Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen"

Transkript

1 Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen Heidelberger Archivtage Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen Irmtraut Gürkan Kaufmännische Direktorin

2 Daten/Fakten Universitätsklinikum und Med. Fakultät Patientenversorgung (2014) Betten rd stationäre Patienten rd teilstationäre Behandlungen Case-Mix: Punkte rd. 1,1 Mio. Ambulante Besuche ( Patienten) Konzern rd stationäre Fälle Betten rd Mitarbeiter rd. 892 Mio. Umsatz rd. 1,4 Mrd. Bilanzsumme rd Vollkräfte ( Beschäftigte) rd. 860 Mio. Umsatz rd. 1,3 Mrd. Bilanzsumme Bilanzgewinn 0,8 Mio. + 64% + 15% Leistungsentwicklung im stat. Bereich 2

3 Entwicklung Drittmittel / Landeszuschuss (ohne Thoraxklinik und Heppenheim) Jahr Drittmittel Landeszuschuss ,0 T ,0 T ,0 T ,0 T ,0 T ,0 T ,0 T 0,0 T Entwicklung der Drittmittel im Vergleich zum Landeszuschuss Drittmittel Landeszuschuss Medizinische Fakultät Heidelberg 3

4 Strategische Ziele der Universitätsmedizin Heidelberg Langfristige Existenzsicherung als non-profit-unternehmen Nationale/internationale Spitzenposition in Krankenversorgung und Forschung sichern bzw. weiter ausbauen durch Sicherung der Marktdominanz durch Wachstum und Vernetzung in der Region Erhaltung/Steigerung des Leistungsvolumens in der Hochleistungsmedizin Entwicklung der Geschäftsfelder mit Alleinstellungsmerkmalen Rendite > 3%, auch zur Realisierung notwendiger innovativer Investitionen 4

5 260 Lehrpraxen Brustzentrum Weinheim Bethanien -Vereinbarung über Patientenzuweisungen - Gestellung von Ärzten - Verkauf von Serviceleistungen Schmieder- Kliniken Schwetzingen Frankfurt / Höchst Klinikum Heidelberg Thorax- Klinik Heppenheim Neckar Odenwald Kliniken SRH-Kurpfalzkranken haus St. Vincentius Krankenhaus Salem GRN-Klinik Eberbach 47 Kooperationsverträge mit Krankenhäusern 45 Verträge mit Arztpraxen Teleradiologie und -kommunikation ca. 34 Kooperationen ambulant, Verträge zu prästationären Leistungen, Verträge über gemeinsame Patientenbehandlung mit onkologischen Fachpraxen Chefärzte = Chefärzte Klinikum Kooperationsvereinbarungen Chefärzte = Professoren der Med. Fakultät 5

6 Dazu bedarf es der einrichtungsübergreifenden Patientenakte der Teleradiologie Möglichkeiten der Datenanalysen (Big Data) als Rückgrat der Zusammenarbeit in der Patientenversorgung und der Forschung 6

7 Die Universitätsmedizin Heidelberg und ihre Kooperationen Kooperationen... Klinikum Heidelberg Versorgung Forschung 7

8 IT-Vision - Eine Architektur für Versorgung und Forschung (Über) Regional MRN PEPA DW Versorgungsforschung Qualitätsindikatoren Verbundforschung Register KIS UKHD BMB Omics DW (Klar) DW Anonym Pseudonym Versorgung Forschung Björn Bergh, Gerd Schneider, Universitätsklinikum Heidelberg 8

9 FAZIT Kooperation und Vernetzung sind heute in Krankenversorgung und Forschung sowohl unter Qualitätsaspekten als auch zur Stabilisierung der Ertragslage unerlässlich Dazu bedarf es einer Kommunikation der IT-Systeme, heute oftmals noch der limitierende Faktor! Moderne IT Konzepte bringen Expertenkenntnisse zum Patienten und haben eine hohe Akzeptanz beim Patienten Wo ist das Google car im Gesundheitswesen? 9

10 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11

Das Heidelberger Netzwerkmodell: Vorteile für die Partner

Das Heidelberger Netzwerkmodell: Vorteile für die Partner Das Heidelberger Netzwerkmodell: Vorteile für die Partner Irmtraut Gürkan Kaufmännische Direktorin Satellitensymposium der Deutschen Hochschulmedizin e.v. auf dem Hauptstadtkongress 2016 8. Juni 2016 in

Mehr

Reform 2015 vom Patienten her gedacht? Innovationsschub Telemedizin Praktisches Anwenderbeispiel für Telemedizin im Krankenhausbetrieb

Reform 2015 vom Patienten her gedacht? Innovationsschub Telemedizin Praktisches Anwenderbeispiel für Telemedizin im Krankenhausbetrieb Reform 2015 vom Patienten her gedacht? Innovationsschub Telemedizin Praktisches Anwenderbeispiel für Telemedizin im Krankenhausbetrieb 38. Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der MEDICA am 17. November

Mehr

Fundraising im Krankenhaus

Fundraising im Krankenhaus Fundraising im Krankenhaus 11. Nationales DRG-Forum plus 29. 30. März 2012 in Berlin Irmtraut Gürkan Kaufmännische Direktorin AGENDA Daten/Fakten Universitätsklinikum Heidelberg Beispiel Kinderklinik Eine

Mehr

AGENDA. Universitätsklinikum Heidelberg Daten, Fakten. Ökonomische Situation der Hochleistungsmedizin. Handlungsstrategien / Zukunftsausrichtung

AGENDA. Universitätsklinikum Heidelberg Daten, Fakten. Ökonomische Situation der Hochleistungsmedizin. Handlungsstrategien / Zukunftsausrichtung Erfahrungen der universitären Hochschulmedizin Aussichten für die weiteren Konvergenzjahre 3M Healthcare Forum 2005 23. September 2005, Neuss Irmtraut Gürkan Kaufmännische Direktorin AGENDA Universitätsklinikum

Mehr

28.10.2014. Unternehmensporträt Universitätsklinikum Bonn AöR

28.10.2014. Unternehmensporträt Universitätsklinikum Bonn AöR VDE MedTech 2014 "Das vernetzte Krankenhaus: Technik - IT- Patient" Hannover, den 08. Oktober 2014 Vernetzung im Krankenhaus als Beitrag zur ökonomischen Stärkung h Karsten Honsel Kaufmännischer Vorstand

Mehr

Raluca Pahontu Gerd Schneider. Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM)

Raluca Pahontu Gerd Schneider. Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM) Data Science, Analytics und Big Data: Vision, Architektur und erste prototypische Umsetzung am Beispiel des vernetzten Operationssaals Archivtage 03.12.2015, Heidelberg Raluca Pahontu Gerd Schneider Zentrum

Mehr

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve Uni-Leipzig Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten verbessern Leipzig (22. Januar 2014) - Die Deutsche Krebshilfe fördert ab Januar 2014 über einen Zeitraum

Mehr

Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der HELIOS Kliniken GmbH

Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der HELIOS Kliniken GmbH Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der Geschäfstführer, Agenda Rahmenbedingungen HELIOS Wirtschaftlichkeit Fazit und Ausblick Rahmenbedingungen Medizinisch-Technischer Fortschritt bedingt

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Entscheiderfabrik Referent: Dr. Pierre-Michael Meier

Entscheiderfabrik Referent: Dr. Pierre-Michael Meier Referent: Dr. Pierre-Michael Meier 5 IT-Schlüssel-Themen der Krankenhaus Unternehmensführung des Kalenderjahres 2009 1.Green-IT: Realisierung von Energieeinsparungen über effizienten IT-Ensatz 2.Unternehmenssteuerung:

Mehr

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel 11. DVMD-Fachtagung, Hannover - 17. Februar 2011 Seite 2 Einleitung Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Behandlung von Patienten im Rahmen grenzüberschreitender Projekte - Patientenmobilität unbürokratisch unterstützt

Behandlung von Patienten im Rahmen grenzüberschreitender Projekte - Patientenmobilität unbürokratisch unterstützt Behandlung von Patienten im Rahmen grenzüberschreitender Projekte - Patientenmobilität unbürokratisch unterstützt Deutsch-französisch-schweizerischer Workshop Behandlungen im Nachbarland: Realitäten, Herausforderungen,

Mehr

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren.

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren. SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG. 2015 2,00 Case-Mix-Index 833 Planbetten 32.539 Patientenzahl stationär** Ø Verweildauer in Tagen 7,64 17Kliniken und Polikliniken 5 Herz-Lungen- Maschinen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Onkologischen Schwerpunkt Ostwürttemberg (nachfolgend OSP genannt) und (nachfolgend auch Kooperationspartner genannt) Präambel Die Kliniken des OSP Ostwürttemberg ermöglichen und sichern die

Mehr

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA): Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Ines Vogel 1, Björn Bergh 2, Oliver Heinze 2, Stefan Noest 1, Joachim Szecsenyi 1,

Mehr

Unternehmenskultur in der Klinik Entwicklung und Gestaltung im Blick auf Mitarbeitende

Unternehmenskultur in der Klinik Entwicklung und Gestaltung im Blick auf Mitarbeitende Unternehmenskultur in der Klinik Entwicklung und Gestaltung im Blick auf Mitarbeitende Konvent für Krankenhaus- und Klinikseelsorge der evangelischen Landeskirche in Württemberg am 5. Oktober 2009 in Pforzheim

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel - Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen - ein Praxisbeispiel - Themen Die St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH ein integratives Gesundheitsunternehmen in Südwestfalen Die Entwicklung des MVZ

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement

Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement Fortbildung Medizininformatik Up2Date Gießen 08.08.2012 Markus Birkle Sektion Medizinische Informationssysteme

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau am Beispiel der interdisziplinären Wundversorgung Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang

Mehr

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Integrierte Versorgung in der Onkologie Integrierte Versorgung in der Onkologie D. Chatsiproios, CGG-Klinik Mannheim Mannheimer Brustkrebstage 2004 Warum? Weniger Einnahmen und mehr Ausgaben im Gesundheitssystem Prinzipiell unverändertes Gesundheitssystem

Mehr

Sonderveranstaltung VKD-Fachgruppe Psychiatrie am Welche Erfahrungen hat ein Umstieg auf PEPP mit sich gebracht?

Sonderveranstaltung VKD-Fachgruppe Psychiatrie am Welche Erfahrungen hat ein Umstieg auf PEPP mit sich gebracht? Sonderveranstaltung VKD-Fachgruppe Psychiatrie am 03.03.2016 Welche Erfahrungen hat ein Umstieg auf PEPP mit sich gebracht? Katrin Erk kaufmännisch-administrativer Vorstand des Zentralinstituts für Seelische

Mehr

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung Dr. Josef Düllings, 13.11.2014 Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf 1. Ausgangslage 13. November 2014 2 Region Paderborn 13. November

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Sonderfall Medizin. Gibt es ein optimales Modell für die Struktur der Hochschulmedizin? Gießen

Sonderfall Medizin. Gibt es ein optimales Modell für die Struktur der Hochschulmedizin? Gießen Sonderfall Medizin Gibt es ein optimales Modell für die Struktur der Hochschulmedizin? Gießen 28.10.2014 Hochschulmedizin: was passiert da derzeit? BVerfG zu MHH: Organisation verfassungswidrig, Verstoß

Mehr

Arzneimittelsteuerung & Grünklick. Kooperation gevkocgm

Arzneimittelsteuerung & Grünklick. Kooperation gevkocgm Arzneimittelsteuerung & Grünklick Kooperation gevkocgm Themen I Unternehmensvorstellung: CompuGroup Medical II Überblick: HzVbei der CGM III Grünklick Niedersachsen: Eine Zusammenarbeit auf dem Weg zum

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Zahlen und Fakten Informationen über Sana

Zahlen und Fakten Informationen über Sana Zahlen und Fakten Informationen über Sana Basisdaten sowie ein Überblick zu Strategie und Unternehmensentwicklung der Sana Kliniken AG. Integrierte Gesundheitsleistungen aus einer Hand 40 Krankenhäuser,

Mehr

Teleradiologie im Rhein-Neckar-Dreieck: Erfahrungen nach 3 Jahren. Dr. Gerald Weisser

Teleradiologie im Rhein-Neckar-Dreieck: Erfahrungen nach 3 Jahren. Dr. Gerald Weisser Teleradiologie im Rhein-Neckar-Dreieck: Erfahrungen nach 3 Jahren Dr. Gerald Weisser Universitätsklinikum Mannheim, Institut für Klinische Radiologie, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim, Tel. 0621-383-1409

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. an welchen Universitätsklinika es welche Hochschulambulanzen seit wann gibt;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. an welchen Universitätsklinika es welche Hochschulambulanzen seit wann gibt; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 687 13. 10. 2011 Antrag der Abg. Dr. Dietrich Birk u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Rückabwicklung

Mehr

Kompetenz in Medizin und Pflege

Kompetenz in Medizin und Pflege Kompetenz in Medizin und Pflege Leistungs Spektrum Die Bethesda Klinik besticht durch ihre moderne, einladende, helle und geräumige Architektur, gepaart mit modernster medizinisch-therapeutischer Ausstattung,

Mehr

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Markus J. Jakober, Leiter Klinisches Informationssystem Dr. med. Stefan Hunziker, Leiter Informatik Das Luzerner Kantonsspital will in den

Mehr

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor Privatisierung und Ökonomisierung von Krankenhäusern in Deutschland. Eine Analyse der Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen anhand von Fallbeispielen

Mehr

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus; Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin 1 S. Kraus Tel.: (030)23 11-22 85 (d.) Email: s.kraus@alexius.de Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Telemedizinische

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 170/2010

PRESSEMITTEILUNG 170/2010 Heidelberg, den 16. Dezember 2010 PRESSEMITTEILUNG 170/2010 Mit Musik gegen Borderline Syndrom Persönlichkeitsstörung ist ein Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Psychiatrischen Universitätsklinik

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Das Heidelberger Konzept für (persönliche) einrichtungsübergreifende Patientenakten (PEPA) in der Praxis: ISIS und INFOPAT

Das Heidelberger Konzept für (persönliche) einrichtungsübergreifende Patientenakten (PEPA) in der Praxis: ISIS und INFOPAT Das Heidelberger Konzept für (persönliche) einrichtungsübergreifende Patientenakten (PEPA) in der Praxis: ISIS und INFOPAT Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von

Mehr

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel

Mehr

Betriebsvergleiche deutscher Krankenhäuser

Betriebsvergleiche deutscher Krankenhäuser Betriebsvergleiche deutscher Krankenhäuser Pfusch oder seriöses Handwerk? Referent: Andreas Mörsberger Kaufmännischer Vorstand Paul Gerhardt Diakonie Das Unternehmen im Überblick Strategische Management-Holding

Mehr

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV 1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV Jens Wettermann Fachberater Rehabilitation Neuhausen, 30.10.2009 Die AOK PLUS

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag I. Präambel Ein solidarisches Gesundheitswesen war und ist für den deutschen Sozialstaat

Mehr

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles DAK Gesundheit im Dialog Mit innovativen Modellen die Zukunft der Versorgung

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Session 3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 Kultur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zertifizierung

Session 3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 Kultur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zertifizierung Session 3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 Kultur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zertifizierung 1 Inhalt Die UMG im Profil Vorstellung Michael Spallek Einführung

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren Kommunale Gesundheitspolitik Veranstaltung der Konrad- Adenauer-Stiftung Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren Innovationspanel. Klinikwirtschaft.NRW Köln, 12. Dezember 2013 Dr. Karl Blum, Deutsches

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll? Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll? Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Die Einrichtungen der Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Krankenhaus Weinheim

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung Braucht das MVZ-Projekt einen Businessplan? Antworten sind schnell gefunden! Mögliche

Mehr

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion Grad der Vernetzung in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? Nicole Egbert Ursula Hübner Elske Ammenwerth Christine Schaubmayr Björn Sellemann 16.09.2010 FH Osnabrück Einleitung Vernetzung

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Das Schwarzwald-Baar Klinikum - ein zuverlässiger Partner im Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar. Ulrich Fink

Das Schwarzwald-Baar Klinikum - ein zuverlässiger Partner im Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar. Ulrich Fink Das Schwarzwald-Baar Klinikum - ein zuverlässiger Partner im Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar Ulrich Fink Ärztlicher Direktor Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Telemedizin-Netzwerk Baden Württemberg e.v.

Telemedizin-Netzwerk Baden Württemberg e.v. Telemedizin-Netzwerk Baden Württemberg e.v. B. Binder, Universitätsklinikum Tübingen F. Brinkmann, Diakonie Klinikum Stuttgart J. Kühbauch, Klinikum Stuttgart Übersicht Hintergründe & Anfänge Ziele des

Mehr

Die Zukunft der (öffentlichen) Krankenhäuser und Krankenhausversorgung

Die Zukunft der (öffentlichen) Krankenhäuser und Krankenhausversorgung Die Zukunft der (öffentlichen) Krankenhäuser und Krankenhausversorgung Ziele - Bedarfsgerechte und patientenorientierte Versorgung mit hoher Qualität - Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Rentabilität -

Mehr

Nachwuchsmangel in der Medizin

Nachwuchsmangel in der Medizin Nachwuchsmangel in der Medizin Dr. med. Dirk Michael Forner Facharzt für allgemeine Chirurgie, gynäkologische Onkologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ärzteschwämme Ärztemangel Facharztmangel Hausarztmangel

Mehr

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Kooperation von HLT und KV Hessen / Mitgestaltungsmöglichkeiten der niedergelassenen Ärzte Geschäftsführender Direktor Dr. Jan Hilligardt Hessischer

Mehr

Session 18 Portaltechniken als Brückenschlag zwischen Kliniken und vertragsärztlichem Bereich

Session 18 Portaltechniken als Brückenschlag zwischen Kliniken und vertragsärztlichem Bereich Session 18 Portaltechniken als Brückenschlag zwischen Kliniken und vertragsärztlichem Bereich ConhIT 06.-08.05.2014 Berlin Susanne Quante Leitung Strategische Unternehmensentwicklung und Liegenschaftsmanagement

Mehr

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fakultätsmanagement am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Esther Schnetz, Geschäftsführerin der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG an Krankenhäusern Ostalb-Klinikum Aalen Ortenau Klinikum Achern Zollernalb

Mehr

Analyse der Patientenströme von Zuweisern an Spitäler

Analyse der Patientenströme von Zuweisern an Spitäler Analyse der Patientenströme von Zuweisern an Spitäler durch Nutzung von Visual Analytics, Big Data & Semantik Dr. Matthias Nagel & Markus Nagel forum digital gesundheit, 2015#fdg15 Zürich 09.09.2015 Nutzen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 67/201

PRESSEMITTEILUNG 67/201 Heidelberg, den 4. Juni 2012 PRESSEMITTEILUNG 67/201 2012 Leichtes Ausdauertraining wirksamer als Schmerzmittel Experten aus ganz Deutschland überprüften gängige Therapieformen beim Fibromyalgie-Syndrom

Mehr

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen René Hempel 1 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Übersicht Steckbrief ifak Praxisbeispiel Umsetzung 2 Steckbrief des Instituts ifak Institut der angewandten

Mehr

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein Der Gesundheitspark in Bad Segeberg 1 5 1 1. Am Kurpark 1 - Herz-Kreislaufzentrum - Herz-Gefäßchirurgie - Psychosomatische Medizin & Psychotherapie - VITALIA Klinikhotel

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Heidelberg, den 22. April 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Universitätsklinikum Heidelberg und Krankenhaus Salem bauen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus Ab 1. Mai 2008 Kooperation in Gynäkologie

Mehr

Was wird dokumentiert Durch wen wird es dokumentiert Feedback für Prozesse und Abläufe Zeitnahe Dokumentation

Was wird dokumentiert Durch wen wird es dokumentiert Feedback für Prozesse und Abläufe Zeitnahe Dokumentation - Der medizinische Dokumentationsoverkill - Benötigt die Verwaltung heute mehr ärztliche Ressourcen als der Patient? Dr. med. André Michel Leiter Medizincontrolling / Risikomanagement / Qualitätsmanagement

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016 SCHLUSSWORT Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016 München, 9./10. November 2016 Constantin Medien AG Ordentliche Hauptversammlung 9./10.November 2016 1 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT AUSBAU

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

www.entscheiderfabrik.com

www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com Agenda Motivation der Teilnahme an der Entscheiderfabrik 2014 Vorstellung der Lösung im Spital Netz Bern Darstellung des Projektes Entscheiderfabrik

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

28. Ordentliche Hauptversammlung

28. Ordentliche Hauptversammlung RHÖN-KLINIKUM AG 28. Ordentliche Hauptversammlung Rede des Vorstandsvorsitzenden, Dr. med. Dr. jur. Martin F. Siebert, Frankfurt am Main, 8. Juni 2016 Agenda 1. Geschäftsjahr 2015 2. Bisheriger und weiterer

Mehr

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Dr.-Ing. Danny Ammon Technische Universität Ilmenau / Universitätsklinikum Jena Berlin, 23./24. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Stephan Wolff, Diplom-Pflegewirt (FH) Klinikum Hanau GmbH, Geschäftsbereich 1, Pflege- und Stationsmanagement Vortrag während der gemeinsamen Tagung von

Mehr

KIS-RIS-PACS und DICOM 2009

KIS-RIS-PACS und DICOM 2009 Bildintegration bei eepa und EGA - Umsetzungsaspekte te aus dem ISIS-Projekt S - O. Heinze, U. Engelmann, H. Münch, K. Faiß, J. Heiß, H. Soltau, B. Bergh KIS-RIS-PACS und DICOM 2009 Zentrum für Informations-

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

Gemeinschaftspraxis f. Radiologie u Nuklearmedizin

Gemeinschaftspraxis f. Radiologie u Nuklearmedizin Hospital/Institution Name: Gemeinschaftspraxis f. Radiologie u Nuklearmedizin City/Country: Pirmasens Germany Contact Persons (Phone, E-Mail): Herr Prof. Dr. med. R. Kubale +49 6331-51 56 0 kubale@mac.com

Mehr

Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung

Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie (ZLM) Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung - das ZLM in Essen Berlin 26.02.2010 Gerd Hafner Kennzahlen des ZLM im Jahr 2009 Elisabeth-Krankenhaus

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW Krankenhäuser auf dem Weg zu regionalen Gesundheitszentren Dr. Karl Blum, Deutsches Krankenhausinstitut (DKI) Dresden,

Mehr

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 07. Symposium Aktuelle Kardiologie und Angiologie AKA 2012

Mehr

Wo bleibt Med-Cloud? Rechtliche Herausforderungen externer (Patienten-) Datenhaltung. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Wo bleibt Med-Cloud? Rechtliche Herausforderungen externer (Patienten-) Datenhaltung. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Wo bleibt Med-Cloud? Rechtliche Herausforderungen externer (Patienten-) Datenhaltung RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht nrw.units trifft Medizin, Düsseldorf, 22.09.2015 Die (Public)

Mehr

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 14. September 2016 Prof. Dr. Boris Augurzky Problemfelder im Krankenhausbereich im Jahr 2015 1 2 3 4 5

Mehr

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 Dieter Hattemer 2016 Avaya Inc. All right reserved AGENDA - VORMITTAG 09:00 09:30 Uhr Anreise 09:30 09:45 Uhr Begrüßung 09:45 10:30 Uhr Aktuelle

Mehr

conhit Satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI

conhit Satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI conhit Satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI Workshop 6 Investitions- und Zukunftssicherheit durch Plattformstrategien, IHE und Mehrwertdienste Dr. Christoph Seidel Dr. Pierre-Michael Meier BVMI

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee Wissenschaftliche Kooperationen mit Harvard University Boston Universitätsklinik Freiburg Klinikum der LMU München Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der

Mehr

Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und Lösungsansätze

Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Hans-Joachim Conrad Kaufmännischer Geschäftsführer Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr