Bilanzierung von Financial Instruments nach. International Financial Reporting Standards. Darstellung der Grundlagen. IAS 32 / 39 (rev.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzierung von Financial Instruments nach. International Financial Reporting Standards. Darstellung der Grundlagen. IAS 32 / 39 (rev."

Transkript

1 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards Darstellung der Grundlagen IAS 32 / 39 (rev. 2003) Paul Scharpf

2 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards A. Grundlagen

3 Anzuwendende Vorschriften ab IASB IFRS 1 (2003) First-time Adoption of IFRS IAS 21 (2003) Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 32 (2003)* Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung IAS 39 (2003)* unter Beachtung der überarbeiteten Guidance on Implementing Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Interpretationen des IFRIC (ehemals: SIC) SIC-12 Konsolidierung Zweckgesellschaften 2 * Für erstmals vor dem nach IFRS bilanzierende Unternehmen gelten für IAS 32/39 Sonderregelungen in IFRS 1.

4 Gliederung IAS 32/39 (2003) IAS 32: Disclosure and Presentation Standard IAS Appendices Application Guidance IAS 32.AG1-AG40 AG40 Basis for Conclusions IAS 32.BC1-49 Illustrative Examples IAS 32.IE1-IE50 IAS 39: Recognition and Measurement Standard IAS Appendices Appendix A: Application Guidance IAS 39.AG1-AG113 AG113 Appendix B: Amendments to other Pronouncements IAS 39.B1-B7 B7 Basis for Conclusions IAS 39.BC1-BC174 Guidance on Implementing A.1-G.2 (132 Q&As) Seiten 412 Seiten

5 Zum Anwendungsbereich von IAS 39 (2003) Neun Ausnahmen (3) IAS 39.2(c) Altersvorsorgepläne (IAS 19) (4) IAS 39.2(d) Ansprüche und Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen (ED 5) (5) IAS 39.2(e) Eigenkapitalinstrumente beim Emittenten (IAS 32) (6) IAS 39.2(f) Ausfallbürgschaften und Garantien (IAS 37) (2) IAS 39.2(b) Ansprüche und Verpflichtungen aus Leasingverträgen (IAS 17) (1) IAS 39.2(a) Ausschlussregel: Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures, soweit konsolidiert/at equity (IAS 27, 28, 31) IAS 39 Grundsatz: alle Finanzinstrumente sämtliche Unternehmen (7) IAS 39.2(g) Verträge mit bedingter Gegenleistung i.r. eines Unternehmenszusammenschlusses beim Erwerber (IAS 22) (9) IAS 39.2(i) Kreditzusagen (8) IAS 39.2(h) Wetterderivate 4

6 Definition Finanzinstrument IAS Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswerts und bei einem anderen zur Begründung einer finanziellen Verpflichtung oder einem Eigenkapitalinstrument führt (IAS 32.11) Finanzinstrumente finanzielle Vermögenswerte finanzielle Verbindlichkeiten Eigenkapital Instrumente Kassenbestand Recht auf Barmittel oder andere finanzielle Vermögenswerte Sonderregelung, wenn Erfüllung in eigenen Anteilen möglich Verpflichtung zur Lieferung von Barmitteln oder anderen finanziellen Verpflichtungen Sonderregelung, wenn Erfüllung in eigenen Anteilen möglich Aktien / GmbH-Anteile begebene Optionen, wenn Lieferung in eigenen Anteilen erfolgt 5

7 Es liegt ein derivatives Finanzinstrument i.s.v. IAS 39 vor Definition Derivate IAS 39.9 Merkmal 1: Ist die Wertentwicklung abhängig von einer vorgegebenen Variablen (Basisobjekt)? Merkmal 2: keine oder nur geringe anfängliche Nettoinvestition? Ausnahmen: normale (Ver-)Käufe von nicht- finanziellen Vermögenswerten / Verpflichtungen übliche Erfüllungsfrist (2 Tage) traditionelle Versicherungs- verträge Merkmal 3: Zahlungsbürgschaften Erfüllung zu einem späteren Zeitpunkt (Termingeschäft)? 6

8 Definition Derivate Beispiele Devisentermingeschäft Wert des Devisentermingeschäfts ist abhängig von der Wertentwicklung der zugrunde liegenden Währung keine anfängliche Nettoinvestition notwendig, da symmetrisches Risikoprofil Erfüllung der Verpflichtung bei Fälligkeit (unbedingtes Termingeschäft) Aktienoption Wert der Option hängt v.a. von der Wertentwicklung der zugrunde liegenden Aktie ab i.d.r. eine geringe anfängliche Nettoinvestition (Optionsprämie) im Vergleich zur Investition in den Basiswert, da asymmetrisches Risikoprofil (Margins sind keine anfänglichen Nettoinvestitionen) Verfall oder Ausübung der Option während (amerikanische) oder am Ende der Laufzeit (europäische Option) Vgl. für weitere Beispiele zu Derivaten auch Implementation Guidance, B.2 Definition of a derivative: examples of derivatives and underlyings 7

9 Definition von eingebetteten Derivaten IAS eingebetteten Derivaten sind Finanzinstrumente zu verstehen, die mit anderen nicht Instrumenten zu wirtschaftlich neuen, rechtlich aber nicht trennbaren zusam- Unter eingebetteten Derivaten derivativen Instrumenten zu wirtschaftlich neuen, rechtlich aber mengesetzten Instrumenten Instrumenten hybriden oder strukturierten Produkten kombiniert werden. In der Regel bestehen strukturierte Produkte aus mindestens einem m originären Instrument als Trägervertrag (sog. Host Contract) ) und einem oder mehreren Derivaten. Beispiele: Aktienanleihen Anleihen mit an den DAX gekoppelter Rückzahlung Credit Linked Notes Schuldscheindarlehen mit Währungswahlrecht 8

10 Kategorien finanzieller Vermögenswerte IAS 39.9 i.v.m. IAS Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets) (1a) At Fair Value through profit or loss (1b) Held for Trading (2) Held-to to- Maturity Investments (3) Loans and Receivables (4) Available- for-sale Financial Assets Bei erstmaliger Anwendung von IAS 39 (2003) darf eine Neu-Designation in die Kategorien (1a) At Fair Value through profit or loss* und (4) Available-for-Sale erfolgen * Der Kategorie At Fair Value through profit or loss dürfen jedoch keine nicht notierten Eigenkapitaltitel zugeordnet t werden. 9

11 Umwidmungen zwischen den Kategorien IAS At Fair Value through profit or loss Held-to to-maturity Investments Loans and Receivables Available-for for-sale Assets zulässig, wenn begründet Tainting beachten! keine Regelung 10

12 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten IAS 39.9 i.v.m. IAS Finanzielle Verbindlichkeiten (Financial Liabilities) At Fair Value through profit or loss Held for Trading Other Liabilities Bei erstmaliger Anwendung von IAS 39 (2003) darf eine Neu-Designation in die Kategorie At Fair Value through profit or loss erfolgen 11

13 Eigenkapitalinstrumente Eigenkapitalinstrument Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet Beispiele: Aktien Optionsscheine und Rückkaufsrechte auf eigene Aktien GmbH-Anteile Anwendung von IAS 39 Nicht beim Emittenten von Eigenkapitalinstrumenten (hier IAS , AG25-AG29) Nur beim Erwerber/Inhaber von Eigenkapitalinstrumenten 12

14 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards B. Bilanzansatz

15 Einbuchung von Kassageschäften Einmaliges Wahlrecht für jede Bewertungskategorie Trade Date Accounting Einbuchung des Vermögenswerts am Handelstag (Trade Date) zu Anschaffungskosten Einbuchung einer finanziellen Schuld am Handelstag i.h.d. Kaufpreises (=Anschaffungskosten) Ausbuchung der finanziellen Schuld am Abrechnungstag (Settlement Date) Bewertung Held-to-Maturity: fortgeführte Anschaffungskosten At Fair Value through profit or loss/ Held for Trading/Available-for-Sale: Fair Value (= aktueller Marktwert) Verpflichtung: Kaufpreis 14 Settlement Date Accounting Einbuchung des Vermögenswerts erst am Erfüllungstag zu Anschaffungskosten Für At Fair Value through profit or loss, Held for Trading und Available-for-Sale Assets sind die Wertveränderungen des Vermögenswerts zwischen Trade Date und Settlement Date als Vermögenswerte oder Schulden anzusetzen Bewertung Held-to-Maturity: Einbuchung in Höhe der Anschaffungskosten At Fair Value through profit or loss/ Held for Trading/Available-for-Sale: Einbuchung des Vermögenswerts zum Fair Value (= aktueller Marktwert)

16 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards C. Bewertung

17 Bewertung IAS 39 Measurement ohne Hedge Accounting Kategorien: Finanzielle Vermögenswerte (1) Financial Assets at Fair Value einschl. Held for Trading (2) Available-for-Sale (3) Held-to-Maturity Investments (4) Loans and Receivables Kategorien: (1) Financial Liabilities at Fair Value einschl. Held for Trading (5) Other Liabilities Finanzielle Schulden Bewertungsmaßstäbe: (1) Fair Value mit unmittelbar erfolgswirksamer Erfassung im Periodenergebnis (2) Fair Value mit zunächst erfolgsneutraler Verrechnung im Eigenkapital (3) + (4) + (5) Fortgeführte Anschaffungskosten (mit Effektivzinsmethode) Ausnahme: Hedge Accounting 16

18 Fair Value Definition Der Fair Value ist der Wert, zu dem zwei Parteien im Rahmen einer freiwilligen Markttransaktion bereit sind, einen Vermögenswert zu tauschen oder zu dem eine finanzielle Verpflichtung abgelöst werden kann. (keine Berücksichtigung von Paketzuschlägen bei öffentlich notierten Marktpreisen) Marktwert Mark-to to-market als Regel Mark-to to-model Model, wenn kein Markt vorhanden oder der Marktpreis nicht zuverlässig ist 17

19 EWB pauschalierte EWB 1. Einzelwertberichtigungen Auf jede wesentliche Einzelforderung ist, soweit die Uneinbringlichkeit wahrscheinlich ist, eine EWB zu bilden (IAS 39.58) 2. Pauschalierte Einzelwertberichtigung Pauschalierte EWB werden für eine Gruppe gleichartiger finanzieller Vermögenswerte (= Portfolio) ermittelt (IAS 39.64) Die Forderungen innerhalb der Gruppe müssen ähnliche Kreditrisikocharakteristika aufweisen (Laufzeit, Effektivverzinsung, Währung, Rating) Es muss für sämtliche Vermögenswerte innerhalb der Gruppe ein Abwertungsbedarf bestehen, d.h. es darf kein Risikoausgleich zwischen den einzelnen Forderungen vorgenommen werden Sobald der Wertberichtigungsbedarf individualisiert werden kann, ist eine Individualbetrachtung durchzuführen und eine EWB zu bilden 18

20 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards D. Ausweis und Offenlegung

21 Ausweis und Offenlegung Überblick Angaben zur Risikomanagementpolitik IAS Konzern-Risikoberichterstattung: Marktpreis-,, Ausfall-,, Liquiditäts- und Cashflow-Risiken Ausstattungsmerkmale, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden IAS Angaben zum Zinsrisiko IAS Angaben zu Zinsänderungsrisiken im Konzern-Risikobericht Angaben zum Ausfallrisiko IAS Angaben zu Adressrisiken im Konzern-Risikobericht Ergänzende Angaben zum Fair Value IAS Angabepflicht der Marktwerte sämtlicher wesentlicher Bilanzpositionen ionen 20

22 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards E. Hedge Accounting

23 Grundlagen des Hedge Accounting Sicherungsinstrumente (Hedging Instruments) Absicherungsgeschäfte Derivate Finanzinstrumente Futures/ Forwards Swaps Optionen 1. Gedeckte Short Calls gelten danach nicht als gehedgte Position 2. Kombination zulässig, wenn keine Prämie vereinnahmt wird (Question F.1.3) erworbene Optionen 22 Nicht-derivative Finanzinstrumente nur in Bezug auf eine Absicherung von FX-Risiken geschriebene Optionen (IAS 39.AG94) nur wenn Absicherung zu erworbener Option mit gleichem Basiswert

24 Grundlagen des Hedge Accounting Sicherungsinstrumente (Hedging Instruments) Sicherungsinstrumente können sein... direkt am Markt kontrahierte Derivate bisher dem Handel zugeordnete Derivate Umwidmung von Handel nach Hedging ist möglich (aber: Bewertung bei Übergang)! Nicht als Sicherungsinstrumente geeignet sind Eigene Eigenkapitalinstrumente Derivate, deren Fair Value nicht hinreichend verlässlich ermittelt werden kann Grundsätzlich geschriebene Optionen! Grundsätzlich interne Geschäfte! Absicherung des Zinsänderungsrisikos mittels Swaps Zinsswap kann (wahlweise) einem Aktivum (z.b. i.r.e. Fair Value-Hedges) oder einem Passivum (z.b. i.r.e. Cashflow-Hedges) zugeordnet werden Beachte: Unterschiedliche Konsequenzen aus dieser Zuordnung bezüglich der Anforderungen an die Dokumentation dieser Geschäfte 23

25 Hedge Accounting Grundgeschäfte (Hedged Items) Die Grundgeschäfte können jeweils einzeln oder in Gruppen risikoähnlicher (gleichartiger) Geschäfte abgesichert werden (IAS 39.78) Grundsätzlich ist eine 1:1-Zuordnung erforderlich Eine Gruppen- (Portfolio-) Bildung ist nur in engen Grenzen möglich Enger gefasst als nach HGB: Bestandteil eines solchen Portfolios können nur Vermögenswerte und Verpflichtungen mit jeweils ähnlichen Risikostrukturen mit proportionaler Reaktion bezüglich des gesicherten Risikos sein Absicherung von DAX- oder Index-Portfolios grundsätzlich nicht möglich Bei Kreditportfolios müssen die Forderungen annähernd eine gleiche Laufzeit und Risikoklasse aufweisen Korrelationsanalyse des Kreditbestandes, um festzustellen, welche Forderungen innerhalb welches Restlaufzeitenbandes annähernd proportional reagiert haben Problem: Verkürzung der Restlaufzeit Umgliederung 24

26 Hedge Accounting Grundgeschäfte (Hedged Items) IAS verneint die Absicherung einer Nettoposition Widerspruch zur derzeitigen handelsrechtlichen Praxis bei Kreditinstituten, insbes. in der Aktiv- Passiv-Steuerung Ausweg: Möglich ist, einen Teil eines Grundgeschäfts abzusichern (z.b. 50 %) Aber: Bei Veränderungen der Nettoposition müssen neue Hedges gebildet werden Dokumentation!! 25

27 Hedge Accounting Voraussetzungen: IAS 39.88(a)-(e) 1 Dokumentation und formale Designation (u.a. Sicherungsbeziehung, Risikomanagementziele und -strategien usw.) 2 Zu Beginn und während des Bestehens der Sicherungsbeziehung wird erwartet, dass die Absicherung highly effective ist (prospektive Sicht auch im Zeitablauf) 3 Während des Bestehens des Hedges muss laufend nachgewiesen werden, dass die Sicherungsbeziehung nach wie vor highly effective ist (retrospektive Sicht) 4 Effektivität (Wirksamkeit) des Hedges muss verlässlich bestimmt werden können 5 Regelmäßige Messung der Wirksamkeit (quartalsweise, mindestens zum Bilanzstichtag) 6 Geplante Transaktion (z.b. künftiger Zins- bzw. FX-Cashflow) muss nachhaltig hoch wahrscheinlich sein 26

28 Hedge Accounting Methoden IAS Hedge Accounting-Methoden Fair Value-Hedge Cashflow-Hedge Hedge of a Net Investment in a Foreign Entity Bilanzposten (festverzinslich) Bilanzposten (variabel verzinslich) Schwebende Geschäfte (Firm Commitments) Schwebende FX-Geschäfte (Firm Commitments) Geplante Transaktionen (Forecast ( Transactions) 27

29 Fair Value-Hedge Überblick Fair Value-Hedge Sicherungsinstrument (Hedging Instrument) Grundgeschäft (Hedged Item) Bilanzansatz: beizulegender Zeitwert (Fair Value) Anpassung des Buchwerts um die Erfolgsbeiträge, die sich auf das gesicherte Risiko zurückführen lassen Bewertungsgewinne sind erfolgswirksam über die Gewinn- und Verlustrechnung zu buchen 28

30 Fair Value-Hedge Hedge-Effektivität Voraussetzungen für Hedge-Effektivität: gegenläufige Wertänderungen von Grund- und Sicherungsgeschäft bewegen sich innerhalb der Bandbreite von 80% bis 125% Idealerweise: identische Volumina von Grund- und Sicherungsgeschäft (z.b. 10 Mio.) Beispiel zu einem voraussichtlich effektiven Hedge: Gesichertes Grundgeschäft: Verbindlichkeit über 10 Mio. mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Zinssatz von 5%, zahlbar jährlich am 1.7. Sicherungsinstrument: Sicherung gegen fallende Zinsen durch einen Zinsswap (Receiver Swap) über 10 Mio. mit einer Laufzeit von 5 Jahren Erhalt eines Festsatzes von 5%, jährlich am 1.7. Zahlung des 6-M-Euribor, jeweils am 1.1. und am

31 Fair Value-Hedge Accounting Zusammenfassung Die Bewertung des Grundgeschäfts richtet sich nach der Bewertung des Sicherungsgeschäfts (Derivat) Ansatz eines Derivats mit dem Fair Value in der Bilanz Korrektur des Buchwerts des Grundgeschäfts um die FV-Änderung des Derivats Die aus der Marktbewertung resultierenden Gewinne und Verluste aus dem Sicherungsgeschäft und dem Grundgeschäft sind in der GuV der laufenden Periode zu erfassen Sicherungs- und Grundgeschäft sind nach der Neubewertung mit ihrem aktuellen Marktwert in der Bilanz anzusetzen War nur ein genau identifizierter Teil des Grundgeschäfts Objekt der Absicherungsmaßnahme, sind Wertänderungen des nicht gehedgten Teils entsprechend den allgemeinen Vorschriften zu erfassen (offene Position) 30

32 Cashflow-Hedge Wann kommt ein Cashflow-Hedge in Betracht? Absicherung geplanter Geldanlagen bzw. Kreditaufnahmen (FX-Risiko, Zinsrisiko) Absicherung von Währungsrisiken bei einer vertraglichen Kauf- oder Verkaufsverpflichtung in Fremdwährung, die noch ein schwebendes Geschäft ist Absicherung künftiger (geplanter) Umsätze in Fremdwährung Absicherung variabel verzinslicher Aktiva bzw. Passiva Absicherung börsennotierter zu beschaffender Werte gegen Preisschwankungen 31

33 Cashflow-Hedge Accounting Zusammenfassung Das den Cashflows zugrunde liegende bilanzielle Geschäft wird zu fortgeführten Anschaffungskosten angesetzt Das Sicherungsinstrument (Derivat) ist mit dem Marktwert anzusetzen Buchung der Bewertungsgewinne und -verluste aus dem Derivat als Sicherungsgeschäft Gewinne / Verluste, die mit dem abzusichernden Risiko im Zusammenhang stehen, sind über das Eigenkapital (Cashflow-Rücklage) zu buchen (d.h. soweit Hedge wirksam ist) Gewinne / Verluste, die nicht mit dem abzusichernden Risiko im Zusammenhang stehen, sind in die GuV zu buchen (d.h. soweit der Hedge nicht wirksam ist) Die im Eigenkapital aufgelaufenen Gewinne und Verluste sind in der Periode erfolgswirksam umzubuchen, in der das Grundgeschäft erfolgswirksam wird 32

34 Cashflow-Hedge Accounting Zusammenfassung Läuft die Absicherungsmaßnahme aus, bevor das Grundgeschäft abgewickelt wurde, bleiben die im Eigenkapital erfassten Bewertungsunterschiede aus dem Sicherungsgeschäft eingeschlossen, bis das Grundgeschäft selbst erfolgswirksam wird Kann mit dem Zustandekommen des Grundgeschäfts nicht mehr gerechnet werden, sind die im Eigenkapital erfassten Bewertungsunterschiede sofort nach Auflösung des Hedges erfolgswirksam umzubuchen Keine Beendigung liegt vor bei rollierender Absicherung, wobei... ein auslaufendes Sicherungsinstrument durch ein neues Sicherungsgeschäft ersetzt wird

35 Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards Exkurs: Umstellungsbedarf zu IAS 32/39 (2003)

36 Umstellungsfragen Bilanzansatz und Kategorisierung Feststellung des konzernweiten IAS 39-Bestands an Finanzinstrumenten Identifizierung und ggf. Erfassung der Finanzinstrumente in Special Purpose Entities (wie bspw. in Spezialfonds, Leasingobjektgesellschaften, Verbriefungsgesellschaften etc.) Abgrenzung Fremd- und Eigenkapital (Genussrechte, rückzahlbare Vorzugsaktien, Wandelanleihen) Erfassung der freistehenden und eingebetteten Derivate Beachtung Sonderfälle der Ausbuchung (Wertpapierleihe, Pensionsgeschäfte) Die Frage des Abgangs von Forderungen i.r.v. ABS-Transaktionen stellt sich erst dann, wenn die SPE nicht zu konsolidieren sind 35

37 Umstellungsfragen Bilanzansatz und Kategorisierung Zuordnung der Finanzinstrumente in die Bewertungskategorien Eindeutige Arbeitsanweisungen zur Wahlrechtsausübung und Festlegung der Ermessensspielräume Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe Erarbeitung instrumentspezifischer Fachkonzepte, Qualitätskontrolle Anpassung IFRS-Reporting Manual (einschl. der Notes-Angaben) Trainings und Workshops für Mitarbeiter, Umsetzung IT 36

38 Umstellungsfragen Bewertung Loans and Receivables, Held-to-Maturity Investments und finanziellen Verbindlichkeiten Bewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten Amortisation (Agien, Disagien, Transaktionskosten) erfolgt nicht linear, sondern auf Basis der Effektivzinsmethode Festlegung einer konzernweiten IAS 39-konformen Impairment Policy 37

39 Umstellungsfragen Bewertung Finanzielle Vermögenswerte der Kategorie Available-for-Sale Bewertung der Eigenkapitalinstrumente (Equity Instruments) zum Fair Value Liegen öffentlich notierte Marktpreise für den Aktienbestand vor? Festlegung einer konzernweiten IAS 39-konformen Impairment Policy Bewertung der Fremdkapitalinstrumente (Debt Instruments) zum Fair Value Zur Folgebewertung benötigt man neben den ursprünglichen Anschaffungskosten die aktuellen Marktwerte sowie weiterhin die fortgeführten Anschaffungskosten Festlegung einer konzernweiten IAS 39-konformen Impairment Policy 38

40 Umstellungsfragen Bewertung Financial instruments At Fair Value through profit or loss (einschl. der Derivate) Fair Value-Bewertung mit unmittelbarer Ergebniswirkung für sämtliche Positionen Inventur der Derivate Erweiterung der Positionskataloge In welchem Umfang soll die neue Kategorie At Fair Value through profit or loss" genutzt werden? Prüfung der Methoden zur Wertermittlung von Derivaten Clean Price versus Dirty Price Rückgriff auf Daten der Kreditinstitute Implementierung einer eigenen Bewertungssoftware 39

41 Umstellungsfragen Embedded Derivatives Identifizierung aller eingebetteten Derivate: Finanzinstrumente, andere Verträge (Versicherungs- und Leasingverträge, normale Einkaufs- und Verkaufsverträge) Bilanzgliederung Die eingebetteten Derivate müssen separierbar sein, können in der Bilanz aber im selben Posten wie der Host Contract ausgewiesen werden Bewertung der Derivate bei Trennung Folgebewertung der Derivate... 40

42 Umstellungsfragen Hedge Accounting Identifikation aller im Bestand befindlichen Derivate nach der Definition von IAS 39 und Bewertung zum Fair Value Überprüfung dieser Derivate, inwieweit eine Qualifikation als Sicherungsinstrument nach IAS 39 gegeben ist Analyse der zu sichernden Posten (entsprechend den Bewertungskategorien) auf ihre Eignung als gesicherte Grundgeschäfte nach IAS 39 41

43 Umstellungsfragen Hedge Accounting Entscheidung, wie die nach HGB bestehenden Sicherungsbeziehungen nunmehr nach IAS 39 abgebildet werden sollen und Erarbeitung von Fachkonzepten zur bilanziellen Abbildung bei Verzicht auf Hedge Accounting Abbildung als Fair Value-Hedge (respektive Portfolio-Hedging von Zinsrisiken nach ED) Nutzung der neuen Bewertungskategorie At Fair Value through profit or loss Abbildung als Cashflow-Hedge 42

44

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen 1 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, D-10179 Berlin (Postanschrift) An die Vorsitzende des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin über den Präsidenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 139/6 Amtsblatt der Europäischen Union 5.6.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 460/2009 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

R 3/99. An alle zum Direktversicherungsgeschäft zugelassenen Versicherungsunternehmen

R 3/99. An alle zum Direktversicherungsgeschäft zugelassenen Versicherungsunternehmen R 3/99 An alle zum Direktversicherungsgeschäft zugelassenen Versicherungsunternehmen a) mit Sitz im Inland b) mit Sitz außerhalb der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft oder

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

1. Ziele des Standards im Überblick

1. Ziele des Standards im Überblick Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 7 4. Negativabgrenzung... 8 5. Wesentliche Inhalte... 9 I. Erstmalige Erfassung von Finanzinstrumenten... 9 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Inhaltsverzeichnis. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Arten von Finanzinstrumenten... 3 3.1 Derivate oder derivative Finanzinstrumente... 3 3.2 Sicherungsgeschäfte - Hedge

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39 and IFRS 4: Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Deutscher Standardisierungsrat Berlin, 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Intention

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Note Nr. 1 Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Marco Popp 1 April 2011 unterstützt von 1 Center for

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr