Voransicht. Stadtleben im Mittelalter wir entwickeln ein Brettspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. Nicola Roether, Gießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voransicht. Stadtleben im Mittelalter wir entwickeln ein Brettspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. Nicola Roether, Gießen"

Transkript

1 III Mittelalter Beitrag 8 Brettspiel Mittelalter 1 von 20 Stadtleben im Mittelalter wir entwickeln ein Brettspiel Nicola Roether, Gießen as Phänomen des rasanten Städtewachs- im hohen Mittelalter ist historisch gut Dtums erforscht und das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird in Schulbüchern gut aufbereitet. Der vorliegende Beitrag schlägt einen neuen Zugang zum Thema vor, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst ein Lern-Brettspiel entwickeln und sich so je nach ihrer Interessenlage das Leben in der mittelalterlichen Stadt erschließen. Der Beitrag zeigt beispielhaft, wie mithilfe von Schulbüchern kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. Fördern Sie spielend die Kompetenzen Ihrer Schüler Holzschnitt der Stadt München, 1493 Bild: akg-images Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 6 Dauer: 5 Stunden Kompetenzen: Sachtexten und Quellen relevante Informationen entnehmen können Fragen und Antworten zum Leben in der mittelalterlichen Stadt formulieren können ein Spiel in der Gruppe entwickeln können Aus dem Inhalt Die Stadt im Mittelalter Erstellen eines Spielbretts Der Praxis-Test

2 III Mittelalter Beitrag 8 Brettspiel Mittelalter 7 von 20 Die Reihe im Überblick Stunde 1 M 1 (Fo) M 2 (Tx) Die Stadt im Mittelalter Stadtansicht von München Die Anfrage eines Spieleverlags Stunden 2 4 Erarbeitung der Frage- und Ereigniskarten, Erstellen des Spielbretts M 3 (Tx) Vorab-Entscheidungen des Verlags M 4 (Tx) Aufgaben für die Spielentwickler M 5 (Tx) Das Spiel-Tagebuch M 6 (Tx) M 7 (Tx) Stunde 5 M 8 (Tx) M 9 (Tx) Lernerfolgskontrolle M 10 (Tx) Die Spielkarten Das Spielbrett Der Praxis-Test Wir testen unsere Spiele! Unsere Gruppe war super oder nicht? Teste dein Wissen! Erstelle Spielkarten für ein Geschichtsspiel Abkürzungen Fo = Folie, Tx = Text

3 M 1 Holzschnitt der Stadt München, 1493 Stadtansicht von München Aufgaben 1. Beschreibe das Bild der Stadt München. Welche Besonderheiten fallen dir auf? Denke dabei auch an heutige Städte. 2. Stelle Vermutungen an, wozu die Stadtmauer diente. 3. Überlege, warum die Stadt so nah am Fluss gebaut wurde. Bild: akg-images 8 von 20 Brettspiel Mittelalter Mittelalter Beitrag 8 III

4 III Mittelalter Beitrag 8 Brettspiel Mittelalter 11 von 20 Aufgaben für die Spielentwickler M 4 Mit eurer Gruppe übernehmt ihr folgende Aufgaben: Ihr führt ein Spiel-Tagebuch, in dem ihr notiert, wer wann welche Idee hatte, wann ihr was wie entschieden habt, wer welche Aufgaben übernommen hat. Ihr entwickelt mindestens 20 Fragekarten und 8 Ereigniskarten. Ihr zeichnet oder malt das Spielbrett. Als Grundlage für eure Frage- und Ereigniskarten habt ihr euer Schulbuch: Zum Leben in der mittelalterlichen Stadt: Schulbuch, S.. Ihr könnt von zu Hause oder aus der Bücherei weitere Bücher mitbringen. Wenn ihr aus diesen Materialien Fragen entwickelt, dann schreibt in euer Spiel-Tagebuch eine genaue Quellenangabe. Der Verlag wird am Ende die Qualität eurer Frage- und Ereigniskarten sowie eures Spielbretts bewerten und dafür auch euer Spiel-Tagebuch auswerten. Das Spiel-Tagebuch Auf der ersten Seite des Spiel-Tagebuchs ist eine Tabelle, die ihr weiterführen sollt. Ihr könnt einen aus eurer Gruppe zum Protokollanten bestimmen, der alles aufschreibt. Schreibt auch den Namen des Protokollanten auf. Diese Aufgabe kann auch in jeder Stunde von jemand anderem übernommen werden. Notiert, wer welche Aufgabe übernommen hat (z. B. ein bestimmtes Buch mitbringen, Fragen zur Seite X entwickeln, eine Pappe für das Spielbrett mitbringen). Dann könnt ihr auch überprüfen, ob alle ihre Aufgaben erledigt haben. Dafür könnt ihr dann Haken (mit Datum der Erledigung!) neben die Aufgaben machen. Schreibt die Antworten für eure Fragen in einer Liste in das Spiel-Tagebuch. Notiert die Quellen eurer Fragen im Spiel-Tagebuch, wenn ihr andere Bücher als das Schulbuch nutzt. M 5 Wann Wer Was (Entscheidung, Verabredung, Vorschlag)

5 12 von 20 Brettspiel Mittelalter Mittelalter Beitrag 8 III M 6 Die Spielkarten Die Fragekarten Die Fragen müssen gut verständlich gestellt sein. Achtet darauf, dass ihr die Darstellungstexte oder Quellen aus dem Buch nicht einfach Wort für Wort abschreibt, sondern formuliert eure Fragen in eigenen Worten. So können die Spielerinnen und Spieler die Fragen besser verstehen. Jede Frage wird je nach Schwierigkeitsgrad mit ein bis vier Schritten bewertet. Notiert bei jeder Frage, wie viele Schritte man machen darf, wenn man die richtige Antwort weiß. Vermeidet Fragen, bei denen die Antwort aus nur einem oder zwei Wörtern besteht. Nummeriert eure Fragen und schreibt dann die richtige Antwort zusammen mit der Nummer in das Spiel-Tagebuch. Tipp: Lest die Texte gründlich durch. Überlegt, was daran typisch oder bemerkenswert ist, und formuliert dann eine Frage daraus. Beispiele: Ihr könnt fragen: Warum bildeten die Handwerker ab dem 12. Jahrhundert Zünfte? Oder: Welche Aufgaben hatten die Zünfte, die die Handwerker ab dem 12. Jahrhundert bildeten? Es ist aber nicht so gut zu fragen: Was bildeten die Handwerker ab dem 12. Jahrhundert? Die Ereigniskarten Die Ereigniskarten erzählen in wenigen Sätzen eine ganz kurze Geschichte. Je nachdem, ob das Ereignis positiv oder negativ ist, darf man weitergehen (Ein oder zwei Schritte) oder man muss eine Runde aussetzen. Beispiele: Du hilfst einem Händler, seine Waren aus dem Schiff zu holen. Zum Dank bekommst du genug getrockneten Fisch für eine Woche. Du darfst zwei Schritte weiter. Du siehst deinen Grundherrn und versteckst dich in einer Kirche, bis er wieder weg ist. Eine Runde aussetzen.

6 14 von 20 Brettspiel Mittelalter Mittelalter Beitrag 8 III M 8 Wir testen unsere Spiele! Spielt das Spiel, das ihr testen sollt, und notiert im Spiel-Tagebuch der Gruppe eure Meinung zu folgenden Test- Fragen: M 9 Was macht Spaß? Was ist besonders gelungen? Wie findet ihr das Spielbrett? Wie verständlich sind die Fragen? Sind alle Antworten richtig? Haben die schwierigen Fragen viele Schritte bekommen und die leichten wenige? Erzählen die Ereigniskarten kleine Geschichten, die historisch richtig sind? Unsere Gruppe war super oder nicht? Diskutiert in eurer Gruppe die folgenden Fragen und notiert eure Antworten in euer Spiel-Tagebuch. Sind wir mit unserem Ergebnis zufrieden? Worauf sind wir stolz? Haben wir alle Aufgaben gemeinsam bearbeitet oder haben wir sie aufgeteilt? Was hat dabei gut geklappt? Was machen wir das nächste Mal besser? Haben wir unsere Absprachen eingehalten? Wenn nein: Wo gab es Probleme? Haben wir uns außerhalb der Schule getroffen, um an dem Spiel zu arbeiten? Wenn ja: Wie oft, wie lange? Warum waren diese zusätzlichen Treffen notwendig?

7 18 von 20 Brettspiel Mittelalter Mittelalter Beitrag 8 III M 10 Teste dein Wissen! Erstelle Spielkarten für ein Geschichtsspiel Quelle Die Straßburger Tucherzunft antwortet auf eine Frage der Wollweberzunft in Schweinfurt, 15. Jahrhundert: Zum Ersten haben wir eine gemeinsame Stube, Haus und Hof, die uns zur Verfügung stehen. In dieser Stube kommen wir zusammen, um miteinander zu essen und zu trinken. Dort empfangen wir auch unsere Gäste. Wir wählen jährlich [ ] einen redlichen Mann aus unserer Zunft in den Großen Rat. [ ] Desgleichen bestimmen alle anderen Zünfte, von denen es insgesamt 28 gibt, jeweils einen redlichen Mann für den Großen Rat. [ ] [Es werden fünf Männer für folgende Aufgaben gewählt:] Diese fünf müssen schwören alle Tuche zu prüfen, die guten, die keinen Fehler aufweisen, besiegeln, außerdem diejenigen, die kleine Fehler haben, mit einem besonderen Siegel kennzeichnen und den ganz fehlerhaften Tuchen ein Siegel verwehren. [ ] Weiterhin lassen wir auch jede Nacht ein Zunftmitglied mit seinem einfachen Harnisch und Gewehr zusammen mit anderen aus den anderen Zünften auf Wache gehen. [ ] Außerdem sind aus allen Zünften etliche Leute dazu bestimmt, bei einem Feuer herbeizueilen, um zu löschen und das zu tun, was dann notwendig ist. Text: Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I. Band 1/2. Klett Verlag, Stuttgart S Begriffe Tucher = stellt Gewebe aus Garn her, die sogenannten Tuche redlich = anständig besiegeln = mit einem Siegel, also einer Markierung, versehen Harnisch = Rüstung Aufgaben 1. Lies die Quelle sorgfältig durch. 2. Formuliere mithilfe dieser Quelle für unser Spiel mindestens zwei Fragekarten und eine Ereigniskarte. Schreibe für die Fragen auch die richtigen Antworten auf. Formuliere in deinen eigenen Worten.

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen KoLLeG-Programm: Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether, 2012 Kernidee Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef III Mittelalter Beitrag 11 Zwischen Patriziat und Randgruppe (Klasse 6) 1 von 18 Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter Andreas Hammer, Hennef n der mittelalterlichen Stadt waren die

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Von Zünften und Stadtherren gesellschaftliche Strukturen in der mittelalterlichen Stadt. Voransicht

Von Zünften und Stadtherren gesellschaftliche Strukturen in der mittelalterlichen Stadt. Voransicht III Mittelalter Beitrag 5 Städtische Gesellschaft (Klasse 6) 1 von 16 Von Zünften und Stadtherren gesellschaftliche Strukturen in der mittelalterlichen Stadt Katrin Grotelüschen, Celle as macht der Stadtrat?

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich Informationen zu beschaffen: Zeitungen, Fachbücher, Lexika, Internet, Interviews, Telefonate

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich Informationen zu beschaffen: Zeitungen, Fachbücher, Lexika, Internet, Interviews, Telefonate Modul.2 Sich und andere informieren Lernziele Kreuze an! jetzt / nach den Übungen Ich kenne verschiedene Informationsquellen und kann sie nutzen. Ich kann sinnvolle Fragen für einen Fragebogen erstellen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was mir an deinem Märchen auffällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung,

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla V 19. Jahrhundert Beitrag 7 Bismarcks Politik (Klasse 8/9) 1 von 32 Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich Silke Bagus, Nohra OT Ulla it dem deutschen Kaiserreich entsteht

Mehr

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum Forschungsplan Das Team Name Name Forschungsfrage Forschungsfächer Forschungszeitraum 1 Was ist zu tun? Weganzeige Gehe zu... Vor Start der Forschungen erledigt? 1 Forschungsfrage zerlegen Blatt 1 2 Aufgaben

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter Reihe 7 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Ritter, Burgen und höfische Kultur Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Barbara

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 17 S 1 Verlauf Material Der 17. Juni 1953 Geschichtskonstrukt und Identitätsstiftung Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD Elisabeth Gentner, Stuttgart Eine Szene vom 17. Juni

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Zeig mir, wie es geht! In einem Partnerpuzzle die Konstruktion von Dreiecken der Kongruenzsätze SWS und WSW erarbeiten Von Jessica Retzmann,

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings Thema: Zeitaufwand:

Mehr

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 3 S 1 Verlauf Material Die Steinzeit in Sprechblasen ein Geschichtscomic im Anfangsunterricht Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern Larissa Zürn, Villingen-Schwenningen, und Florian

Mehr

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung!

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung! II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 30 Bewerbungsportfolio 1 von 28 Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand. 09.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung, Soziales Lernen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2 Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2 Aufgabenstellung und Material In der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Reihe 30 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Die erste Liebe eine der schönen Seiten des

Mehr

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg kapitel 3 Mein Berufsweg In diesem Kapitel geht es darum, alle beruflichen Tätigkeiten und Praktika aufzulisten und die Kompetenzen zu sammeln, die Sie sich jeweils angeeignet haben. Überlegen Sie sich

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen zum Thema Krimi (Klasse 6/7) Reihe 27 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen zum Thema Krimi (Klasse 6/7) Reihe 27 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 27 S 1 Verlauf Material Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen rund um das Thema Krimi Petra Schappert, Stuttgart Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Was ist hier passiert? Genau hinsehen

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

Familie Blümel (zwei Erwachsene, drei Kinder) gehen in die Pizzeria (BELLA ITALIA) Abendessen.

Familie Blümel (zwei Erwachsene, drei Kinder) gehen in die Pizzeria (BELLA ITALIA) Abendessen. Anhang 1 Familie Blümel (zwei Erwachsene, drei Kinder) gehen in die Pizzeria (BELLA ITALIA) Abendessen. Der Restaurantfachmann schreibt folgende Getränke und Essenswünsche der Familie auf: PIZZERIA BellA

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken IV DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20 Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wie komme ich

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

1. DIRekte PROPortionalität

1. DIRekte PROPortionalität 1. DIRekte PROPortionalität Ein PKW verbraucht 7,6 l Benzin auf hundert Kilometer. 2. DIRekte PROPortionalität Warum zeigen die folgenden Diagramme keine direkt proportionale Zuordnungen? a) Erstelle eine

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Diskutieren üben 1 von 24 Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Thinkstock Von Petra Schappert, Stuttgart Sowohl in der Schule als auch im Betrieb

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Schule Station Von Zuckerwürfeln und Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Liebe Schülerinnen und Schüler! Was haben ein Zuckerwürfel und

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Sätze mit wenn, dann BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Lernziele Sätze mit wenn, dann bilden Über Lebensziele sprechen 2 Wenn ich mir meine Zeit bei der Arbeit nicht einhalte,

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Lesen Lehrerinformation

Lesen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene Aspekte des s werden durchleuchtet und mit den SuS besprochen: Wann lesen wir freiwillig, wann müssen wir lesen? Weshalb ist wichtig? früher und lesen

Mehr

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Seminarunterlagen Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. NaturTalent Stiftung

Mehr

VORANSICHT. Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von

VORANSICHT. Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von III Lesen Texte erfassen Beitrag 33 Max Frischs Andorra 1 von 42 Stimmt das, dass ich anders bin als alle? Max Frischs Andorra Sich anhand szenischer Verfahren in literarische Figuren hineinversetzen und

Mehr

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick III Mittelalter Beitrag 7 Stände-Puzzle (Klasse 6) 1 von 16 Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen Dr. Ingeborg Braisch, Hamburg reifach ist also das Haus Gottes.

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Was ist Arbeit für dich?

Was ist Arbeit für dich? Was ist eigentlich Arbeit für dich? Was bedeutet das Wort Arbeit? Wann sprechen wir von Arbeit? Sicher wurdest du schon mal gefragt: Was arbeiten denn deine Eltern? Meistens reden die Erwachsenen von Arbeit,

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau.

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau. Personenbeschreibung 1 Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor blitz aus. Betrachte das Bild sehr genau. Schreibe eine exakte und ausführliche Personenbeschreibung! Denke daran,

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt Modul 8 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt Unsere schönsten Erlebnisse mit alten Menschen?

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil I Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Liebe Schülerinnen und Schüler! Opa Helmut möchte einige seiner Lebenswünsche erfüllen und stellt

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat III Sachtexte und Medien Beitrag 10 Das Wunder von Bern 1 von 28 Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren Das Wunder von Bern : Filmplakat ddp images von Silvia Hille, Wedemark Diese Unterrichtsreihe

Mehr

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3 Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3 Täglich haben wir mit einer Vielzahl von Chemikalien zu tun. Im Haus, in der Schule oder in der Freizeit finden sie ihren Einsatz. Immer neue Produkte sollen uns das

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben. Spaggetti?

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben. Spaggetti? Reihe 18 S 1 Verlauf Material Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben Nach einer Idee von Editha Schertl, Hannover Spaghetti? Spaggetti? Spagetti?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Das Labyrinth meines Lebens?

Das Labyrinth meines Lebens? Das Labyrinth meines Lebens? Quelle: shutterstock.com (Adrian Niederhaeuser) 1. Finde den Weg durch das Labyrinth. Zeichne den Weg ein. 2. Beschreibe nun den Weg durch das Labyrinth. Dabei können folgende

Mehr

Das Erbe der Ritter. Etwas ins Visier JUMA 2/2003 IM UNTERRICHT. Zuordnung von Bild und Text

Das Erbe der Ritter. Etwas ins Visier JUMA 2/2003 IM UNTERRICHT. Zuordnung von Bild und Text JUMA 2/2003 IM UNTERRICHT TIPPS FÜR DIE DEUTSCHSTUNDE MIT DEN JUMA-SEITEN 30 32 Das Erbe der Ritter Zuordnung von Bild und Text Die Schülerinnen und Schüler bilden Kleingruppen. Jede Gruppe bekommt Kopien

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem 3. Teil könnt ihr anwenden, was ihr im 2. Teil der Station gelernt habt.

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Ein Ethik-Spiel entwerfen, spielen und bewerten (5.3)

Ein Ethik-Spiel entwerfen, spielen und bewerten (5.3) Ein Ethik-Spiel entwerfen, spielen und bewerten (5.3) Jahrgangsstufe 5 Stand: 17. April 2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales

Mehr

Das Deutschland-Spiel

Das Deutschland-Spiel Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Ereigniskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Gerechtigkeitsmanager

Gerechtigkeitsmanager Kapitel 1 1/5 Gerechte Entscheidungen gibt es das? Geeignet ab 13 Jahren Ziel: Aufbau einer Wertehierarchie im Hinblick auf Gerechtigkeit Inhalt: Moralische Dilemmata Gerechtigkeit was ist das? Online-Tool:

Mehr

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Projektmappe Name: Gruppe: Schule: Fach: Gruppenmitglieder: Mittelschule Lindenberg Soziales Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Leittext 2 Organisations- und Zeitplan

Mehr

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt (Deutsch Mittelschule 5.-7. Jahrgangsstufe) 1. Grobziel: Die Schüler sollen sich mit dem Text Sonst bist du dran! von Renate

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Seite 01 Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Kompetenzen Die Lernenden können: verschiedene Finanzierungsstrategien darstellen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ertrag, Erfolgswahrscheinlichkeit,

Mehr