Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement
|
|
- Götz Seidel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland, Campus Eisenstadt, Dezember 2013
2 Befragung zu einer Literaturplattform des Institutes für Angewandtes Wissensmanagement der FH Burgenland Die Einführung einer Literaturplattform am Institut für Angewandtes Wissensmanagement der FH Burgenland ist geplant. Die Ergebnisse der Befragung sollen als Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung und Inhalte der Plattform dienen. Befragt werden dazu die Studierenden der Jahrgänge CO8 und CO9 Die Beantwortung der Fragen dauert rund 5 Minuten Nur vollständig abgeschlossene Befragungen fließen in die Auswertung mit ein Die Auswertung der Befragung wird online für alle Studierenden zur Verfügung stehen Hintergrundinformation Es ist geplant, eine Literaturplattform als eigenständigen weiteren Menüpunkt "Literatur + Ressourcen" (so wie jetzt AW 1. und 2. Semester und analog sowie 3. und 4. Semester je eine Plattform bilden) in das Onlineangebot des Studiengangs zu integrieren. Unter diesem Menüpunkt sollen gesammelt und strukturiert Pflichtliteratur (Bücher, Buch-Auszüge, Artikel aus Online- Journalen) sowie weitere Ressourcen zu finden sein. Ergänzend dazu sind nützliche Funktionen geplant, die das eigenständige Erarbeiten theoretischer Grundlagen unterstützen und erleichtern sollen. Diese Umfrage enthält 11 Fragen. Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, WS 2013 Seite 2 von 7
3 Teil 1: Statistische Angaben Welchem Studienjahrgang gehörst du an? CO8 CO9 Welchem Geschlecht gehörst du an? Weiblich Männlich In welche Altersgruppe gehörst du? Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 51 Jahre und älter Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, WS 2013 Seite 3 von 7
4 Teil 2: Inhaltliche Angaben Wie wichtig schätzt du das eigenständige Erarbeiten von theoretischen Grundlagen mittels Literatur für dein Studium ein? Anmerkung: Im Studium gibt es neben vielen praktischen Übungen auch Theorie, die von den Studierenden selbständig mittels Literaturstudium erarbeitet werden soll. Zu Literatur zählen: Bücher, Auszüge aus Büchern, Artikel aus Fachjournalen Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig Wie hilfreich für dein Literaturstudium schätzt du folgende Dinge ein: Bitte wähle die zutreffende Antwort aus: Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig Auffindbarkeit der Literatur auf der Plattform Abstracts (Inhaltsangaben über die Literatur) Seminararbeiten von anderen Studierenden zur Literatur (z.b. eine Arbeit zu Peter Drucker eines Studierenden) Verweise auf die FH - Bibliothek Rating (Bewertung) einer Ressource durch andere Studierende Verständliche Linknamen der Dokumente (also nicht: 47zugh2009.pdf sondern Eschenbach_Methoden-des- Wissensmanagments.pdf) Gepackte Downloads für Literatur (z.b. je Modul oder je Semester) Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, WS 2013 Seite 4 von 7
5 Wie wichtig schätzt du eine übersichtlich strukturierte Literaturplattform für dein Studium ein? Anmerkung: Auf der AW-Plattform findest du jetzt Hinweise zur Literatur in der LV-Übersichtund/oder in den Terminen zur Lehrveranstaltungund/oder in Ordnern der Lehrenden. Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig Welche Inhalte sollten auf einer Literaturplattform zu finden sein? Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Pflichtliteratur: Buchempfehlungen Pflichtliteratur: Auszüge aus Büchern Pflichtliteratur: Artikel aus Fachjournalen Ergänzende Literatur (Bücher, Auszüge aus Büchern, Artikel aus Fachjournalen) Videos zu aktuellen Themen oder Methoden des Studiengangs Bücherbörse Sonstiges: Welches Suchkriterium für Literatur ist für dich wichtig? Anmerkung: Bitte alle Kriterien bewerten! Bitte wähle die zutreffende Antwort aus: Semester Modulname Lehrveranstaltungsname Lehrende/r Titel des Buches oder Artikels Autor Art der Ressource (Buch, Artikel, Video) Rating (Bewertung) durch andere Studierende Arbeiten von anderen Studierenden Wichtig Unwichtig Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, WS 2013 Seite 5 von 7
6 Wo würdest du am Liebsten auf Literatur zugreifen? Anmerkung: Jetzt findest du Literatur, Auszüge aus Büchern und/oder Artikeln und einzelne Videos an verschiedenen Orten. Am Beginn einer Lehrveranstaltung und/oder als Hnweis im Verlauf der Lernschritte einer Lehrveranstaltung und/oder als Literaturhinweis im Ordner eines Lehrenden. So wie jetzt Gesammelt und strukturiert auf einer eigenen Plattform (als eigenen Menüpunkt in der AW-Plattform) mit zusätzlichen Funktionen für dein Literaturstudium Wärst du persönlich bereit, zu einer gemeinsamen Literatur-Plattform für AW-Studierende selbst beizutragen? Ja Nein In welcher Art kannst du dir vorstellen, etwas beizutragen: Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' bei Frage '10 [010]' (Wärst du persönlich bereit, zu einer gemeinsamen Literatur-Plattform für AW-Studierende selbst beizutragen?) Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Literaturtipps geben Abstracts (kurze Inhaltsangaben) einstellen Videos verlinken und beschreiben Bücherbörse nutzen Deine eigenen Arbeiten über Literatur zur Verfügung stellen Interessante Artikel zum Studium verlinken Ressourcen bewerten Update der Plattform im Rahmen einer Lehrveranstaltung Sonstiges: Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, WS 2013 Seite 6 von 7
7 Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, an der Befragung teilzunehmen! Deine Meinung trägt dazu bei, die Einführung, Konzeption und Ausgestaltung einer Literaturplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement nach den Wünschen aller Befragten zu gestalten. Sobald die Auswertung der Umfrage abgeschlossen ist, wirst du per Mail darüber informiert und kannst dir die Ergebnisse ansehen. Ansprechpartnerin für Rückfragen: BA Karin Gangl, Absenden der Umfrage. Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens. Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement, WS 2013 Seite 7 von 7
Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke
Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Ergebnisse einer Befragung des ZVAB Tutzing, Juli 2010 Methodische Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Studierende Stichprobe: Botschafter Aktion unizvab Botschafter
Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:
Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.
Meisterstück Karin Gangl, BA. Literatur- und Videoplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. Abschlussbericht zum Meisterstück
Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Videoplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Abschlussbericht zum Meisterstück Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche
Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen
Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05
Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die
Befragung zur Hochschulwahl
Befragung zur Hochschulwahl Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Kampagne Studieren in Fernost der Hochschulinitiative Neue Bundesländer. März 9 Online-Befragung vor dem Kampagnenstart
Personalmarke,ngkongress 2012
Was erwarten Studenten von Unternehmen? Personalmarke,ngkongress 2012 Referenten Saskia Koch, Bundesvorstand MARKET TEAM e.v. Dominik Hauer, Vorstandsvorsitzender - StuJgart e.v. Agenda 1. Umfrageteilnehmer
Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"
Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik
Frau/Herrn (PERSÖNLICH)
= Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon
Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert
Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar - 2010
Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar - 2010 Dresden, 12.02.2010 Übersicht Informationen zur Befragung Fragenkatalog Auswertung Weitere Informationen Folie 2 Informationen zur Befragung
Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)
Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation
M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79
M - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS0 Erfasste Fragebögen = 79 Globalwerte + - Leistungsmotivation & Zufriedenheit - allgemein Organisation des Moduls + - + - Zufriedenheit mit den über
Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der
M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:
M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 Erfasste Fragebögen = Globalwerte Leistungsmotivation & Zufriedenheit allgemein Organisation des Moduls Zufriedenheit
Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?
Konzept(Evaluation Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * * * * Wir$ bitten$ Dich$ während$ des$ Tests$ einige$ Angaben$ zu$ machen.$ Alle$ Daten$ werden$ selbstverständlich$ anonym$
Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger
Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für
Vorläufige Ergebnisse einer Umfrage am Beispiel von Studierenden der Universität Regensburg
Manuela Dr. Max Mustermann Sauerwein M.A. Lehrstuhl Referat Kommunikation für Medieninformatik & Marketing Fakultät Verwaltung für Sprach-, Literaturund Zur Messbarkeit von Informationskompetenz Vorläufige
a erste informationen zu unseren studierenden
a erste informationen zu unseren studierenden Seite 4 01 DEMOGRAFISCHE DATEN Geschlechterverteilung 9 weiblich 48 männlich 60 57 50 ANZAHL DER STUDIERENDE N 40 30 20 10 0 6 6 16 8 7 2 3 3 2 1 1 1 18 19
Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0'
Ergebnisse Umfrage 567537 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 386 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 386 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 41 Feld-Zusammenfassung für Fortsetzung Ist das
Fragebogen E: Unterstützung in der Eingangsphase
1 von 9 Sie sind angemeldet als thomas molck (Logout) fb6moodle M3 Eberlei Befragungen Fragebogen Teil 3: Unterstützung in der Eingangsphase Questionnaire Report View All Responses View Alle Antworten:
Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I
Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen
Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland
Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation
Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin
Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden
Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Sehr geehrte Frau Prof. Dr. JungWeiser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die
Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.
= Frau/Herrn Dr. Gabriele Kunau (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Dr. Kunau, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der
Umgang mit der Internetseite Weebly
Umgang mit der Internetseite Weebly Im Projekt Erkunde den Staat wirst Du selbständig an verschiedenen Aufträgen Recherchen vornehmen und verschiedene Produkte erstellen müssen. Dazu wirst Du vor allem
Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10
Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-
Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät VI Department für Neurowissenschaften
Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät VI Department für Neurowissenschaften Abgegebene Fragebögen Gesamt: 1402 Abgegebene Fragebögen Department für Neurowissenschaften 7 Erläuterungen
Mitarbeiter der Zukunft
Studenten beraten Unternehmen Universität Greifswald Mitarbeiter der Zukunft Marc Fynn Sieberns Sivan Edelstein Wir tüftelten, setzten um und werteten aus Das Team Team Capufaktur e.v. 2 Studenten beraten
Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel
Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Umfrage der Ostfalia Hochschule und TU Berlin Case Study Mobile Partizipation Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Jain 1 Gliederung 1. Allgemein Hintergrund der
Umfrage zur Literaturnutzung Pro und Contra von ereadern im Studium
Umfrage zur Literaturnutzung Pro und Contra von ereadern im Studium Technische Hochschule Wildau (FH) Dr. Tilo Wendler Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung
Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36
Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend 7. Mai 2014 Abgegebene Fragebögen: 36 1 Multiple Choice 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. 1.1.1 Verständlichkeit
Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport
Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Umfrage vom 8.0.00, insgesamt wurden Fragebögen 0SSS erfasst. Diplomstudium Humanmedizin Globalwerte Motivation und Zufriedenheit mw=.9 Modulorganisation
Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies
Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management
Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wir freuen uns, dass Du Dich für das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg entschieden
Fragebogen zum Proseminar Intellectual Property Management im WS 2004/2005
Fragebogen zum Proseminar Intellectual Property Management im WS /5 Veranstaltung: Intellectual Property Management (Proseminar) Semester: WS /5 Dozent/Dozentin: Dr. Jürgen Lachnit / Karin Hoisl BESONDERS
meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.
meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com. nail-designer.com ist der erste Online-Anbieter, bei dem man Nageldesigns selbst gestalten kann. Ganz nach eigenen
Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung
Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews
Psychosoziale Belastung von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Gesundheitsförderung/ -management
Psychosoziale Belastung von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Studienrichtung: Studiengang: Fachsemester: Modul A1: Dozentin: Sozial- und Gesundheitswesen Gesundheitsförderung/ -management
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden
Universität Münster Planung, Entwicklung, Controlling Westfälische WilhelmsUniversität Münster Sehr geehrter Herr Magister Artium Stephan Engelkamp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation
Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]
Access Verbrecherdatenbank Teil 3
Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.
Ein Leitfaden für Leipziger Studierende
Liebe/r Buddy, wir freuen uns, dass du dich dazu entschieden hast, einem internationalen Studierenden den Einstieg in das Studium in Leipzig zu erleichtern! Dieser Leitfaden soll dir helfen, einen Überblick
fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012
fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf phone: +49 (0)211 86 20 29 0 fax: +49 (0)211 86 20 29 210 mail: info@innofact.com
Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes
Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz
USA-Austausch 2014/2015 Fragebogen für Bewerber(innen) Teil 1
USA-Austausch 2014/2015 Fragebogen für Bewerber(innen) Teil 1 Hinweise: Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen (außer der Platz genügt nur für Stichworte). Achte auf die äußere Form der Bewerbung. Achte
FACHHOCHSCHUL-STUDIENZENTRUM EISENSTADT. INFOPOINT Der Infopoint befindet sich in der Aula beim Haupteingang und ist Anlaufstelle für alle Fragen.
STUDIENINFORMATIONSTAG Samstag, 14. März 2015 FACHHOCHSCHUL-STUDIENZENTRUM EISENSTADT Department Department Department WIRTSCHAFT SOZIALES INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND -MANAGEMENT Beginn 09.00 Uhr Ende
30. März.00. Anhang 1: Auszug aus dem Lehrertagebuch
125 Anhang Anhang 1: Auszug aus dem Lehrertagebuch Anhang 2: Internetkompetenz (Modul 1) Anhang 3: Pokémonbild Anhang 4: Gibt es Aliens? Anhang 5: Auswertung der Umfrage Anhang 6: Tabellarische Darstellungen
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks : Nutzerbefragung an der UB Chemnitz Juli 2011 2 Zusammenfassung 1.
Projekt Coaching in der Schulverpflegung. Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung. Juli 2011
Projekt Coaching in der Schulverpflegung Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung Juli 2011 2 Schülerbefragung Projekt Coaching in der Schulverpflegung - IPP 2011 Liebe
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: ... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: Umfrage S-15155 / SA-Kinder April 2010 1-4 Fnr/5-8 Unr/9 Vers... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN Seite 1 S-15155 / - 2 -
Anleitung Selbststudium
Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen
Bachelor Informatik Master Informationssysteme
Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert
Erste Ergebnisse der Online-Befragung zur Schulmensa
Erste Ergebnisse der Online-Befragung zur Schulmensa 1 Erste Ergebnisse der Online-Befragung zur Schulmensa Befragungszeitraum: 26.11.2013 bis 31.01.2014 Teilnahme der weiterführenden Schulen: 14 von 15
gofeminin Blog in einen kostenlosen WordPress Blog umziehen So funktioniert es ganz einfach! Los geht s!
gofeminin Blog in einen kostenlosen WordPress Blog umziehen So funktioniert es ganz einfach! WordPress ist eine kostenlose Web-Software, mit der du ganz einfach deinen eigenen Blog erstellen kannst. Damit
Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien
Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva
Blog Camp Onlinekurs
Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de
Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.
Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung
Studienplan Bachelor Biologie
InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie
Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang
Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink
Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15
Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol
Jugendliche und Social Commerce
Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre
Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median
Qualifizierung für Open Access in LIS-Masterstudiengängen in Deutschland: Ein Überblick
Qualifizierung für Open Access in LIS-Masterstudiengängen in Deutschland: Ein Überblick Beitrag im Rahmen der OAT 14 in Köln Session 4: Qualifizierung für Open Access in Studium und Beruf 9. September
Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik
Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul
Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel
Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich
Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe
Persönliche Daten Hier wird Dein Foto zu sehen sein Name: Campus Consult Jahrgang: 1997 Wohnort: 33100 Paderborn Ich biete auf Augenhöhe Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Ausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)
UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im
Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im MU-Online kannst du alle wichtigen Einstellungen machen und dich für Vorlesungen & Prüfungen anmelden. Um
Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt
Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt 1 3 5 Ausbildung der Selbstständiges deutschsprachigen Literaturstudium & Studierenden zu Vor- und SCOUTs Nachbereitung der Interkulturelles Training & Termine
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.
Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen
Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt
Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Karola Wolff-Bendik Forum A: Anforderungen von Diversitystrategien Rahmenbedingungen für flexible Studienverläufe Im Rahmen der Auftaktveranstaltung
J+S-Coach Das Leiterteam pflegen
J+S-Coach Das Leiterteam pflegen Coaching was ist das? 2 Definition Coaching ist ein Prozess, ein Verlauf, eine Entwicklung 3 Definition Coaching ist eine personenorientierte Förderung von Menschen in
Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?
Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika
Das Studium der Informatik
Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik
MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier
Fragebogen r Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell
Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor
Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor 1. Gehe auf www.jugendnetz.de und dort auf Login 2. Wenn du schon einen Benutzeraccount hast im Jugendnetz, melde dich mit deinen Zugangsdaten an (1).
Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree
Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree Werner Palz Koordinator Internationales und MA-Studiengänge Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz werner.palz@uni-konstanz.de
Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)
Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Liebe internationale Studierende, mit dem vorliegenden Fragebogen möchten wir, das Zentrum für internationale Studierende
Evaluierung der Fachbibliothek Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz Zusammenfassung der Ergebnisse
Evaluierung der Fachbibliothek Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz Zusammenfassung der Ergebnisse Adelheid Buchmeier Fachbibliothek Pädagogik und Psychologie Linz, März 2010
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule
Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)
Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des MasterStudiengangs International Management (3. Semester) Adressaten: Betreuende Professoren und Studenten Um der Ausnahmefallsituation eines
Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.
Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl
Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren
Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008
Jutta Bertram Christoph Kugler Hans Wögerer. 10 Jahre Studienstandort Eisenstadt
Jutta Bertram Christoph Kugler Hans Wögerer 10 Jahre Studienstandort Eisenstadt Gliederung Studienstandort Eisenstadt Der auslaufende Diplomstudiengang Informationsberufe Der Bachelorstudiengang Informationsberufe
Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen
LANDRATSAMT GÖPPINGEN REGIOdrive Regionales Übergangsmanagement für den Landkreis Göppingen Hinweise zum Ausfüllen Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst
PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende
PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher
Anleitung Blog Kulturmanagement Salzburg
Anleitung Blog Kulturmanagement Salzburg Der Blog Kulturmanagement-Salzburg versteht sich als Kommunikations-Plattform des Studienbereichs Kulturmanagement des Programmbereichs Contemporary Arts & Cultural
Analysetool. IGIV Anleitung. Analyse der Gruppe Fragebogen für die Arbeit in Mädchenund Jungengruppen an der Schule und im Jugendfreizeitbereich
IGIV Anleitung Analysetool Name Zeit Zielgruppe Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Arbeitsfeld Analyse der Gruppe Fragebogen für die Arbeit in Mädchenund Jungengruppen an der Schule und im Jugendfreizeitbereich
Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse
Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:
Anleitung für die Publikation eines Weblogs
Anleitung für die Publikation eines Weblogs Zweck Du sammelst im Praktikum Erfahrungen ausserhalb der Schule und wirst dabei von einer Lehrperson der Kanti begleitet. Um diese Erfahrungen später auswerten
Verwaltung von Lernmodulen für das Studium der Physik als Nebenfach
Verwaltung von Lernmodulen für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes mimkes@uni-oldenburg.de Übersicht Das Oldenburger Teilprojekt Das Prinzip der verteilten Systeme / Metadaten Die physikalische
Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!
Upload von Dateien auf unseren Webserver Wir freuen uns immer sehr, wenn wir von Euch Fotos, Videos oder eingescannte Artikel von Spielen oder Veranstaltungen per Email bekommen! Manchmal sind es aber
Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change
Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Liebe Studierende, wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen haben dürftet, stehen die ÖH-Wahlen vor der Tür.