Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand
|
|
- Jasmin Brinkerhoff
- vor 4 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand
2 Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality Internet of Things Artificial Intelligence & Machine Learning Robotics / Automation Blockchain Big Data Analytics 3D Printing Digital Workplace Wir unterstützen Sie dabei, die relevanten digitalen Technologien für Ihre Unternehmensentwicklung optimal einzusetzen. Dadurch bleiben Sie langfristig wettbewerbsfähig.
3 Seminare bei ECBM Machen Sie sich und Ihr Unternehmen fit für die Digitalisierung! Sie möchten ein Verständnis davon erwerben, wie Geschäftsmodelle in der digitalen Welt entwickelt werden, und welche Technologien die Digitalisierung hervorgebracht hat? Dann sind unsere Seminare das richtige für Sie. Derzeit bieten wir Seminare zu vier Themen an: Erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Design Thinking Digitalisierungs-Technologien und ihr wirtschaftliches Potential Design Thinking und agiles Projektmanagement Smart City zufriedene Bürger und effiziente Stadt Die Themen und die Details der Vorträge stellen wir Ihnen auf den Folgeseiten vor. Eventuelle Aktualisierungen entnehmen Sie bitte der Website: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Elisabeth Schloten ECBM Geschäftstführerin
4 Erfolgreich digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Design Thinking Design Thinking Inhalte Definition eines Geschäftsmodells Erfolgreiche und erfolglose Geschäftsmodelle und ihre Lektionen Neue Geschäftsmodelle und neue Kundenerwartungen in der Digitalisierung In diesem Seminar lernen Sie, was Design Thinking von traditioneller Produktentwicklung unterscheidet, und wie Sie damit erfolgreich Geschäftsmodelle entwickeln können. Das Besondere an dem Seminar ist, dass Sie selbst kreative Methoden ausprobieren können, so dass sich die Inhalte besser einprägen. Wir bringen die kreativen Materia lien mit, die für das Seminar benötigt werden. Ziel Nach diesem Seminar verstehen Sie, was erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle von traditionellen Modellen unterscheidet und können mit Hilfe von Design Thinking beginnen, Ihr eigenes digitales Geschäftsmodell zu entwickeln. Design Thinking als Methode zur Entwicklung erfolgreicher, kundenorientierter Geschäftsmodelle Praktische Anwendung von Design Thinking Der Weg zu Ihrem digitalen Geschäftsmodell Zielgruppe Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer und großer Unternehmen Leiter Produktmanagement Dauer 1 Tag Format Vorträge Diskussionen Viel praktische Übung
5 Digitalisierungs-Technologien und ihr wirtschaftliches Potential Digitale Technologien Inhalte Überblick über die technologische Entwicklung, die zur Digitalisierung geführt hat Übersicht über digitale Technologien, ihre Anwendung heute und in der Zukunft, und ihren Nutzen: Internet of Things Big Data und Cloud Maschinenlernen / Künstliche Intelligenz (KI) / Artificial Intelligence (AI) Erweiterte Realität und Virtuelle Realität / Augmented Reality (AI) und Virtual Reality (VR) Technologien und Buzzwords sprießen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. Manche neuen Worte sind alter Wein in neuen Schläuchen, andere bezeichnen wirklich neue Technologien, und wieder andere entstehen durch die Nutzung von Technologien in neuen Kombinationen. Für Sie ist wahrscheinlich jedoch nur die Antwort auf eine Frage wichtig: Welche dieser Technologien sind für Sie und Ihr Unternehmen wirtschaftlich relevant, und warum? Dieses Seminar beantwortet genau diese Frage. Ziel Nach diesem Seminar sind Ihnen die Grundbegriffe der Digitalisierung klar, und Sie verstehen die wirtschaftlichen Chancen, die in den verschiedenen Tech no logien stecken, um sie für Ihr Unternehmen zu nutzen. 3D-Druck Blockchain Digitaler Arbeitsplatz Digitaler Kundenkontakt Zielgruppe Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer und großer Unternehmen CIOs und IT-Leiter, die ihr Wissen aktualisieren wollen Neue CDOs / Digitalisierungsbeauftragte Dauer 1 Tag Format Vorträge Diskussionen Vorführung Praktische Übung
6 Design Thinking Implementierung und Auswirkungen in Ihrem Unternehmen Design Thinking & agiles Projektmanagement Inhalte Design Thinking als Methode Anwendungsgebiete und Vorteile Auswirkungen von Design Thinking auf Unternehmens- und Projektorganisation Fähigkeiten, die für Design Thinking und Digitalisierungsprojekte benötigt werden Wenn Sie schon ein Grundverständnis von Design Thinking haben und in Ihrem Unternehmen mit der Projektumsetzung beginnen möchten, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Die Methode wird kurz wieder aufgegriffen, doch der Schwerpunkt liegt darauf, wie die Umsetzung aussieht. Agile Entwicklung und strukturiertes Projektmanagement sind kein Widerspruch, sondern ergänzen sich, um erfolgreich Design Thinking Projekte zu implementieren. Die Projektorganisation muss jedoch grundlegend anders aussehen als in einem traditionellen Projekt. Ziel Nach diesem Seminar haben Sie die Tools an der Hand, um Ihr eigenes Digitalisierungsprojekt zu starten, und verstehen die benötigten Kompetenzen und Arbeitsweisen. Projektmanagement agil und strukturiert Erfolgreich Proof of Concepts und iterative Verbesserungen managen Einstieg in Ihr Projekt planen Zielgruppe Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer und großer Unternehmen Projektleiter für Digitalisierungsprojekte CDOs, Digitalisierungsbeauftragte und CIOs Dauer 1 Tag Format Vorträge Diskussionen Beispiele Praktischer Einstieg in Projektplanung
7 Zufriedene Bürger und effiziente Stadt Smart City Inhalte Erfolgreiche Smart City Projekte weltweit und ihr Nutzen Beispiele aus Deutschland und ihre Akzeptanz bei Bürgern und Unternehmen Technologien, die für Smart City eingesetzt werden und ihr Potential Smart Grid, Verkehrsströme, Entsorgung, Gesundheitswesen, Tourismus, emobility, Smart Lighting u.v.m. Digitalisierung der internen Abläufe in Städten, Kommunen und Kreisen Erfolgreiche Beispiele für Bürgerbeteiligung und Innovation Digitalisierung in einer Gemeinde, einem Kreis oder einer Stadt kann viele Gesichter haben. Interne Prozess- und Kommunikationsverbesserungen gehören genauso dazu wie intelligente Verkehrsführung oder Straßenlampen. Wie bei einem Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, welchen Nutzen die Technologien haben, und dann individuell zu priorisieren. Dabei hilft Ihnen dieses Seminar. Ziel Nach diesem Seminar kennen Sie egovernment und Smart City Anwendungen aus verschiedenen Teilen der Welt. Sie verstehen den Nutzen, den sie Bürgern, Unternehmen und der Stadt oder dem Kreis bieten. Sie haben Ansätze für Smart City Projekte in Ihrer Stadt oder Ihrem Kreis besprochen. Einstieg in Ihr erstes Projekt Zielgruppe Bürgermeister Führungskräfte aus Städten, Kommunen und Kreisen CDOs, Innovationsbeauftragte und Digitalisierungsbeauftragte von Städten, Kommunen und Kreisen Geschäftsführer und Führungskräfte von Entsorgungsbetrieben und regionalen Energieversorgern Dauer 1 Tag Format Vorträge Diskussionen Praxisarbeit
8 ECBM GmbH Cranachstr Meerbusch Nach dem Seminar sind Sie bereit für Ihr Digitalisierungsprojekt. Wir begleiten Sie dabei. Wir sind Experten in der praktischen Anwendung von digitalen Technologien wie dem Internet of Things oder Maschinenlernen, und verstehen den Nutzen, den Sie aus ihnen ziehen können. Seminare Digitalisierung zur Kernkompetenz machen. Wir geben Ihnen das Handwerkszeug mit. Beratung Querdenken für nachhaltige Geschäftsmodelle. Was Ihnen die Digitalisierung bringt Chancen und Risiken. Konzeptionierung Neue Technologien einfach gemacht. Wir konzipieren mit Ihnen die technische, prozessuale und kaufmännische Lösung. Implementierung Komplexität beherrschen, Denkmuster ändern. Projektmanagement, Partnersteuerung, Change Management. Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg.
Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen
Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Industrie 4.0 im Kontext des Internet of Things and Services Wurzeln, Visionen, Status, Chancen und Risiken. Stefan Hupe IoT Vienna IoT Vienna
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com www.gerdcloud.com @gleonhard ENG @derfuturist DE Wir sind am
DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.
DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL
Ideenmanagement der nächsten Generation
Ideenmanagement der nächsten Generation Paradigmenwechsel: Von Arbeitskraft zur Kreativität der Mitarbeitenden. Grenzen überwinden, Ideen für kritische Themen nutzen. 2015, Jürgen Stäudtner Der Mensch
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager
»»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und
Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0
Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze
Veranstaltungen WiSe 2014/15
Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master
Software-Engineering & Consulting FIRMENPROFIL
Software-Engineering & Consulting FIRMENPROFIL Flexibilität Kontinuität Innovation Vertrauen PIXEL Software-Engineering & Consulting KOMPETENZ, DIE LÖSUNGEN SCHAFFT PIXEL entwickelt seit 1988 herausragende
DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015
DevOps Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt Alexander Pacnik Karlsruhe, 25.06.2015 Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH Fabian
november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final
Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,
Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik
Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen
Lean Culture Change Management Dieser Vortrag verändert die Art und Weise wie Sie Organisationen sehen
Lean Culture Change Management Dieser Vortrag verändert die Art und Weise wie Sie Organisationen sehen 2016 In den nächsten 2 Stunden lernen Sie grundlegenden Prinzipien kennen, die Ihrer Organisation
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker
agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.
In 4 Schritten zu agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. Grundsätzliches zum Thema Bernhard Maier OrgSoft Geschäftsinhaber Wir finden die Einführung eines
INTENSE AG unser Angebot zur Zusammenarbeit
PERFORMANCE AG unser Angebot zur Zusammenarbeit Kooperationsoptionen zwischen Hochschule und Wirtschaft März 2015 Unser Kooperationsidee im Hochschulumfeld Die AG ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungsunternehmen
»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«
Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle
Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping
Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten
Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien
Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Standortbestimmung und Key Learnings für Verlage Hamburg, September 2014 Im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien steht zunehmend die Analyse komplexer
Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!
Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
Willkommen in der neuen Arbeitswelt
Aus der Praxis für die Praxis. Steffi Gröscho Dr. Claudia Eichler-Liebenow Regina Köhler Willkommen in der neuen Arbeitswelt So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben Los geht`s! 1 2 3 4 5 6 TRÄUME
Geschäftsprozessmanagement
Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big
m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3
Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung
Willkommen zum neuen Semester!
Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor
INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK
INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK Vortrag auf der BMW-IT Messe 2012 Frank Thomsen, jambit GmbH AGENDA WIE UNSERE TECHNISCHE UMWELT LEBENDIG WIRD. KONSEQUENZEN FÜR EINEN FAHRZEUG- HERSTELLER.
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger
Ihre Herausforderungen
Die Möglichkeiten der Cloud Ihre Herausforderungen Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Die heutigen Herausforderungen in Unternehmen Steigerung des Unternehmenswachstums Verbesserung
Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria
Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards
Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle
UNTERNEHMEN KURZVORSTELLUNG Ergosign GmbH Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle Gründungsjahr: 2000
» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«
Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und
Matthias Kettner. Nachdenken über Digitalisierung und Innovation
Matthias Kettner Nachdenken über Digitalisierung und Innovation F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.12.2014 In Trippelschritten zur digitalen Transformation 2015 soll ein Jahr der Weichenstellung
Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft. Eric Schott
Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft Eric Schott Campana & Schott Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Zukunft Prof. Dr. Eric Schott 1 / 16 Demand Management
TELIAISON e. V. und das ikn2020-leitthema Next Generation Networks
Braunschweig Emsland Göttingen Hannover Hildesheim Lüneburg Oldenburg - Osnabrück TELIAISON e. V. und das ikn2020-leitthema Next Generation Networks Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser, Vorstandsvorsitzender
Projektmanagement Basistraining
Projektmanagement Basistraining adensio GmbH Kaiser-Joseph-Straße 244 79098 Freiburg info@adensio.com www.adensio.com +49 761 2024192-0 24.07.2015 PM Basistraining by adensio 1 Inhalte Standard 2-Tage
SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT
SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT SAP "SOFTSKILLS" -SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT Unsere SAP "Softskills" -Seminare widmen sich Ihrer persönlichen Entwicklung
FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation.
FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation @gleonhard Wenn wir die Zukunft besser verstehen - Vorausblick entwickeln - können
Ausstellung Vortrag Workshop. Seminare. powered by
Ausstellung Vortrag Workshop Seminare powered by Kongress & Seminar für Kontrollraumtechnik. Willkommen auf dem Branchenforum in Bremen! ko:mon 2015. Am 24. und 25. September 2015 treffen sich in Bremen
Management Methode Modell Modellierungssoftware
Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen
THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com
THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als
Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater
Change Management Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater Die Geschwindigkeit von Veränderungen im gesamten wirtschaftlichen Umfeld und somit auch in
Die Rolle von Big Data für RE & FM. Erik Jaspers, Strategy & Innovation, March 2015
Die Rolle von Big Data für RE & FM Erik Jaspers, Strategy & Innovation, March 2015 30-3-2015 Erik Jaspers Product Strategy & Business Innovation erik.jaspers@planonsoftware.com Mitglied des Board of Trustees
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen?
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen? Die Digitalisierung verändert die Welt 2 Reale Welt Sensoren + Vernetzung
Innovationszentrum Mobiles Internet des ZD.B
InnoTalk und ImFokus DIGITALISIERUNG Marktplätze im Umbruch Data Science & Lifecycle Management Data Analytics Digital Security Enterprise Collaboration Systems Hybrid Cloud & Big Data IT Availability
Hab gute Ideen. Mach starke daraus.
Innovation Project Canvas Hab gute Ideen. Mach starke daraus. innovationprojectcanvas.com Eine Rolle, die es in sich hat: Innovation Project Canvas, User Manual, Haftnotizen und Stifte. Als perfektes Format
Systemic Change Concept ICO GmbH
Systemic Change Concept Duales Konzept für generisches Wachstum 9. Jhd. 0. Jhd.. Jhd. Systemischer ICO-Beratungsansatz: Wir fassen ein Unternehmen als lebendiges System auf. Systemic Change Concept Duales
Call for Presentations. IT-Kongress 2016
Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November
Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.
Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5. Mai 2015 Berlin Verwaltungsmodernisierung = Bildquelle: Fotolia_64381188_eGovernment_markrubens
Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven
Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven Thomas Surwald - Geschäftsführer Q-loud GmbH Mitglied der Geschäftsleitung QSC AG Zahlen-Daten-Fakten QSC
Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135
Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet
IBM Verse die Zukunft der E-Mail Kommunikation
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! IBM Verse die Zukunft der E-Mail Kommunikation Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart Agenda 1. Was ist IBM Verse?
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.
Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit
BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT
UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von
Die Arbeitswelt im Wandel Digitale Transformation gestalten. Intelligent. Vernetzt. Cloudbasiert. Barrierefrei!?
Die Arbeitswelt im Wandel Digitale Transformation gestalten. Intelligent. Vernetzt. Cloudbasiert. Barrierefrei!? Prof. Frank SchönefelD Geschäftsleitung T-Systems MMS. Digitale disruption Intelligent.
Digitale Transformation
Digitale Transformation TeamBank AG Nürnberg easycredit Der faire Ratenkreditexperte der Genossenschaftlichen Volksbanken Raiffeisenbanken. Autor: Reinhold Rehbichler 1 easycredit - Der faire Ratenkreditexperte
Tiba Managementberatung Projektmanagement
Projektmanagement Wir steigern die Performance Ihres Projektmanagements! Die Berater unseres Geschäftsbereiches Projektma - nagement unterstützen Sie bei der Analyse, Konzeption und Implementierung Ihres
Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.
Geschäftsprozessmanagement im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München Referent: Christian Kaltenbach 16. September 2014 16. September 2014 1 Referentenprofil 2000 2004 DekaBank (Frankfurt),
Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU
HORIZONTE Konjunktur- und Trendforum der St. Galler Kantonalbank, St. Gallen Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU Dr. David Bosshart l 1088 GDI Montag, 2. Februar 2015 Diese Präsentation
WIR SIND DIE INFORMATIONSFABRIK
Bereit für Veränderungen: INFORMATIONSFABRIK FÜR IHR UNTERNEHMEN WO ENTSCHEIDUNGEN SCHNELL GETROFFEN WERDEN MÜSSEN LIEFERN WIR DIE FAKTEN i Unsere Lösungen helfen Ihnen unternehmensrelevante Daten zu gewinnen,
Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen?
Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum
Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte
Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Erste Ergebnisse des EU-Projektes EASY-IMP Andreas Röpert andreas.roepert@interactive-wear.com Produktion SmartTex Workshop Weimar Andreas
Interview mit Dr. Spiegel Chancen durch Open Innovation
Interview mit Dr. Spiegel Chancen durch Open Innovation > Durch neue Technologien entsteht eine Kultur des offenen Dialogs zwischen Partnern, Kunden und Mitarbeitern: Ein reger Wissensaustausch, Feedback
Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand
Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum
Wir behalten den Überblick, um Ihre Projekte zu erfolgreichen Projekten zu machen.
Wir behalten den Überblick, um Ihre Projekte zu erfolgreichen Projekten zu machen. Die erste Adresse für operative Projektunterstützung in Österreich. Leistungen PMO & Project Office Services PMO installieren,
MEDIA DATEN DIGITAL. Das neue Entscheiderportal der Business&IT
MEDIA 2014 DATEN DIGITAL Das neue Entscheiderportal der Business&IT bizzwire.de Das Entscheiderportal Unter dem Claim Digital. Leads. Innovation by Business&IT positioniert sich das neue Portal der Business&IT
WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU
WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer
SICHERHEIT DOWNAGING SUPER-SAFE- SOCIETY AGELESS CONSUMING TRUST TECHNOLOGY FOREVER YOUNGSTERS TRANSPARENZ- MÄRKTE AMBIENT-ASSISTED- LIVING
Megatrend- Map GESUNDHEIT SPORTIVITY INDIVIDUALISIERUNG SILVER SOCIETY DOWNAGING SICHERHEIT SUPER-SAFE- SOCIETY NEO-ÖKOLOGIE NACHHALTIGKEITS- GENDER SHIFT SUPERDADDYS SILVER SOCIETY GESUNDHEIT ACHTSAMKEIT
»FUTURE MEETING SPACE«
»FUTURE MEETING SPACE«Innovationswerkstatt am 28. November 2014 im ZVE»Die digitale Transformation Meet Smarter!«Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management
Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung
Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 2020 der LEADER-Region nordburgenland plus
Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 2020 der LEADER-Region nordburgenland plus Mag. Sylvia Mittermayer 11. Netzwerkstatt Lernende Region Wien, 25.06.2014
Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz
Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern
Leadership Practices für agile(re) Organisationen
Leadership Practices für agile(re) Organisationen Michael Leber OBJEKTSpektrum Information Days Zürich 4.5.2012 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409
t consulting management-consul
m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS AGENDA VISUAL ANALYTICS 9:00 09:30 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT
ProPeZ 1 ProPeZ 1. Was heißt ProPeZ? 2. 4. Welche PE Instrumente gibt es für die Zeitarbeit? 5. Wie implementiere ich ProPeZ in mein Personaldienstleistungsunternehmen? 2 1 Was heißt ProPeZ? Prozess der
Die neue Freiheit: Interaction beyond the desktop
Die neue Freiheit: Interaction beyond the desktop Jörg Knaus, SAP Chief Solution Architect, Swisscom Jürgen Winandi, Head of Augmented Reality Integration, Swisscom Die neue Freiheit Die ICT Megatrends
ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE
ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,
Der Name exirius. exirius
1 Der Name exirius Die exirius GmbH, gegründet im Jahr 2000, ist ein innovatives Unternehmen mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Datenbanken und IT Technologie. Unsere Kernkompetenzen sind die Beratung
Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung
IWO Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung Wimmelmeier & Partner GbR Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung Übersicht: 1. Basisdaten IWO
Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan.
Büroplan Bürotechnik GmbH Büroplan Bürotechnik GmbH Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar www.bueroplan.de www.bueroplan.de Die Büroplan Bürotechnik GmbH Qualität aus Erfahrung: Wir sind
Virtual Reality im Marketing
Quelle: Meyle+Müller Technologieforum Virtual Reality im Marketing Meyle+Müller GmbH+Co. KG, Pforzheim Mittwoch, 2. Dezember 2015 Beginn: 14.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing und Vertrieb in
Ausdauer Die innere Haltung macht den Unterschied Disziplin und Durchhaltevermögen Eigeninitiative und Verantwortung
Zeitmanagement - kompakt zu einem ausgesuchten Thema Was ist wirklich wichtig und wie plane ich meine Zeit optimal? Wie kann ich meine Aufgaben priorisieren und durch effizientes Zeitmanagement besser
Zertifizierter Projektmanager (FH)
Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in
headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of
headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of headway steht für Fortschritt Wir optimieren Ihre Logistik Ihrem altgriechischen Wortursprung nach ist die
Enabler of the IT Factory
IT Factory Wir übertragen Management-Konzepte und -Methoden aus der industriellen Fertigung auf die IT-Leistungserstellung in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. 2 2 Enabler of the IT Factory
Creating your future. IT. αacentrix
Creating your future. IT. αacentrix We bring IT into Business Context Creating your future. IT. Wir sind eine Strategie- und Technologieberatung mit starkem Fokus auf die IT-Megatrends Cloud, Mobility,
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte
Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen
Strategien für das digitale Business Firmenporträt Referenzen Trends & Themen Kurzprofil smart digits GmbH Daten & Fakten Unternehmerisch ausgerichtete Beratungsund Beteiligungsgesellschaft Hintergrund:
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Presse Talk CeBIT 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
Eine Analyse der Crisp Research AG
M i c r o s o f t A z u r e a l s I o T- B a c k e n d Eine Analyse der Crisp Research AG Marktüberblick Das Internet of Things (IoT) hat die europäischen Unternehmen mittlerweile fest im Griff. Die Frage,
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! BTC NetWork Casts und BTC NetWork Shops MAI AUGUST 2015 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung. Consulting
IT for Gov. Medienpartnerschaft mit: SIK Herbsttagung am 28.10.2016 E-Government-Symposium am 30.11.2016. Erscheinungstermin 26.10.
Öffentliche Beschaffung Schweiz digital Medienpartnerschaft mit: SIK Herbsttagung am 28.10.2016 E-Government-Symposium am 30.11.2016 Erscheinungstermin 26.10.2016 Mediadaten 2016 Positionierung Die öffentliche
Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann
Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte
Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen