Experimente zur Radioaktivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente zur Radioaktivität"

Transkript

1 Experimente zur Radioaktivität ein Praktikumstag im NW-Zentrum Teil 1: grundlegende Versuche Institut für Lehrerfortbildung - naturwissenschaftliches Zentrum Mümmelmannsberg NW-Zentrum - auf der Grundlage des HEW-Heftes Experimente zur Radioaktivität Radioaktivität1 August 02 Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen Strahlenschutz Umgang mit und grundlegende Versuche zur Radioaktivität GV 1 GV 2 GV 3 GV 4 GV 5 GV 6 GV 7 GV 8 Nachweis radioaktiver Strahlung Nulleffekt, Hintergrundstrahlung Untersuchung von Kaliumsulfat Untersuchung eines Radium-Strahlers unterschiedliche Strahlungsarten Verdopplung des Abstandes Abschirmung mit Hilfe unterschiedlicher Materialien Nachweis von Hohlräumen (Durchstrahlungsverfahren) Radioaktivität1 August 02 Seite 2

3 Vorsichtsmaßnahmen Strahlenschutz Strahlenschutzgrundsätze ( 28 StrSchV): Jede unnötige Exposition (Bestrahlung) oder Kontamination (Verseuchung) von Personen, Sachgütern und Umwelt ist zu vermeiden. Jede Exposition oder Kontamination von Personen, Sachgütern und Umwelt ist so gering wie möglich zu halten. Strahlenschutzmaßnahmen zur Vermeidung bzw. zur Verringerung einer äußeren Strahleneinwirkung: Strahlenquelle geringer Aktivität verwenden Bestrahlungszeit begrenzen Abstand halten Abschirmen Strahlenschutzmaßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination: Direkte Berührung von radioaktiven Substanzen vermeiden. Beim Umgang mit radioaktiven Stoffen nicht essen und trinken. Nach Beendigung der Versuche Hände waschen. Beim Umgang mit den verwendeten Strahlern ist daher zu beachten: Die Beutel mit dem Mineralienstein und dem Kaliumsulfat dürfen nicht geöffnet und nicht beschädigt werden. Den Strahlerstift (Ra-226; 3330 Bq) nur für die Dauer einer Messung aus dem Glasbehälter nehmen. Der Strahlerstift kann am hinteren Ende oder an dem Deckel gefahrlos angefaßt werden. Den Bereich vor dem Strahlerstift bis zu einer Entfernung von etwa 30 cm meiden. Die Betastrahlung wirkt auch auf größere Entfernung schädigend auf die Hornhaut des Auges. Also niemals in den Strahlerstift hineinsehen. Ra-226-Strahler Radioaktivität1 August 02 Seite 3

4 Umgang mit und Beim Umgang mit und bitte die folgenden zwei Punkte beachten: Bitte kabel beim Abtrennen nur am Stecker anfassen (Gefahr: Kabelbruch). Das fenster ist aus einer sehr dünnen Glimmerschicht hergestellt, die in keinem Fall berührt oder mit irgendwelchen Gegenständen in Kontakt kommen darf. Für eine Messung wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen, nach der Messung wird sie wieder aufgesteckt. Die Kappe sollte dabei seitlich angefasst werden (vgl. Abbildung). Vorschriftsmäßiges Abnehmen und Aufstecken der Schutzkappe Radioaktivität1 August 02 Seite 4

5 Grundversuch 1: Nachweis radioaktiver Strahlung (Lehrerversuch) GV 1 Seite 1 Information: Ein Geiger-Müller- besteht aus einem gasgefüllten und einem elektronischen Zähler. Dringt Strahlung durch das hauchdünne Fenster des es ins Innere, wird die Gasfüllung ionisiert und dadurch kurzzeitig leitend. Es tritt ein schwacher Stromimpuls auf, den der Zähler registriert. Als Strahlenquelle wird ein Mineralienstein (Columbit) mit geringer Radioaktivität verwendet. Geräte: Fensterzählrohr 1 halter 1 1 Aluminiumrahmen 2 Klammern 1 Mineralienstein (Columbit) 1 Handstoppuhr Versuchsaufbau: Aluminium- Rahmen Mineralienstein (Columbit) 2 cm Fragen zu diesem Versuchsaufbau auf der nächsten Seite. Bitte beachten:! Der Beutel mit dem Mineralienstein darf nicht geöffnet und nicht beschädigt werden. Für die Messungen wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen. Kappe seitlich anfassen; fenster nicht berühren! Radioaktivität1 August 02 Seite 5

6 Grundversuch 1: Nachweis radioaktiver Strahlung GV 1 Seite 2 Frage 1: Wie hängt die Impulszahl von der Messzeit ab? Bei dieser Messreihe Zähler und Uhr gleichzeitig starten, Zähler nach jeweils 30 Sekunden ablesen ohne ihn (oder die Uhr) zu stoppen. Messzeit in s Anzahl der Impulse Impulse t/s Bitte beachten:! Der Beutel mit dem Mineralienstein darf nicht geöffnet und nicht beschädigt werden. Für die Messungen wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen. Kappe seitlich anfassen; fenster nicht berühren! Radioaktivität1 August 02 Seite 6

7 Grundversuch 1: Nachweis radioaktiver Strahlung GV 1 Seite 3 Frage 2: Ergibt sich beim gleichen Versuchsaufbau bei mehreren Messungen in gleicher Zeit immer dieselbe Impulszahl? Hier sollte der Zähler für jede Messung neu gestartet werden. Nr. der Messung Messzeit Impulse (in 30 s) 1 30 s 2 30 s 3 30 s 4 30 s 5 30 s 6 30 s Impulse Messung Nr. Bitte beachten:! Der Beutel mit dem Mineralienstein darf nicht geöffnet und nicht beschädigt werden. Für die Messungen wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen. Kappe seitlich anfassen; fenster nicht berühren! Radioaktivität1 August 02 Seite 7

8 Grundversuch 2: Nulleffekt, Hintergrundstrahlung GV 2 Seite 1 Information: In unserer Umgebung (Luft, Wasser, Erdreich, Mauerwerk, Nahrungsmittel, Pflanzen, Tiere) befinden sich natürliche radioaktive Nuklide, die Strahlen aussenden. Außerdem erzeugen Strahlen, die von der Sonne und anderen Sternen auf die Lufthülle der Erde treffen, beim Zusammenprall eine neue, z.t. sehr durchdringende Strahlung. Geräte: Fensterzählrohr 1 halter 1 1 Handstoppuhr Versuchsaufbau: Umgebungsstrahlung, keine besondere Strahlenquelle Fragen zu diesem Versuchsaufbau auf der nächsten Seite. Bitte beachten:! Für die Messungen wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen. Kappe seitlich anfassen; fenster nicht berühren! Radioaktivität1 August 02 Seite 8

9 Grundversuch 2: Nulleffekt, Hintergrundstrahlung GV 2 Seite 2 Frage 1: Wie hängt die Impulszahl bei der Untersuchung der natürlichen Umgebungsstrahlung von der Messzeit ab? Bei dieser Messreihe Zähler und Uhr gleichzeitig starten, Zähler nach jeweils 30 Sekunden ablesen ohne ihn (oder die Uhr) zu stoppen. Messzeit in s Anzahl der Impulse Die Impulsrate, die sich durch die natürliche Umgebungsstrahlung ergibt, wird Nullrate oder Nulleffekt genannt. Frage 2: Ist der Nulleffekt konstant? D.h.: ergibt sich bei mehreren Messungen des Nulleffekts (in gleicher Zeit) immer das gleiche Messergebnis? Nr. der Messung Messzeit 1 1 min 2 1 min 3 1 min 4 1 min Impulse (in 1 min) Hinweis: Bei Bestimmungen von Zählraten mit dem wird die Nullrate immer mit gemessen. Will man die Impulsrate angeben ( Impulse in einer bestimmten Zeit), die ausschließlich durch die zusätzliche Strahlenquelle erzeugt wird, muss man also die Nullrate abziehen. Bestimme deshalb den Mittelwert deiner Messwerte zu Frage 2. Bei allen folgenden Messungen von Impulszahlen sind also abzuziehen: Messzeit 1 min gemessene Impulszahl verringern um: Impulse Messzeit 30 s gemessene Impulszahl verringern um: Impulse Messzeit 2 min gemessene Impulszahl verringern um: Impulse Radioaktivität1 August 02 Seite 9

10 Grundversuch 3: Untersuchung von Kaliumsulfat GV 3 Seite 1 Information: Als Strahlenquelle wird verwendet: Kaliumsulfat; ein geringer Anteil K-40 in natürlichen Kaliumverbindungen ist radioaktiv (β-, γ-strahlen). Geräte: Fensterzählrohr 1 halter 1 1 Beutel mit Kaliumsulfat 1 Handstoppuhr Versuchsaufbau: Beutel mit Kaliumsulfat 1 cm Frage 1: Ergibt sich in der Nähe von Kaliumsulfat eine erhöhte Impulsrate? Nr. der Messung Messzeit 1 2 min 2 2 min Impulse in jeweils 2 min Impulsrate vermindert um Nulleffekt Bitte beachten:! Der Beutel mit Kaliumsulfat soll nicht geöffnet werden. Für die Messungen wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen. Kappe seitlich anfassen; fenster nicht berühren! Radioaktivität1 August 02 Seite 10

11 Grundversuch 4: Untersuchung eines Radium-Strahlers GV 4 Seite 1 Information: Als Strahlenquelle wird verwendet: Ra-226- (primär α-, γ- Strahler, Folgeprodukte auch β-strahler). Geräte: Halter für 1 Fensterzählrohr 1 e-attrappe 1 halter 1 Ra Handstoppuhr Versuchsaufbau (Radiumstrahler): Strahlerstift mit Ra-226- Halter für 2 cm Frage 1: Wie hängt die Impuls- Frage 2: Ergibt sich beim gleichen zahl von der Mess- Versuchsaufbau bei mehreren zeit ab? Messungen immer die gleiche Impulsrate? Messzeit Impulse Impulsrate vermindert um Nulleffekt Nr. der Messung Messzeit 30 s 1 30 s 60 s 2 30 s 90 s 3 30 s Impulse (in 30 s) Impulsrate vermindert um Nulleffekt Ergebnisse: Bitte beachten:! Zum Umgang mit dem Radium-Strahler vergleiche Seite 3. Für die Messungen wird die Schutzkappe des es vorsichtig abgezogen. Kappe seitlich anfassen; fenster nicht berühren! Radioaktivität1 August 02 Seite 11

12 Grundversuch 5: unterschiedliche Strahlungsarten GV 5 Seite 1 Information: Radium-226 und seine Folgeprodukte senden Alpha-, Beta- und Gammastrahlen aus. Geräte: 1 1 Ra Halter für 1 Fensterzählrohr 1 Alu-Rahmen 1 halter Papier 1 4 Aluminiumplatten 1 Handstoppuhr Versuchsaufbau: Ra-226- Halter für Papier oder Alu-Platten 2 cm Frage 1: Wie wird die Impulsrate durch ein bis drei Blatt Papier verringert? Anzahl der Papierblät ter Anzahl der Impulse in jeweils 30 s Impulsrate vermindert um den Nulleffekt Radioaktivität1 August 02 Seite 12

13 Grundversuch 5: unterschiedliche Strahlungsarten GV 5 Seite 2 Frage 2: Wie wird die Impulsrate durch eine bis vier Aluminiumplatten verringert? Aluminium - platten Durschnittliche Impulse in jeweils 30 s aus drei Messungen Impulsrate vermindert um den Nulleffekt Frage 3: Hast du eine Vermutung über das Durchdringungsvermögen von Alpha-, Beta- und Gammastrahlen? Frage 4: Kannst du aus folgenden Messwerten die prozentualen Anteile von Alpha-, Beta- und Gammastrahlen in der untersuchten Strahlung abschätzen? Abschirmmaterial keine Abschirmun 1 Blatt Papier 4 mm Aluminium Impulse in jeweils 30 s Impulsrate vermindert um den Nulleffekt Beispiel Prozentrechnung: Gesamtimpulse = 4000 Alphastrahlung = 800 Rechnung: 800 : 4000 x 100 = 20% Radioaktivität1 August 02 Seite 13

14 Grundversuch 6: Verdopplung des Abstandes GV 6 Seite 1 Information: Eine Strahlenschutzmaßnahme zur Verringerung einer äußeren Strahleneinwirkung ist Abstand halten. Dieser Versuch soll eine Begründung für diese Maßnahme liefern. Geräte: 1 1 Ra Halter für 1 Fensterzählrohr 1 Aluminiumrahmen 1 halter 2 Klammern 1 Papier 1 Handstoppuhr Versuchsaufbau: Ra-226- Halter für Alu-Rahmen mit 1 Blatt Papier d Entfernung d in cm 2 Impulse in jeweils 30 s Impulsrate, vermindert um Nulleffekt 4 Frage 1: Wie hängt die Impulszahl von der Entfernung ab? Frage 2: Wie könntest du deine Vermutung mit einer Messung überprüfen? Radioaktivität1 August 02 Seite 14

15 Grundversuch 7: Abschirmung mit Hilfe unterschiedlicher Materialien GV 7 Seite 1 Information: Eine Strahlenschutzmaßnahme zur Verringerung einer äußeren Strahleneinwirkung ist Abschirmen. In diesem Versuch soll die Abschirmung durch verschiedene Materialen untersucht werden. Geräte: 1 1 Ra Halter für 1 Fensterzählrohr 1 Kunststoffplatte 1 halter 1 Aluminiumplatte (Al) 1 1 Stahlplatte (St) 1 Handstoppuhr 1 Zinnplatte (Sn) 1 Bleiplatte Versuchsaufbau: Ra-226- Halter für Platte zur Abschirmung Vorschlag: Frage 1: Abstand Strahler : 2 cm, Messzeit 1 min. Welches Material ist zur Abschirmung der Strahlen des Radiumstrahlers am besten geeignet? Material Impulsrate keine Abschirmung 2 mm Kunststoff (1 Platte) 2 mm Aluminium (1 Platte, Al) 2 mm Stahl (1 Platte, St) 2 mm Zinn (1 Platte, Sn) 2 mm Blei (1 Platte) Radioaktivität1 August 02 Seite 15

16 Grundversuch 8: Nachweis von Hohlräumen (Durchstrahlungsverfahren) GV 8 Seite 1 Information: Materialfehler (Risse, Hohlräume) können mit radioaktiven Strahlen gefunden werden (Diese Untersuchungen werden meist mit Filmmaterial durchgeführt). Geräte: 1 1 Ra Halter für 1 Fensterzählrohr 1 Aluminiumrahmen 1 halter 1 kunststoffbeschichtete Bleiplatte 1 2 Klammern 1 Handstoppuhr 1 Papier-Abschnitt Versuchsaufbau: Papierabschnitt Ra-226- kunststoffbeschichtete Bleiplatte, mit zwei Klammern befestigt Aluminium -rahmen Vorschlag: Achtung: Abstand Strahler : 2 cm, Messzeit 1 min, den Strahlerstift direkt auf die Kreuze setzen!!! Der Papierabschnitt ist vorbereitet: Er ist mit zwei Mittelachsen versehen. Auf den Achsen sind sieben Punkte markiert. Der Papierabschnitt wird mit Klebeband oder Tesafilm auf der kunststoffbeschichteten Bleiplatte befestigt. Diese Bleiplatte wird mit den beiden Klammern so an dem Aluminiumrahmen befestigt, dass der Papierabschnitt zum zeigt. Nacheinander wird diese Bleiplatte an den sieben angegebenen Stellen durchstrahlt. Die Bleiplatte wird nach jeder Messung entsprechend verschoben. (Für die Markierungen 6 und 7 wird die Bleiplatte um 90 gedreht). Radioaktivität1 August 02 Seite 16

17 Grundversuch 8: Nachweis von Hohlräumen (Durchstrahlungsverfahren) GV 8 Seite 2 Frage 1: Ergeben sich an den verschiedenen Stellen der kunststoffbeschichteten Bleiplatte deutliche Unterschiede? Nr. der Messzeit Markierung, Position der Messung 1 1 min Impulse in jeweils 1 min Impulsrate vermindert um Nulleffekt 2 1 min 3 1 min 4 1 min 5 1 min 6 1 min 7 1 min Frage 2: Welche Aussage könnte man auf Grund der Messungen über die Bleiplatte machen? Radioaktivität1 August 02 Seite 17

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Was ist radioaktive Strahlung? Wir haben ja gelernt, dass das Licht zu den Radiowellen gehört. Wir haben mit unserem Kurzwellenradio die Radiowellen eingefangen und ihre Modulation in Schallwellen umgewandelt,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt 6. Mai 214 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 1.1 Physik macht Spaß! Oder?........................... 2 1.2 Grundsätze des Strahlenschutzes........................

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Protokoll. 1. Aufgabenstellung:

Protokoll. 1. Aufgabenstellung: Protokoll 1. Aufgabenstellung: Es werden eine Szintillationsmeßsonde, verbunden mit einem Kernstrahlungsmessplatz verwendet. Zwischen eine Strahlenquelle (z.b.: Tc-99m, Ba- 133 oder Cs- 137) und den Detektor

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

Kurzanleitung. Portable Contamination Meter Type PCM 5/1. Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Portable Contamination Meter Type PCM 5/1. Seite 1 von 7 Kurzanleitung Portable Contamination Meter Type PCM 5/1 Seite 1 von 7 Übersicht der Bedienelemente 3 Technische Daten 4 Gerät Benutzen 5 Display 6 Wichtige Infos zum Schutz des Gerätes 7 Seite 2 von 7

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt 6. Mai 214 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 1.1 Physik macht Spaß! Oder?........................... 2 1.2 Grundsätze des Strahlenschutzes........................

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Endfenster-Zählrohr Typ A I n h a l t s ü b e r s i c h t Dosisleistungsmessungen mit dem Zählrohr Typ A Seite 2 2. Statistische Messfehler Seite 2 3. Nachweisgrenze

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Endfenster-Zählrohr Typ G I n h a l t s ü b e r s i c h t 1. Dosisleistungsmessungen mit dem Zählrohr Typ G 2. statistischer Messfehler 3. Nachweisgrenze 4. Kontaminationsmessungen

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Schwächung von γ-strahlen

Schwächung von γ-strahlen AKP-47-Neu-1 Schwächung von γ-strahlen 1 Vorbereitung Vorbereitung von Versuch 46 Schwächung von γ-strahlung Lit.: GERTHSEN, WALCHER 6.4.4.0 Abschnitt 3 Streuung eines Hertzschen Oszillators (klassische

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Radioaktivität. Die natürlichste Sache der Welt. Inhalt. 1.1 Aufbau und Systematik von Atomkernen

Radioaktivität. Die natürlichste Sache der Welt. Inhalt. 1.1 Aufbau und Systematik von Atomkernen Radioaktivität Die natürlichste Sache der Welt Inhalt Was ist Radioaktivität?. Aufbau und Systematik von Atomkernen. erfallsarten.3 Geiger-Müller-ahlrohr.4 Grundsätze des Strahlenschutzes Experiment. Bestimmung

Mehr

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Moritz Mekelburger ABC-Lehrgang 2004 1 Aktivität Ein Kontaminationsnachweisgerät zeigt für einen vorgegebenen Strahlungstyp (α, α+β, γ mit Spezial-Zählrohr)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

11. GV: Radioaktivität

11. GV: Radioaktivität Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 15.11.05 11. GV: Radioaktivität Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer R. Kerkhoff Radioaktivität Einleitung Unter Radioaktivität

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Ideal für: Raspberry Pi, Gooseberry Board, Hackberry, Wandboard, Mele A 1000, ODROID und andere µc Boards. Auch für PC geeignet.

Ideal für: Raspberry Pi, Gooseberry Board, Hackberry, Wandboard, Mele A 1000, ODROID und andere µc Boards. Auch für PC geeignet. Produkt Geigerzähler, SBM-20 Driver Interface (Prod. Nr. #R02) Merkmale: Außenabmessungen (mm) L 118 B 27 H 16 Messbereich 27 nsv/h.. 20 msv/h Spannungsversorgung 4,7..14,0 V DC Stromverbrauch 1..2 ma

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Drei Arten von Strahlung: Information Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Dauer der Bestrahlung Stärke der Bestrahlung

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

F7: Statistik und Radioaktivität

F7: Statistik und Radioaktivität Grundpraktikum F7: Statistik und Radioaktivität Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Abschwächung von γ-strahlung

Abschwächung von γ-strahlung K10 Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine

Mehr

Versuch 4. Radioaktivität. Versuchsziel:

Versuch 4. Radioaktivität. Versuchsziel: Versuch 4 Radioaktivität Versuchsziel: Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen, wobei die Protonenzahl identisch mit der Ordnungszahl des Elements ist. Im Periodischen System nimmt die Zahl der Neutronen

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer)

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Stand: Jänner 2017 Termin: 23.01.2017 1. a. Erklären Sie natürliche Radioaktivität. b. Erklären Sie folgende Begriffe in Wort und Formel:

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Szintillationszähler Zählstatistik

Szintillationszähler Zählstatistik Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 10 Szintillationszähler Zählstatistik Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Enenkel & Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 01.06.05

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Vergleich SBM-20 vs. SI-39G

Vergleich SBM-20 vs. SI-39G Vergleich SBM-20 vs. SI-39G Einleitung Nachdem die Firma Pollin Electronic einen Geigerzählerbausatz mit dem russischen Zählrohr SI-39G auf den Markt brachte wurden wir immer wieder gefragt, wie sich dieses

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der 1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 4. Wie beeinflusst die Sonne das Klima auf

Mehr

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung Versuche P2-80,82,84 Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 27.06.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/16 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die Arbeitsblätter können gut als Partnerarbeit gelöst werden. Sie eignen sich jedoch auch als sinnvolle Hausaufgabe. Die SuS wissen,

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgeset. Es werden unterschiedliche Versuche um Induktionsgeset

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren KORA e.v.

Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren KORA e.v. Handlungsempfehlung für Lehrer zur Realisierung eines Profilkurses mit dem Thema Bergbau und Umweltradioaktivität für Schüler der 10. Klassen von Gymnasien im Freistaat Sachsen Vorschlag für die Unterrichtsgestaltung

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Ganzkörperzähler (Messung)

Ganzkörperzähler (Messung) Ganzkörperzähler (Body Counter) Allgemeines: Im Body Counter werden Personen, die mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen auf Inkorporation (Aufnahme in den Körper) untersucht. Dabei können die Radionuklide

Mehr

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen Vorbereitung zum Versuch Absorption von Betaund Gammastrahlung Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 9. Juni 2008 0 Grundlagen 0.1 Radioaktive Strahlung In diesem Versuch wollen

Mehr

Versuch K2: Grundversuche zur Kernphysik II (Nullrate, Halbwertszeit,

Versuch K2: Grundversuche zur Kernphysik II (Nullrate, Halbwertszeit, Versuch K: Grundversuche zur Kernphysik II (Nullrate, Halbwertszeit, Schwächung von β-strahlung) Aufgaben: 1. Ermitteln Sie die an Ihrem Arbeitsplatz vorliegende Nullrate (natürlicher radioaktiver Zerfall,

Mehr

Messen von Radioaktivität Umgebungsstrahlung und Steinstrahlen

Messen von Radioaktivität Umgebungsstrahlung und Steinstrahlen Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 2a Messen von Radioaktivität Umgebungsstrahlung und Steinstrahlen. Experiment Wir legen einen Geigerzähler auf den Tisch und schalten das Gerät

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Radioaktivität im Unterricht

Radioaktivität im Unterricht Radioaktivität - Bedrohung oder harmloses Naturphänomen 14. Weiterbildungsseminar des Forum Vera 24./25. September 2010 in Konolfingen Radioaktivität im Unterricht Das Philion-Experimentier-Set Henning

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau und beschreiben Sie das Experiment.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau und beschreiben Sie das Experiment. Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2008 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Spektralröhre In dieser Aufgabe geht es um die Identifizierung eines unbekannten Elementes, das in Form eines Gases in einer

Mehr

Grundversuche zur Kernphysik I (Statistik, α- und β-strahlung, Abstandsgesetz)

Grundversuche zur Kernphysik I (Statistik, α- und β-strahlung, Abstandsgesetz) Versuch K1: Grundversuche zur Kernphysik I (Statistik, α- und β-strahlung, Abstandsgesetz) Aufgaben: 1. Untersuchen Sie die Häufigkeitsverteilung von Impulsraten, die mit Hilfe eines Geiger-Müller- Zählrohres

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung Physikalisches Anfängerpraktikum (P) P-8,8,84: Absorption radiaktiver Strahlung Matthias Faulhaber, Matthias Ernst (Gruppe 19) Auswertung.1 Eigenschaften des Geiger-Müller-Zählrohrs.1.1 Messung der Einsatzspannung

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 7 (Strahlenzentrum), Raum 4 Einführung in die Messtechnik

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenschutz Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Strahlenschutzorganisation Historischer Überblick 1895 1896 1899 1902 1908 Entdeckung der Röntgenstrahlung, erste Röntgenaufnahme

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A10 - AVOGADRO-Konstante» Martin Wolf Betreuer: Herr Decker Mitarbeiter: Martin Helfrich Datum:

Mehr

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe Offene radioaktive Stoffe Allgemeiner Umgang mit radioaktiven Stoffen Abstand halten Aufenthaltszeit minimieren Abschirmen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen A, A, A und zusätzlich Schutzkleidung

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe Offene radioaktive Stoffe 2.1 Arbeiten im Radionuklidlabor Arbeitsplatz : Arbeitsmittel zurechtlegen Mitarbeiter informieren Arbeitsschritte planen Arbeit zügig durchführen Arbeitsplatz aufräumen Strahlenschutz

Mehr