Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.INTERNET]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.INTERNET]"

Transkript

1 - VM-BNetzA - Nummernverwaltung im Ortsnetzbereich (NV-ONB) Nummernverwaltung Nationale Teilnehmerrufnummer (NV-NTR) Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.INTERNET] Version 1.5 Stand:

2 2012 Bundesnetzagentur Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines Zweck des Dokuments Beschreibung der Schnittstelle [SES.NVONB.INTERNET] Verwendung der Schnittstelle Syntax der Schnittstelle [SES.NVONB.INTERNET.LGV] [SES.NVONB.INTERNET.ASP] [SES.NVNTR.INTERNET.ASP] [SES.NVONB.INTERNET.OZRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.OZRNB] [SES.NVONB.INTERNET.FRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.FRNB] [SES.NVONB.INTERNET.BGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.BGRNB] [SES.NVONB.INTERNET.UGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.UGRNB] [SES.NVONB.INTERNET.GNORNB] [SES.NVNTR.INTERNET.GNORNB] [SES.NVONB.INTERNET.AFRNB] [SES.NVONB.INTERNET.AERN] [SES.NVONB.INTERNET.AZRNB] [SES.NVONB.INTERNET.ONB] [SES.NVONB.INTERNET.GKZ] [SES.NVONB.INTERNET.SONB] [SES.NVONB.INTERNET.VONB] [SES.NVONB.INTERNET.SFRNB] [SES.NVONB.INTERNET.URNB] [SES.NVNTR.INTERNET.URNB] Semantik der Schnittstelle [SES.NVONB.INTERNET.LGV] [SES.NVONB.INTERNET.ASP] [SES.NVNTR.INTERNET.ASP] [SES.NVONB.INTERNET.OZRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.OZRNB] [SES.NVONB.INTERNET.FRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.FRNB] [SES.NVONB.INTERNET.BGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.BGRNB] [SES.NVONB.INTERNET.UGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.UGRNB] [SES.NVONB.INTERNET.GNORNB] [SES.NVNTR.INTERNET.GNORNB] [SES.NVONB.INTERNET.AFRNB] [SES.NVONB.INTERNET.AERN] [SES.NVONB.INTERNET.AZRNB] [SES.NVONB.INTERNET.ONB] [SES.NVONB.INTERNET.GKZ] [SES.NVONB.INTERNET.SONB] [SES.NVONB.INTERNET.VONB] [SES.NVONB.INTERNET.SFRNB] [SES.NVONB.INTERNET.URNB] [SES.NVNTR.INTERNET.URNB] Synchronisation des Datenaustausches Semaphor durch [NV-ONB] bzw. [NV-NTR] Semaphor durch lesende Verfahren Besonderheiten Bereitstellung der Verzeichnislisten über [SES.NVONB.INTERNET] Bundesnetzagentur Seite 3

4 0 Allgemeines Änderungsübersicht lfd. Nr. Datum Grund der Änderung Geänderte Seiten Verantwortlicher Bearbeiter 1 01/2008 Redaktionelle Änderungen Kapitel 2.1 Kapitel Kapitel Kapitel /2009 Redaktionelle Änderungen Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel /2010 Redaktionelle Änderungen Kapitel 2.2 Kapitel /2010 Redaktionelle Änderung Kapitel 2.1 Kapitel M. Hoppe M. Hoppe J. Paulus J. Paulus 5 08/2010 Sematik der Sperrart ergänzt Kapitel M. Hoppe 6 11/2011 NV-NTR aufgenommen Alle J. Paulus 7 10/2012 SES.NVONB.INTERNET.AZRNB geändert 23, 38 J. Paulus 2012 Bundesnetzagentur Seite 4

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Syntax der Datei im LGV-Container Tabelle 2: Syntax der Datei im ASP-Container Tabelle 3: Syntax der Datei im OZRNB-Container bzw. OZRNBDelta-Container Tabelle 4: Syntax der Datei im FRNB-Container Tabelle 5: Syntax der Datei im BGRNB-Container Tabelle 6: Syntax der Datei im UGRNB-Container Tabelle 7: Syntax der Datei im GNORNB-Container Tabelle 8: Syntax der Datei im AFRNB-Container Tabelle 9: Syntax der Datei im AERN-Container Tabelle 10: Syntax der Datei im AZRNB-Container Tabelle 11: Syntax der Datei im ONB-Container Tabelle 12: Syntax der Datei im GKZ-Container Tabelle 13: Syntax der Datei im SONB-Container Tabelle 14: Syntax der Datei im VONB-Container Tabelle 15: Syntax der Datei im SFRNB-Container Tabelle 16: Syntax der Datei im URNB-Container Tabelle 17: Semantik der Datei im LGV-Container Tabelle 18: Semantik der Datei im ASP-Container Tabelle 19: Semantik der Dateien im OZRNB-Container und OZRNBDelta-Container Tabelle 20: Semantik der Datei im LGV-Container Tabelle 21: Semantik der Datei im BGRNB-Container Tabelle 22: Semantik der Datei im UGRNB-Container Tabelle 23: Semantik der Datei im GNORNB-Container Tabelle 24: Semantik der Datei im AFRNB-Container Tabelle 25: Semantik der Datei im AERN-Container Tabelle 26: Semantik der Datei im AZRNB-Container Tabelle 27: Semantik der Datei im ONB-Container Tabelle 28: Semantik der Datei im GKZ-Container Tabelle 29: Semantik der Datei im SONB-Container Tabelle 30: Semantik der Datei im VONB-Container Tabelle 31: Semantik der Datei im SFRNB-Container Tabelle 32: Semantik der Datei im URNB-Container Bundesnetzagentur Seite 5

6 Abbildungsverzeichnis 2012 Bundesnetzagentur Seite 6

7 2012 Bundesnetzagentur Seite 7

8 Referenzierte Dokumente [MIT163/2006] - Mitteilung Nr. 163/2006: Zuteilungsverfahren für Ortsnetzrufnummern Veröffentlicht im Amtsblatt der Bundesnetzagentur 9/2006; [TNGebV] - Telekommunikations-Nummerngebührenverordnung Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 1887; August 1999 [TKG] - Telekommunikationsgesetz vom inklusive der bis zum durchgeführten Änderungen. [VFG25/2006] - Verfügung Nr. 26/2006: Struktur und Ausgestaltung des Nummernbereichs für Ortsnetzrufnummern Veröffentlicht im Amtsblatt der Bundesnetzagentur 9/2006; [VFG51/2004] - Verfügung Nr. 51/2004: Regeln für die Zuteilung von Nationalen Teilnehmerrufnummern; Veröffentlicht im Amtsblatt der Regulierungsbehörde 23/2004; Bundesnetzagentur Seite 8

9 1 Zweck des Dokuments Die Anwendung Nummernverwaltung im Ortsnetzbereich (NV-ONB) dient der Bundesnetzagentur zur Verwaltung des Nummernraumes im Ortsnetzbereich gem. [TKG], [TNGebV], [VFG25/2006] und [MIT162/2006]. Im Rahmen der Verwaltung des Nummernraumes werden den Anbietern durch die BnetzA Rufnummernkontingente zugeteilt, die von diesen eigenständig an die jeweiligen Endkunden vergeben werden können. Gemäß den Vorgaben aus [VFG25/2006] und [MIT163/2006] ist die Bundesnetzagentur verpflichtet, den Anbietern von Telekommunikationsdienstleistungen Internetverzeichnisse zur Verfügung zu stellen, die Informationen über die aktuelle Struktur des Nummernraumes beinhalten. Im Rahmen des Projektes NV-ONB sollen die veröffentlichten Internetverzeichnisse neu strukturiert werden. Dieses Dokument beschreibt die Schnittstelle zwischen der Anwendung NV-ONB und der abstrakten Anwendung Internetverzeichnisse. Diese Schnittstellenbeschreibung gilt in gleichem Maße für die Anwendung Nummernverwaltung Nationale Teilnehmerrufnummern (NV-NTR) gem. [VFG51/2004]. Sie beschreibt somit auch die Schnittstelle zwischen der Anwendung NV-NTR und der abstrakten Anwendung Internetverzeichnis Bundesnetzagentur, IS 12 Seite 9

10 2 Beschreibung der Schnittstelle [SES.NVONB.INTERNET] 2.1 Verwendung der Schnittstelle [SES.NVONB.INTERNET] bezeichnet die Schnittstelle der Systeme [NV-ONB] bzw. [NV-NTR] zum abstrakten System [Internetverzeichnis]. Durch [NV-ONB] bzw. [NV-NTR] werden folgende Verzeichnislisten bereitgestellt: Verzeichnisliste Losgrößenverzeichnis mit Stelligkeiten ([SES.NVONB.INTERNET.LGV]) Verzeichnisliste der Ansprechpartner Anbieter ([SES.NVONB.INTERNET.ASP]) ([SES.NVNTR.INTERNET.ASP]) Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB ([SES.NVONB.INTERNET.OZRNB]) ([SES.NVNTR.INTERNET.OZRNB]) Verzeichnisliste der zuteilbaren RNB und Reserve ([SES.NVONB.INTERNET.FRNB]) ([SES.NVNTR.INTERNET.FRNB]) Verzeichnisliste der aus besonderem Anlass gesperrten RNB ([SES.NVONB.INTERNET.BGRNB]) ([SES.NVNTR.INTERNET.BGRNB]) Verzeichnisliste der für Umstrukturierungen gesperrte RNB ([SES.NVONB.INTERNET.UGRNB]) ([SES.NVNTR.INTERNET.UGRNB]) Verzeichnisliste der genutzten, nicht mehr originär zugeteilten RNB ([SES.NVONB.INTERNET.GNORNB]) ([SES.NVNTR.INTERNET.GNORNB]) Verzeichnisliste der durch Zerlegung entstandenen freien RNB (Altbestand) ([SES.NVONB.INTERNET.AFRNB]) Verzeichnisliste der Einzelrufnummernbelegung der RNB (Altbestand) ([SES.NVONB.INTERNET.AERN]) Verzeichnisliste der zugeteilten RNB (Altbestand) ([SES.NVONB.INTERNET.AZRNB]) Verzeichnisliste der Ortsnetze ([SES.NVONB.INTERNET.ONB]) Verzeichnisliste der Gemeindekennziffern ([SES.NVONB.INTERNET.GKZ]) Statistik Ortsnetzbereich ([SES.NVONB.INTERNET.SONB]) Veränderung von ONB-Grenzen ([SES.NVONB.INTERNET.VONB]) Verzeichnisliste Summe der freien RNB ([SES.NVONB.INTERNET.SFRNB]) 2012 Bundesnetzagentur Seite 10

11 Verzeichnisliste Übernahme von RNB ([SES.NVONB.INTERNET.URNB]) ([SES.NVNTR.INTERNET.URNB]) Die Schnittstelle ist als Dateischnittstelle ausgelegt Bundesnetzagentur Seite 11

12 2.2 Syntax der Schnittstelle Aus Sicht von [NV-ONB] und [NV-NTR] ist [SES.NVONB.INTERNET] ausschließlich Ausgabe- Schnittstelle, d. h. der Datenfluss erfolgt unidirektional in eine Richtung. Die Datenübergabe erfolgt dateibasiert. Es existiert kein Kommunikationsprotokoll (im originären Sinn). Die Synchronisation des Datenaustausches mit Peripherverfahren erfolgt gemäß Kapitel 2.4. Definition 1 Syntaktischer Aufbau der Dateinamen Die Dateinamen der über [SES.NVONB.Internet] bereitgestellten Dateien folgen der Syntax: <Kennung>+. +<Stichtag>+<Typ>+<Extension> Kennung: Projekt: Schnittstelle: Stichtag: <Projekt> +. + <Schnittstelle> NVONB NVNTR INTERNET jjjjmmtt.lgv.asp.ozrnb.frnb.bgrnb.ugrnb.agrnb.afrnb.aern.azrnb.onb.gkz.sonb.vonb.sfrnb.urnb Extension:.zip Die über [SES.NVONB.INTERNET] erstellten Ausgabedateien sind ZIP-komprimierte Containerdateien, die logisch aus Textdateien bestehen, die ihrerseits die Nutzdaten enthalten. Als Komprimierungsverfahren wird ZIP 2.0 zu Grunde gelegt Bundesnetzagentur Seite 12

13 2.2.1 [SES.NVONB.INTERNET.LGV] Definition 2 LGV-Container Ein LGV-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB], die das Losgrößenverzeichnis mit Stelligkeiten enthält. Definition 3 LGV-Container Inhalt Der LGV-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.LGV.zip besteht aus folgender Datei: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.LGV.csv Losgrößenverzeichnis mit Stelligkeiten Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 4 LGV-Container (Syntax der Dateien im LGV-Container) Eine Datei im LGV-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 StelligkeitNZE 4 StelligkeitNZZ 5 Losgroesse 6 KennzeichenHRNBbeantragbar 7 LetzteAenderungStelligkeit 8 LetzteAenderungLosgroesse Tabelle 1: Syntax der Datei im LGV-Container [SES.NVONB.INTERNET.ASP] [SES.NVNTR.INTERNET.ASP] Definition 5 ASP-Container Ein ASP-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Ansprechpartner der Anbieter enthält. Definition 6 ASP-Container Inhalt Der ASP-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.ASP.zip besteht aus folgender Datei: 2012 Bundesnetzagentur Seite 13

14 NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.ASP.csv Ansprechpartner Anbieter Der ASP-Container NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.ASP.zip besteht aus folgender Datei: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.ASP.csv Ansprechpartner Anbieter Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Datei wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 7 ASP-Container (Syntax der Dateien im ASP-Container ) Eine Datei im ASP-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Portierungskennung 2 Kurzname 3 Name 4 Zusatz 5 Strasse 6 Hausnummer 7 PLZ 8 Ort 9 Land 10 AnsprechpartnerAnrede 11 AnsprechpartnerVorname 12 AnsprechpartnerName 13 AnsprechpartnerTelefon 14 AnsprechpartnerFax 15 Ansprechpartner 16 AnsprechpartnerZustaendigkeitsbereich Tabelle 2: Syntax der Datei im ASP-Container [SES.NVONB.INTERNET.OZRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.OZRNB] Definition 8 OZRNB-Container und OZRNBDelta-Container Ein OZRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB enthält. Die Verzeichnisliste wird als Komplett-Liste und als Delta-Liste zur Verfügung gestellt. Die Delta-Liste beinhaltet alle Änderungen seit dem letztmaligen Erstellen der Komplett-Liste Bundesnetzagentur Seite 14

15 Definition 9 OZRNB-Container Inhalt und OZRNBDelta-Container Inhalt Der OZRNB-Container der Komplett-Liste NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNB.zip besteht aus folgender Datei: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNB.csv Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB Der OZRNB-Container der Komplett-Liste NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNB.zip besteht aus folgender Datei: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNB.csv Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB Der OZRNBDelta-Container der Delta-Liste NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNBDELTA.zip besteht aus folgender Datei: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNBDELTA.csv Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB Der OZRNBDelta-Container der Delta-Liste NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNBDELTA.zip besteht aus folgender Datei: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.OZRNBDELTA.csv Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 10 OZRNB-Container und OZRNBDelta-Container (Syntax der Dateien im OZRNB-Container und OZRNBDelta-Container) Eine Datei im OZRNB-Container bzw. im OZRNBDelta-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerblockVon 4 RufnummerblockBis 5 RNBGroesse 6 Portierungskennung 7 KurznameAnbieter 8 Zuteilungsdatum 9 Wirksamkeitsdatum 10 DatumBefristetBis 11 DatumAenderungenSeit Tabelle 3: Syntax der Datei im OZRNB-Container bzw. OZRNBDelta-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 15

16 2.2.4 [SES.NVONB.INTERNET.FRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.FRNB] Definition 11 FRNB-Container Ein FRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der zuteilbaren RNB und der Reserve (freie RNB) enthält. Definition 12 FRNB-Container Inhalt Der FRNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.FRNB.zip besteht aus folgender Datei: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.FRNB.csv Verzeichnisliste der zuteilbaren RNB und Reserve (freie RNB) Der FRNB-Container NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.FRNB.zip besteht aus folgender Datei: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.FRNB.csv Verzeichnisliste der zuteilbaren RNB und Reserve (freie RNB) Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 13 FRNB-Container (Syntax der Dateien im FRNB-Container) Eine Datei im FRNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerblockVon 4 RufnummerblockBis 5 RNBGroesse 6 RNBKategorie Tabelle 4: Syntax der Datei im FRNB-Container Die Datensätze sind nach dem Datenfeld RNB-Kategorie (1. Freie RNB, 2. Freie Kontingente) gruppiert Bundesnetzagentur Seite 16

17 2.2.5 [SES.NVONB.INTERNET.BGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.BGRNB] Definition 14 BGRNB-Container Ein BGRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der aus besonderem Anlass gesperrten RNB enthält. Definition 15 BGRNB-Container Inhalt Der BGRNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.BGRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.BGRNB.csv Verzeichnisliste der aus besonderem Anlass gesperrten RNB Der BGRNB-Container NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.BGRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.BGRNB.csv Verzeichnisliste der aus besonderem Anlass gesperrten RNB Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 16 BGRNB-Container (Syntax der Dateien im BGRNB-Container) Eine Datei im BGRNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerblockVon 4 RufnummerblockBis 5 RNBGroesse 6 DatumFreiAb 7 DatumGesperrtSeit 8 Sperrart Tabelle 5: Syntax der Datei im BGRNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 17

18 2.2.6 [SES.NVONB.INTERNET.UGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.UGRNB] Definition 17 UGRNB-Container Ein UGRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der für Umstrukturierungen gesperrte RNB enthält. Definition 18 UGRNB-Container Inhalt Ein UGRNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.UGRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.UGRNB.csv Verzeichnisliste der für Umstrukturierungen gesperrten RNB Ein UGRNB-Container NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.UGRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.UGRNB.csv Verzeichnisliste der für Umstrukturierungen gesperrten RNB Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 19 UGRNB-Container (Syntax der Datei im UGRNB-Container) Eine Datei im UGRNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerblockVon 4 RufnummerblockBis 5 RNBGroesse 6 DatumFreiAb Tabelle 6: Syntax der Datei im UGRNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 18

19 2.2.7 [SES.NVONB.INTERNET.GNORNB] [SES.NVNTR.INTERNET.GNORNB] Definition 20 GNORNB-Container Ein GNORNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der genutzten, nicht mehr originär zugeteilten RNB (Altbestand) enthält. Definition 21 GNORNB-Container Inhalt Ein GNORNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.GNORNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.GNORNB.csv Verzeichnisliste der genutzten, nicht mehr originär zugeteilten RNB Ein GNORNB-Container NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.GNORNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.GNORNB.csv Verzeichnisliste der genutzten, nicht mehr originär zugeteilten RNB Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 22 GNORNB-Container (Syntax der Dateien im GNORNB-Container) Eine Datei im GNORNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerblockVon 4 RufnummerblockBis 5 RNBGroesse 6 Portierungskennung 7 KurznameAnbieter 8 Zuteilungsdatum 9 Wirksamkeitsdatum 10 DatumGeschaeftsaufgabeAm Tabelle 7: Syntax der Datei im GNORNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 19

20 2.2.8 [SES.NVONB.INTERNET.AFRNB] Definition 23 AFRNB-Container Ein AFRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB], die Verzeichnisliste der durch Zerlegung entstandenen freien RNB (Klasse 5) enthält. Definition 24 AFRNB-Container Inhalt Ein AFRNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.AFRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.AFRNB.csv Verzeichnisliste der durch Zerlegung entstandenen freien RNB (Klasse 5) Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 25 AFRNB-Container (Syntax der Dateien im AFRNB-Container) Eine Datei im AFRNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerblockVon 4 RufnummerblockBis 5 RNBGroesse Tabelle 8: Syntax der Datei im AFRNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.AERN] Definition 26 AERN-Container Ein AERN-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der Einzelrufnummernbelegung der RNB (Altbestand) enthält. Definition 27 AERN-Container Ein AERN-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.AERN.zip besteht aus folgenden Dateien: 2012 Bundesnetzagentur Seite 20

21 NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.AERN.csv Verzeichnisliste der Einzelrufnummernbelegung der RNB (Altbestand) Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 28 AERN-Container (Syntax der Dateien im AERN-Container) Eine Datei im AERN-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RNVon 4 RNBis Tabelle 9: Syntax der Datei im AERN-Container [SES.NVONB.INTERNET.AZRNB] Definition 29 AZRNB-Container Ein AZRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB], die die Verzeichnisliste der zugeteilten RNB (Altbestand) enthält. Definition 30 AZRNB-Container Inhalt Ein AZRNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.AZRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.AZRNB.csv Verzeichnisliste der zugeteilten RNB (Altbestand) Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ; verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt Bundesnetzagentur Seite 21

22 Definition 31 AZRNB-Container (Syntax der Dateien im AZRNB-Container) Eine Datei im AZRNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RufnummerVon 4 RufnummerBis 5 RNBGroesse 6 ReferenztRNB 7 Portierungskennung 8 KurznameAnbieter 9 DatumZugeteiltZum 10 DatumBefristetBis 11 DatumWirksamZum 12 Status Tabelle 10: Syntax der Datei im AZRNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.ONB] Definition 32 - ONB-Container Ein ONB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die Verzeichnisliste der Ortsnetze enthält. Definition 33 ONB-Container Inhalt Der ONB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.ONB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.ONB.csv Verzeichnisliste der Ortsnetze Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ";" verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 34 - ONB-Container (Syntax der Dateien im ONB-Container) Eine Datei im ONB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 KennzeichenAktiv 2012 Bundesnetzagentur Seite 22

23 Tabelle 11: Syntax der Datei im ONB-Container [SES.NVONB.INTERNET.GKZ] Definition 35 - GKZ-Container Ein GKZ-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Dateidatei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Verzeichnisliste der Gemeindekennziffern enthält. Definition 36 GKZ-Container Ein GKZ-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.GKZ.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.GKZ.csv Verzeichnisliste der Gemeindekennziffern Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ";" verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 37 - GKZ-Container (Syntax der Dateien im GKZ-Container) Eine Datei im GKZ-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 Gemeindename 4 Gemeindekennziffer Tabelle 12: Syntax der Datei im GKZ-Container [SES.NVONB.INTERNET.SONB] Definition 38 - SONB-Container Ein SONB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Statistik Ortsnetzbereich enthält. Definition 39 SONB-Container Inhalt Ein SONB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.SONB.zip besteht aus folgenden Dateien: 2012 Bundesnetzagentur Seite 23

24 NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.SONB.csv Statistik Ortsnetzbereich Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ";" verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 40 - SONB-Container (Syntax der Dateien im SONB-Container) Eine Datei im SONB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 AnzahlAntragsteller 2 AnzahlRufnummerbloecke 3 AnzahlOrtsnetze 4 RNBGroesse Tabelle 13: Syntax der Datei im SONB-Container [SES.NVONB.INTERNET.VONB] Definition 41 - VONB-Container Ein VONB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Veränderung von ONB-Grenzen enthält. Definition 42 VONB-Container Inhalt Ein VONB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.VONB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.VONB.csv Veränderung von ONB-Grenzen Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ";" verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt Bundesnetzagentur Seite 24

25 Definition 43 - VONB-Container (Syntax der Dateien im VONB-Container) Eine Datei im VONB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 OrtsnetzkennzahlONB1 2 OrtsnetzkennzahlONB2 3 Aenderungsdatum 4 Aenderungsart 5 Begruendung Tabelle 14: Syntax der Datei im VONB-Container [SES.NVONB.INTERNET.SFRNB] Definition 44 - SFRNB-Container Ein SFRNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die die Summe der freien RNB enthält. Definition 45 SFRNB-Datei Inhalt Ein SFRNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.SFRNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.SFRNB.csv Summe der freien RNB Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ";" verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 46 - SFRNB-Container (Syntax der Dateien im SFRNB-Container) Eine Datei im SFRNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 Ortsnetzkennzahl 2 Ortsnetzname 3 RNBGroesse 4 RNBKategorie 5 RNBAnzahl Tabelle 15: Syntax der Datei im SFRNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 25

26 [SES.NVONB.INTERNET.URNB] [SES.NVNTR.INTERNET.URNB] Definition 47 - URNB-Container Ein URNB-Container bezeichnet eine komprimierte Ausgabe-Datei für das [Internetverzeichnis] aus [NV-ONB] bzw. [NV-NTR], die Informationen zur Übernahme von RNB enthält. Definition 48 URNB-Datei Inhalt Ein URNB-Container NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.URNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVONB.INTERNET.<jjjjmmtt>.URNB.csv Übernahme von RNB Ein URNB-Container NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.URNB.zip besteht aus folgenden Dateien: NVNTR.INTERNET.<jjjjmmtt>.URNB.csv Übernahme von RNB Die in dem Container enthaltene Datei ist eine UTF-8-Datei, in der die Informationen zeilenweise abgelegt werden, d. h. eine Zeile entspricht einem Datensatz. Als Trennsymbol wird ein Semikolon ";" verwendet. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Der Dateiabschluss wird durch <SUB> (ASCII 26) gekennzeichnet. Die erste Zeile der Datei beinhaltet die Spaltenbezeichnungen. Der syntaktische Aufbau dieser Dateien wird durch die folgenden Definitionen geregelt. Definition 49 - URNB-Container (Syntax der Dateien im URNB-Container) Eine Datei im URNB-Container setzt sich aus mehreren Zeilen zusammen, wobei eine Zeile wie folgt definiert wird: lfd Nr. Bezeichnung 1 PortierungskennungAufnehmender 2 PortierungskennungAbgebender 3 Ortsnetzkennzahl 4 Rufnummernblock 5 RNBGroesse 6 Gueltigkeitsdatum 7 Status Tabelle 16: Syntax der Datei im URNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 26

27 2.3 Semantik der Schnittstelle Den syntaktischen Elementen der [SES.NVONB.INTERNET]-Dateien werden die in den folgenden Kapiteln aufgeführten Bedeutungen zugewiesen [SES.NVONB.INTERNET.LGV] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im LGV-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 StelligkeitNZE 2 Stelligkeit Netzzugang Einzelanschluss Wertebereich: 10 <= Stelligkeit NZ-E <= 13 Datenfeldnummer: 4 StelligkeitNZZ 2 Stelligkeit Netzzugang Zusammenhängender Rufnummernbereich Wertebereich: 10 <= Stelligkeit NZ-Z <= 13 Datenfeldnummer: 5 Losgroesse max. vergebbare Anzahl von Rufnummernblöcken Wertebereich: 0 <= Losgroesse <= MaxInt32 Datenfeldnummer: 6 KennzeichenHRNBbeantragbar Kennzeichen, ob hrnb in diesem Ortsnetz beantragbar sind. Wertebereich: 0 hrnb sind nicht beantragbar 1 hrnb sind beantragbar Datenfeldnummer: 7 LetzteAenderungStelligkeit 10 alpha im Format tt.mm.jjjj 2012 Bundesnetzagentur Seite 27

28 Datum an dem die letzte Änderung der Stelligkeit durchgeführt wurde Datenfeldnummer: 8 LetzteAenderungLosgroesse 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum an dem die letzte Änderung der Losgröße durchgeführt wurde Tabelle 17: Semantik der Datei im LGV-Container [SES.NVONB.INTERNET.ASP] [SES.NVNTR.INTERNET.ASP] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im ASP-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Portierungskennung 4 alpha Die Hauptportierungskennung des Anbieters Datenfeldnummer: 2 Kurzname Anbieter Variabel (max. 40 Zeichen) alpha Der durch die BNetzA vergebene Kurzname des Anbieters Datenfeldnummer: 3 Name Variabel (max. 66 Zeichen) alpha Der Name des Anbieters Datenfeldnummer: 4 Zusatz Variabel (max. 33 Zeichen) alpha Der Namenszusatz des Anbieters Datenfeldnummer: 5 Strasse Variabel (max. 27 Zeichen) alpha Die Strasse des Anbieters Datenfeldnummer: 6 Hausnummer Variabel (max. 15 Zeichen) alpha Die Hausnummer des Anbieters Datenfeldnummer: 7 PLZ Variabel (max. 10 Zeichen) alpha 2012 Bundesnetzagentur Seite 28

29 Die Postleitzahl des Ortes des Anbieters Datenfeldnummer: 8 Ort Variabel (max. 27 Zeichen) alpha Der Ort des Anbieters Datenfeldnummer: 9 Land 2 Zeichen alpha Das Land des Anbieters Datenfeldnummer: 10 AnsprechpartnerAnrede Variabel (max. 16 Zeichen) alpha Die Anrede des Ansprechpartners beim Anbieter Datenfeldnummer: 11 AnsprechpartnerVorname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Vorname des Ansprechpartners beim Anbieter Datenfeldnummer: 12 AnsprechpartnerName Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ansprechpartners beim Anbieter Datenfeldnummer: 13 AnsprechpartnerTelefon Variabel (max. 50 Zeichen) alpha Die Telefonnummer des Ansprechpartners beim Anbieter Datenfeldnummer: 14 AnsprechpartnerFax Variabel (max. 50 Zeichen) alpha Die Faxnummer des Ansprechpartners beim Anbieter Datenfeldnummer: 15 Ansprechpartner Variabel (max. 255 Zeichen) alpha Die -adresse des Ansprechpartners beim Anbieter Datenfeldnummer: 16 AnsprechpartnerZustaendigkeitsbereich Variabel (max. 20 Zeichen) alpha Der Zuständigkeitsbereich des Ansprechpartners 2012 Bundesnetzagentur Seite 29

30 Tabelle 18: Semantik der Datei im ASP-Container [SES.NVONB.INTERNET.OZRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.OZRNB] Die Semantik der Datenelemente im OZRNB-Container bzw. im OZRNBDelta-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RufnummernblockVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 4 RufnummernblockBis Das Ende Rufnummernblocks (Optional) Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich {100, 1000, 10000} Datenfeldnummer: 6 Portierungskennung 4 alpha Die Hauptportierungskennung des Anbieters Datenfeldnummer: 7 KurznameAnbieter Variabel (max. 50 Zeichen) alpha Der durch die BNetzA vergebene Kurzname des Anbieters Datenfeldnummer: 8 Zuteilungsdatum 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum der Zuteilung der RNB 2012 Bundesnetzagentur Seite 30

31 Datenfeldnummer: 9 Wirksamkeitsdatum 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum an dem die Zuteilung der RNB wirksam wurde Datenfeldnummer: 10 DatumBefristetBis 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum bis zu dem die Zuteilung der RNB befristet ist (Optional) Datenfeldnummer: 11 DatumAenderungenSeit 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum von dem an die Änderungen in der Datei enthalten sind; In der Komplett-Liste ist dieses Datenfeld leer. Tabelle 19: Semantik der Dateien im OZRNB-Container und OZRNBDelta-Container [SES.NVONB.INTERNET.FRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.FRNB] Die Semantik der Datenelemente im FRNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RufnummernblockVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 4 RufnummernblockBis Das Ende Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich {100, 1000, 10000, , } 2012 Bundesnetzagentur Seite 31

32 Datenfeldnummer: 6 RNBKategorie 1 Kategorie von Rufnummernblöcken Wertebereich 2 - freie RNB 3 - freie Kontingente Tabelle 20: Semantik der Datei im LGV-Container [SES.NVONB.INTERNET.BGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.BGRNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im BGRNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RufnummernblockVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 4 RufnummernblockBis Das Ende Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich {100, 1000, 10000, , } Datenfeldnummer: 6 DatumFreiAb 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, ab dem die RNB als frei gelten Datenfeldnummer: 7 DatumGesperrtSeit Bundesnetzagentur Seite 32

33 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, seit dem die RNB gesperrt sind Datenfeldnummer: 8 Sperrart Sperrart, Wertebereich: 1-Widerruf 2-Rückgabe 3-Altdaten 4-Falschveröffentlichung 5-Reservierung (Projekte) 6-Sonstiges Tabelle 21: Semantik der Datei im BGRNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.UGRNB] [SES.NVNTR.INTERNET.UGRNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im UGRNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RufnummernblockVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 4 RufnummernblockBis Das Ende Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich {100, 1000, 10000, , } Datenfeldnummer: Bundesnetzagentur Seite 33

34 DatumFreiAb 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, ab die RNB als frei gelten Tabelle 22: Semantik der Datei im UGRNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.GNORNB] [SES.NVNTR.INTERNET.GNORNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im GNORNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 4 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 5 RufnummernblockVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 6 RufnummernblockBis Das Ende Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 7 RNBGroesse Die RNB-Größe in RN Wertebereich {100,1000,10000} Datenfeldnummer: 8 Portierungskennung 4 alpha Die Hauptportierungskennung des Anbieters Datenfeldnummer: 9 KurznameAnbieter Variabel (max. 40 Zeichen) alpha Der durch die BNetzA vergebene Kurzname des Anbieters Datenfeldnummer: 10 Zuteilungsdatum 2012 Bundesnetzagentur Seite 34

35 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum an dem die Zuteilung der RNB wirksam wurde Datenfeldnummer: 11 Wirksamkeitsdatum 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum von dem an die Änderungen gültig sind Datenfeldnummer: 12 DatumGeschaeftsaufgabeAm 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, an dem die Geschäftsaufgabe erfolgte Tabelle 23: Semantik der Datei im GNORNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.AFRNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im AFRNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RufnummernblockVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 4 RufnummernblockBis Das Ende Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich: {10,100} Tabelle 24: Semantik der Datei im AFRNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 35

36 2.3.9 [SES.NVONB.INTERNET.AERN] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im AERN-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RNVon alpha Geschaltete Rufnummer Von Altbestand Datenfeldnummer: 4 RNBis alpha Geschaltete Rufnummer Bis Altbestand Tabelle 25: Semantik der Datei im AERN-Container [SES.NVONB.INTERNET.AZRNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im AZRNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RufnummerVon Der Beginn des Rufnummernblocks Datenfeldnummer: 4 RufnummerBis Variabel (max. 10 Zeichen (int32)) Das Ende Rufnummernblocks 2012 Bundesnetzagentur Seite 36

37 Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die RNB-Größe in RN Wertebereich: {10, 100} Datenfeldnummer: 6 Referenz trnb Übergeordneter trnb aus dem zugeteilt wurde Datenfeldnummer: 7 Portierungskennung 4 alpha Die Hauptportierungskennung des Anbieters Datenfeldnummer: 8 Kurzname Anbieter Variabel (max. 40 Zeichen) alpha Der durch die BNetzA vergebene Kurzname des Anbieters Datenfeldnummer: 9 Datum Zugeteilt zum 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, ab wann die Zuteilung erfolgt ist Datenfeldnummer: 10 Datum Befristet bis 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum bis zu dem die Zuteilung der RNB befristet ist (Optional) Datenfeldnummer: 11 Datum Wirksam zum 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, ab wann die Zuteilung der RNB wirksam ist Datenfeldnummer: 12 Status 1 Wertebereich: 1 - beantragt 2 - zugeteilt 3 - abgelehnt Tabelle 26: Semantik der Datei im AZRNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.ONB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im ONB-Container stellt sich wie folgt dar: 2012 Bundesnetzagentur Seite 37

38 Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 KennzeichenAktiv 1 Kennzeichnung Aktiv 0 inaktiv 1 aktiv Tabelle 27: Semantik der Datei im ONB-Container [SES.NVONB.INTERNET.GKZ] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im GKZ-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variabel (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 Gemeindename Variabel (max. 50 Zeichen) alpha Name der Gemeinde gem. DESTATIS Datenfeldnummer: 4 Gemeindekennziffer Variabel (max. 10 Zeichen) alpha Eindeutige ID für die Gemeinde gem. DESTATIS Tabelle 28: Semantik der Datei im GKZ-Container [SES.NVONB.INTERNET.SONB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im SONB-Container stellt sich wie folgt dar: 2012 Bundesnetzagentur Seite 38

39 Datenfeldnummer: 1 AnzahlAntragsteller Anzahl der Antragsteller Datenfeldnummer: 2 AnzahlRufnummerbloecke Anzahl der zugeteilten Rufnummernblöcke Datenfeldnummer: 3 AnzahlOrtsnetze Anzahl der Ortsnetze, in denen RNB zugeteilt wurden Wertebereich: 0 < AnzahlOrtsnetze <= MaxInt32 Datenfeldnummer: 4 RNBGroesse Die RNB-Größe auf die sich der Datensatz bezieht Wertrebereich: {10, 100, 1000, 10000} Tabelle 29: Semantik der Datei im SONB-Container [SES.NVONB.INTERNET.VONB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im VONB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 OrtsnetzkennzahlONB1 Die Ortsnetzkennzahl des Quellortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 OrtsnetzkennzahlONB2 Die Ortsnetzkennzahl des Zielortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 3 Aenderungsdatum 10 alpha im Format tt.mm.jjjj Datum, an dem die Änderung erfolgt ist Datenfeldnummer: 4 Aenderungsart wenn Grenzänderung 2 - wenn Grenzanpassung 2012 Bundesnetzagentur Seite 39

40 Datenfeldnummer: 5 Begruendung Variabel (max. 255 Zeichen) alpha Begründung für Veränderung Tabelle 30: Semantik der Datei im VONB-Container [SES.NVONB.INTERNET.SFRNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im SFRNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 2 Ortsnetzname Variable (max. 80 Zeichen) alpha Der Name des Ortsnetzes Datenfeldnummer: 3 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich {100, 1000, 10000, , } Datenfeldnummer: 4 RNBKategorie 1 Kategorie von Rufnummernblöcken Wertebereich 2 freie RNB 3 freie Kontingente Datenfeldnummer: 5 RNBAnzahl Anzahl der RNB in der angegebenen Größe und Kategorie Wertebereich 0 < RNBAnzahl <= MaxInt32 Tabelle 31: Semantik der Datei im SFRNB-Container [SES.NVONB.INTERNET.URNB] [SES.NVNTR.INTERNET.URNB] Die Semantik der Datenelemente der Dateien im URNB-Container stellt sich wie folgt dar: Datenfeldnummer: 1 PortierungskennungAufnehmender Bundesnetzagentur Seite 40

41 alpha Die Hauptportierungskennung des aufnehmenden Anbieters im Rahmen des Portierungsdatenaustauschverfahrens Datenfeldnummer: 2 PortierungskennungAbgebender 4 alpha Die Hauptportierungskennung des abgebenden Anbieters im Rahmen des Portierungsdatenaustauschverfahrens Datenfeldnummer: 3 Ortsnetzkennzahl Die Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes (ohne führende 0 ) Datenfeldnummer: 4 Rufnummernblock Der zu übergebende Rufnummernblock (ohne ONKz) Datenfeldnummer: 5 RNBGroesse Die Größe des RNB in RN Wertebereich {100, 1000, 10000} Datenfeldnummer: 6 Gueltigkeitsdatum alpha im Format tt.mm.jjjj Das Datum ab dem die BNetzA der Übernahme der RNB zustimmt Datenfeldnummer: 7 Status Wertebereich: 1 - Übernahme Tabelle 32: Semantik der Datei im URNB-Container 2012 Bundesnetzagentur Seite 41

42 2.4 Synchronisation des Datenaustausches Die Synchronisation des Datenaustausches mit peripheren Anwendungen erfolgt über eine Semaphordatei. Der Zugriff einer Anwendung auf das Dateiverzeichnis in dem die beschriebenen Dateien abgelegt werden, wird durch die Existenz einer Semaphordatei signalisiert. Die Semaphordatei ist eine UTF-8-Datei, in der die Information über das Verfahren, das die Semaphordatei angelegt hat, formlos abgelegt ist. Der Zeilenabschluss wird durch <CR><LF> gekennzeichnet. Ist der Zugriff auf das Dateiverzeichnis beendet, wird die Semaphordatei gelöscht Semaphor durch [NV-ONB] bzw. [NV-NTR] Der Syntax des Dateinamens der Semaphordatei wird wie folgt definiert: <Name>+<Extension> Name: Extension: Lock.txt Existiert eine Semaphordatei mit diesem Dateinamen, darf auf dieses Verzeichnis weder lesend noch schreibend zugegriffen werden. Hinweis: Dieser Semaphor wird sowohl von [NVONB.DAVE] als auch von den IT-Systemen der Anbieter verwendet, wenn die Internetverzeichnisse auf den IT-Systemen der Anbieter bereitgestellt werden Semaphor durch lesende Verfahren Der Syntax des Dateinamens der Semaphordatei wird wie folgt definiert: <Name>+. +<Betreiberkennung>+<Extension> Name: Lock Betreiberkennung: <ziffer>+<ziffer>+<ziffer>+<ziffer>+<ziffer> Ziffer: Extension:.clt Existieren Semaphordateien mit diesen Dateinamen, darf auf das entsprechende Verzeichnis nur lesend zugegriffen werden. Hinweis: Dieser Semaphor wird lediglich von [NVONB.DAVE] verwendet, wenn auf den Server der Bundesnetzagentur zugegriffen wird. Er dient der Verwaltung des Zugriffes bei mehreren potenziell zeitgleich lesenden Verfahren Bundesnetzagentur, IS 12 Seite 42

43 2.5 Besonderheiten Keine Bundesnetzagentur Seite 43

44 3 Bereitstellung der Verzeichnislisten über [SES.NVONB.INTERNET] Die folgende Tabelle stellt die über die Schnittstelle [SES.NVONB.INTERNET] bereitgestellten Verzeichnislisten dar. Für jede Verzeichnisliste wird der Ort der Bereitstellung angegeben. Verzeichnis Referenz Schnittstelle Ort DAVE inet Losgrößenverzeichnis mit Stelligkeiten [MIT163/2006] 7.1 [SES.NVONB.Internet.LGV] X Ansprechpartner Anbieter Verzeichnisliste der originär zugeteilten RNB Verzeichnisliste der zuteilbaren RNB und Reserve Verzeichnisliste der aus besonderem Anlass gesperrten RNB Verzeichnisliste der für Umstrukturierungen gesperrten RNB Verzeichnisliste der genutzten, nicht mehr originär zugeteilten RNB Verzeichnisliste der durch Zerlegung entstandenen freien RNB (Klasse 5) Verzeichnisliste der Einzelrufnummernbelegung der RNB Verzeichnisliste der zugeteilten RNB (Altbestand) Verzeichnisliste der Ortsnetze Verzeichnisliste der Gemeindekennziffern [MIt163/2006] 7.2 [MIT163/2006] 7.3 [VFG51/2004] [MIT163/2006] [MIT163/2006] [MIT163/2006] [MIT163/2006] [MIT163/2006] [MIT163/2006] [MIT163/2006] [MIT163/2006] 7.5 [SES.NVONB.Internet.ASP] [SES.NVNTR.Internet.ASP] [SES.NVONB.Internet.OZRNB] [SES.NVNTR.Internet.OZRNB] [SES.NVONB.Internet.FRNB] [SES.NVNTR.Internet.FRNB] [SES.NVONB.Internet.BGRNB] [SES.NVNTR.Internet.BGRNB] [SES.NVONB.Internet.UGRNB] [SES.NVNTR.Internet.UGRNB] [SES.NVONB.Internet.GNORNB] [SES.NVNTR.Internet.GNORNB] [SES.NVONB.Internet.AFRNB] [SES.NVONB.Internet.AERN] - [SES.NVONB.Internet.AZRNB] X - [SES.NVONB.Internet.ONB] X - [SES.NVONB.Internet.GKZ] X X Statistik Ortsnetzbereich - [SES.NVONB.Internet.SONB] X Veränderung von ONB- Grenzen Verzeichnisliste Summe der freien RNB Verzeichnisliste RNB- Übertragungen - [SES.NVONB.Internet.VONB] X X - [SES.NVONB.Internet.SFRNB] X - [SES.NVONB.Internet.URNB] [SES.NVNTR.Internet.URNB] X X X X X X X X X X X X 2012 Bundesnetzagentur Seite 44

Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.DAVE.AntragAnbieter]

Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.DAVE.AntragAnbieter] - VM-BNetzA - Nummernverwaltung im Ortsnetzbereich (NV-ONB) Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.DAVE.AntragAnbieter] Version 1.2 Stand: 03.01.2010 2010 Bundesnetzagentur Seite 2 Inhaltsverzeichnis 0

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle Verfügung 030/2000 vom 22.03.00 (Reg TP Amtsbl. 6/2000) 1. Nummernart Gegenstand dieser Regeln ist die Zuteilung von

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach 1. Einleitung Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

dpa-infocom - Datenlieferung

dpa-infocom - Datenlieferung dpa-infocom - Datenlieferung Copyright 2006 von dpa-infocom GmbH Status des Dokuments: FINAL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Verzeichnisstrukturen...2 2. Nachrichtenmanagement...2 3. Datenübertragung...3

Mehr

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz)

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz) DTAUS-Datei DTAUS-Dateien, in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Der Datenträger-Vorsatz enthält den Auftraggeber und den Begünstigten;

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer Übersetzung vorrangig. Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Benutzerkennung und Zertifikat vom RZ Anmeldung am Service-Portal Übergang zum SB-Portal (HIS-Software) Einstieg

Mehr

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform...

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... 7 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Verwaltung der Projekte

Verwaltung der Projekte ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten 1 Aktuelles verwalten Beiträge in "Aktuelles" beziehen sich immer auf neue Inhalte im LfF Web. Diese können neue Dateien in den Downloadtabellen (vgl. 1.1) sein, oder sonstige neue (aktualisierte) Inhalte

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

1 Verarbeitung personenbezogener Daten .WIEN WHOIS-Politik Inhalt 1 Verarbeitung personenbezogener Daten... 1 2 Zur Verwendung gesammelte Informationen... 1 3 WHOIS-Suchfunktion... 2 3.1 Einleitung... 2 3.2 Zweck... 3 3.3 Identifizieren von

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Für die Abrechnung des Rehabilitationssports oder Funktionstrainings ist ein Institutionskennzeichen (IK) Voraussetzung.

Für die Abrechnung des Rehabilitationssports oder Funktionstrainings ist ein Institutionskennzeichen (IK) Voraussetzung. Institutionskennzeichen - IK - Institutionskennzeichen - IK - Institutionskennzeichen Für die Abrechnung des Rehabilitationssports oder Funktionstrainings ist ein Institutionskennzeichen (IK) Voraussetzung.

Mehr

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 12/02 Version 1 1.1 09/04 Headernormalisierung 1.2 11/06 Reportkennzeichen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Der Kundenmanager Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Geschäftskunden Bei Geschäftskunden handelt es sich um

Mehr

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler:

Mehr

Bestelldaten Beschreibung Version 2.14

Bestelldaten Beschreibung Version 2.14 Bestelldaten Beschreibung Version 2.14 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 2.14 07/2002 PhonoNet Schweiz Bestelldaten-Beschreibung, PhonoNet AG, Seite 1 von 4 Feldbeschreibung

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

BlueEvidence Services in Elexis

BlueEvidence Services in Elexis BlueEvidence Services in Elexis Bezeichnung: BlueEvidence Services Author: Thomas Huster Version: 1.1.0, 06.03.2013 Beschreibung: Dieses Plug-In integriert die BlueEvidence Services

Mehr

DredgerNaut. Manager. Verwalten Organisieren Planen. Version: 10-1 Stand: 2. März 2013. www.dredgertec.de

DredgerNaut. Manager. Verwalten Organisieren Planen. Version: 10-1 Stand: 2. März 2013. www.dredgertec.de Manager Verwalten Organisieren Planen Version: 10-1 Stand: 2. März 2013 www.dredgertec.de Inhaltverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Aktiv-Daten... 3 1.2 Archiv-Daten... 3 1.3 Basis-Daten... 3 1.4 Plan-Daten...

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste

Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste Mitteilung Nr. 1257/2014, Amtsblatt Nr. 22/2014 vom 26.11.2014 1. Rechtsgrundlage, Zweck der Regelung Nach 66 Abs. 1 Satz 3 Telekommunikationsgesetz

Mehr

Hinweise zum Anbieterwechselformular 2013

Hinweise zum Anbieterwechselformular 2013 Arbeitskreis für technische und betriebliche Fragen der Nummerierung und der Netzzusammenschaltung AKNN Hinweise zum Anbieterwechselformular 2013 Hinweis: Die Kündigungsformulierung auf dem Formular ist

Mehr

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der DATEV eg, 2013 Version 1.0 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Anforderungen... 3 1.1. Dateiaufbau... 3 1.2. Datensatzaufbau... 3 1.3.

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr ACHTUNG: Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, führen Sie bitte unbedingt eine Datensicherung über Datei Gesamtbestand sichern Datensicherung auf lokalen Datenträger

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

SWE KEx-Datex II. System-Architektur

SWE KEx-Datex II. System-Architektur Seite: 1 von 10 SWE Version 3.0 Stand 16.02.2015 Produktzustand Datei Vorgelegt SysArc_KExDatex_FREI_V3.0_D2015-02-16.docx Projektleiter Projektträger Herr Stock Strassen.nrw Verantwortlich Ansprechpartner

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

42 Software GmbH 1993-2013 S e i t e 2

42 Software GmbH 1993-2013 S e i t e 2 Infocenter Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem Dokument keine Verpflichtung ein. Die in diesem Dokument

Mehr

Simple SMS SMS Gateway

Simple SMS SMS Gateway Simple SMS SMS Gateway Kontakte-Verwaltung Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: 0800 20 20 49 (aus Österreich) Telefon: 00800 20 20 49 00 (aus DE, CH, FR, GB, SK)

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem Betriebsanleitung Zeiterfassungssystem Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung und Benutzung...- 1-1.1. Default...- 1-1.2. Navigation...- 2-1.3. Person...- 2-1.4. Projekte...- 3-1.5. Zeiterfassung...- 4-1.6. Statistik...-

Mehr

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008 Anwenderleitfaden Citrix Stand Februar 2008 Inhalt 1. Ansprechpartner...3 2. Einführung...4 3. Citrix-Standard-Anwendungen...5 4. Sperrung der Citrix-Session durch falsche Anmeldung...5 5. Unterbrechung

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Staatskanzlei Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch 1 Allgemeines...1 2 Formatierungen...3 3 Beilagen...6 4 Newsletter...7 1 Allgemeines

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 7 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Berliner Börse...3 3 Technische Erläuterungen zum Schlussnotendatenträger

Mehr

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013 F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN Gewerbesteuer 2013 Stand: März 2014 Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Informationen zur ELSTER-Übertragung von Gewerbesteuererklärungen... 3 1.1 Allgemeines

Mehr

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE)

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE) novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE) Die Zeiten können mittels entsprechendem Eintrag unter Anzahl Minuten für 1 AW als Stundenwerte oder Ganzzahlen berechnet werden Die Auftragsnummer

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Serienbrief 01 Serienbrief 01 Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 Kurzbeschreibung: Hier wird erklärt

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf www.energiemarktdaten.de angegeben.

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf www.energiemarktdaten.de angegeben. Netzgebietstabellen Netzbetreiber und Grundversorger in Deutschland und ihre Versorgungsgebiete Inhaltsübersicht Hinweis: Die Abbildung zeigt den Inhalt der Access-Datenbank in der Komplettversion, also

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Bitbus-Terminals Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - Allgemeines Terminals der neusten Generation,

Mehr

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungsnachweis... 3 2 Einleitung... 4 3 Setup Pages in Liferay... 5 3.1 Erstellung Startseite... 5

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash 1.) Zunächst müssen Sie in der BPD-Verwaltung eine Kennung für EBICS anlegen. Änderungen an der BPD können nur vom Anwender Master durchgeführt werden. 2. Hier werden die entsprechenden Parameter eingegeben.

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH Bedienung Telefone. EasyFonRouter. TAPI-Anwendung. MS Outlook. 24.06.10-10:18:48 Seite 1 von 8

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH Bedienung Telefone. EasyFonRouter. TAPI-Anwendung. MS Outlook. 24.06.10-10:18:48 Seite 1 von 8 TAPI-Anwendung MS Outlook 24.06.10-10:18:48 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung...3 2 Kompatibilität Mailprogramme...3 2.1 MS Outlook...3 2.2 Thunderbird...3 3 Installation TAPI-Driver...3

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr