Technische Realisierung des Geoportal.DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Realisierung des Geoportal.DE"

Transkript

1 175 Technische Realisierung des Geoportal.DE Martin HÜBEN Zusammenfassung Im Rahmen der Neuentwicklung des Geoportal.DE ( wurden u. a. die zentralen Geokomponenten Map & MIS (Metadateninformationssystem) implementiert. Hierzu gehören der Geodatenkatalog-DE als zentrale Datenhaltungskomponente und Suchoberfläche, Mapserverkomponenten, Komponenten zur Visualisierung und die Verzahnung der einzelnen Module zu einem INSPIRE- und GDI-konformen Geoportal. Integriert werden die Map & MIS Module in die CMS-Applikation Government Site Builder (GSB). Ziel des neuen Geoportals ist eine zentrale Informationsquelle über den Geodatenbestand in Deutschland. Der Nutzer kann deutschlandweit nach Geodaten suchen und diese direkt im Portal nutzen und verknüpfen. Der vorliegende Fachbeitrag behandelt die technische Umsetzung des Geoportal.DE, wobei der Schwerpunkt auf dem eigentlichen Portal als Weboberfläche liegt. 1 Anforderungen an das Geoportal.DE Die Anforderungen an das Geoportal.DE liegen in erster Linie in einem einfachen und intuitiven Bedienungskonzept. So soll der Nutzer ohne weitere Fachkenntnisse zu einem für ihn zufriedenstellendem und nutzbarem Ergebnis gelangen. Die gezielte Suche nach Fachthemen erfolgt über eine Suche nach Metadaten, aus deren Ergebnis heraus der Nutzer im Portal durch Visualisierung und Verschneidung von Geodaten interaktiv und ohne Umwege sein gewünschtes Ergebnis bekommt. Die zentralen Anforderungen sind also die Suche nach Geodaten über Metadaten und die Visualisierung der gefundenen Geodaten. Im einzelnen lassen sich die Anforderungen in folgende Hauptbereiche einteilen Suche: Anbindung des Geodatenkatalog-DE über eine Suchoberfläche zur effizienten Recherche nach Geodaten. Hier liegen die Anforderungen insbesondere in einem sinnvollen Suchergebnis, welches performant geliefert wird. Kartenkomponente: Zur Visualisierung der Geodaten wird ein Kartenviewer benötigt, welcher alle Informationen der Geodaten bereitstellt und anzeigt. Zu diesen Informationen gehören geographische Elemente wie die Ausdehnung oder das Referenzsystem eines Geodatensatzes sowie Sachinformationen über die Legende oder FeatureInfo. Benutzeradministration: Neben anonymen Benutzern soll es in der ersten Realisierungsphase einen angemeldeten Benutzer geben, der Metadatensätze bewerten und kommentieren kann. Weiterhin sollen Adminstratoren das System über Oberflächen administrieren können und es sollen weitere Funktionalitäten wie die Erstellung von Themenkarten dem Administrator zur Verfügung stehen. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN

2 176 M. Hüben Usability: Als sogenannte Soft Skill Anforderung ist noch die Usability (Benutzerfreundlichkeit) zu nennen. Ziel des Portals ist es, eine Web-Applikation als zentrale Schnittstelle der GDI-DE bereit zu stellen, welche es den Benutzern bzw. Bürgern ermöglicht, sich im komplexen Themengebiet von Geodateninfrastrukturen, INSPIRE und Kartendiensten intuitiv und ohne weitere Hilfe zurechtzufinden. Somit wird dem Bürger ein einfacher Zugang zu Geodaten in Deutschland ermöglicht. 2 Umsetzung 2.1 Eingesetzte Software Die Umsetzung der Module erfolgt weitestgehend mit freier Software. Eine Ausnahme liegt nur in der Software Government Site Builder (GSB) [2] vor, welche als Content Management System zum Einsatz kommt und den inhaltlichen Rahmen bildet. Es wurden folgende Komponenten verwendet: GeoNetwork opensource PostgreSQL/PostGIS Mapbender3 Apache Lucene und Solr Government Site Builder 2.2 Technische Umsetzung Die Implementierung des Geoportal.DE und der integrierten Komponenten erfolgte vollständig als dienstebasierte Infrastruktur. Grundlage bildet das Architekturkonzept der GDI- DE V2.0 auf Basis der standardisierten Schnittstellen OGC WMS, OGC WFS und OGC CSW. Zusätzlich wurde die Suche über eine performante Schnittstelle auf Basis von Lucene und Solr umgesetzt. Eine zentrale Komponente in diesem System stellt der Katalogdienst (Geodatenkatalog-DE) dar, welcher die dezentral vorhandenen Geodaten, beispielsweise aus Länderverwaltungen oder Bundesbehörden, durch Harvesting (über OGC CSW) zusammenführt und zur Verfügung stellt. Über eine Suche werden die Datenbestände des Geodatenkatalog-DE für den Nutzer durchsuchbar und anzeigbar gemacht. Für die räumliche Suche innerhalb des Geodatenkatalog-DE wird eine Ortssuche über einen Dienst eingebunden, welcher vom Geodatenzentrum über eine JSON-Schnittstelle bereit gestellt wird. Das Geoportal.DE integriert alle Komponenten und stellt diese für den Benutzer über eine Web-Applikation zur Verfügung. Der Zugang zu Geodaten und -diensten erfolgt in dieser Web-Applikation über die Suchoberfläche im Geodatenkatalog-DE oder über bereitgestellte und vorkonfigurierte Themenkarten in Form von OGC WMC Dokumenten im Portal.

3 Technische Realisierung des Geoportal.DE 177 Abb. 1: Überblick über die Architektur des Geoportal.DE (Kutterer et al. 2012) Nachfolgend werden einzelne Module und Aspekte des Geoportal.DE genauer betrachtet Suche Über den Suchclient im Portal kann der Benutzer nach Geodaten und -dienste im Geodatenkatalog recherchieren. Im Zuge der Benutzerfreundlichkeit wurden im Suchclient Funktionalitäten wie eine Live-Suggest Funktion, also eine Vorschlagliste zu dem eingegebenen Begriff, Autovervollständigung und eine Meinten Sie -Funktion, welche Vorschläge zu einem Begriff liefert, wenn dieser im Suchindex nicht gefunden wird, implementiert. Während der Katalogdienst des Geodatenkatalog-DE die Geodaten über die CSW-Schnittstelle nach außen zum Harvesting abgibt (beispielsweise an die EU), erfolgt die Suche über eine eigene interne Schnittstelle, welche eine performante Suche erlaubt. Dazu werden die XML Metadaten-Dokumente der geharvesteten Geodaten aus der GeoNetwork-Datenbank in eine neue PostgrSQL-Datenbank überführt und entsprechend den Anforderungen der Suche für den Suchindex aufbereitet bzw. vorprozessiert. Z. B. werden in diese Datenbank die Metadatenelemente Titel, Beschreibung, geographische und zeitliche Ausdehnung eines Metadatensatzes überführt, um diesen Datenbestand mittels Lucene zu indizieren. Zusätzlich werden in einer Tabelle in dieser Datenbank die Bewertungen und Kommentare, welche über die Suchoberfläche von den Nutzern abgegeben werden, gespeichert und in den Index überführt. Die Verbindung der Bewertungen und Kommentaren zum Metadatensatz erfolgt über die UUID. Weiterhin werden Rankingkriterien wie die Gewichtung einzelner Metadatenelemente mit in den Index überführt. Als Suchschnittstelle kommt hier der Apache Solr zum Einsatz. Das Suchergebnis wird durch verschiedene Kriterien beeinflusst bzw.

4 178 M. Hüben wird durch diese Kriterien die Relevanz eines Metadatensatzes in Bezug auf den Suchbegriff ermittelt: Gewichtungsklassen: Für jede Klasse können Boostfaktoren bestimmt werden, welche angeben, wie stark ein Metadatenelement in die Berechnung der Relevanz einfließt. Im Geoprtal.DE sind 3 Klassen vorhanden: o o o Klasse 1 (sehr wichtig): Ein Suchbegriff kommt beispielsweise im Titel eines Metadatensatzes vor. Klasse 2 (wichtig): Ein Suchbegriff kommt beispielsweise in den Schlüsselwörtern oder in der Beschreibung eines Metadatensatzes vor. Klasse 3 (weniger wichtig): Ein Suchbegriff kommt beispielsweise im alternativen Titel oder in den Anbieterangaben des Metadatensatzes vor. Trunkierte Treffer: Für jede Klasse lässt sich zudem ein Boostfaktor für einen direkten oder indirekter (trunkierten) Treffer festlegen. Bei einem Suchbegriff wie z. B. Boden ist ein direkter Treffer, während Bodenerosion einen trunkierten Treffer darstellt. Sortierung von Karten (Geodiensten) und Daten: Als letzter Schritt in der Ergebnisdarstellung erfolgt eine Sortierung nach verschiedenen Kriterien. Hierzu zählen beispielsweise die Relevanz, die Aktualität oder die Ausdehnung eines Geodatensatzes. Für die Suche wird außerdem der Ortssuchedienst (JSON-Suchdienst) verwendet. Hierüber kann der Nutzer das Suchergebnis geographisch eingrenzen, sofern der Dienst für den eingebenen Ort eine Boundingbox (z. B. als Polygon) zur Verfügung stellt. Auch hier kann die Autovervollständigung und Vorschlagsfunktion des Dienstes genutzt werden. Das Ergebnis einer Suche ist eine gewichtete und sortierte Liste, welche übersichtlich die Metadatensätze zu Karten (Geodiensten), Daten (Geodaten) und Portalinhalten darstellt. Die Ergebnisliste zu den Portalinhalten erfolgt über eine Schnittstelle zur Suche des GSB. Über diese Liste kann der Nutzer weitergehende Informationen zu den einzelnen Metadatensätzen bekommen. Auch kann ein angemeldeter Nutzer hier Bewertungen und Kommentare zu einem Metadatensatz eingeben. Das Suchergebnis kann weiterhin durch das Setzen von Filtern, wie beispielsweise Themengebiete, Datum oder Bewertung eingeschränkt werden. Im Geoportal.DE ist ebenfalls eine Daten-Service-Kopplung, umgesetzt. Hierbei können Datensätze direkt über einen Dienst angezeigt werden. Dazu werden bei der Übernahme des Datenbestandes die Metadatensätze vorprozessiert, um eine performante Suche zu gewährleisten. Es wird überprüft, ob in Metadatensätzen zu Daten im resourceidentifier Dienste identifiziert werden, in welchen die Daten angezeigt werden und deren Capabilities- Request gespeichert. Die URLs werden in der Datenbank gespeichert und dem Metadatensatz der Daten angehängt. Der umgekehrte Fall, also die Kopplung der Datensätze in den Dienstemetadaten erfolgt aus dem Element "operateson". Dort wird der resourceidentifier des Datensatzes kodiert. In der Ergebnisanzeige der Suche werden Metadatensätze für Daten, für die ein passender oder mehrere passende Dienste gefunden wurden mit einem Button "Anzeigen" versehen.

5 Technische Realisierung des Geoportal.DE 179 Abb. 2: Suchergebnis Kartenkomponente Ziel des Geoportal.DE ist es möglichst schnell und unkompliziert Geoinformationen zu finden und darzustellen. Grundsätzlich erfolgt dies über zwei Wege. Einen schnellen Einstieg in das Portal bilden die Themenkarten auf der Startseite. Dies sind als WMC- Dokumente gespeicherte Kartenzusammenstellungen zu einem bestimmten Thema wie z. B. Lärm durch Züge. Der zweite Weg ist die individuelle Zusammenstellung von Karten nach den Bedürfnissen des Nutzers. Hierbei kann der Nutzer über die Suche die gewünschten Informationen recherchieren und diese dann zur Weiterverarbeitung in den in den zentralen Kartenviewer laden. Dieser wurde, wie auch der Kartenviewer auf der Startseite, mit Mapbender3 ( umgesetzt und ist ein weiteres Kernmodul des Geoportal.DE. Als Kartenclient dient OpenLayers und neben gängigen WebGIS- Funktionalitäten wie Zoom, messen, Karte laden/speichern oder Maßstabsauswahl sind weitere Features realisiert worden. Hierzu zählen unter anderem der Export der Karten im KML-Format, das Weiterempfehlen der Karte per oder das Umschalten in einen Vollbildmodus. Weiterhin werden im Layerbaum nur einzelne Layer dargestellt. Es wird auf eine Verschachtelung verzichtet, sodass der Nutzer jeden Layer als Karte darstellen kann. So kön-

6 180 M. Hüben nen beispielsweise auch einzelne Layer aus einer Layergruppe angezeigt werden. Die Reihenfolge der Layer kann über Drag & Drop gesteuert werden. Ebenso ist die Navigation wiederum über eine Ortssuche möglich und der Nutzer kann auch über den Kartenclient weitere Themen suchen. Im Ergebnis werden dann nur Datensätze angezeigt, welche auch tatsächlich visualisiert werden können. Die Kartenkomponente wurde vollständig mit Mapbender3 umgesetzt. Mapbender3 basiert auf dem Framework Symfony2, dem JavaScript-Framework jquery und OpenLayers als Kartenausgang (Wygoda 2012) 3 Fazit Das Geoportal.DE stellt die zentrale Informationsquelle in der GDI-DE dar. Es ermöglicht durch die konsequente Beachtung der Benutzerfreundlichkeit während der Planung und Umsetzung auf einfache Art und Weise den Zugang zu Geodaten auch für Nicht- Fachleute im Bereich der Geodaten. Besonders das Konzept Geodaten suchen => Ergebnis auswählen => Geodaten visualisieren wurde voll umgesetzt. Wie auch in anderen Projekten ist das Geoportal.DE ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit von Open Source Projekten wie der Mapbender3 und dem Auftraggeber. Durch das Geoportal.DE ist das noch junge Projekt Mapbender3, welches der Nachfolger der bewährten Mapbender-Clientsuite ist, einen erheblichen Schritt weiter gekommen. Weitere Informationen KUTTERER, H., LENK, M &, LUCKHARDT, T. (2012), Geoportal.DE ein gemeinsames Geodatenportal von Bund, Ländern und Kommunen. In: Kartographische Nachrichten, WYGODA, C. (2012), Mapbender3 Next Generation PHP Mapping. FOSSGIS Tagungsband 2012.

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

Geoportal.de Neuerungen 2013

Geoportal.de Neuerungen 2013 Geoportal.de Geoportal.de -Neuerungen Neuerungen 2013 2013 Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Neuerungen 2013 Subsites mit Mapbender3 und Drupal Räumliches Ranking mit Lucene Spatial Noch was?

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Geoportal: Schaufenster der GDI-DE Organisation und Auftrag Architektur der GDI-DE Geoportal.DE Zweck Funktionalität

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin 2 Ausgangssituation: Geodatensuche 1.0 Metadateninformationssysteme (GeoMIS) Spezialisiert (Über-)Regional Strukturiert Ausführlich On- und

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Überblick über das Portal

Mehr

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE 227 Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE Martin HÜBEN Zusammenfassung Der Geodatenkatalog-DE ist ein zentraler Dienst, der Katalogdienste bzw. deren Daten zusammenführt, an andere Strukturen

Mehr

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier Geoportal Brandenburg Mirko Holzmeier Agenda 2 / 44 1. rechtlicher Rahmen und inhaltliche Umsetzung 2. GDI Brandenburg ohne & mit zentrale Komponenten 3. Bausteine, Recherchemöglichkeiten und Themenvielfalt

Mehr

Geoportal Brandenburg

Geoportal Brandenburg Geoportal Brandenburg Kernbestandteile einer Geodateninfrastruktur 2 Geodaten Netze Metadaten Geoportal Normen + Standards vorschriften Koordinierungsund Überwachungsmechanismus Vereinbarung über Zugang

Mehr

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE Daten. Karten. Lösungen RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp DieWhereGroup RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp Referenzen Geoportal.de Geoportal Rheinland-Pfalz

Mehr

Relaunch des GeoPortal.rlp. Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Relaunch des GeoPortal.rlp. Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz Relaunch des GeoPortal.rlp Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz 06.04.2011 Slide 1 Inhalt 1) Hintergründe / Geschichte 2) Erfahrungen aus 4 Jahren Betrieb 3) Lösungsansätze

Mehr

Benutzerhandbuch für die Geoportal-Funktionen

Benutzerhandbuch für die Geoportal-Funktionen Benutzerhandbuch für die Geoportal-Funktionen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main, 2013 Inhalt Login... 3 Startseite... 4 Ortssuche... 5 Themenkarten... 5 Erweiterte Kartenansicht...

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen ITOF 2016 in Dresden E-Government-Basiskomponente Geodaten (GeoBAK) Die GeoBAK ist eine durch den Freistaat Sachsen zentral bereitgestellte E-Government-Anwendung,

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Agenda D115 im Kreis Lippe Architektur und Komponenten Features und Anwendungen FeatureEditor

Mehr

Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland

Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Schmitz, Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Fachbeitrag Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Sebastian Schmitz Zusammenfassung Das Geoportal.DE eröffnet

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Geoinformationen Innovationen für Deutschland Geoinformationen Innovationen für Deutschland 10. Sächsisches GIS-Forum des GDI-Sachsen e.v. am 30.01.2013 Dr. Georg Thiel, Bundesministerium des Innern Das Internet hat unser aller Alltag verändert Wir

Mehr

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Schematische Darstellung Vorstellung der Softwarekomponenten

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 16. Münchner Fortbildungsseminar

Mehr

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE 1 DIE WHEREGROUP Gegründet 2007 als Fusion der Firmen CCGIS, KARTA.GO GmbH und Geo-Consortium 25+ Mitarbeiter an 2 Standorten in Bonn und Berlin

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen www.geoportal.hessen.de Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Geoportal Update 1 RELEASE-NOTES 08/2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Geoportal Hessen... 3 1.1 Suchergebnisse:

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG. FOSSGIS 2012, Dessau wms2go Der WMS zum Mitnehmen Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG http://wms2go.sourceforge.net/ 22. März 2012 FOSSGIS 2012 J. Weskamm: WMS2GO Der WMS zum Mitnehmen 1 Gliederung

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Open-Data-Workshop des VDSt Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Nürnberg, 24.01.2013 GDI-DE Die GDI-DE versteht sich als eine öffentliche

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Stand 01/2016 Der Kartendienst Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland stellt die Bodenrichtwerte des Saarlandes als Basisdienst

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Veröffentlichung von OpenData Datensätzen über CKAN-API im Push-Verfahren

Veröffentlichung von OpenData Datensätzen über CKAN-API im Push-Verfahren Veröffentlichung von OpenData Datensätzen über CKAN-API im Push-Verfahren Folie 1 TOC Ausgangslage Allgemeines zur ckan Software Synchronisierung GeoPortal.rlp ckan Ergebnis Lessons learned Diskussion

Mehr

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen 5. Sitzung der AG GDI im LGL - 03.07.2013 Geoinformation und Landentwicklung GeoLa-Veranstaltung 23. April 2015 Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen Andreas Höhne GDI-Kompetenzzentrum

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden 24.11.2015 Dieses Dokument soll Schritt für Schritt erläutern, wie die von KAGIS im Rahmen der OGD-Initiative des Landes

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE - ein Überblick GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014

Mehr

Das Geoportal Mittenwalde

Das Geoportal Mittenwalde Das Geoportal Mittenwalde Dipl.-Geogr. Mark Kellermann GIS - Koordinator (1) Kurzvorstellung GEOSERV GmbH (2) Aufbau des Geoportals (3) Das Geoportal heute (4) Das Geoportal die Zukunft Kurze Vorstellung

Mehr

Geoportal Bayern Tor zur Welt der Geodaten

Geoportal Bayern Tor zur Welt der Geodaten Geoportal Bayern Tor zur Welt der Geodaten Manuela Sanders, Jürgen Weichand Geoportal Bayern Tor zur Welt der Geodaten BayernViewer-denkmal, Fachinformationssystem Naturschutz, Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland Marine Daten-Infrastruktur Deutschland Konzept und Aufbau des Geoportals MDI-DE Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Agenda Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Nächsten Schritte Konzeption

Mehr

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH Rolf-Werner Welzel Überblick» Strategische Aspekte zur GDI-MRH» Interne Kooperation» Externe Kooperation» Geobasisdatenbereitstellung

Mehr

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste Geodatenkatalog - DE INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste INSPIRE in Deutschland, Frankfurt, 20. Oktober 2011 Geodatenkatalog-DE - Zeitplan August 2007: Beschluss LG GDI-DE zur Umsetzung

Mehr

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher

Mehr

geometadaten im landkreis Last oder Chance?

geometadaten im landkreis Last oder Chance? Metadatentag der gdi.initiative.sachsen geometadaten im landkreis Last oder Chance? Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Eckdaten Landkreis Mittelsachsen INSPIRE / GDI Die Auskunftslösung FGeo Weshalb

Mehr

Mapbender Administration

Mapbender Administration Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > TipsTricks > MapbenderAdministration (2011-01-10, MartinKlenke) Mapbender Administration Einen Dienst hochladen Die Metadaten eines Dienstes editieren Einen hochgeladenen

Mehr

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg 3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg Weiterentwicklung von Internet-tauglichen 3D-Stadt-u. Landschaftsmodellen und Software für deren Verwaltung, Erzeugung

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GDI Deutscher

Mehr

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg 26.10.2016 Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Agenda Geodateninfrastruktur (GDI) und Geoportale Hamburg GDI und Geoportale Metropolregion

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Kerstin Reinhold Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Wozu werden Geodaten gebraucht? Navigation Auskunft Analysen, Prognosen Planungen Darstellung Geodaten bergen Informationen

Mehr

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas E-Government-Basiskomponente Geodaten Vorstellung Geoportal Sachsenatlas GeoBAK 2.0 Agenda Das Ziel - Ein modernes Geoportal Ausgangsituation Sachsenatlas Der Weg dahin Projektgruppe Geoportal Vorstellung

Mehr

Landkreis Nordwestmecklenburg. Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg

Landkreis Nordwestmecklenburg. Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg Jürgen Debold Prof. Dr. Ronny Weinkauf Landkreis Nordwestmecklenburg Hochschule Merseburg, brain-scc GmbH Rostock, 13.04.2015 Agenda Landkreis

Mehr

Metadaten: NRW-Profil 2.0, GDI-DE, ATOM-Feeds u.a. Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Metadaten: NRW-Profil 2.0, GDI-DE, ATOM-Feeds u.a. Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW Metadaten: NRW-Profil 2.0, GDI-DE, ATOM-Feeds u.a. Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 19.11.2015 Agenda NRW-Metadatenprofil 2.0 Leitfaden Metadatenerfassung NRW (Version 1.2) Metadaten-Themen aus der GDI-DE

Mehr

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen MDI-DE Abschlussworkshop 26.04.2013, Hamburg Thomas Wojaczek, con terra Inhalte MDI-DE Portal Der Status Quo Neuerungen Phase III Neue Anforderungen und Ideen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg Mapbender3 Workshop Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg Mapbender3 Astrid Emde WhereGroup AGIT 2016 Mapbender Developer Team Astrid Emde Mapbende Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption,

Mehr

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten?

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten? Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten? Inhaltsverzeichnis Das Suchformular Seite 2... Die Funktion Jobs durchsuchen Seite 4... Optimieren der Suchergebnis-Seite Seite 5... Optimieren der Suchergebnisse

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen www.geoportal.hessen.de Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Geoportal Update 2 RELEASE-NOTES 06/2016 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Geoportal Hessen... 3 1.1 Update Content

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können. - Das GeoPortal.MV -

Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können. - Das GeoPortal.MV - Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können - Das GeoPortal.MV - Schwerin, März 1 Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern Ausgangszustand Zielzustand Quelle: egovernment in Mecklenburg-Vorpommern-

Mehr

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung Die Umsetzung von PSI und INSPIRE 07.11.2003 Veröffentlichung und Inkrafttreten der PSI-Richtlinie 2003 Richtlinie 2003/98/EG des europäischen Parlaments

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Suchmaschinen und ihre Architektur. Seminar: Angewandtes Information Retrieval Referat von Michael Wirz

Suchmaschinen und ihre Architektur. Seminar: Angewandtes Information Retrieval Referat von Michael Wirz Suchmaschinen und ihre Architektur Seminar: Angewandtes Information Retrieval Referat von Michael Wirz Ziel Rudimentäre Grundkenntnisse über die Funktionsweise von Suchmaschinen und Trends Einführung in

Mehr

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

Benutzerdokumentation. ChangePlorer Benutzerdokumentation ChangePlorer Ersteller Manuel Tächl Ort, Datum Billigheim, Sonntag, 22. Januar 2017 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Szenarien-Übersicht... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Changelogs als Übersicht

Mehr

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th ) Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th ) rechtliche Aspekte technische Aspekte Ausblick I. Schicktanz, U. Püß 7. Thüringer GIS-Forum 08.11.2010 1 GDI-Th aus rechtlicher Sicht Richtlinie 2007/2/EG

Mehr

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA Forum Sinzig 16.09.2009 Markus Lindner, CISS TDI GmbH CITRA-Forum Agenda Einführung GDI Fazit

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Referenz XIMA MEDIA. Online-Veranstaltungskalender des sächsischen Tourismusportals

Referenz XIMA MEDIA. Online-Veranstaltungskalender des sächsischen Tourismusportals Referenz XIMA MEDIA Online-Veranstaltungskalender des sächsischen Tourismusportals Projektdetails Auftraggeber: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh Ansprechpartner: Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Fachkongress IT-Planungsrat 13.05.2015, Mainz Sascha Tegtmeyer Agenda Offene Geodaten in Hamburg Bereitstellung von Informationen über Geodaten Verknüpfung

Mehr

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP Slide 1 Zusammenfassung Die Nutzung standardisierter Metadaten stellt den Schlüssel

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo Einrichtung eines Webdienstes über einen WebMapService mit GetFeatureInfo 1. Allgemeines 1.1. Webdienste Als Webdienste (engl. Web-Services) werden internetgestützte elektronische Dienstleistungen bezeichnet.

Mehr

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen Version: 0.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich KatS-Portal Dr.-Ing. Andreas Leifeld Patrick Hasenfuß Erstellt am 09/06/2011 Zuletzt geändert 10/06/2011

Mehr

Geodaten und E-Government

Geodaten und E-Government Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde

Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde 2012 Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde Basis Demo 2 / 34 Von Mapbender 2.x nach Mapbender3 Mapbender 2.x Entwicklung & Support Support Entwicklung

Mehr

InGrid eine Software zum Aufbau von Umweltinformationssystemen

InGrid eine Software zum Aufbau von Umweltinformationssystemen InGrid eine Software zum Aufbau von Umweltinformationssystemen Fred KRUSE und Stefanie KONSTANTINIDIS Zusammenfassung Das Umweltportal Deutschland PortalU stellt den Nutzern einen zentralen transparenten

Mehr

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth GeoPortal.Saarland Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht Dr. Bettina Barth Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Stabsstelle Geodatenzentrum Bonn, 01.12.2011 Stabsstelle

Mehr

Metadatenmanagement für INSPIRE und mehr!

Metadatenmanagement für INSPIRE und mehr! Metadatenmanagement für INSPIRE und mehr! Lösungen der con terra GmbH Ralf Hackmann, con terra GmbH 3. September 2014, Essen 1 Worum geht es? Informationen erzeugen Informationen suchen Informationen finden

Mehr

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen INSPIRIN INSPIRE ohne Nebenwirkungen INSPIRE Zeitplan und ToDos Daten und Betroffenheit INSPIRE Services INSPIRIN Datentransformation Metadaten Services INSPIRE Zeitplan und ToDos INSPIRE ToDos Reporting

Mehr

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Kristian Senkler con terra GmbH Inhalt Beispiel für eine GDI INSPIRE Überblick INSPIRE Eine europäische GDI Wie funktioniert

Mehr

Apache Lucene. Mach s wie Google! Bernd Fondermann freier Software Architekt bernd.fondermann@brainlounge.de berndf@apache.org

Apache Lucene. Mach s wie Google! Bernd Fondermann freier Software Architekt bernd.fondermann@brainlounge.de berndf@apache.org Apache Lucene Mach s wie Google! Bernd Fondermann freier Software Architekt bernd.fondermann@brainlounge.de berndf@apache.org 1 Apache Apache Software Foundation Software free of charge Apache Software

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten Schwerin, März 06.07.2009 2006 1 www.geodaten-mv.de Geodateninfrastruktur Geodateninfrastruktur (GDI) engl.: Geodata infrastructure, Spatial

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Der IES ermöglicht die Entwicklung von Produkten auf einer einheitlichen Basis und stellt unter anderem ein produktübergreifendes

Mehr

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Was nutzen Geodateninfrastrukturen? Was nutzen Geodateninfrastrukturen? Jürgen Oberreßl, November 2005 Was sind Geodaten? Geodaten sind raumbezogene Informationen, welchen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden

Mehr

-INSPIRE - Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler

-INSPIRE - Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler -INSPIRE - Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler Kreis Steinfurt, Vermessungs- und Katasteramt Düsseldorf, 28.05.2014 Praktikumsarbeit Praktikant: April September 2013

Mehr