Beurteilung des antiviralen Therapieverlaufs der Hepatitis C-Infektion anhand seriell erhobener Laborparameter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beurteilung des antiviralen Therapieverlaufs der Hepatitis C-Infektion anhand seriell erhobener Laborparameter"

Transkript

1 Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin I Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Götz von Wichert Beurteilung des antiviralen Therapieverlaufs der Hepatitis C-Infektion anhand seriell erhobener Laborparameter Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm vorgelegt von Anna Katrin Merz, geb. Schultheiß aus Blaubeuren

2 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Thomas Wirth 1. Berichterstatter: PD Dr. Michael Fuchs 2. Berichterstatter: PD Dr. Martin Bommer Tag der Promotion:

3 Diese Arbeit ist meinem Ehemann Andreas und meinen Eltern in Liebe und Dankbarkeit gewidmet

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis... III 2 Einleitung Epidemiologie, Prävention und Übertragungswege Diagnostik der HCV Infektion HCV-Genotypen Krankheitsverlauf und Folgekomplikationen der Hepatitis C Therapie der chronischen Hepatitis C Fragestellung der Doktorarbeit Material und Methoden Patientenkollektiv Therapiedauer, Medikamente und deren Dosierung mit ggf. Dosisanpassung Therapiedurchführung und Beurteilung des Therapieerfolges, d.h. Erfassung des Ansprechens Ein- und Ausschlusskriterien Laborparameter, Ratios, Histologie, Genotypisierung Laborparameter und Ratios/Scores Histologie Genotypisierung Datenerhebung Statistik Ergebnisse Verlauf der laborchemischen Parameter unter Therapie und Aufgliederung in Genotypen Verlauf der Leukozytentiter unter Therapie Verlauf der Erythrozytentiter unter Therapie Verlauf der Hämoglobinkonzentration unter Therapie Verlauf der Thrombozytentiter unter Therapie Verlauf der Bilirubinkonzentration unter Therapie Verlauf der AST-Konzentration unter Therapie Verlauf der ALT-Konzentration unter Therapie Verlauf der GGT-Konzentration unter Therapie Verlauf des APRI Score unter Therapie I

5 Inhaltsverzeichnis Verlauf der HCV-RNA unter Therapie Verlauf der laborchemischen Parameter unter Therapie und Aufgliederung in Interferon-alphacon 1 und Peginterferon-α2b Verlauf der Erythrozyten und Leukozyten unter Therapie Verlauf des Hämoglobins unter Therapie Verlauf der Thrombozyten unter Therapie Verlauf des Bilirubins gesamt unter Therapie Verlauf der AST und ALT unter Therapie Verlauf der GGT unter Therapie Verlauf des AST:ALT Verhältnisses unter Therapie Verlauf des APRI Score unter Therapie Verlauf der HCV-RNA unter Therapie Verlauf anderer wichtiger klinischer Parameter unter Therapie und Aufgliederung in Genotypen Grad der Fibrose (Staging) Auftreten einer Steatose Grad der Entzündung (Grading) Anteil der Non-Responder Häufigkeit des Relapse Ausheilungsraten nach Genotyp Verlauf anderer wichtiger klinischer Parameter unter Therapie und Aufgliederung in Interferon-alphacon 1 und Peginterferon-α2b Anteil der Non-Responder Relapsehäufigkeit Ausheilungsraten nach Therapie Ausheilungsrate unter Berücksichtigung der einzelnen Nadirwerte Verlauf ausgewählter laborchemischer Parameter unter Aufgliederung nach Therapieansprechen und Zusammenfassung von GT1/4 und GT2/ Verlauf der Leukozytentiter Verlauf der Hämoglobinkonzentration Verlauf der Thrombozytentiter Diskussion Zusammenfassung Literaturverzeichnis II

6 Abkürzungsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis AFP ALT APRI AST EIA Ery GGT Hb HBV HCV HIV INR I.E. i.v. l Leuko ng, µg, etc. PCR PEG RIBA RNA s.c. SVR tgl. Thrombo TSH WHO Alpha-1-Fetoprotein Alaninaminotransferase AST- to- Platelet- Ratio Index Aspartataminotransferase Enzymimmunoassay Erythrozyten Gamma- Glutamyl-Transferase Hämoglobin Hepatitis B Virus Hepatitis C Virus Humanes Immundefizienzvirus International Normalized Ratio Internationale Einheiten Intravenös Liter Leukozyten Nanogramm, Mikrogramm, etc. Polymerase chain reaction (Polymerasekettenreaktion) Polyethylenglykol Rekombinanter Immunoblot Assay Ribonucleic acid (Ribonukleinsäure) Subkutan Sustained Virological Response (Ausheilungsrate) Täglich Thrombozyten Thyroideastimulierendes Hormon Weltgesundheitsorganisation III

7 Einleitung 2 Einleitung 2.1 Epidemiologie, Prävention und Übertragungswege Heute sind weltweit etwa 170 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis C Virus infiziert. Nach Angaben des Robert Koch-Institutes traten im Jahr Neuinfektionen in Deutschland auf, wobei seit 2005 eine tendentielle Senkung der jährlichen Inzidenz zu erkennen ist [40]. Geographisch gibt es starke Unterschiede hinsichtlich der Prävalenzdaten wie Abbildung 1 zeigt. So weisen einige afrikanische, sowie südamerikanische Staaten und Gebiete aus dem Fernen Osten erhöhte Hepatitis C Virus Prävalenzen auf, wohingegen Europa, Nordamerika, die westlichen Teile Asiens und Australien eine geringfügige Verbreitung des Hepatitis C Virus zeigen. Abbildung 1. Weltweite Prävalenz von Hepatitis C Virus-Infektionen im Jahre 2007 [52]. Nach dessen Entdeckung im Jahre 1989 konnten die vormals als Non-A, Non-B bezeichneten Hepatitiden endgültig genauer definiert werden. Da das Hepatitis C Virus häufigste Ursache der Posttransfusionshepatitis darstellte, konnte diese nach Testung aller Blutkonserven stark reduziert werden. So wird laut WHO aktuell eine 1

8 Einleitung Übertragungswahrscheinlichkeit einer Hepatitis C Infektion durch ein infiziertes Blutpräparat mit 1: 4,2 Millionen angegeben [40]. Das Hepatitis C Virus wird auf parenteralem Wege übertragen- hauptsächlich durch das Eindringen von HCV-infizierten Blutbestandteilen in die Blutbahn. Obwohl geringe Mengen HCV-RNA in Körperflüssigkeiten wie Tränen, Speichel, Schweiß, Muttermilch und Samenflüssigkeit gefunden werden konnten, geht man nicht davon aus, dass diese einen weiteren potentiellen Übertragungsweg darstellen. Als mögliche und nicht auszuschließende Übertragungswege gelten heutzutage jedoch unter anderem Tätowierungen, Piercings und Akupunktur. Abbildung 2 zeigt die Aufgliederung der möglichen Übertragungswege des Hepatitis C Virus nach deren prozentualem Vorkommen. Von den bekannten Risikogruppen nehmen die i.v. Drogenkonsumenten den Hauptteil bei der Inzidenz einer Hepatitis C Infektion ein. Hauptrisiko hierbei ist das sog. needlesharing, der Austausch von Nadeln oder Spritzen unter Drogenabhängigen. Weitere Übertragungswege sind kontaminierte Blutprodukte, Transplantate, nosokomiale Infektionen (z.b. Operationen oder Hämodialyse), sowie die vertikale Mutter-Kind Transmission. Unklar bleibt der hohe Anteil von 30% an sog. sporadischen Infektionen mit Hepatitis C, bei denen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung nicht mehr sicher nachvollziehbar ist, über welchen Übertragungsweg die Infektion entstand [44]. 2

9 Einleitung Abbildung 2. Übertragungswege des Hepatitis C Virus. HCV wird ausschließlich parenteral übertragen (Centers for Disease Control and Prevention-CDC 2010). 2.2 Diagnostik der HCV Infektion Bei auffälliger Anamnese, sowie klinischen Zeichen einer Hepatitis oder chronischen Lebererkrankung und pathologischen laborchemischen Parametern (v.a. Erhöhung der Transaminasen) sollte eine Diagnostik auf eine HCV Infektion durchgeführt werden [1]. Die serologische Diagnostik erfolgt hierbei durch den Nachweis von HCV Antikörpern (Anti-HCV) mittels eines Enzymimmunoassays der 3. Generation (EIA3). Dieser Assay ist hochspezifisch und -sensitiv (89-99%) [9]. Bei begründetem Zweifel an einem positiv ausgefallenen Anti-HCV Test wenn beispielsweise die Leberwerte eines Patienten im Normbereich liegen und dieser keine Riskofaktoren aufweist, bedarf es eines Bestätigungstestes (z.b. Rekombinanter Immunoblot Assay (RIBA) II). Ansonsten erfolgt als nächstes die molekulargenetische Diagnostik, die auf dem qualitativen Nachweis von HCV-RNA durch Polymerase chain reaction (PCR) beruht. Die Sensitivität des Viruslastnachweises per RT-PCR liegt standardmäßig bei IU/ml. Liegt die Viruslast eines Patienten unterhalb dieser Nachweisgrenze, so ist er HCV-RNA negativ, liegt er oberhalb so ist er HCV-RNA positiv [43]. Fällt bei einem Patienten der qualitative HCV- RNA Nachweis mittels PCR positiv aus, so ist von einer replikativen Hepatitis C Virusinfektion auszugehen und es erfolgt dann eine Genotypisierung sowie eine quantitative HCV-RNA Bestimmung [36]. 3

10 Einleitung Im frühen Stadium einer akuten Hepatitis C Infektion können noch keine virusspezifischen Antikörper detektiert werden; sie sind erst 7-8 Wochen nach der Infektion nachweisbar. Man spricht hierbei auch von einem serodiagnostischen Fenster. Da die HCV-RNA jedoch bereits 1-2 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden kann, sollte stets eine HCV-RNA Bestimmung erfolgen, um die durch fehlende Detektierbarkeit von HCV Antikörpern zu Beginn einer Infektion entstehende diagnostische Lücke, zu umgehen. Eine zusätzliche quantitative Bestimmung der HCV-RNA dient der Beurteilung des Therapieerfolges. Jedoch zeigt auch der HCV-RNA Nachweis mittels PCR Nachteile. Diese bestehen v.a. in der generell mangelnden Vergleichbarkeit der einzelnen Tests und einer fehlenden Standardisierung. Auch nach Festlegung zweier WHO-HCV-RNA Standards bleibt dies schwierig [1]. Ebenso ist das Durchführen einer quantitativen PCR recht kostspielig und bringt einen relativ hohen laboratorischen Aufwand mit sich [50]. Abbildung 3. Algorithmus der virologisch-serologischen Diagnostik bei HCV-Infektion [36]. Abbildung 3 zeigt nochmals das Vorgehen zur Diagnosesicherung einer Hepatitis C Infektion. 4

11 Einleitung Vor Therapiebeginn gehört zur Standarddiagnostik ein Differentialblutbild, die Bestimmung der Transaminasen (AST, ALT), des Bilirubins, der Lebersyntheseparameter (Albumin), der Glucose, der Nierenfunktionsparameter (Kreatinin), des Gerinnungsstatus (Quick, INR), sowie die Abklärung einer Schilddrüsenfunktionsstörung (Bestimmung des basalen TSH). Zusätzlich zur Oberbauchsonografie kann bei Verdacht auf eine Leberzirrhose noch zusätzlich AFP bestimmt werden. Die Leberbiopsie ist aktuell Goldstandard, wenn es darum geht, bei einer chronischen Hepatitis C Infektion die begleitende Fibrosierung und Entzündungsaktivität des Lebergewebes zu berurteilen. Sie dient somit auch der Absicherung der Diagnose sowie der Bestätigung ihrer Chronizität. Ferner gibt sie Aufschluss über den Schweregrad der Hepatitis C Infektion und ist für die weitere Therapieentscheidung und den Therapieverlauf von Bedeutung. Sie birgt jedoch auch gewisse Risikofaktoren durch ihre Invasivität [1]. Neben diesem direkten Fibrosetest gewinnen zunehmend indirekte Fibrosetests wie die AST/ALT Ratio und der APRI Score bei der Beurteilung des Lebergeschehens an Bedeutung. Sie sind weniger invasiv und kostengünstiger und zeigen bei chronischer HCV Infektion in mehreren Studien bereits eine hohe Aussagekraft zur Erkennung der Schwere einer Leberschädigung. Bei einer fortgeschrittenen, signifikanten Fibrose oder Zirrhose ist die AST/ALT Ratio > 1, ansonsten < 1. Der APRI Score ist definiert als AST- to- Platelet- Ratio Index und wird folgendermaßen berechnet: APRI = ((AST (U/l)/AST Referenz ) x 100)/Thrombozytenkonzentration (10 9 /l). Eine signifikante Fibrose zeigt sich bei Werten > 1,5. Diese ist jedoch bei Werten < 0,5 praktisch ausgeschlossen. Ebenso wurden für den APRI Score Schwellenwerte für eine Leberzirrhose festgelegt. Bei Werten < 1,0 gilt diese als ausgeschlossen, wohingegen bei Werten > 2,0 von einer signifikanten Zirrhose ausgegangen werden muss [48]. Die Bestimmung des Genotyps vor Beginn einer Therapie ist deswegen sinnvoll, weil dadurch die jeweils für den einzelnen Genotyp spezifische Dauer einer Therapie, sowie die Dosierung der Medikamente ermittelt worden ist und somit berücksichtigt werden kann. So fand man in Studien heraus, dass Patienten mit einer HCV Infektion und den 5

12 Einleitung Genotypen 1 und 4 ein besseres virologisches Ansprechen zeigen, wenn sie 48 Wochen lang mit einer hohen Ribavirindosis von mg/tag behandelt werden, im Gegensatz zu Patienten mit Genotyp 2 oder 3, bei denen bessere Therapieerfolge erzielt werden konnten, wenn sie nur 24 Wochen mit einer Ribavirindosis von nur 800 mg/tag behandelt wurden [20]. Als Überwachungsintervalle und Therapiekontrolle sollte eine klinische Untersuchung, Bestimmung des Blutbildes, der Transaminasen, der Glukose und ggf. des Kreatinins alle 4 Wochen, eine TSH-Bestimmung alle 12 Wochen erfolgen. Eine Blutbildkontrolle alle 14 Tage in den ersten 1-2 Monaten ist wünschenswert. Bisher galt eine HCV-RNA Nachweiskontrolle quantitativ 12 Wochen und qualitativ 24 Wochen nach Therapiebeginn als sinnvoll [16]. Seit Abschluss der Studie hat sich das Therapiemonitoring jedoch verändert. Aktuell wird bereits nach 4 Wochen Therapie der HCV-RNA Status kontrolliert [17]. Der Therapieerfolg sollte nach einer 24-wöchigen Nachbeobachtung mittels einer PCR bestätigt werden. Sollte nach 12 Wochen Therapie keine Viruslastminderung um mindestens den Faktor 100 aufgetreten sein, ist ein Fortführen wenig sinnvoll, gleichsam nach einer 24-wöchigen Therapie mit einer nachweisbaren HCV-RNA im Serum [16]. 2.3 HCV-Genotypen RNA-Viren weisen aufgrund der relativen Ungenauigkeit (ca. 1 Mutation pro 10 4 Nukleotide [28]) des für die Replikation benötigten Enzyms RNA-abhängige RNA- Polymerase (RdRP) eine sehr hohe genetische Variabilität auf. Diese Tatsache hat zu einer Entstehung verschiedener Genotypen (1-6; 31-34% Sequenzabweichung) und Subtypen (a-c; 20-23% Sequenzabweichung) geführt [3, 37, 41]. Wie in Abbildung 4 ersichtlich treten in Westeuropa und den USA die Genotypen 1a (u.a. der amerikanische Prototyp der 1989 als erstes kloniert wurde [8]) und 1b gefolgt von den Genotypen 2 und 3 am häufigsten auf. 6

13 Einleitung Abbildung 4. Genotypenverteilung weltweit nach Forns & Bukh (1999) [14]. Die Erfolgswahrscheinlichkeit der aktuellen Kombinationstherapie mit pegyliertem Interferon-α und Ribavirin (s.u.) ist ebenfalls maßgeblich abhängig vom Genotyp mit dem ein Patient infiziert ist. So kann bei den Genotypen 2 und 3 zu 80-90% mit einem Erfolg der Therapie gerechnet werden, während die Erfolgsquote bei Genotyp 1 nur bei ca. 50% liegt [2]. Des weiteren besitzt das HCV Genom eine hohe Mutationsrate. Daraus resultieren ständig neue, sog. Quasispezies, die es der heutigen Medizin schwer machen, die Viruspersistenz im menschlichen Organismus zu verhindern. So beschreibt Cao, dass diese Quasispezies bei einem Patienten innerhalb seiner HCV Infektion auftreten können und somit eine Heterogenität nach sich ziehen und einen wichtigen Faktor für die Ausheilungsrate darstellen. In dieser Studie zeigten Patienten mit einer höheren Heterogenität des HCV Virusgenoms eine geringere Ausheilungsrate als Patienten mit einer niedrigeren Virusheterogenität [7]. 2.4 Krankheitsverlauf und Folgekomplikationen der Hepatitis C Die Inkubationszeit bei einer Infektion mit dem Hepatitis C Virus beträgt durchschnittlich Tage. Die akute Hepatitis C verläuft in 75% der Fälle asymptomatisch, nur 25% zeigen eine klinische Symptomatik. Diese kann sich in grippeähnlichen Symptomen wie Abgeschlagenheit, subfebrilen Temperaturen, oder gastrointestinalen Beschwerden 7

14 Einleitung (Appetitlosigkeit, Übelkeit) äußern, und deshalb auch häufig nicht richtig diagnostiziert werden, oder (in 10-20% der Fälle) einen ikterischen Verlauf nehmen mit Gelbfärbung der Skleren und der Haut, Juckreiz, Dunkelfärbung des Urins und Entfärbung des Stuhls. Symptomatische, ikterische HCV Infektionen können in ca. 25% der Fälle spontan ausheilen [18, 33]. Die spontane Ausheilungsrate aller akuten Verlaufsformen beträgt 15-45% [22]. Asymptomatische HCV Infektionen verlaufen meist chronisch. Eine akute Hepatitis C kann, in den seltensten Fällen, auch fulminant verlaufen und zu akutem Leberversagen führen [13]. Die Mehrheit aller akuten HCV Infektionen gehen in einen chronischen Verlauf über [15]. Die chronische Hepatitis C ist definiert als Virushepatitis, die nach 6 Monaten nicht ausgeheilt ist und eine persistierende Virusreplikation und eine fehlende Viruselimination zeigt. Bis zu 20% der Patienten mit chronischer Hepatitis C entwickeln innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose [15], von den Zirrhosepatienten wiederum entwickeln 1-7% pro Jahr ein primäres Leberzellkarzinom [27]. Bei HIV- und HCV Doppelinfektionen (Drogenabhängige, Empfänger von Blutprodukten) sind die Verläufe oft rasch progredient [25, 39]. Hauptfolgekomplikation der chronischen Hepatitis C stellt die irreversible Leberzellschädigung dar. Extrahepatische Komplikationen können unter anderem renale Komplikationen, Neuropathien, Lymphome, autoimmune Thyreoiditis oder das Sjögren- Syndrom mit oder ohne Kryoglobulinämie, Porphyria cutanea oder Diabetes umfassen [2, 19]. Der Verlauf der Erkrankung kann vom Alter zum Zeitpunkt der Infektion abhängen. So erkannte man, dass eine Infektion mit dem Hepatitis C Virus nach dem 40. Lebensjahr eine ungünstigere Prognose der Lebererkrankung mit sich bringt [39]. Auch die Dauer der Infektion, das gleichzeitige Auftreten anderer Lebererkrankungen (z.b. Coinfektionen mit HBV), chronischer Alkoholkonsum, deutlich erhöhte Transaminasen (3-5 fache des oberen Normwertes) oder ein männliches Geschlecht können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen [1]. Zusätzliche Prädispositionen sind eine höhere Ausgangsviruslast, eine bereits fortgeschrittene Fibrose, eine afro-amerikanische Herkunft und eine vorzeitige Beendigung der Ribaviringabe oder Reduktion der PEG-Interferondosis [1]. 8

15 Einleitung Zudem zeigte sich, dass Patienten mit einer geringen Entzündungsaktivität und einem niedrigen Fibrosegrad mit nur 20 bis 25% in Jahren eine Leberzirrhose entwickeln [31, 35]. 2.5 Therapie der chronischen Hepatitis C Folgende Medikamente finden derzeit zur Therapie der chronischen Hepatitis C in Deutschland Anwendung: Interferon-α2a (Roferon), Interferon-α2b (Intron A), Peginterferon-α2a (Pegasys), Peginterferon-α2b (PegIntron), Ribavirin (Rebetol, Copegus). Interferon alfacon-1 (Inferax) kam früher ebenfalls als Hepatitis C Therapeutikum zum Einsatz und wurde auch in der PACT Studie u.a. angewandt, ist aktuell in Europa jedoch nicht mehr zugelassen. Interferone sind artspezifische Glykoproteine und gehören zur Gruppe der interzellulären Botenstoffe. IFN-α wird von Monozyten gebildet. Interferone wirken virustatisch, antiproliferativ und modulierend bei Immun- und Entzündungsvorgängen. Interferon-α2a und-α2b werden gentechnisch synthetisiert und unterscheiden sich von natürlich vorkommendem Interferon-α2 nur in einer Aminosäure (Position 23). Interferon alfacon-1 (Consensus Interferon) ist ein nicht natürlich vorkommendes Interferon, dessen Aminosäure-Consensussequenz von den natürlichen Interferonen abgeleitet wurde. Verglichen mit einzeln rekombinantem Interferon-α2 weist Consensus Interferon eine 10-fach erhöhte Wirksamkeit in der Hepatitis C Therapie auf [5]. Wird nun Polyethylenglykol (PEG) an Proteine, und in diesem Fall an Interferon konjungiert, verlängert sich die Halbwertszeit und somit die Pharmakokinetik. Die Halbwertszeit des Standardinterferons beträgt 8 Stunden, wohingegen das Peginterferonα2a eine Halbwertszeit von Stunden, das Peginterferon-α2b Stunden aufweisen. Pegylierte Interferone zeigen zudem einen deutlich gleichmäßigeren Wirkspiegel als Standardinterferone und werden deshalb nicht jeden oder jeden zweiten Tag appliziert, wie es bei Consensus Interferon der Fall ist, sondern nur einmal pro Woche. Wegen der unterschiedlichen PEG-Molekülgrösse wird das Peginterferon-α2a in einer festen Dosierung gegeben, während das Peginterferon-α2b körpergewichtsbezogen verabreicht werden muss [54]. Ribavirin ist ein Guanosinanalogon, das nach oraler Applikation von eukaryotischen Zellen aufgenommen wird und nach intrazellulärer Phosphorylierung virostatisch wirksam wird. Es ist jedoch nur in der Kombinationstherapie mit Interferon-α wirksam [12]. 9

16 Einleitung Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen zudem einen potentiellen Wandel in der zukünftigen Behandlung der chronischen Hepatitis C. Sogenannte Proteaseinhibitoren wie Telaprevir und Boceprevir befinden sich aktuell erfolgreich in Phase III Studien und könnten noch dieses Jahr genehmigt werden. Diese Proteaseinhibitoren haben einen entscheidenen Vorteil. Während Interferone und Ribavirin eine breitbasige antivirale Wirkung haben, greifen sie direkt in den Replikationszyklus des Hepatitis C Virus ein, indem sie ein wichtiges Enzym des Virus, die NS3/NS4a Protease hemmen und somit die Translation und den Bau neuer Viruspartikel verhindern. Durch eine Tripeltherapie von Interferon, Ribavirin und eines Proteaseinhibitors war es beispielsweise möglich, beim schwer zu therapierbaren Genotyp 1 eine bessere Ausheilungsrate zu erzielen. Zusätzlich könnte aus den bisherigen Forschungsergebnissen eine Verkürzung der langen Therapiedauer von Genotyp 1 und 4 resultieren [38]. Die Standardtherapie einer chronischen Hepatitis C ist die Applikation von pegyliertem Interferon in Kombination mit Ribavirin. Durch die Kombinationstherapie konnten die Ansprechraten im Vergleich zur Interferonmonotherapie verbessert werden. Ebenso zeigte sich ein positiver Effekt auf einen möglichen Relapse. Eine Ribavirinmonotherapie wird nicht praktiziert, da sie kein virologisches Ansprechen zeigt. Bei Ribavirinunverträglichkeit oder Kontraindikationen für Ribavirin wird eine Monotherapie mit pegyliertem Interferon-α durchgeführt [1]. Patienten mit einem Rückfall nach Interferon-α-Monotherapie können mit der o.g. Kombinationstherapie für Wochen (je nach Genotyp) behandelt werden. Bei Patienten mit einem Relapse unter einer Kombinationstherapie (Interferon/Ribavirin oder PEG-Interferon/Ribavirin) sollte zunächst eine genaue Überprüfung der Vortherapie durchgeführt werden, um eventuell aufgetretene Fehlerquellen und Mängel auszuschliessen (z.b. mangelnde Compliance, hohes Nebenwirkungsprofil der Medikamente, fehlende Dosierunganpassungen etc). Anschließend kann erneut bei suboptimaler Vortherapie eine Re-Therapie mit PEG- Interferon und Ribavirin für Wochen - je nach Genotyp und viralem Ansprechen unter Therapie- versucht werden. Sollte sich auf eine Interferonmonotherapie oder eine Kombinationstherapie (Interferon/Ribavirin) kein virologisches Ansprechen zeigen (sog. Non-Response), wird empfohlen eine Kombinationstherapie mit PEG-Interferon und Ribavirin für Wochen (je nach Genotyp) durchzuführen [17]. 10

17 Einleitung Von einer niedrigdosierten Langzeitmonotherapie mit einem pegylierten Interferon sozusagen palliativ zur Verhinderung des Fortschreitens der Leberfibrosierung und der durch die Hepatitis C Infektion resultierenden klinischen Folgekomplikationen wird abgeraten [1]. 2.6 Fragestellung der Doktorarbeit Nach derzeitig aktuellem Stand in der Diagnostik einer Hepatitis C Infektion ist der Goldstandard die qualitative und quantitative Bestimmung der HCV-RNA im Serum mittels RT-PCR. Sie dient aber nicht nur der Sicherung einer Erstinfektion, sowie einer Re- Infektion, sondern ist auch wichtigster Parameter, wenn es darum geht, ein Therapieansprechen und den Therapieverlauf zu beurteilen. Sie definiert somit ein dauerhaft virologisches Ansprechen (sog. SVR), ebenso wie einen Rückfall (Relapse) und ein konstantes Nichtansprechen auf eine antivirale Kombinationstherapie (sog. Non- Responder). Zudem wird sie bei einer potentiellen Therapieänderung bzw. Dosisanpassung als wichtigster Verlaufsmarker herangezogen. In der folgenden Arbeit werden andere Parameter in Ihrem Verlauf unter einer antiviralen Kombinationstherapie mit Interferon alfacon-1 bzw. Peginterferon-α2b und Ribavirin bei einer nachgewiesenen Hepatitis C Infektion beobachtet. Es wird untersucht, ob diese einen signifikanten Aussagewert liefern über den Therapieverlauf und das Therapieansprechen, um in Zukunft den aktuell gängigen Marker- die HCV-RNA durch PCR ermittelt- ersetzen zu können. Diese einzelnen Parameter sind: Leukozyten/nl, Erythrozyten x 10 6 /µl, Hämoglobinkonzentration g/dl, Thrombozyten/nl, Bilirubinkonzentration µm, AST, ALT, GGT U/l, die AST/ALT Ratio und der APRI Score. Diese Parameter werden sowohl in Gesamtheit als auch getrennt nach den zwei Kriterien ausgewertet, welcher Genotyp vorherrscht und welche Interferontherpie die Patienten verabreicht bekamen. Zusätzlich wurde vor Therapiebeginn durch eine Leberbiopsie und histologische Aufarbeitung der Fibrose-, Steatose- und Entzündungsgrad beurteilt. Diese werden ebenfalls im Hinblick auf den Therapieverlauf und das Therapieansprechen untersucht. 11

18 Einleitung Anschließend werden die Non-Responder und der Relapseanteil des Studienkollektivs ausgewertet, graphisch dargestellt und mit den anderen Ergebnissen in Zusammenhang gebracht. Definitionen der beiden Begriffe folgen im Teil Material und Methoden. Als Referenzgraphik dient jeweils die HCV-RNA Konzentration und die Ausheilungsrate (SVR). Diese wird zusätzlich in Gesamtheit, als auch unter Betrachtung der einzelnen Genotypen, der verabreichten Therapie und unter Berücksichtigung der jeweiligen Nadirwerte der einzelnen laborchemischen Parameter in Bezug gesetzt. Dabei beschreibt der Nadirwert den tiefsten Wert der einzelnen Laborparameter oder der Viruslast (hier der HCV-RNA) während einer antiretroviralen Therapie [6]. Zuletzt erfolgt eine Aufgliederung der Patienten, die sich in der SVR als Responder oder Non-Responder herausstellten und solchen, die einen Relapse erlitten. Dabei wird bei den einzelnen Parametern Leukozyten, Hämoglobin und Thrombozyten der unterschiedliche Verlauf der drei Patientengruppen bis Woche 12 untersucht, um dadurch eventuell Rückschlüsse auf ein vorläufiges Therapieansprechen oder versagen zu erhalten. Dasselbe erfolgt nochmals bei den jeweiligen Nadirwerten der o.g. Parameter (Leukozyten, Hämoglobin, Thrombozyten). 12

19 Material und Methoden 3 Material und Methoden 3.1 Patientenkollektiv Für diese Arbeit wurden Daten von insgesamt 103 Patienten ausgewertet, die aufgrund ihrer diagnostizierten Hepatitis C Infektion im Zeitraum von Januar 2000 bis April 2003 am Universitätsklinikum Ulm behandelt wurden. Die Behandlung bestand aus einer Kombinationstherapie eines Interferonpräparates und des Nukleosidanalogons Ribavirin. Dabei bekamen 39 Patienten das Consensus Interferon (Interferon alfacon-1) plus Ribavirin verabreicht, während 64 Patienten mit PEG-Interferon (pegyliertem Interferonα2b) plus Ribavirin behandelt wurden. Von diesen 64 Patienten bekamen jedoch 8 für die ersten 12 Wochen zunächst eine Monotherapie mit Hochdosisinterferon- -2b (Intron A) und ab Woche 13 eine Anschlusstherapie als Erhaltungstherapie mit PEG-Interferon plus Ribavirin. Diese 8 Patienten wurden in der PEG-Interferongruppe ausgewertet. Hierbei fielen alle Patienten in die Datenauswertung mitein, die wenigstens einmal eine Studienmedikation erhalten hatten. Das Gesamtkollektiv der behandelten Patienten zeigt folgende Geschlechterverteilung: 59,2% Männer (61 Patienten) und 40,8% Frauen (42 Patientinnen). Von den insgesamt 39 Patienten, die mit Interferon alfacon-1 plus Ribavirin behandelt wurden, betrug der Anteil der Frauen 46,1% (18 Patientinnen), der Anteil der Männer 53,9% (21 Patienten). Die Geschlechterverteilung der Patienten, die PEG-Interferon plus Ribavirin verabreicht bekamen, sah folgendermaßen aus: 62,5% Männer (40 Patienten) und 37,5% Frauen (24 Patientinnen). Somit herrschte eine insgesamt recht ausgeglichene Verteilung auf die beiden unterschiedlichen Therapieformen, was das Geschlecht angeht. Ein Ungleichgewicht kommt lediglich bei der unterschiedlichen Gesamtanzahl der Patienten zustande, weil deutlich mehr Patienten in die Auswertung eingingen, die die Pegylierte Interferonform als Therapie hatten (25 Patienten mehr als bei Consensus Interferon). 13

20 Material und Methoden Ein weit größerer Unterschied lässt sich in der Aufgliederung der Genotypen erkennen. Während Genotyp 1 und Genotyp 3 recht große und somit für die Auswertung signifikante Patientenzahlen besitzen, beschränken sich diese bei Genotyp 2 auf insgesamt 8, bei Genotyp 4 auf 4 Patienten. Dies macht eine signifikante Auswertung im Verlauf deutlich schwieriger. Die genaue Patientenaufteilung bezüglich der Genotypen ist in Tabelle 1 nochmals dargestellt. Tabelle 1. Patientenkollektiv der vorliegenden Arbeit nach Genotyp (Universitätsklinikum Ulm, Genotyp Anzahl Patienten Das Durchschnittsalter betrug bei der Gruppe des Consensus Interferons 37,6 Jahre, bei der Gruppe der pegylierten Interferonform 38,6 Jahre Therapiedauer, Medikamente und deren Dosierung mit ggf. Dosisanpassung Die Dauer der Teilnahme an der Studie betrug 72 Wochen (48 Wochen Behandlung und 24 Wochen Nachbeobachtung), wobei die Genotypen 2 und 3 nur 24 Wochen therapiert wurden. Eine Fortführung der Behandlung fand dann statt, wenn die Patienten mittels PCR in der 12. Therapiewoche einen negativen HCV-RNA Wert im Serum aufwiesen. Sollte dieser postitiv gewesen sein und sich im Wesentlichen nicht quantitativ vom Ausgangswert unterscheiden, erfolgte ein Therapieabbruch. Zeigten Patienten jedoch nach 12-wöchiger Therapie einen deutlichen quantitativen Abfall der Viruslast auf mind. > 2 log Stufen, wurde die Behandlung für weitere 4 Wochen fortgesetzt. Dann musste der qualitative HCV-RNA Nachweis negativ sein, sonst folgte der Therapieabbruch. Folgende Medikamente wurden verwendet (Tabelle 2): 14

21 Material und Methoden Tabelle 2. Medikamente mit Dosierung, Therapiedauer, Applikationsart und häufigkeit. I.E. Internationale Einheiten, mind. Mindestens, s.c. subcutan (Universitätsklinikum Ulm, ). Wirkstoff/Name Interferon-alphacon 1, Consensus- Interferon, Inferax Interferon-alphacon 1, Consensus- Interferon, Inferax PEG-Interferon- 2b, PEGIntron Interferon- 2b, Intron A Ribavirin, Rebetol, Copegus Dosierung/Dosisanpassung 9 µg Inferax 24 bis 48 Wochen 27 µg Inferax in den ersten 2 Wochen, 18 µg Inferax für 10 Wochen, dann 9 µg Inferax als Erhaltungstherapie µg, mind. 1,5 mg/kg KG 10 7 I.E. in den ersten 2 Wochen, 5x10 7 I.E. für 10 Wochen, dann Erhaltungstherapie mit PEG-Intron 1,5 µg/kg KG individuelle Dosierung und Dosisanpassung, Tagesdosis mind. 10,6 mg/kg KG Therapieart Konventionelle Therapie: 1x täglich s.c. plus Ribavirin täglich Intensivierte Therapie: 1x täglich s.c. Monotherapie, ab Woche 12 Kombinationstherapie von 9 µg Inferax und Ribavirin für mind. 12 weitere Wochen Konventionelle Therapie: 1x pro Woche s.c., plus Ribavirin täglich Intensivierte Therapie: 1x täglich s.c. Monotherapie, anschließend für mind. 12 Wochen 1x pro Woche PEG-Intron s.c. kombiniert mit Ribavirin von max mg täglich oral, Dosisanpassung auf mind. 800 mg täglich oral 15

22 Material und Methoden 3.4 Therapiedurchführung und Beurteilung des Therapieerfolges, d.h. Erfassung des Ansprechens Die Therapieeinleitung erfolgte nach ausführlicher Aufklärung des Patienten über das Studiendesign, den Versuchsablauf, die Therapie sowie deren Nebenwirkungen durch einen zur Studie zugelassenen Prüfarzt, sowie nach schriftlicher Einverständniserklärung des Patienten zunächst unter stationärem Aufenthalt, da in den ersten 48 Stunden nach erstmaliger Interferonapplikation die schwerwiegendsten unerwünschten Ereignisse auftreten und somit eine adäquate Reaktion und Behandlung erfolgen konnte. Diese schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse wie beispielsweise eine anaphylaktische Reaktion treten seltener auf als initiale Arzneimittelreaktionen von leichtem bis mässigem Schweregrad wie grippeähnliche Symptome, Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Übelkeit. Als Nebenwirkung des Ribavirins ist die hämolytische Anämie, sowie eine Erhöhung des Bilirubins und der Harnsäure im Serum zu nennen. Diese Nebenwirkungen bilden sich in der Regel nach Absetzen des Medikaments wieder zurück. Bei sich entwickelnder oder bestehender Anämie wurde den Patienten kein Erythropoetin zur Therapie verabreicht. Zur selbständigen Therapie wurden die Patienten oder deren Familienmitglieder suffizient in die Verabreichung der subkutanen Injektionen unterwiesen, so dass die Therapie ambulant fortgeführt werden konnte. Die Patienten wurden des weiteren im Laufe der gesamtem Studie in regelmäßigen und vom Studiendesign zeitlich festgelegten Abschnitten zur Kontrolle und Erhebung der Studiendaten in die Leberambulanz des Universitätsklinikums Ulm wiedereinbestellt. Die SVR (Sustained Virologic Response) und somit die Erfassung des Ansprechens auf die Therapie und die Beurteilung des Therapieerfolges erfolgte über die Ermittlung des HCV- RNA Ergebnisses. Hierbei wurde ein sog. Langzeitansprechen erfasst. Dieses ist definiert durch die fehlende Nachweisbarkeit der HCV-RNA im Serum mittels sensitivem Assay (hier mittels PCR) mind. 24 Wochen nach Therapieende [1]. 16

23 Material und Methoden 3.5 Ein- und Ausschlusskriterien Die nachfolgenden Ein- und Ausschlusskriterien für die untersuchten Patienten wurden vom Studienprotokoll (PegIntron against Consensus Trial (PACT)) übernommen. Die Studie lag vor Beginn einer Ethikkomission zur Beratung vor und erhielt ihr positives Votum am , sowie das Aktenzeichen 105/2002. Folgende Einschlusskriterien mußten erfüllt werden: Patienten mit histologisch gesicherter chronischer Hepatitis C. Die Biopsie sollte zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie nicht länger als 18 Monate zurückliegen. Alter: Jahre bzw. nach Ermessen des behandelnden Prüfarztes Gewicht: 45 kg Kompensierte Lebererkrankung mit den folgenden hämatologischen und biochemischen Mindestkriterien: Hämoglobin 13 g/dl für Männer und 12 g/dl für Frauen Leukozyten 3.000/mm 3 Thrombozyten /mm 3 Gesamtbilirubin 1,5 fache des Normalwertes (Ausnahme Morbus Meulengracht/ Gilbert Syndrom) Albumin stabil und 3,5 g/dl Serumkreatinin 1,4 mg/dl Hämoglobin A1c < 8% bei Patienten mit Diabetes mellitus TSH im Normbereich des Testlabors Antinukleäre Antikörper (ANA) 1:160 HIV negativ (mittels ELISA ermittelte positive Testergebnisse müssen per Western Blotting Verfahren bestätigt werden) HCV-Antikörper positiv HCV-RNA im Serum nachweisbar HCV-Genotypisierung oder Serotypisiering Erhöhte ALT- Werte Augenärztliche Untersuchung bei Patienten mit den Begleiterkrankungen Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie 17

24 Material und Methoden Alpha-Fetoprotein (AFP) im Normbereich (falls außerhalb des Normbereiches und 50 ng/ml muss das Vorliegen eines hepatozellulären Karzinoms mittels Sonographie ausgeschlossen worden sein) Schriftliche Einverständniserklärung nach Aufklärung durch den Prüfarzt Folgende Ausschlusskriterien mußten erfüllt werden: Lebererkrankungen mit einer anderen Ursache als chronische Hepatitis C, bestimmt anhand der anamnestischen Daten des Patienten und der Leberbiopsie Mögliche andere Ursachen der Lebererkrankung: HIV- Koinfektion unbehandelte Hämochromatose Alpha-1-Antitrypsinmangel Morbus Wilson Autoimmunhepatitis Patienten nach Nieren- und Lebertransplantation Schwere Leberfunktionsstörung (Quickabfall) bedingt durch Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenkonsum Medikamenten- oder drogenbedingte Lebererkrankung Bestehender aktiver Alkohol- oder Drogenabusus (Methadon- substituierte Patienten können nach Ermessen des Prüfarztes in die Studie eingeschlossen werden) Nachweis einer dekompensierten Lebererkrankung (z.b. bei Vorliegen von Aszites, Varizenblutung, spontaner Enzephalopathie) Adipositas induzierte Lebererkrankung Jeder vorbestehende Krankheitszustand, der die Teilnahme des Patienten an der Studie und deren Abschluss aufgrund mangelnder Compliance beeinträchtigen könnte (z.b. vorbestehende psychiatrische Erkrankungen wie eine ungenügend behandelte aktive Depression oder bekannte Suizidalneigung etc.) Therapiebedürftiges ZNS-Trauma oder therapiebedürftige Epilespie Jede bekannte Funktionsstörung des kardiovaskulären Systems, einschließlich Myokardinfarkt, Linksherzinsuffizienz, Angina pectoris, klinisch relevante 18

25 Material und Methoden Herzrhythmusstörungen oder Herzklappenerkrankungen/-anomalien, Koronaroperationen, Koronarangioplastie Ungenügend eingestellte chronische, obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Immunologisch vermittelte Erkrankungen (wie z.b. Lupus erythematodes, entzündliche Darmerkrankungen, Sklerodermie, Autoimmunthyreoiditis, rheumatoide Arthritis, etc.) Klinisch manifeste Gicht Schwangere oder stillende Frauen, Frauen mit aktuellem Kinderwunsch Vorsichtsmaßnahmen: Sexuell aktive Frauen im gebärfähigen Alter müssen für die Dauer der Behandlung und für 6 Monate nach Therapieende eine medizinisch sichere Empfängnisverhütung anwenden (z. B. orale Kontrazeptiva, Intrauterinpessar) Sexuell aktive Männer müssen für die Dauer der Behandlung und für 7 Monate nach Therapieende eine akzeptable Empfängnisverhütungsmethode anwenden (Vasektomie, Kondom, etc.) 3.6 Laborparameter, Ratios, Histologie, Genotypisierung Laborparameter und Ratios/Scores Vor Therapiebeginn und nach Beendigung der Behandlung, sowie nach dem Ende der 6- monatigen Nachbeobachtungszeit erfolgte bei allen Patienten eine körperliche Untersuchung. Des weiteren wurden während des gesamten Behandlungszeitraums regelmässige Laborkontrollen durchgeführt. Hierbei wurden Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Thrombozyten, Transaminasen und das basale TSH sowie Trijodthyronin (T 3 ) und Thyroxin (T 4 ) zum Ausschluss einer Interferon-induzierten Thyreopathie erfasst. Zusätzlich erfolgte eine regelmässige Kontrolle des Bilirubin gesamt. Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins, genauer des Häm-Anteils. Dieses liegt zunächst als indirektes, unkonjugiertes Bilirubin vor. Nach Konjugation mit Glukuronsäure in der Leber kann es dann als direktes, konjugiertes Bilirubin mit der Galle in den Darm ausgeschieden werden. Als Bilirubin gesamt bezeichnet man folglich die Summe der direkten und 19

26 Material und Methoden indirekten Bilirubinkonzentration [4, 42]. Aus methodischen Gründen wurde zur Vereinfachung jeweils der Wert des Bilirubins gesamt in den Ergebnisteil miteinbezogen. Die Transaminasen (AST, ALT, GGT) wurden in U/l gemessen und beschreiben damit die jeweilige Aktivität des Enzyms, da die eigentliche Enzymkonzentration im Plasma meist sehr gering ist (z.b. Normwert der AST 100 µg/l) [21]. Als wichtigster Parameter zur Beurteilung des Therapieverlaufes und Therapierfolges und der Notwendigkeit einer potentiellen Dosisanpassung wurde die quantitative HCV-RNA Messung mittels PCR herangezogen und regelmäßig erhoben. Die HCV-RNA Konzentration im Serum diente als Vergleichs- und Referenzwert aller übrigen beobachteten chemischen Laborparameter. Sie wird in Internationalen Units (IU/ml Serum) angegeben, wobei 50 IU/ml 100 Kopien /ml entsprechen [26]. Die Viruslastbestimmung mittels PCR wurde mithilfe des COBAS AMPLICOR HCV MONITOR TM Tests der Firma Roche durchgeführt. Dieser Test ist ein In-vitro-Nukleinsäure- Amplifikationstest zur quantitativen Bestimmung der HCV-RNA in Humanserum. Nach manueller Aufreinigung der HCV-RNA aus 200 µl Serum oder Plasma erfolgte die Reverse Transkription, Amplifikation und Detektion auf dem COBAS AMPLICOR. Während der gesamten Reaktion wurden drei Kontrollen mitgeführt (Negativkontrolle, niedrigkonzentrierte HCV-RNA, hochkonzentrierte HCV-RNA), die in jeder Probe die Qualität der Ergebnisse sicherstellen sollten. Zusätzlich erfolgte die Erhebung und Beobachtung zweier nichtinvasiver diagnostischer Parameter unter Therapie, die bei chronischen Hepatopathien aufgestellt werden können: die AST/ALT Ratio und der APRI Score Histologie Vor Therapiebeginn wurde bei 97 von 103 Patienten eine Lebergrobnadelpunktion nach Menghini durchgeführt und das gewonnene Präparat in der Abteilung für Pathologie des Universitätsklinikums Ulm histologisch aufgearbeitet und untersucht. Hierbei wurde v.a. die Entzündungsaktivität des Lebergewebes, der Grad der Fibrose und Steatose beurteilt. Die Leberbiopsie gilt hierbei zur Zeit trotz der zahlreich verfügbaren direkten und indirekten Fibrosetests (wie z. B. die AST/ALT Ratio und der APRI Score) als Goldstandard zur Beurteilung des Schweregrades einer Fibrose und Leberzirrhose [48]. Zur 20

27 Material und Methoden Stadieneinteilung des Fibrosegrades (Staging) wurde das Metavir Scoring System herangezogen. Hierbei steht Grad 0 für keine vorhandene Fibrose, Grad I für leichte Fibrose (portale Fibrose ohne Septen), die Grade II-IV für mäßige bis schwere Fibrose (II: wenige Septen, III: zahlreiche Septen ohne Zirrhose), wobei Grad IV dem Endstadium der Zirrhose entspricht. Ab Stadium II wird die Fibrose als klinisch signifikant erachtet [11, 39, 48]. Die Entzündungsaktivität wurde nach dem Scoresystem von Desmet und Scheuer eingeteilt [11, 39, 48]: Grad I: minimale Entzündungsaktivität Grad II: milde Entzündungsaktivität Grad III: mäßige Entzündungsaktivität Grad IV: schwere Entzündungsaktivität Bei der Steatose wurde lediglich das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein im Leberbiopsat des jeweiligen Patienten berücksichtigt Genotypisierung Die Genotypisierung der untersuchten HCV Patienten erfolgte am Universitätsklinikum Ulm durch den reversen Hybridisierungsassay INNO-LiPA HCV II Streifentest der Firma Bayer. Dadurch konnten die 6 Haupttypen des Hepatitis C Virus, sowie die wichtigsten Subtypen bestimmt werden. Der Test beruht auf folgendem Prinzip: der untersuchte DNA Abschnitt wird zunächst mittels PCR amplifiziert. Anschließend erfolgt eine Hybridisierung dieser Amplikate an sequenzspezifischen Gensonden, die auf einem Nitrocellulosestreifen aufgebracht sind. Dabei bleiben nur die Bindungen erhalten, bei denen die Sequenz des Amplifikates zu 100% mit der Sequenz der Gensonde übereinstimmt. An diesen Hybridkomplex bindet nun ein Konjugat. Nun wird durch Zugabe des Substrates BCIP/NBT ein Farbkomplex gebildet, der auf der Nitrocellulosemembran sichtbar wird. Mit einer Farbschablone kann dann der Genotyp und der Subtyp abgelesen werden [29]. 21

28 Material und Methoden 3.7 Datenerhebung Die Datenerhebung wurde prospektiv mittels Krankenakten und Studienprotokollen der Leberambulanz, des Archivs und den Datenbanken der Abteilung Innere Medizin I des Universitätsklinikums Ulm unter Leitung des ärztlichen Direktors Prof. Dr. Guido Adler durchgeführt. Es wurden v.a. Anamnesebögen, Arztbriefe, Verlaufsprotokolle der laborchemischen Parameter, Histologieberichte und Medikationsbögen zur Auswertung herangezogen. Die Datenerhebung selbst und die daraus resultierende Datenauswertung mit graphischer Darstellung erfolgte mithilfe des Kalkulationsprogrammes Microsoft Excel Bei 67 Patienten konnte eine regelrechte Therapiedauer erreicht werden. 16 Patienten zeigten aufgrund starker unerwünschter Nebenwirkungen oder mangelnder Compliance einen vorzeitigen, selbständigen Therapieabbruch. Ebenso wurden bei der Auswertung der einzelnen Ergebnisse die Patienten berücksichtigt, die während der Therapie bzw. nach Therapieende nicht auf die Behandlung ansprachen (sog. Non-Responder) oder einen Rückfall erlitten (sog. Relapse). Bei einem Non-Responder besteht definitionsgemäß nachweisbar ein Abfall der HCV-RNA bis Woche 12, der kleiner als 100-fach ist, oder bei denen HCV-RNA unter Therapie im Blut bis zu Woche 24 nachweisbar ist [1]. In dieser Studie gab es 7 Non-Responder und somit einen Anteil von 8%. Bei einem Relapse hat der Patient bei Therapieende keine nachweisbare HCV-RNA im Blut, jedoch ein positives HCV-RNA Ergebnis nach Therapieende [1]. Insgesamt entwickelten 13 Patienten einen Relapse und stellen damit einen Anteil von 14,9%. 3.8 Statistik Zur Auswertung der quantitativen Laborparameter im zeitlichen Verlauf wurden die arithmetischen Mittel der Werte aller Patienten nach Genotyp oder Behandlungsart jeweils errechnet und graphisch dargestellt. Aufgrund der niedrigen Patientenzahlen insbesondere bei den Genotypen 2 und 4 wurde auf eine weitergehende Statistik zur Signifikanzprüfung verzichtet. 22

29 Material und Methoden Für die qualitativen Parameter wie Fibrose, Steatose, Entzündung, SVR-Rate, Relapse oder Non-Responder wurden jeweils die Anzahl der Patienten pro Genotyp oder Behandlungsart in dem jeweiligen Stadium oder mit dem jeweiligen Phänotyp bestimmt, in Relation zur Gesamtpatientenzahl gesetzt und ebenso graphisch aufgetragen. Der APRI-Score wurde aus den Mittelwerten der jeweiligen Patientengruppen (nach Genotyp oder Therapieart) nach der folgenden Formel berechnet: APRI = ((AST (U/l)/AST Referenz ) x 100)/Thrombozytenkonzentration (10 9 /l). Als AST Referenz -Wert wurden auf 40 (U/l) verwendet [5, 32]. Der Nadirwert ist definiert als der jeweils niedrigste Wert eines Parameters und wurde aus den nach dem oben aufgeführten Verfahren berechneten Mittelwerten für die jeweiligen Patientengruppen (nach Genotyp oder Therapieart) bestimmt. 23

30 Ergebnisse 4 Ergebnisse Im Folgenden wird zunächst der Verlauf der einzelnen laborchemischen Parameter (Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Thrombozyten, Bilirubin, AST, ALT, GGT), das Verhältnis von AST und ALT (AST/ALT-Ratio), das Verhältnis des AST zur Thrombozytenzahl (APRI Score), sowie die Viruslast (mittels positiver HCV-RNA) des Patientenkollektivs unter Aufgliederung in die einzelnen Genotypen erläutert. Anschließend erfolgt die Untersuchung der o.g. Parameter unter Berücksichtigung der beiden Therapieformen Interferon-alphacon 1 plus Ribavirin bzw. Peginterferon-α2b plus Ribavirin. Des Weiteren sind Diagramme anderer wichtiger Parameter (Fibrose- und Entzündungsgrad, das Vorhandensein einer Steatose) zur näheren Beschreibung des ursprünglichen Schweregrades einer Hepatitis C und anschließendem Therapieansprechen - je nach Genotyp - aufgeführt. Sie wurden histologisch mittels Leberbiopsie erfasst. Ferner wird die Anzahl der Non-Responder und Patienten mit erkennbarem Relapse im Therapieverlauf bzw. nach Therapieende aufgezeigt. Zusätzlich wird die Ausheilungsrate (SVR) je nach Genotyp, Therapieform und im Hinblick auf die Nadirwerte der einzelnen laborchemischen Parameter betrachtet. Zuletzt erfolgt eine Aufgliederung der Patienten in Responder, Non-Responder und solche, die einen Relapse erlitten bis Woche 12 bei den folgenden Parametern: Leukozyten, Hämoglobin und Thrombozyten. Dasselbe wurde nochmals bei den jeweiligen Nadirwerten der o.g. Parameter (Leukozyten, Hämoglobin, Thrombozyten) durchgeführt. Bei der Analyse und Interpretation der Abbildungen ist die jeweils geringe Anzahl der Patientenzahlen von Genotyp 2 und Genotyp 4 unseres Studienkollektives zu berücksichtigen. Daher wurden bei der Auswertung der Therapieverläufe bei den Leukozyten-, Hämoglobin- und Thrombozytenkonzentrationen und deren Nadirwerten 24

31 Leukozyten/nl Ergebnisse die Genotypen 1 und 4, sowie 2 und 3 zur besseren Veranschaulichung gemeinsam ausgewertet. 4.1 Verlauf der laborchemischen Parameter unter Therapie und Aufgliederung in Genotypen Woche 0 stellt hierbei die sogenannte Baseline dar. Diese ist definiert als erste Woche der Interferontherapie, jedoch noch vor der ersten Interferoninjektion und oralen Ribaviringabe. Die folgend aufgeführten laborchemischen Normwerte wurden jeweils der Literatur entnommen [21] Verlauf der Leukozytentiter unter Therapie Abbildung 5 zeigt den Verlauf der Leukozytenwerte der vier untersuchten Genotypen (GT1-4) von Therapiebeginn (Woche 0) bis Therapieende (Woche 48). 9 8 GT1 GT2 GT3 GT Wochen nach Therapiebeginn Abbildung 5. Verlauf der Leukozytentiter nach Genotyp. Die Mittelwerte aller Patienten mit Hepatitis C Infektion der jeweiligen Genotypen (GT1 n=35, GT2 n=8, GT3 n=56, GT4 n=4) sind über den zeitlichen Therapieverlauf (Wochen nach Therapiebeginn) dargestellt (Universitätsklinikum Ulm, ). Die Normwerte eines gesunden, nicht an Hepatitis C erkrankten Menschen liegen bei 4-10/nl. Bei Therapiebeginn (Woche 0) liegen zunächst noch bei allen vier Genotypen normwertige Leukozytenzahlen vor (Baseline von 6,9 bis 8,3/nl). 25

32 Erythrozyten (x10 6 /µl) Ergebnisse Unabhängig vom untersuchten Genotyp kommt es in den Wochen 2 bis 12 zu einem Abfall der Leukozyten auf etwa 50% der Baseline. Hierbei verhalten sich die Genotypen 2 und 3 fast deckungsgleich im Verlauf (jeweils 3,3/nl in Woche 12). Bei Genotyp 1 bleibt der Leukozytentiter im Laufe der gesamten Therapie auf niedrigem Niveau (< 4,0/nl ab Woche 4), während Patienten mit den Genotypen 2-4 insbesondere ab Woche 24 eine deutliche Erholung zeigen (Abbildung 5) Verlauf der Erythrozytentiter unter Therapie Die Normwerte eines gesunden Menschen liegen bei einer Erythrozytenkonzentration von 4,0 bis 5,2 x 10 6 /µl bei Frauen und 4,5-5,9 x 10 6 /µl bei Männern. 5,5 5 4,5 4 3,5 3 GT1 GT2 GT3 GT Wochen nach Therapiebeginn Abbildung 6. Verlauf der Erythrozytentiter nach Genotyp. Die Mittelwerte aller Patienten mit Hepatitis C Infektion der jeweiligen Genotypen (GT1 n=35, GT2 n=8, GT3 n=56, GT4 n=4) sind über den zeitlichen Therapieverlauf (Wochen nach Therapiebeginn) dargestellt (Universitätsklinikum Ulm, ). Dieser Normbereich wird - wie aus Abbildung 6 ersichtlich - im Patientenkollektiv lediglich kurzzeitig und geringfügig von Genotyp 2 in den Wochen 12 und 24 und Genotyp 1 in Woche 48 mit Werten kleiner als 4,0 x 10 6 /µl unterschritten. Zwar zeigen Probanden aller Genotypen bei den Erythrozytenwerten einen Abfall im Verlauf- bezogen auf die Baseline- dieser beschränkt sich aber auf eine Differenz von ungefähr 0,5 bis 1 x 10 6 /µl (10 bis 20%). Ganz ähnlich auch hier das Verhalten der Genotypen 2 und 3 bis Woche 24. In Woche 48 erreichen diese Patienten in etwa das Niveau der Baseline, oder einen noch leichtgradig höheren Wert, während Patienten mit Genotyp 1 ebenso wie bei den Leukozytentitern 26

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Risikofaktoren Transfusion oder Organtransplantation Transfusion von Spendern, die später als HCV-infiziert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Stationäre Entwöhnungsbehandlung/ Medizinische Rehabilitation Häufigkeit der Infektionen (nach Diagnose

Mehr

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Presseinformation Fachpresse 8. Dezember 2015 / 5 Seiten Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Um die Behandlung der chronischen Hepatitis C zu

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Update Hepatitis C-Diagnostik

Update Hepatitis C-Diagnostik Update Hepatitis C-Diagnostik Christian Noah Hamburg Therapieindikation Frühzeitiger Behandlungsbeginn erhöht Chancen auf einen Therapieerfolg Therapieindikation ist unabhängig von erhöhten Transaminasen

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Hepatitis C: Was gibt es Neues? Hepatitis C: Was gibt es Neues? Heiner Wedemeyer Medizinische Hochschule Hannover 1 37 Jähriger Patient, Fibrose HCV-Genotyp 3a, HCV-RNA >800.000 IU/ml Z.n. PEG-IFN/RBV, Abbruch bei starken Nebenwirkungen

Mehr

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert Präsentationsfolien zum Vortrag Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert www.bgw-online.de Thema: Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C

Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C 2 Inhaltsverzeichnis Einführung... 4 1. Teilnehmerkreis Ärzte... 4 2. Teilnehmerkreis Patienten... 4 3. Einschreibung... 5 4. Arztwechsel... 6 5. Dokumentationsbogen...

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ansprechtypen auf antivirale Therapie

Ansprechtypen auf antivirale Therapie Protokoll zum 11. interdisziplinären Qualitätszirkel Hepatitis B/C und Drogengebrauch vom 11.3.2009 HCV-Therapie der Nonresponder Experte: Moderation: Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. Michael Gschwantler*

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr