Wem hilft die Cloud?
|
|
- Valentin Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PRÄSENTIERT Wem hilft die Cloud? Ein kritischer Blick auf Cloud-Computing vs. traditioneller IT-Service-Erbringung Ein Beitrag von Thomas R. Köhler Geschäftsführender Gesellschafter CE21 Ges. für Kommunikationsberatung mbh Wittelsbacherstrasse München Tech Forum Cloud 2 1
2 Unser Beitrag zum Cloud-Computing die Kirchen-Cloud (ECKD) 3 Ein (vereinfachtes) Phasenmodell der IT-Geschichte Arpanet Microsoft Apple I II+ III Compuserve/ PC + Touchscreen ISDN, Internet Zentralisierung: Schwache IT und schwache Infrastruktur 1970er 1980er führen zum Client/Server Computing! PDA Netscape & AOL McAffee Internet Internet VAS MS Network In-/Extranets Multimedia Tablet PC Managed IP VPNs Smart Phones itunes Kostendruck, gute und günstige Netze, Virtualisierung, hohe Mobiles Internet Cloud Services ipad (2010) 1990Stromkosten 2000 führen 2009 zu Cloud Computing! webpads Business Process aas Vertikale Netze aas Intelligente Netze Wie und Wohin entwickelt sich Cloud Computing?
3 Ein Saal voller Cloud-Anwender Tech Forum Virtual Desktops, Thin Clients, BYOD 5 Ein Saal voller Cloud-Anwender Tech Forum Virtual Desktops, Thin Clients, BYOD 6 3
4 Agenda Technologietrends und die Cloud Was war das nochmal genau? Die NSA, die Cloud und die Folgen Cloud aber richtig: Kriterien für die Cloud Fazit/Empfehlungen Top Ten Strategic Techn. Trends* Mobile Device Diversity and Management Mobile Apps and Applications The Internet of Everything Hybrid Cloud and IT as Service Broker Cloud/Client Architecture The Era of Personal Cloud Software Defined Anything Web-Scale IT 3-D Printing (* nach GARTNER ) 8 4
5 2014 Top Ten Strategic Techn. Trends* Mobile Device Diversity and Management Mobile Apps and Applications The Internet of Everything Hybrid Cloud and IT as Service Broker Cloud/Client Architecture The Era of Personal Cloud Software Defined Anything Web-Scale IT 3-D Printing (* nach GARTNER ) 9 Was war nochmal dieses Cloud-Ding? 10 5
6 und es gibt noch mehr Geschmacksrichtungen (*) Storage as a Service Database as a Service Information as a Service Process as a Service Integration as a Service Security as a Service Management as a Service Testing as a Service... [ ] *(*) David Linthicum: Defining the Cloud Computing Framework 11 Cloud Definition nach NIST (nist.gov/ / Text nach: BSI) On-demand Self Service: DieProvisionierungderRessourcen(z. B. Rechenleistung, Storage) läuft automatisch ohne Interaktion mit dem Service Provider ab. Broad Network Access: Die Services sind mit Standard-Mechanismen über das Netz verfügbar und nicht an einen bestimmten Client gebunden. Resource Pooling: Die Ressourcen des Anbieters liegen in einem Pool vor, aus dem sich viele Anwender bedienen können (Multi-Tenant Modell). Dabei wissen die Anwender nicht, wo die Ressourcen sich befinden,sie können abervertraglich den Speicherort, also z.b.region, Land oder Rechenzentrum, festl egen. Rapid Elasticity: Die Services können schnell und elastisch zur Verfügung gestellt werden, in manchen Fällen auch automatisch. Aus Anwendersicht scheinen die Ressourcen daher unendlich zu sein. Measured Services: Die Ressourcennutzung kann gemessen und überwacht werden und entsprechend bemessen auch den Cloud-Anwendern zur Verfügung gestellt werden. 12 6
7 Herbst 2013: Aktuelles aus The Washington Post Tech Forum Bring Your Own Device 13 Clouddienste und Speicherort Dienst 1.Amazon Cloud 2.Box 3.Dropbox 4.Google Drive 5.iCloud 6.SugarSync 7.Telekom Cloud 8.Ubuntu one 9.Windows SkyDrive 10.Wuala Serverstandort 1.USA 2.USA 3.USA 4.USA 5.USA 6.USA 7.Deutschland 8.GB 9.Unbekannt (Backup USA) 10.CH, D, F Tech Forum Virtual Desktops, Thin Clients, BYOD 14 7
8 Wem hilft die Cloud? Meldung bei Heise am Sicherheitsbedenken sind nichts neues! Quelle: DB Resarch, PWC, Graphik IT-Business (!) 16 8
9 Auch wir warnen seit Jahren. Beitrag in CW Online 11/2010(!) 17 Bringt Snowden die Cloud-Wende? Unwahrscheinliche Ereignisse können den Verlauf der Geschichte ändern (siehe: Fukushima ) 9
10 These: Dem Anwender ist das egal Die Akzeptanz von Cloud Services wird Unternehmen ist im wesentlichen getrieben durch die Nutzung von kostenlosen/low-cost Diensten in den Fachabteilungen SchattenIT (siehe z.b. Zusätzlich getrieben wird der Trend durch die Verdongelung von HW/SW mit Cloud- Diensten. 19 These: Dem Anwender ist das egal Nicht nur anecdotal evidence spricht für diese These: Tech Forum Virtual Desktops, Thin Clients, BYOD 20 10
11 Cloud, aber richtig! Kriterien für Cloud Computing 21 Kriterium: Qualität Qualitätsdefinition (was ist Qualität bei Cloud Computing?) Konträre Interessen von Anbieter und Kunde Fragen: Bei Standardservices: Kann ich mit dem angebotenen Serviceminimum leben? Bei Individualservices: Habe ich die richtigen Parameter in der richtigen Ausprägung als Grundlage für SLAs definiert? Problem: Anbieter sind unterschiedlich optimistisch
12 Kriterium: Notwendige Bandbreite Flaschenhals WAN: In der Vergangenheit (5 Jahre) nur relativ geringe Kostensenkung (verglichen mit anderen Faktoren): WAN 1/5, CPU-Leistung 1/16, Storage 1/10 Notwendigkeit zur Erweiterung der Bandbreiten? Übertragung großer Datenmengen??? Unvorhersagbarkeit von Input/Output-Peaks 23 Kriterium: Funktionalität<->Flexibilität Hier am Beispiel Serviceplattformen: Instruction Set VM (Amazon EC2) Managed runtime VM (Microsoft Azure) Framework VM (Google AppEngine, Force.com) Tradeoff zwischen Flexibilität und eingebauter Funktionalität Lower-level, Less managed Higher-level, More managed EC2 Azure AppEngine Force.com 24 12
13 Kriterium: Skalierbarkeit Für bestimmte Lösungen ist Skalierbarkeit ein wesentliches Leistungsmerkmal Offen: Tatsächliche Leistungsfähigkeit der Anbieter(!) Animoto, Scale as you grow - (Musik-unterlegte Dia-Shows in Facebook) 25 Kriterium: Preisgestaltung Eine Vielzahl von Abrechnungsverfahren denkbar Per User und Monat Per Vorfall / Servicefall Nach CPU-Nutzung Nach hochgeladenen Daten Nach abgerufenen Daten Nach genutztem Speicherplatz Teilweise Beschränkungen der Flexibilität auf Korridor Bei Cloud-Computing häufig in Kombination Tarif sollte vollständig verstanden sein [eigene Kalkulation] 26 13
14 Kriterium: Vertragsgestaltung Bei komplexen/individualisierten Services sollte SLA- Regelung Kern der Verhandlungen sein Bei netzbasiert bereitgestellten Services muss die Verfügbarkeit der Zugangs-Infrastruktur bei den erwarteten Servicelevels mit berücksichtigt werden (Vorteil für Telcosda prinzipiell end-to-end möglich) Probleme: Anbieter haben Erfahrungsvorsprung bei Vertragsgestaltung Lücke zwischen technischer und erlebter Qualität Juristen mit spezieller Expertise sind selten / teuer 27 Kriterium: Sicherheit 28 14
15 Kriterium: Sicherheit 29 Weitere Entwicklung (was Ökonomen meinen ) Studie Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut 2012: Cloud Computing als Instrument für effiziente IT-Lösungen : Wichtig ist in welchem Maß die Kostenvorteile durch die Cloud- Anbieter weitergegeben werden. Dies wiederum wird wesentlich durch die Intensität des Wettbewerbs zwischen Cloud-Anbietern beeinflusst. International ist auffällig, dass die etablierten Anbieter von IT-Software und -Dienstleistungen auch die dominierenden Akteure auf den Cloud Computing Märkten sind
16 Unser Fazit / Empfehlungen: Nicht immer ist Cloud die Lösung (Vorsicht vor Heilsversprechen!) Die Variationsbreite der unter den Labels Cloud & Managed Service angebotenen Leistungen macht eine einfache Einordnung vielfach unmöglich(nicht immer ist Cloud drin wo Cloud draufsteht). Datensicherheit / Schutz vor Wirtschaftsspionage sollte die primäre Maßgabe für die Weitergabe von Daten /Auswahl von Diensten sein. Wirksame SLAs (inkl. Pönalen) sind Pflicht (-> Individualisierung!) Die eigene WAN-Kapazität muss gemäß den Services überprüft beziehungsweise neu berechnet werden. Kostenmodelle sollten anhand von Musterrechnungen unbedingt vorab überprüft werden (dies gilt vor allem für Public Cloud Computing ). Finanzielle Stabilität des Anbieters ist in der derzeitigen Marktsituation unbedingt zu berücksichtigen. 31 Q&A 32 16
17 Kontakt Thomas R. Köhler CE21 GmbH Wittelsbacherstrasse München Tel Mobil
Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik
Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender
COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015
COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud 05. November 2015 Charakteristika der Cloud On-Demand Self Service Benötigte IT-Kapazität selbstständig ordern und einrichten Broad Network Access Zugriff auf
Sicht eines Technikbegeisterten
Cloud und Mobile Apps Quo Vadis? Bernhard Bauer Institut für Software und Systems Engineering Universität Augsburg Oder... IT Arbeitsplatz der Zukunft Sicht eines Technikbegeisterten IT Arbeitsplatz der
Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie
Agenda. Wir denken IHRE CLOUD weiter.
1 Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen 10:45 12:00
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Cloud Kongress 2012 - Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech
Cloud Kongress 2012 - Umfrage Reinhard Travnicek / X-tech Umfrage Page 2 Umfrage TP 1.0 1.5 2.0 3.0 Page 3 Umfrage Page 4 Do You Have Any Questions? I would be happy to help. Page 5 Private Cloud als Standortvorteil
Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010
Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel
Themenschwerpunkt Cloud-Computing
Themenschwerpunkt Cloud-Computing Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151) 16
It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen
It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen Folie: 1/25 Agenda Einleitung - Cloud Computing Begriffe Überblick - Wer bietet was? Der Weg zur Private Cloud Einblick - RRZK und Cloud Computing Anmerkung
Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH
Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen
SWISS PRIVATE SECURE
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SWISS PRIVATE SECURE Technologiewende als Wettbewerbsvorteil Sicherheitsaspekte im IT-Umfeld Bechtle Managed Cloud Services 1 Bechtle Switzerland 05/02/2014 Bechtle
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
SKILLCLUSTER Schwalbenrainweg 30a 63741 Aschaffenburg Tel.: +49 (0)700-SCLUSTER Fax: +49 (0)700-SKILLS4U Mail: ping@skillcluster.
MEGATREND CLOUDCOMPUTING THE NETWORK IS THE COMPUTER Eine 25 Jahre alte Vision BANDBREITEN Grundlagen sind geschaffen DEFINITION Cloud Computing über andere gegenwärtig diskutierte Ansätze (Software as
Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.
Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System
IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON
IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON Agenda IaaS Wo gehört es hin? IaaS Was steckt dahinter? IaaS Server, Server, Server Segen
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
DESKTOP AS A SERVICE. Schnell und sicher die Vorteile von Desktop- Virtualisierung nutzen. Peter Schappelwein, BSc und Michael Novomesky
DESKTOP AS A SERVICE Schnell und sicher die Vorteile von Desktop- Virtualisierung nutzen Peter Schappelwein, BSc und Michael Novomesky KEY - TAKEAWAYS 1 2 Desktop-Virtualisierung erhöht die Flexibilität
Linux Server in der eigenen Cloud
SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring
Cloud Computing im Unternehmen: Neue Fragestellungen für Ihre IT.
Cloud Computing im Unternehmen: Neue Fragestellungen für Ihre IT. Heiko Stein Senior IT-Architekt etomer GmbH www.etomer.com Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Zustimmung der
Cloud Computing Hype oder Realität?
Cloud Computing Hype oder Realität? EB Zürich Swisscom Grossunternehmen Stefan Lengacher, Produkt Manager stefan.lengacher@swisscom.com Agenda 2 Einführung Cloud Computing Was ist Cloud Computing? Cloud
Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson
Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH Techno Summit 2012 www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! Was bringt eigentlich Desktop Virtualisierung? Welche Vorteile bietet die Desktop Virtualisierung gegenüber Remote Desktop Services. Ines Schäfer Consultant/ PreSales IT Infrastruktur
Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH
Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH Definition Cloud Computing Was ist cloud computing? on demand Computer Center mit pay as you go Konzepten Direkte Verfügbarkeit von Rechenkapazitäten, die
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015
Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski Frankfurt, 14. Oktober 2015 1 Warum Cloud computing? Die Cloud ist flexibel Einfache vertikale und horizontale Skalierung von Services Die Cloud spart Kosten
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs 6. Stuttgarter Sicherheitskongress Michael Wilfer, Fichtner IT Consulting AG Vorsitzender ITK Ausschuss, IHK Region Stuttgart Oktober 04 Cloud Computing
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack CeBIT 2014 14. März 2014 André Nähring Cloud Computing Solution Architect naehring@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting,
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
Cloud Computing. Vorlesung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft im Sommersemester 2015 Michael Fischer und Georg Magschok
Cloud Computing Vorlesung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft im Sommersemester 2015 Michael Fischer und Georg Magschok mf@wanulator.de gio@eglikoe.de Die Vorlesung im Web: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~mage0003/
GoGrid Hochschule Mannheim
Christoph Eikermann GoGrid Hochschule Mannheim WS0910 1/25 GoGrid Hochschule Mannheim Christoph Eikermann Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim c.eikermann@googlemail.com 11.12.2009 Christoph Eikermann
Cloud Computing. 7. Oktober 2010
Cloud Computing. 7. Oktober 2010 Music was my first love (J. Miles). Analysten sehen Cloud Computing als Evolution bekannter Technologien. Source: Experton, May 2010 Das Internet der Zukunft wird unsere
Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services
Dataport Hausmesse, 28.04.2015 Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services Wie sieht Gartner Reifegrad und Annahme von Cloud Szenarien? Dr. Christine Zoppke-Donaldson 3 Dataport 28.04.2015 Cloud
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren
Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011
Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Heymann & Partners Übersicht Erscheinungsformen des Cloud Computing Vertragsgestaltung beim Cloud Computing
revolutionieren die IT im Mittelstand
Netzbasierte IT: Neue Web-Technologien revolutionieren die IT im Mittelstand Dr. Marc Raschid Karabek Leiter Strategie - Deutsche Telekom Geschäftskunden Agenda Heiter bis Wolkig: Kleine Taxonomie der
Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung
Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung Gemeinsame Nutzung von On Premise und Cloud-Lösungen Thorsten Podzimek, SAC GmbH Netzwerke Serversysteme Client-Service Groupware Darmstadt 29.09.2015 Status Quo
Data Center Automa-on for the Cloud. Pascal Petsch
Data Center Automa-on for the Cloud Pascal Petsch Agenda Cloud Buzzwords Cloud Compu.ng in der Theorie Cloud Compu.ng in der Praxis Phase 1: Virtualisierung Phase 2: Automa.sierung mit OSDCM Phase 3+:
Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care
Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151)
ShareFile Jörg Vosse
ShareFile Jörg Vosse Senior Systems Engineer ShareFile - Central Europe joerg.vosse@citrix.com Konsumerisierung der IT Mein Arbeitsplatz Mein(e) Endgerät(e) Meine Apps? Meine Daten Citrix Der mobile Arbeitsplatz
Herausforderung der Security im BYOD-Umfeld
Herausforderung der Security im BYOD-Umfeld 15. ISSS Berner Tagung für Informationssicherheit "Bring your own device: Chancen und Risiken 27. November 2012, Allegro Grand Casino Kursaal Bern Thomas Bühlmann
Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?
Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?
Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch
Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape
Selectron Fleet Diagnosis
Selectron Fleet Diagnosis Roland Krummenacher Senior Software Engineer Selectron Fleet Diagnosis Die Selectron Fleet Diagnosis ermöglicht es, eine Ferndiagnose eines Zugs im laufenden Betrieb zu erstellen.
Cloud Computing mit OpenStack
Cloud Computing mit OpenStack B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Cloud Computing Fragen Was ist Cloud Computing? Was ist Infrastructure As A Service? Was ist OpenStack...... und aus welchen Komponenten
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 StoneOne 2013 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin Entwicklung von Softwarebausteinen für Software as a Service
NETFOX AG Sicherheit in der Cloud
Systemintegrator für die Lösung anspruchsvoller und unternehmenskritischer IT-Anforderungen NETFOX AG Sicherheit in der Cloud ecomm Brandenburg Cloud Computing Impulse für die 23. Juni 2011 Agenda 1. Definitionen
Emil Dübell EDConsulting
Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT
Avnet HP Cloud Center of Excellence (CCoE)
Accelerating Your Success Avnet HP Cloud Center of Excellence (CCoE) Die Entmystifizierung des Cloud Computing Cloud Computing Flexibel, effizient und effektiv Avnet bietet Ihnen mit dem Cloud Center of
Digitale Identitäten oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015
oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015 Erinnern Sie sich? 1999 Boris Becker macht Werbung für AOL ich bin drin das ist ja einfach! Fakten damals: WEB 1.0 V90-Modems Datenraten (56
Die Cloud aus der Sicht des Daten- und Geheimschutzes. Hannover, 13.06.2012, Helmuth Hilse
Die Cloud aus der Sicht des Daten- und Geheimschutzes Hannover, 13.06.2012, Helmuth Hilse Helmuth Hilse Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik IT-Security-Beauftragter (TÜV), IT-Security-Manager (TÜV), IT-Security-Auditor
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
Cnlab / CSI Herbsttagung 2014 WAS IST CLOUD UND WAS NICHT?
Cnlab / CSI Herbsttagung 2014 WAS IST CLOUD UND WAS NICHT? Definition Cloud http://csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-145/sp800-145.pdf 10.9.2014 2 Definition Cloud: «The service model» www.sans.org
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:
Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops
Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational
Jan-Peter Schulz Senior Security Consultant
Jan-Peter Schulz Senior Security Consultant 2 Definitionen im Rahmen des Cloud Computing Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen
Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015. Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de
Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015 Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de Agenda Kurzvorstellung: teamix GmbH Cloud: Drei Meinungen (Seine, Meine und Ihre) Umgang mit der Cloud Beispiel aus der Praxis Ihr
Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.
Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie
Sicherheit: Theorie und Praxis
Cnlab / CSI 2012 Tablets im Business: Gadget oder sicheres Werkzeug? Sicherheit: Theorie und Praxis Zürich, 12. September 2012 Agenda Demo 1: Was nützt die PIN im Gerät? Wie arbeiten die verschiedenen
Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater.
Vernetztes Vernetztes Leben Leben und und Arbeiten Arbeiten Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater. Das virtuelle Rechenzentrum Heiko
Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli
Cloud Computing Workshop Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli Meine Sicht: Benutzer und Provider (1) Direktor Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT (bis 30.4.2011) 1200 Mitarbeitende (60
Agenda. Wir denken IHRE CLOUD weiter.
1 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur
Cloud Security geht das?
Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,
Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.
Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Der neue Digitale Arbeitsplatz Von Desktopvirtualisierung bis Mobile Device Management
Der neue Digitale Arbeitsplatz Von Desktopvirtualisierung bis Mobile Device Management Rüdiger Melzer Sr. Systems Engineer 10. Mai 2016, Fujitsu World Tour Business Mobility individuell, flexibel, wahlfrei
CLOUD ANBIETERVERGLEICH
CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged
Cloud Computing Technologien. Maxim Schnjakin 16. April 2013
Cloud Computing Technologien Maxim Schnjakin 16. April 2013 Agenda 1 Cloud Computing Technologien Worum geht s? Seminarthemen Was soll gemacht werden? Organisation Wie soll s ablaufen? Definition of Cloud
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1 DIE TELEKOM-STRATEGIE: TELCO PLUS. 2 AKTUELLE BEISPIELE FÜR CLOUD SERVICES. Benutzer Profile Musik, Fotos,
Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld
Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Einfach war gestern 1 2012 IBM Corporation Zielgerichtete Angriffe erschüttern Unternehmen und Behörden 2 Source: IBM X-Force 2011 Trend and Risk Report
Oracle JD Edwards EnterpriseOne Investment. Delivery. Proof. Oracle JD Edwards EnterpriseOne All You Need Without The Risk. CLOUD JDE and TRY IT
1 PREISBEISPIELE für ein KMU mit 100 Usern JDE in einer CLOUD CLOUD JDE and TRY IT JD Edwards E1: Die schlanke und umfassende IT-Lösung für den Mittelstand vom Weltmarktführer by Full Speed Systems AG
1 Testen in der Cloud
1 Testen in der Cloud 1 Testen in der Cloud Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS Software Testing Know-how Veranstaltungen 2012 22.03.2012 Testen in der Cloud 21.06.2012 Agiles Testmanagement
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit"
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit" Christian Klein Senior Sales Engineer Trend Micro Deutschland GmbH Copyright 2009 Trend Micro Inc. Virtualisierung nimmt zu 16.000.000 14.000.000 Absatz virtualisierter
Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER
Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Inhalt Vorwort, XI 1 Ist die Zukunft schon da? 1 1.1 Allgemeine Definition
ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft
Die Cloud Vitamine Unser für Unternehmen Thema für Ihr heute: Business - ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service
Flexibles Arbeiten von überall und von jedem Endgerät - Der schlüsselfertige Cloud Arbeitsplatz inkl. Live Demo -
Ulrich Stamm Senior Consultant CANCOM IT Solutions GmbH Flexibles Arbeiten von überall und von jedem Endgerät - Der schlüsselfertige Cloud Arbeitsplatz inkl. Live Demo - www.cancom.de CANCOM AG 1 CANCOM
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Cloud Computing Impulse für die Wirtschaft ecomm Brandenburg, 23.06.2011 Themen 1. Überblick 2. Cloud und Datenschutz 3. Aspekte bei der Vertragsgestaltung 4. Fazit
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen
Der virtualisierte Anwender:
P R Ä S E N T I E R T Der virtualisierte Anwender: Virtualisierung und Sicherheit des End User Environments Der Weg zur Lösung Ein Beitrag von Peter H.Kuschel Vertriebsleiter XTRO IT Solutions GmbH - Ismaning
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für
Hosting in der Private Cloud
Security Breakfast 26.10.2012 Hosting in der Private Cloud Praxis, Compliance und Nutzen Stephan Sachweh, Technischer Leiter Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information(at)pallas.de http://www.pallas.de
RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG. von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler
RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler Gliederung 2 Definitionen Rechtliche Rahmenbedingungen C3-Framework Servicemodelle 3 Software as a Service (SaaS) salesforce.com,
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
Cloud-Computing - Überblick
Cloud-Computing - Überblick alois.schuette@h-da.de Alois Schütte 24. November 2014 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Cloud-Computing Warum beschäftigt man sich mit Cloud Computing? 2 Aufbau der Veranstaltung
CLOUD - INTEGRATION. Die Welt ist Hybrid. Erfahrungen aus den ersten Umsetzungsprojekten
CLOUD - INTEGRATION Die Welt ist Hybrid Erfahrungen aus den ersten Umsetzungsprojekten Wir lösen Komplexität und schaffen Produktivität mii & DanubeDC mii GmbH Der kompetenteste Anbieter von Cloud Services
Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten. Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant
Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant Welche IT-Services gibt es am deutschen Markt? Projektbasierte IT-Services (ca. 30%, Tendenz konstant) IT Consulting
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern
Die Bedeutung des NSA Prism Programms für deutsche Unternehmen Leitfaden für Entscheider und Führungskräfte
Information Security Management Die Bedeutung des NSA Prism Programms für deutsche Unternehmen Leitfaden für Entscheider und Führungskräfte 10. Juni 2013 Security by Culture AGENDA 1 NSA Prism im Überblick
Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing
Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing RA Mag. Roland Marko, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH Wien, 18.6.2010 1 Vielzahl unterschiedlicher Cloud Computing-Produkte keine einheitliche Definition
Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn
Der Weg in das dynamische Rechenzentrum Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Computacenter 2010 Agenda Der Weg der IT in die private Cloud Aufbau einer dynamischen RZ Infrastruktur (DDIS) Aufbau der DDIS mit
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013
After fire and the wheel, cloud is the new game changer.
Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You
DV1 - Entdecke die Möglichkeiten: Desktop-Virtualisierung mit Citrix FlexCast
DV1 - Entdecke die Möglichkeiten: Desktop-Virtualisierung mit Citrix FlexCast Jürgen Wand, Systems Engineer, Citrix Systems GmbH Ronald Grass, Systems Engineer, Citrix Systems GmbH Desktops & Applikationen