drei Imports hinzugefügt werden, damit die Verbindungen zum Server aufgebaut werden können. Jede Warteschlange muss bezeichnet werden, was unter QUEUE NAME gemacht wurde. Sollte die Bezeichnung für Warteschlange bereits vergeben sein, dann wird die bestehende Warteschlange verwendet (Idempotenz). Die Verbindung wird aufgebaut und auf der Verbindung wird ein Kanal zum Versand geöffnet. Auf dem Kanal wird die Warteschlange bekannt gegeben und danach die Nachricht veröffentlicht. Zur Kontrolle wird diese auch auf der Konsole ausgegeben und danach werden der Kanal und die Verbindung wieder geschlossen. Listing 1 zeigt den vollständigen Java- Code. Listing 1. send.java import com.rabbitmq.client.connectionfactory; import com.rabbitmq.client.connection; import com.rabbitmq.client.channel; public class Send { private final static String QUEUE_NAME = "Erste RabbitMQ Warteschlange"; public static void main(string[] argv) throws java.io.ioexception { //Verbindung aufbauen und Kanal erstellen ConnectionFactory factory = new ConnectionFactory(); factory.sethost("localhost");

5 5 Connection connection = factory.newconnection(); Channel channel = connection.createchannel(); channel.queuedeclare(queue_name, false, false, false, null); String message = "Hello World!"; channel.basicpublish("", QUEUE_NAME, null, message.getbytes()); System.out.println(" [x] Sent " + message + " " ); //Verbindungen schliessen channel.close(); connection.close(); Um Nachrichten zu empfangen, muss zusätzlich zum Versand, noch ein weiterer Import hinzugefügt werden, damit auch Nachrichten konsumiert, oder empfangen werden können. Auch hier wird wieder die Warteschlange deklariert. Sollte der Fall eingetreten sein, dass der Empfänger vor dem Sender gestartet wird, wird damit auch wieder die Warteschlange angelegt. Der Sender würde sich dann auf diese Verbinden und die Idempotenz ist weiterhin gegeben. Der Konsument fordert nun auf dem Kanal die Warteschlange an und gibt, solange es Nachrichten in der Warteschlange gibt, diese auf der Konsole aus. Listing 2 zeigt auch hier den vollständigen Java-Code. Listing 2. recv.java import com.rabbitmq.client.connectionfactory; import com.rabbitmq.client.connection; import com.rabbitmq.client.channel; import com.rabbitmq.client.queueingconsumer; public class Recv { private final static String QUEUE_NAME = "Erste RabbitMQ Warteschlange"; public static void main(string[] argv) throws java.io.ioexception, java.lang. InterruptedException { ConnectionFactory factory = new ConnectionFactory(); factory.sethost("localhost"); Connection connection = factory.newconnection(); Channel channel = connection.createchannel(); //Auf die gleiche Warteschlange verbinden channel.queuedeclare(queue_name, false, false, false, null); System.out.println(" [*] Waiting for messages. To exit press CTRL+C"); //Einen Konsumenten auf den Kanal hoeren lassen QueueingConsumer consumer = new QueueingConsumer (channel); channel.basicconsume(queue_name, true, consumer) ; //solange es Nachrichten gibt, gebe diese aus while (true) { QueueingConsumer.Delivery delivery = consumer.nextdelivery(); String message = new String(delivery.getBody ()); System.out.println(" [x] Received " + message + " "); 3) Kompilierung und Ausführung: Um das Beispiel auführen zu können, muss es zunächst kompiliert werden: javac -cp rabbitmq-client.jar Send.java Recv.java Um den Sender auszuführen: java -cp.:commons-io-1.2.jar:commons-cli-1.1.jar: rabbitmq-client.jar Send Die Nachrichten werden folgendermaßen empfangen: java -cp.:commons-io-1.2.jar:commons-cli-1.1.jar: rabbitmq-client.jar Recv IV. MESSAGE QUEUING SERVICES Message Queuing Services (MQS) sind die neueste Entwicklung im Bereich Message Oriented Middleware. Die Funktionalitäten der MOM-Systeme werden in eine Cloud verschoben, verbunden mit der Einbettung der Software in ein Software as a Service Modell. Nutzer können somit einfach Nachrichten aus der Warteschlange abrufen oder veröffentlichen, wenn sie mit dem Internet verbunden sind. Ziele der MQS sind: ungenutzte Kapzitäten freisetzen Kosten-Einsparungen (z.b. Wartungspersonal) Vereinfachung des Zugriffs auf die Warteschlange Performancesteigerung durch dedizierte Serverlandschaft Um eine Vielzahl von Nutzern zu erreichen, bieten die Lösungen eine Vielzahl an Protokollen, wie JMS, AMQP, REST-style APIs und Webservices an [10]. A. Amazon Simple Queue Service Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS) bietet solch eine zuverlässige, hochskalierbare, gehostete Warteschlange zum Speichern von Nachrichten. Durch Amazon SQS können Entwickler auf einfache Weise Daten zwischen verteilten Komponenten ihrer Anwendungen, die verschiedene Aufgaben ausführen, verschieben. Dabei gehen keine Mitteilungen verloren und es muss nicht jede Komponente stets verfügbar sein. Amazon SQS vereinfacht das Erstellen eines automatisierten Workflows und arbeitet eng mit Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) und den anderen AWS-Infrastruktur-Web-Services zusammen [21]. Amazon SQS funktioniert durch die Offenlegung der weboptimierten Mitteilungs-Infrastruktur von Amazon als Web- Service. Jeder Computer mit Verbindung ins Internet kann Mitteilungen hinzufügen oder lesen, ohne dass dafür Software installiert oder die Firewall speziell konfiguriert werden muss. Komponenten von Anwendungen, die Amazon SQS verwenden, können unabhängig ausgeführt werden und müssen sich nicht im selben Netzwerk befinden, mit denselben Technologien entwickelt worden sein oder zur selben Zeit ausgeführt werden.

6 6 B. Microsoft Azure Services Platform Microsoft hat im Februar 2012 auf der CeBIT, die Microsoft Azure Services Platform gestartet [22]. Microsoft zentralisiert damit die verschiedensten Dienste in die Cloud und versucht damit gegenüber dem Kunden als ein Full-Service-Anbieter aufzutreten. Die Platform vereint unter anderem: Webseitenhosting Virtuelle-Maschinen Cloud-Services Data-Services Messaging (Windows Azure Service Bus) Der Windows Azure Service Bus stellt hier ähnlich wie Amazon, Queuing Services bereit [23]. Microsoft hält hier eine REST konforme Schnittstelle, ebenso wie Konnektivitätsoptionen für die Windows Communication Foundation (WCF) bereit. V. ZUSAMMENFASSUNG Einstige alleinige Marktführer wie IBM bekommen nun schon seit Jahren den Druck der Mitbewerber zu spüren. Der Markt der Message Oriented Middleware ist einer der umkämftesten der Computerbranche. Dass sich auch hier der Markt immer mehr zu einem Käufermarkt entwickelt, sieht man vorallem an Firmen wie IBM, die ihrer Closed Source Plattform Websphere MQ immer mehr Proxies für diverse Open-Source Sprachen zur Verfügung stellen. Der Grund für die Vielfalt an Open-Source Lösungen ist sicher im Advanced Messaging Protocol zu sehen. Der Erfolg des Protokolls liegt in seiner Qualität. Weder im Bezug auf Geschwindigkeit noch im Bezug auf Customizing lässt es dem Programmierer Wünsche offen. Die Entwicklung des Protokolls hat für eine wahre Explosion an Produkten gesorgt. Unter anderem auch RabbitMQ, das in Bezug auf Kompabilität zu anderen Produkten seinesgleichen sucht. Ermöglicht wird auch das wieder durch das AMQP-Protokoll. Hinzu kommt bei RabbitMQ, dass die Dokumentationen im Internet und vor allem auf der Herstellerseite sehr gut sind. Die Forenunterstützung ist gut, was auch die hohe Anzahl an Clients und die Vielfalt an Programmiersprachen zeigen. Umso überraschender ist der Umstand, dass die neu angebotenen Cloud-Lösungen nun auch wieder propietäre Protokolle verwenden. So ist es nicht ungewöhnlich, dass die Internetforen voll von Diskussionen sind, was denn nun beser sei, Amazon SQS oder RabbitMQ. Vor allem da man RabbitMQ auch auf der Amazon EC2 Cloud betreiben kann. Die weitere Entwicklung wird sicher weiter Richtung Cloud- Services gehen. Zu günstig sind die Lösungen geworden, zu einfach deren Wartbarkeit, zu Ausfallsicher. Die Anbindung eines jeden Internetnutzers ist so gut geworden, dass auch hier keine Bandbreitenprobleme oder Geschwindigkeitsprobleme auftreten können. Dennoch werden sie Lösungen wie RabbitMQ nicht ablösen. Wahrscheinlicher ist es, dass die Welten weiter zusammenwachsen. LITERATUR [1] B. Turakhia. Investigating message queueing systems. [Online]. Available: [2] IBM. What is message queuing? [Online]. Available: topic=%2fcom.ibm.mq.csqzal.doc%2ffg10240.htm [3] Wikipedia. Message queue. [Online]. Available: wiki/message queue [4] MSDN. About messages and message queues. [Online]. Available: [5] Linux. Linux and posix message queues. [Online]. Available: [6] Event-driven architecture overview. [Online]. Available: omg.org/soa/uploaded%20docs/eda/bda2-2-06cc.pdf [7] E. Curry. Message-oriented middleware. [Online]. Available: http: // MfC MOM 04.pdf [8] Wikipedia. Message-oriented middleware. [Online]. Available: http: //en.wikipedia.org/wiki/message-oriented middleware [9] IT-Wissen. Mom (message oriented middleware). [Online]. Available: message-oriented-middleware-mom.html [10] Wikipedia. Message queuing service. [Online]. Available: http: //en.wikipedia.org/wiki/message queuing service [11] IETF. Extensible messaging and presence protocol (xmpp). [Online]. Available: [12] Wikipedia. Xmpp. [Online]. Available: XMPP [13] IETF. Rfc6120. [Online]. Available: [14] Wikipedia. Advanced message queing protocol. [Online]. Available: [15] OASIS, OASIS Advanced Message Queuing Protocol (AMQP) Version 1.0, OASIS, [16] T. A. S. Foundation. Activemq. [Online]. Available: apache.org/ [17] Wikipedia. Apache activemq. [Online]. Available: org/wiki/apache ActiveMQ [18] Erlang programming language. [Online]. Available: org/ [19] G. T. Talk. Introduction to rabbitmq. [Online]. Available: alexis-google-rabbitmq-talk.pdf [20] M. Howell. Homebrew - the missing package manager for osx. [Online]. Available: [21] Amazon. Amazon simple queue service (amazon sqs). [Online]. Available: [22] Microsoft. Windows azure: die cloud plattform von microsoft. [Online]. Available: [23] MSDN. Windows azure service bus. [Online]. Available: http: //msdn.microsoft.com/de-de/library/ee aspx

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

iphone Push bei den VZ Netzwerken

iphone Push bei den VZ Netzwerken iphone Push bei den VZ Netzwerken Max Horváth, Steffen Irrgang 1 Vorstellung der Speaker 2 Was sind Push Notifications?? 3 Was sind Push Notifications? Eine Möglichkeit, eine Nachricht an individuelle

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade HACK #76 Hack APIs mit dem Façade-Muster vereinfachen Durch die Verwendung des Façade-Entwurfsmusters können Sie die anderen Programmierern zugängliche API vereinfachen. #76 Dies ist ein Muster, von dem

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Von der Stand: 03.09.2014 auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Das ist dank des epub-formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen Bildschirmgrößen

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Stand: 10.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation R-BACKUP MANAGER v5.5 Installation Microsoft, Windows, Microsoft Exchange Server and Microsoft SQL Server are registered trademarks of Microsoft Corporation. Sun, Solaris, SPARC, Java and Java Runtime

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3-Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 2.0.0.6 verwendet. Schritt 1: Auswahl

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Inhalt AxCrypt... 2 Verschlüsselung mit Passwort... 2 Verschlüsseln mit Schlüsseldatei... 2 Entschlüsselung mit Passwort... 4 Entschlüsseln mit Schlüsseldatei...

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie nacheinander folgende Adressen ein:

- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie nacheinander folgende Adressen ein: Sehr geehrte Videostore-Betreiber, um nach dem Serverumzug den Filmdaten-Download und die Internetreservierung wieder wie gewohnt zu nutzen, müssen in Ihrem System zwei Updates installiert werden. Dies

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr