Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken"

Transkript

1 Bebauungsplan Nr. 46 Businesspark Südtondern Gemeinde Leck, Kreis Nordfriesland Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken Ampfer-Grünwidderchen (RL 3), auf Wiesen-Witwenblume Nektar saugend Auftraggeber: Amt Südtondern über UAG-Landschaftsplanung Burgstr Kiel Bearbeiter: Dr. K. Voß GGV Freie Biologen Hof Pries Kiel Kiel,

2 Inhalt 1. Einleitung Methode Bestand Tagfalter Übersicht Rote Liste-Arten Heuschrecken Bewertung Tagfalter Heuschrecken Literatur...31 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Fundorte des Sechsfleck-Widderchens (RL V)...13 Abb. 2: Blütenreiches Mesophiles Grünland trockener bis frischer Standorte mit Vorkommen der Hauptnektarpflanze Wiesen-Witwenblume (violett) im Süden, Hauptflugbereich des Sechsfleck-Widderchens im B-Plangebiet...14 Abb. 3: Blütenreiches Mesophiles Grünland trockener Standorte mit Übergängen zu Sand-Magerrasen mit Vorkommen der Wiesen-Witwenblume am Südrand des B- Plangebietes, zweitwichtigster Flugbereich im B-Plangebiet...14 Abb. 4: Trockenes Mesophiles Grünland mit Übergängen zu Sand-Magerrasen im nordöstlichen B-Plangebiet, Hauptfundbereich von Puppenhüllen im B-Plangebiet...15 Abb. 5: Raupe des Sechsfleck-Widderchens an Gewöhnlichem Hornklee...15 Abb. 6: Puppe des Sechsfleck-Widderchens...16 Abb. 7: Sechsfleck-Widderchen, an der Hauptnektarpflanze Wiesen-Witwenblume saugend...16 Abb. 8: Sechsfleck-Widderchen, an Acker-Kratzdistel saugend...17 Abb. 9: Fundorte des Ampfer-Grünwidderchens (RL 3)...18 Abb. 10: Vier Ampfer-Grünwidderchen (RL 3), auf Wiesen-Witwenblume Nektar saugend...19 Abb. 11: Sieben Ampfer-Grünwidderchen an Vogel-Wicke...20 Abb. 12: Ampfer-Grünwidderchen an Wiesen-Margerite...20 Abb. 13: Mesophiles Grünland frischer Standorte im Nordosten mit Blüh-Aspekt der Wiesen-Flockenblume, Schwerpunktbereich des Ampfer-Grünwidderchens...21 Abb. 14: Nachweise von Lilagoldfalter (RL 1) und Vogelwicken-Bläuling (RL 3)...22 Abb. 15: Vogelwicken-Bläuling neben einem Blütenstand der Vogel-Wicke...23 Abb. 16: Männchen des Lilagoldfalters an Gewöhnlichem Hornklee...23 Abb. 17: Männchen des Lilagoldfalters an Scharfem Hahnenfuß...24 Abb. 18: Männchen des Lilagoldfalters an Vogel-Wicke...24 Abb. 19: Weibchen des Lilagoldfalters an Wiesen-Witwenblume...25 Abb. 20: Hauptfluggebiet des Lilagoldfalters im nordwestlichen B-Plangebiet im Bereich eines nassen Borstgrasrasens...25

3 Abb. 21: Bunter Grashüpfer (RL V)...27 Abb. 22: Für Tagfalter naturschutzfachlich besonders wertvolle Lebensräume im Untersuchungsgebiet...29 Abb. 23: Einstweilig sichergestelltes geplantes NSG Leckfeld...29 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Tagfalter und Widderchen...10 Tab. 2: Heuschrecken...26

4 1. Einleitung Im Rahmen der Konversion des ehemaligen und teilweise noch bestehenden Bundeswehrstandortes in Leck hat das Amt Südtondern für einen Teilbereich im Osten die Entwicklung eines Gewerbegebietes geplant. Dazu soll der Bebauungsplan Nr. 46 Businesspark Südtondern aufgestellt werden. Einzelheiten der Bebauung und Erschließung der Flächen, deren Eigentümerin noch die BIMA ist, befinden sich gegenwärtig noch in einer frühen Planungsphase, sodass mit Veränderungen zu rechnen ist. Zur Beurteilung der naturschutzfachlichen Wertigkeit der Flächen des geplanten Businessparks erfolgte die nachfolgend dargestellte Erfassung der tagaktiven Schmetterlingsfauna (Tagfalter und Widderchen) sowie der Heuschrecken. Das Untersuchungsgebiet liegt am westlichen Rand des schleswigschen Geestrückens im Kreis Nordfriesland. Es ist abgesehen von den militärische Gebäuden und Straßenverkehrsflächen, die ca. ein Drittel der Fläche ausmachen vor allem durch ausgedehntes, überwiegend arten- und strukturreiches sowie vielfach auch blütenreiches Grünland frischer bis trockener Standorte geprägt (sog. Mesophiles Grünland). Verbreitet finden sich Übergänge zu Magerrasen, v.a. im Norden, wo auch drei Borstgrasrasen-Biotope entwickelt sind. Weiterhin ist mehrfach zumeist kleinflächiges Feuchtgrünland ausgebildet. Im Südosten prägen darüber hinaus Wälder das Untersuchungsgebiet. Eine umfassende vegetationskundliche Gebietsbeschreibung findet sich bei GGV / K. Voß (2017). 2. Methode Die Bestandsaufnahme erfolgte an den folgenden Terminen: 2016: , , , , , , , Die Kartierung beinhaltete in erster Linie eine Erfassung der tagaktiven Falter bei sonnigem Wetter, einschließlich der Registrierung der im Plangebiet genutzten Nektarpflanzen. Darüber hinaus wurde im Falle des Sechsfleck-Widderchens im Spätsommer zum Ende der Flugzeit nach den relativ leicht auffindbaren Exuvien (leeren Puppenhüllen) gesucht. Zudem liegen für diese Art einzelne Zufallsbeobachtungen von Raupen und Puppen vor. Da es bei der Betretungserlaubnis für den noch miltärisch genutzten Südteil des Plangebietes zu Verzögerungen kam, fehlt für dieses Teilgebiet der Frühjahrsaspekt, die 9

5 erste Begehung dort fand am statt. 3. Bestand 3.1 Tagfalter Übersicht Im Untersuchungsgebiet wurden 20 Tagfalter- und Widderchen-Arten festgestellt. Davon stehen vier Arten auf der Roten Liste für Schleswig-Holstein, darunter eine vom Aussterben bedrohte Art (RL 1), zwei gefährdete Arten (RL 3) und eine Art der Vorwarnliste (RL V). Als besondere Rarität ist der vom Aussterben bedrohte Lilagoldfalter hervorzuheben, der im Rahmen dieser Untersuchung für das Leckfeld neu entdeckt wurde und von dem nur zwei weitere Populationen im Lande bekannt sind (D. Kolligs, mündl. Mitt.). Tab. 1: Tagfalter und Widderchen RL SH RL D max. Anzahl Arten der mesophilen bis trockenen, mageren Offenlandbiotope Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas Sechsfleck Widderchen Zygaena filipendulae V - ca. 70 Falter, 100 Exuvien Arten der trockenen bis feuchten, mageren Offenlandbiotope Vogelwicken- Bläuling Polyommatus amandus 3-5* Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices 3 V ca. 300* Art der feuchten, mageren Offenlandbiotope Lilagoldfalter Lycaena hippothoe 1 2 9* Euryöke Offenlandarten Rapsweißling Pieris napi Gemeiner Bläuling Polyommatus icarus Kleiner Heufalter Coenonympha pamphilus Schornsteinfeger Aphantopus hyperantus Großes Ochsenauge Maniola jurtina Schwarzkolbiger Braundickkopf Thymelicus lineola - - >1.000 Rostfarbiger Dickkopf Ochlodes venata * Arten der sonnigen Gehölzränder C-Falter Polygonia c-album Landkärtchen Araschnia levana Ubiquisten bzw. unpezifische Allerweltsarten 10

6 Großer Kohlweißling Pieris brassicae Kleiner Kohlweißling Pieris rapae Admiral Vanessa atalanta nb - 1 Distelfalter Vanessa cardui nb - 15 Tagpfauenauge Inachis io Kleiner Fuchs Aglais urticae RL S-H: Kolligs (2009), RL D: BfN (1998) 1: vom Aussterben bedroht, 2: stark gefährdet, 3: gefährdet, V: Vorwarnliste, nb: nicht bewertet *: ohne den zur Flugzeit der Art noch nicht betretbaren Südteil des Untersuchungsgebietes Die registrierten Arten sind weit überwiegend Offenlandarten mit unterschiedlich spezifischen Biotopansprüchen. 5 Arten, darunter sämtliche Rote Liste-Arten, sind charakteristische Arten der mageren Offenlandbiotope. Die Gruppe der weit verbreiteten euryöken Offenlandarten ohne spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum ist durch 7 Arten vertreten. 2 Arten besiedeln sonnige Gehölzränder, sie wurden nur auf einer Waldlichtung im Südosten registriert. 6 Ubiquisten bzw. Allerweltsarten können in Falterlebensräumen aller Art einschließlich Gärten und sonstigen Siedlungsflächen angetroffen werden. Die größten Individuenzahlen mit bis zu über (Schwarzkolbiger Braundickkopf) wurden bei den euryöken Offenlandarten beobachtet. In großen Populationen treten auch das gefährdete Grünwidderchen (maximal ca. 300 registrierte Individuen) und die Vorwarnlistenart Sechsfleck-Widderchen (170 Individuen) auf. Dagegen sind die Individuenzahlen der gefährdeten Arten Lilagoldfalter (RL 1) und Vogelwicken-Bläuling (RL 3) mit 9 bzw. 5 beobachteten Exemplaren gering. Hierbei ist zu beachten, dass die drei gefährdeten Arten wegen noch nicht vorliegender Betretungserlaubnis zu ihrer Flugzeit nicht im noch militärisch genutzten Südteil des Plangebietes erfasst werden konnten und deren Populationsgrößen daher vermutlich höher sind, als in Tabelle 1 angegeben. Die beiden Arten der sonnigen Gehölzränder traten nur in Einzelexemplaren auf. Die beobachteten Populationsgrößen der Allerweltsarten bewegen sich im unteren Bereich bis maximal 20 Individuen. Im Folgenden sollen die vier Rote Liste-Arten eingehend dargestellt werden. 11

7 3.1.2 Rote Liste-Arten Sechsfleck-Widderchen (RL V) Diese Art zeigt im Untersuchungsgebiet eine ausgeprägte Präferenz für trocken-mageres, blütenreiches Grünland einschließlich vergleichbar strukturierter Wegränder und Säume. Im Einzelnen lassen sich diese Standorte als Mesophiles Grünland trockener oder frischer bis trockener Standorte sowie als Sand-Magerrasen und trockene Borstgrasrasen charakterisieren (s. GGV / K. Voß 2017). Die flugaktiven Falter traten sehr weit verbreitet im Untersuchungsgebiet auf, eine größere Registrierungslücke stellt lediglich der zentral-westliche große Offenlandbereich dar. Der mit ca. 30 Individuen größte Anteil der maximal 70 beobachteten fliegenden Falter wurde im Nordwesten des Untersuchungsgebietes, außerhalb des aktuellen B- Plangebietes, im Umfeld einer Bunkeranlage registriert. Innerhalb des B-Plangebietes befinden sich die Hauptflugbereiche im Süden im noch militärisch genutzten Bereich, wo insgesamt etwa 25 Falter flogen. Die eigenen Beobachtungen datieren vom und Die Funde von zahlreichen Exuvien (Puppenhüllen) und einzelnen Puppen beschränken sich auf den mittleren und nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes. Die Masse der Exuvien (60 von insgesamt 100) fand sich im Nordwesten außerhalb des aktuellen B-Plangebietes im Umfeld einer Bunkeranlage. Der zweite Schwerpunktbereich betrifft den nordöstlichen Teil des B-Plangebietes. Im noch militärisch genutzten Süden waren Exuvienfunde nicht möglich, da die dort besiedelten Grünlandflächen nach Ende der Flugzeit gemäht wurden. Als Futterpflanze der Raupen benötigt die Art Hornklee, in der Regel den Gewöhnlichen Hornklee an trockenen Standorten und selten den Sumpf-Hornklee (Kolligs 2003). Die mit Abstand wichtigste Nahrungspflanze der Falter ist im Untersuchungsgebiet die Wiesen-Witwenblume, darüber hinaus wurden auch Nektar saugende Individuen an Acker-Kratzdistel registriert. Das Sechsfleck-Widderchen ist im Leckfeld weit über das Untersuchungsgebiet hinaus verbreitet. Es kommt auch in Anzahl im westlichen Leckfeld im Bereich des geplanten Airparks vor (D. Kolligs, mündl. Mitt.). Darüber hinaus liegen eigene Beobachtungen aus den unmittelbar östlich angrenzenden BIMA-Flächen am Ketelsburger Weg sowie vom Plangebiet des B47 Leck am Mühlenberg (Einzeltier ohne Fortpflanzungsmöglichkeit im B-Plangebiet, s. GGV / K. Voß 2016) vor. 12

8 Abb. 1: Fundorte des Sechsfleck-Widderchens (RL V) 1 Individuum 1 Exuvie (Puppenhülle) 2-3 Individuen 2-3 Exuvien (Puppenhüllen) 4-7 Individuen 4-7 Exuvien (Puppenhüllen) 8-20 Individuen 17 Exuvien (Puppenhüllen) 60 Exuvien (Puppenhüllen) Vorkommen im B-Plangebiet Vorkommen außerhalb vom B-Plangebiet 13

9 Abb. 2: Blütenreiches Mesophiles Grünland trockener bis frischer Standorte mit Vorkommen der Hauptnektarpflanze Wiesen-Witwenblume (violett) im Süden, Hauptflugbereich des Sechsfleck-Widderchens im B-Plangebiet Abb. 3: Blütenreiches Mesophiles Grünland trockener Standorte mit Übergängen zu Sand-Magerrasen mit Vorkommen der Wiesen-Witwenblume am Südrand des B-Plangebietes, zweitwichtigster Flugbereich im B-Plangebiet 14

10 Abb. 4: Trockenes Mesophiles Grünland mit Übergängen zu Sand-Magerrasen im nordöstlichen B-Plangebiet, Hauptfundbereich von Puppenhüllen im B-Plangebiet Abb. 5: Raupe des Sechsfleck-Widderchens an Gewöhnlichem Hornklee 15

11 Abb. 6: Puppe des Sechsfleck-Widderchens Abb. 7: Sechsfleck-Widderchen, an der Hauptnektarpflanze Wiesen-Witwenblume saugend 16

12 Abb. 8: Sechsfleck-Widderchen, an Acker-Kratzdistel saugend Ampfer-Grünwidderchen (RL 3) Das Ampfer-Grünwidderchen ist im Untersuchungsgebiet in feuchten bis trockenen, mageren, blütenreichen Offenlandbiotopen zu finden (s. Abb. 9, 13). Im Einzelnen lassen sich diese Standorte als Mesophiles Grünland feuchter bis trockener Standorte sowie als Sand-Magerrasen und Borstgrasrasen charakterisieren (s. GGV / K. Voß 2017). Die flugaktiven Falter traten weit verbreitet im Untersuchungsgebiet auf. Letzterem fehlte der noch militärisch genutzte Südteil wegen der zur Flugzeit der Art noch nicht vorliegenden Betretungserlaubnis. Eine größere Registrierungslücke stellt lediglich der zentral-westliche große Offenlandbereich dar. Die Mehrzahl der insgesamt ca. 300 Individuen flog im Nordwesten des Untersuchungsgebietes, außerhalb des aktuellen B- Plangebietes, im Umfeld einer Bunkeranlage. Innerhalb des B-Plangebietes befinden sich die Hauptflugbereiche am Norwestrand (ca. 65 Exemplare) in einem Bereich mit Mesophilem Grünland trockener bis feuchter Standorte und feuchten Borstgrasrasen sowie im Nordosten in einem blütenreichen Komplex aus Mesophilem Grünland feuchter und frischer Standorte, wo ebenfalls etwa 65 Falter flogen (s. Abb. 9). Die Flugzeit der Art reicht in Schleswig-Holstein nach Kolligs (2003) von Ende Mai bis Ende Juni sowie von Anfang Juli bis Anfang August, die eigenen Beobachtungen datieren vom , und

13 ????? Abb. 9: Fundorte des Ampfer-Grünwidderchens (RL 3) 1 Individuum Funde im B-Plangebiet 2-3 Individuen Funde außerhalb des B-Plangebietes 4-7 Individuen 8-20 Individuen Individuen? Vorkommen möglich, Untersuchung des südöstlichen Teilgebietes zur Flugzeit der Art in 2016 wegen noch ausstehender Betretungserlaubnis nicht möglich 18

14 Da der noch militärisch genutzte Südteil des B-Plangebietes für die Art gut geeignet erscheinende Habitate aufweist, ist auch dort von einem Vorkommen auszugehen. Die Raupen des Ampfer-Grünwidderchens fressen an Großem und Kleinem Sauerampfer (Kolligs 2003). Die wichtigste Nahrungspflanze der Falter ist im Untersuchungsgebiet die Wiesen-Witwenblume. Darüber hinaus wurden auch Nektar saugende Individuen an Vogel-Wicke, Wiesen-Flockenblume, Acker-Kratzdistel, Wiesen-Margerite und vereinzelt an Scharfem Hahnenfuß registriert. Das Ampfer-Grünwidderchen ist im Leckfeld weit über das Untersuchungsgebiet hinaus verbreitet. Es kommt auch in Anzahl im westlichen Leckfeld im Bereich des geplanten Airparks vor (D. Kolligs, mündl. Mitt.). Darüber hinaus liegen eigene Beobachtungen aus den unmittelbar östlich angrenzenden BIMA-Flächen am Ketelsburger Weg vor. Abb. 10: Vier Ampfer-Grünwidderchen (RL 3), auf Wiesen-Witwenblume Nektar saugend 19

15 Abb. 11: Sieben Ampfer-Grünwidderchen an Vogel-Wicke Abb. 12: Ampfer-Grünwidderchen an Wiesen-Margerite 20

16 Abb. 13: Mesophiles Grünland frischer Standorte im Nordosten mit Blüh-Aspekt der Wiesen-Flockenblume, Schwerpunktbereich des Ampfer-Grünwidderchens Vogelwicken-Bläuling (RL 3) Diese Art wurde ausschließlich im Nordwesten des Untersuchungsgebietes, außerhalb des B-Plangebietes, mit 5 Individuen beobachtet (s. Abb. 13). Die Habitate waren Mesophiles Grünland frischer bis trockener Standorte, letztere auch mit Übergängen zu Sand-Magerrasen. Da der noch militärisch genutzte Südteil des Plangebietes für die Art gut geeignet erscheinende Habitate aufweist, ist auch dort ein Vorkommen denkbar. Die Flugzeit der Art reicht in Schleswig-Holstein nach Kolligs (2003) von Mitte Juni bis Mitte Juli, die eigenen Beobachtungen datieren vom Die Raupen der Art fressen nach schleswig-holsteinischen Beobachtungen ausschließlich an der namengebenden Vogel-Wicke (Kolligs 2003). Als Nektarpflanzen der Falter werden im Untersuchungsgebiet vermutlich ebenfalls Vogel-Wicken genutzt, mehrere Individuen hielten sich in unmittelbarer Nähe von Blüten dieser Art auf. Der Vogelwicken-Bläuling ist im Leckfeld weit über das Untersuchungsgebiet hinaus verbreitet. Es kommt auch in größerer Anzahl im westlichen Leckfeld im Bereich des geplanten Airparks vor (D. Kolligs, mündl. Mitt.). 21

17 ????? Abb. 14: Nachweise von Lilagoldfalter (RL 1) und Vogelwicken-Bläuling (RL 3) Lilagoldfalter Vorkommen im B-Plangebiet Vorkommen außerhalb des B-Plang. Vogelwicken-Bläuling 1 Individuum 2-3 Individuen 4-7 Individuen? Vorkommen möglich, Untersuchung des südöstlichen Teilgebietes zur Flugzeit der Arten in 2016 wegen noch ausstehender Betretungserlaubnis nicht möglich 22

18 Abb. 15: Vogelwicken-Bläuling neben einem Blütenstand der Vogel-Wicke Abb. 16: Männchen des Lilagoldfalters an Gewöhnlichem Hornklee 23

19 Abb. 17: Männchen des Lilagoldfalters an Scharfem Hahnenfuß Abb. 18: Männchen des Lilagoldfalters an Vogel-Wicke 24

20 Abb. 19: Weibchen des Lilagoldfalters an Wiesen-Witwenblume Abb. 20: Hauptfluggebiet des Lilagoldfalters im nordwestlichen B-Plangebiet im Bereich eines nassen Borstgrasrasens 25

21 Lilagoldfalter (RL 1) Diese Art wurde ausschließlich im Norden des Untersuchungsgebietes mit 9 Individuen beobachtet. Der Hauptflugbereich mit 5 registrierten Individuen befand sich im nordwestlichen B-Plangebiet im Bereich eines nassen Borstgrasrasens mit umgebendem Mesophilem Grünland feuchter Standorte. Die weiteren Fundorte von Einzelindividuen außerhalb des B-Plangebietes betreffen einen weiteren feuchten Borstgrasrasen, Mesophiles Grünland frischer bis trockener Standorte sowie einen trocken-mageren, blütenreichen Saum. Da der noch militärisch genutzte Südteil des Plangebietes für die Art geeignet erscheinende Habitate aufweist, ist auch dort ein Vorkommen denkbar. Die Flugzeit der Art reicht in Schleswig-Holstein nach Kolligs (2003) von Anfang Juni bis Anfang Juli, die eigenen Beobachtungen datieren vom und Die Raupen der Art fressen nach schleswig-holsteinischen Beobachtungen an Großem Sauerampfer (Kolligs 2003). Lokal genutzte Nektarpflanzen des Falters sind Gewöhnlicher Hornklee, Scharfer Hahnenfuß, Vogel-Wicke und Wiesen-Witwenblume. Der Lilagoldfalter ist im Leckfeld weit über das Untersuchungsgebiet hinaus verbreitet. Es kommt auch in kleiner Anzahl im westlichen Leckfeld im Bereich des geplanten Airparks vor (D. Kolligs, mündl. Mitt.). 3.2 Heuschrecken Das Untersuchungsgebiet weist eine mäßig artenreiche Heuschreckenfauna auf (s. Tab. 2). Es wurden insgesamt 7 Arten festgestellt, darunter eine Art Vorwarnliste (RL V). Tab. 2: Heuschrecken RL SH RL D Häufigkeit Art der mageren Offenlandbiotope Bunter Grashüpfer Omocestus viridulus V - s Arten der trockenen Offenlandbiotope Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus - - v-h Brauner Grashüpfer Chorthippus brunneus - - v Euryöke (unspezifische) Offenlandarten Roesels Beißschrecke Metrioptera roeselii - - z-v Weißrandiger Grashüpfer Chorthippus albomarginatus - - v-h Pionierart vegetationsarmer Standorte Gemeine Dornschrecke Tetrix undulata - - s 26

22 Art der sonnigen Gehölzränder Grünes Heupferd Tettigonia viridissima - - z RL S-H: Winkler (2000), RL D: Maas et al. (2002) 1: vom Aussterben bedroht, 2: stark gefährdet, 3: gefährdet, V: Vorwarnliste, nb: nicht bewertet Häufigkeitsangaben: h: häufig, s: selten, v: verbreitet, z: zerstreut Weit verbreitet und relativ häufig sind Nachtigall-Grashüpfer als charakteristische Art der trockenen Offenlandbiotope sowie die unspezifische Offenlandart Weißrandiger Grashüpfer. verbreitet treten darüber hinaus Brauner Grashüpfer und Roesels Beißschrecke auf. Die übrigen drei Arten sind nur zerstreut bis selten zu finden. Die Vorwarnlisten-Art Bunter Grashüpfer (RL V), eine charakteristische Art des mageren Offenlandes, wurde im Nordwesten des B-Plangebietes im Bereich eines nassen Borstgrasrasens verhört. Die Population wird als klein eingeschätzt. Abb. 21: Bunter Grashüpfer (RL V) 27

23 4 Bewertung 4.1 Tagfalter Es wurde ein herausragend wertvolles, landesweit bedeutendes Vorkommen festgestellt. Wertgebend ist an erster Stelle der Erstnachweis des vom Aussterben bedrohten Lilagoldfalters für das Leckfeld; von der Art sind lediglich zwei weitere aktuelle Vorkommen im Nordwesten des Landes bekannt. Von sehr hoher Bedeutung ist auch der Nachweis von 3 weiteren Rote Liste-Arten, von denen die beiden Widderchen-Arten in für schleswig-holsteinische Verhältnisse bemerkenswert großen und daher ebenfalls landesweit bedeutenden Populationen auftreten. Die Vorkommen aller Rote Liste-Arten setzen sich nordwestlich angrenzend im Bereich des geplanten Airparks Leck fort (D. Kolligs, schriftl. Mitt.), zumindest die beiden Widderchen-Arten besiedeln auch die östlich angrenzenden Konversionsflächen (eigene Beobachtungen). Die landesweite Bedeutung des B-Plangebietes für Tagfalter hängt wesentlich damit zusammen, dass es Teil eines großen, +- ungedüngten Offenland-Biotopverbundes mit sehr hoher Lebensraumqualität für Tagfalter ist, der auch weite Teile des geplanten Airparks im Westen des Leckfeldes sowie das FFH-Gebiet Leckfeld unmittelbar nördlich der Flugplatzrollbahn umfasst. Nach Fox et al. (2015) können gefährdete Schmetterlingsarten nur in Gebieten von mindestens ha Größe mittel- bis langfristig erhalten werden. In Abbildung 22 sind zusammenfassend die für Tagfalter besonders wertvollen Lebensräume des Untersuchungsgebietes dargestellt, die eine Fläche von ca ha umfassen. Teile des B-Plangebietes im Nordwesten mit einer Fläche von ca. 6 ha sind einstweilig sichergestelltes Naturschutzgebiet (s. Abb. 23). Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine naturschutzfachlich nachvollziehbare Abgrenzung, da die nicht sichergestellten Freiflächen des B-Plangebietes für Tagfalter ähnlich wertvoll sind wie die sichergestellten Bereiche. So liegt der Hauptflugbereich des vom Aussterben bedrohten Lilagoldfalters überwiegend außerhalb der Sicherstellungsflächen, entsprechendes gilt für einige Schwerpunktbereiche des Sechsfleck-Widderchens und des Ampfer-Grünwidderchens. 28

24 Abb. 22: Für Tagfalter naturschutzfachlich besonders wertvolle Lebensräume im Untersuchungsgebiet Abb. 23: Einstweilig sichergestelltes geplantes NSG Leckfeld 29

25 4.2 Heuschrecken Die ermittelte Heuschrecken-Fauna lässt sich als höherwertiges und regional bedeutend charakterisieren, vorrangig wertgebend ist eine kleine Population einer Vorwarnlisten-Art des mageren Offenlands. Im landesweiten Vergleich ist das Vorkommen relativ arten- und individuenarm, allerdings ist die Heuschreckenfauna im Nordwesten Schleswig-Holsteins aus klimatischen Gründen von Natur aus deutlich reduziert. Die Flächen besitzen ein Potenzial für den stark gefährdeten Warzenbeißer (RL 2), eine spezifische Art der Heiden, Trockenrasen und Dünen. Sie wurde allerdings bisher nur im Westen des Leckfelds im Bereich des geplanten Airparks festgestellt (D. Kolligs, mündl. Mitt.). 30

26 5 Literatur BfN = Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (1996): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 28, 744 S., Bonn-Bad Godesberg. Fox, R., Brereton, T.M., Asher, J., August, T.A., Botham, M.S., Bourn, N.A.D., Cruickshanks, K.L., Bulman, C.R., Ellis, S., Harrower, C.A., Middlebrook, I., Noble, D.G., Powney, G.D., Randle, Z., Warren, M.S. & Roy, D.B. (2015): The State of the UK s Butterflies Butterfly Conservation and the Centre for Ecology & Hydrology, Wareham, Dorset. GGV / K. Voß (2016): B-Plan 47 Leck - Fachbeitrag zur Vegetation. Unveröff. Gutachten, 14 S., Kiel. GGV / K. Voß (2017): Bebauungsplan Nr. 46 Businesspark Südtondern, Gemeinde Leck, Kreis Nordfriesland - Fachbeitrag zur Vegetation. Unveröff. Gutachten, 36 S., Kiel. Kolligs, D. (2003): Schmetterlinge Schleswig-Holsteins Atlas der Tagfalter, Dickkopffalter und Widderchen S., Neumünster. Kolligs, D. (2009): Die Großschmetterlinge Schleswig-Holsteins Rote Liste. - Landesamt f. Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume Schleswig-Holstein (Hrsg.), 106 S., Flintbek. Maas, S., P. Detzel, & A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. Hrsg. Bundesamt für Naturschutz, 401 S., Bonn-Bad Godesberg. Winkler, C. (2000): Die Heuschrecken Schleswig-Holstein Rote Liste. - Hrsg. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 52. S., Flintbek... 31

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde NABU - Ortsgruppe Eckernförde Fotos: Marx Harder Arbeitsgruppe Faltergarten Stand: Juli 2017 Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde Mit dieser Bestimmungshilfe können Sie vermutlich alle

Mehr

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer Umweltberatung Gütersloh www.schmetterlinge.guetersloh.de Bestimmungshilfe Schmetterlinge in Gütersloh In dieser Bestimmungshilfe sind ausschließlich die

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland Tagfalter- Monitoring Deutschland Ergebnisse 2006 (Bearbeitung: E. Kühn, A. Harpke, N. Hirneisen) Foto: Walter Müller (Niederzissen) Einführung Die Auswertung der Zähldaten des Jahres 2006 steht nun schon

Mehr

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus, Männchen Gelände der Holsten-Brauerei, 11.9.2009 Bearbeiter: Frank

Mehr

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss Der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) im LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Bernhard Theißen Das LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Projektträger: Biologischen Station des

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Schmetterlinge der Ostfriesischen Inseln

Schmetterlinge der Ostfriesischen Inseln Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Band 14 Schmetterlinge der Ostfriesischen Inseln Eine Anleitung für Entdecker Carsten Heinecke Impressum Herausgeber Nationalparkverwaltung Niedersächsisches

Mehr

Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene

Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene - Projektvorstellung Vilm 15.3.216 - Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Julian Lüdemann, Institut

Mehr

Falter in Deutschland

Falter in Deutschland Falter in Deutschland Foto: Mario Sitte, BUND Brandenburg Schmetterlinge kennt jedes Kind. Die filigranen Flieger stehen für Eleganz und Schönheit. Im Sommerhalbjahr findet man die meist bunten Insekten

Mehr

Schmetterlinge - Zauber der Natur

Schmetterlinge - Zauber der Natur Schmetterlinge - Zauber der Natur Weitere Tagfalter Blauäugiger Waldportier * Minois dryas Großer Feuerfalter * Lycaena dispar 4 cm Großer Schillerfalter Apatura iris 6,6 cm Kleiner Eisvogel Limenitis

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Anfangsbericht 2011 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft 1 Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Hadelner Baugesellschaft mbh Hadler Platz 1, Otterndorf

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Hadelner Baugesellschaft mbh Hadler Platz 1, Otterndorf Potenzialerfassung von Heuschrecken sowie Einschätzungen zum Vorkommen weiterer Tierartengruppen auf einer Grünlandfläche an der Medem in Otterndorf, Landkreis Cuxhaven Auftraggeber: Hadelner Baugesellschaft

Mehr

Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen

Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen Vortrag zum Tagfalter Workshop 2016 in Leipzig bearbeitete online-fassung (28.02.2016) Dr. Elisabeth Rieger, Steinigtwolmsdorf & Rolf Reinhardt, Mittweida Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 4 Raupe... 4 Puppe... 5 Besonderheiten... 5 Beobachten / Nachweis... 6 Artenschutz / Gartengestaltung...

Mehr

Der etwa neun Hektar große Steinbruch

Der etwa neun Hektar große Steinbruch 21 21 Das Gewässer im Steinbruch Lohner Klei Der etwa neun Hektar große Steinbruch Lohner Klei liegt südlich der Ortschaft Bad Sassendorf-Lohne. Er wurde 1999 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und 2007

Mehr

8 Jahre Tagfaltererhebungen

8 Jahre Tagfaltererhebungen Hintermann & Weber AG BDM Tagfalter Leipzig 5.3.2011 1 Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM 8 Jahre Tagfaltererhebungen Foto Matthias Plattner Hintermann & Weber AG Tagfalterworkshop Leipzig 3.-5. März

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Rote-Liste- Status Deutschland 2009

Rote-Liste- Status Deutschland 2009 24 Anhang Habicht Accipiter gentilis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Schwanzmeise Aegithalos caudatus Feldlerche Alauda arvensis gefährdet gefährdet (RL 3S) gefährdet Stockente Anas platyrhynchos

Mehr

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee Gefördert durch Ziele des Tagfalter-Monitorings 1) Evaluation des Managements von FFH-Lebensraumtypen in den Offenlandbereichen des Nationalparks

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Braunfleckige Perlmutterfalter -Boloria selene- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter und Lebensraum...

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Große Kohlweißling -Pieris brassicae, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Schmetterlinge Zauber der Natur. Manfred Pendl

Schmetterlinge Zauber der Natur. Manfred Pendl Schmetterlinge Zauber der Natur * streng geschützt (Wien) Nachtfalter Russischer Bär * Callimorpha quadripunctaria Kl. Nachtpfauenauge Saturnia pavonia Abendpfauenauge* Smerinthus ocellata! 5,2 cm!" 8,5

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Wenn wir an einem schönen, sonnigen Frühlingsoder Sommertag durch die Natur wandern, werden wir oft von bunten Schmetterlingen umgaukelt. Wandern wir im Frühling

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Himmelblaue Bläuling -Polyommatus bellargus, Rottemburg 1775- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung...

Mehr

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/2012 - Projektbericht Kurzfassung Im Rahmen der Projekte Biodiversitätsmonitoring im Agarland

Mehr

Brücke Städtlerwald, Cham

Brücke Städtlerwald, Cham Wildtier- und Naturschutzökologie Adolf Durrer Brücke Städtlerwald, Cham Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2013 13. März 2014 Version 3 SKK Landschaftsarchitekten AG - Postfach - Lindenplatz 5 - CH-5430

Mehr

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea)

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea) Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea) Renate und Gerhard Freundt, Wesel Vorbemerkung Aktuelle Funde des Zünslers Pyrausta

Mehr

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral A d m i r a l Admiral Vanessa atalanta Der Admiral ist schwarz, weiß und orangerot. Er hat einen roten Querstrich am Vorderflügel und darüber weiße Punkte. Der Hinterflügel hat am Rand einen roten Streifen

Mehr

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis Natur & Stadtgrün Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 1 2 Titelseite Callophrys rubi (Grüner Zipfelfalter) Frank Röbbelen Inhalt Inhalt...3

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis Natur & Stadtgrün Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 1 2 Titelseite Callophrys rubi (Grüner Zipfelfalter) Frank Röbbelen Inhalt Inhalt...3

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen 4. Fassung, Stand Juli 2010 Bearbeiter: Heinz Schumacher unter Mitarbeit der AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen 0 achine Lopinga 0 1891 A3 7315 77 34 0 Gelbringfalter 2 acteon Thymelicus 0 2 3

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil Facetten eines Juwels Beate Jeuther Vielfalt und Schönheit der Fröttmaninger Heide Die Fröttmaninger Heide ist Heimat für mind. 76 Pflanzen- und 74

Mehr

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - ILPÖ Universität Stuttgart Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes - Stand 03/2012 - Auftraggeber Ministerium

Mehr

Schmetterlinge (Lepidoptera) Stand:

Schmetterlinge (Lepidoptera) Stand: Artenliste Nationalpark : Schmetterlinge (Lepidoptera) Stand: 31.12.2006 Nr. Name 1 Häufigkeit Verbreitungs- Tagfalter Dickkopffalter (Hesperidae) 1 Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes venata Wiesen,

Mehr

FAUNISTISCHE POTENZIALABSCHÄTZUNG BEBAUUNGSPLAN LEHMKUHLENWEG II GEMEINDE HANKENSBÜTTEL (LKR. GIFHORN) FÜR DEN. Wendentorwall Braunschweig

FAUNISTISCHE POTENZIALABSCHÄTZUNG BEBAUUNGSPLAN LEHMKUHLENWEG II GEMEINDE HANKENSBÜTTEL (LKR. GIFHORN) FÜR DEN. Wendentorwall Braunschweig FAUNISTISCHE POTENZIALABSCHÄTZUNG FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN LEHMKUHLENWEG II GEMEINDE HANKENSBÜTTEL (LKR. GIFHORN) Auftraggeber: Planungsbüro Warnecke Wendentorwall 19 38100 Braunschweig Auftragnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

Kurzbericht 2011/2012. Monitoring auf dem Golfplatz. Sachbearbeiterin

Kurzbericht 2011/2012. Monitoring auf dem Golfplatz. Sachbearbeiterin Monitoring auf dem Golfplatz Kurzbericht 2011/2012 Sachbearbeiterin Sarah Marthaler Büro für ökologische Optimierungen GmbH Wilenstr. 133 8832 Wilen Tel: 043 844 49 51 E-Mail: info@oekobuero.ch Impressum

Mehr

DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS. fondation

DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS. fondation DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS 30 Joer fondation GEMEINER SCHNEEBALL UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE STIFTUNG Dank Ihrer Spenden konnte natur&ëmwelt / Fondation Hëllef fir d Natur in den vergangenen 30 Jahren über

Mehr

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge

Mehr

Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben. Universität Basel, Umweltgeowissenschaften, Bernoullistr. 30, 4056 Basel

Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben. Universität Basel, Umweltgeowissenschaften, Bernoullistr. 30, 4056 Basel ZWISCHENBERICHT Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben Andreas Lang 1), Véronique Chevillat und Lukas Pfiffner 1) Universität Basel, Umweltgeowissenschaften, Bernoullistr. 30, 4056 Basel Forschungsinstitut

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

IFÖ. Artenschutzrechtliche Untersuchung der Tiergruppen Vögel und Schmetterlinge. im FNP-Gebiet Erweiterung Nägelsee der Gemeinde Gottenheim

IFÖ. Artenschutzrechtliche Untersuchung der Tiergruppen Vögel und Schmetterlinge. im FNP-Gebiet Erweiterung Nägelsee der Gemeinde Gottenheim Artenschutzrechtliche Untersuchung der Tiergruppen Vögel und Schmetterlinge im FNP-Gebiet Erweiterung Nägelsee der Gemeinde Gottenheim Fsp.Stadtplanung Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: IFÖ Gemeinde

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz) Der Schachbrett-Falter - Melanargia galathea, Linnaeus 1758- Inhalt Kurzporträt & Verbreitung... 2 Falterbeschreibung...

Mehr

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde H. Kretschmer Hartmut Kretschmer und Frank Gottwald Gliederung 1. Einleitung 2. Nutzungsregime und Eigentumsverhältnisse

Mehr

Schmetterlinge des Meerbachtals (Arik Siegel)

Schmetterlinge des Meerbachtals (Arik Siegel) Schmetterlinge des Meerbachtals (Arik Siegel) Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Aurorafalter gehören zur Familie der Weißlinge. Sie fliegen von etwa Anfang April bis Ende Juni. Sie gehören somit zu

Mehr

Zeig her deinen Schmetterlingsgarten

Zeig her deinen Schmetterlingsgarten Zeig her deinen Schmetterlingsgarten 13. Juli bis 6. August 2017 Citizen Science Projekt Schmetterlingszählung Lebendige Gärten! Es ist das Ende der Welt, sagte die Raupe - Es ist erst der Anfang sagte

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Gefährdungskategorien: 1 vom Aussterben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; V Vorwarnliste; leeres Feld derzeit nicht gefährdet. Sonst.

Gefährdungskategorien: 1 vom Aussterben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; V Vorwarnliste; leeres Feld derzeit nicht gefährdet. Sonst. Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Tiere Hinweis: Bei den Tierarten wurden lediglich Zufallsfunde dokumentiert und keine systematische Erfassung durchgeführt. Gleichwohl stammen die

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

im Bereich der Freizeitwelt Güster, (B-Plan 12a) Auftraggeber: Planungsgruppe Landschaft, Müssen

im Bereich der Freizeitwelt Güster, (B-Plan 12a) Auftraggeber: Planungsgruppe Landschaft, Müssen im Bereich der Freizeitwelt Güster, (B-Plan 12a) Auftraggeber: Planungsgruppe Landschaft, Müssen DW Naturschutz Dietrich Westphal, Diplombiologe September 2005 DW Naturschutz Faunistische Kartierungen

Mehr

Sankelmark 30. Juni Dr. Detlef Kolligs. Entwicklung von Lebensräumen für gefährdete Arten in verschiedenen Beweidungssystemen

Sankelmark 30. Juni Dr. Detlef Kolligs. Entwicklung von Lebensräumen für gefährdete Arten in verschiedenen Beweidungssystemen Entwicklung von Lebensräumen für gefährdete Arten in verschiedenen Beweidungssystemen Sankelmark 30. Juni 2016 Dr. Detlef Kolligs Inhalt Welche Arten /Lebensräume sind gefährdet? Beispiel der Tagfalter

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Schmetterlinge - Zauber der Natur. Manfred Pendl

Schmetterlinge - Zauber der Natur. Manfred Pendl Schmetterlinge - Zauber der Natur * streng geschützt (Wien) Nachtfalter Russischer Bär* Callimorpha quadripunctaria Kl. Nachtpfauenauge Saturnia pavonia Abendpfauenauge* Smerinthus ocellata 5,2 cm 8,5

Mehr

Floristisch-faunistische Kartierung neu angelegter LNPR-Flächen im Landkreis Rottal-Inn

Floristisch-faunistische Kartierung neu angelegter LNPR-Flächen im Landkreis Rottal-Inn Landschaft + Plan Passau Landschaftsökologie, Freiflächenplanung, Landschaftsplanung Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Thomas Herrmann Passauer Str. 21, 94127 Neuburg a. Inn Tel.: 0 85 07 / 92 20 53, Fax:

Mehr

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch Workshop für Populationsbiologie und Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen Leipzig 27.02.2015 Steffen Caspari Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz

Mehr

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Landwirtschaft: Ausgangslage Basis für die Ausweisung

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei Wiesenpflanzen Margerite Kaum kniehoch. Nur in trockenen und ungedüngten Wiesen. Die weissen Zungen und die inneren gelben Röhrchen sind alles kleine Blüten. Wiesensalbei Kaum kniehoch. Nur in trockenen

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde 1 Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde 17.03.2018 2 Arbeitsgemeinschaft Planungsgruppe Landschaftsentwicklung

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Tagfalter aufziehen Metamorphose beobachten

Tagfalter aufziehen Metamorphose beobachten 1 Tagfalter aufziehen Metamorphose beobachten Bild 1: Kleiner Fuchs. Eine kleine Anleitung mit Tipps, um die Verwandlung einer Raupe in einen Schmetterling ohne großen Aufwand beobachten zu können. Autor:

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter Atdanta (August 2000) 31 (1/2): 56-60, Würzburg, ISSN 0171-0079 Herbstfunde von Danaus chrysippus (Lin n a e u s, 1758) in Kalabrien (Süditalien) (Lepidoptera, Nymphalidae, Danainae) von JÜRGEN HENSLE

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen Inhalt Präsentation Naturschutzfachliches Monitoring 2010 2012 (- 2014) Bearbeitung Anlass des Monitorings Daten Grundlagen Methodik Vegetation und Leitarten Heuschrecken und Grillen Brutvögel Tagfalter

Mehr

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe An die Naturschutzabteilung des Landes OÖ z. H. Mag. Stefan Guttmann Bahnhofsplatz 1 A-4010 Linz/Donau Haslach, 30.10.2008 Kurzbericht: Kartierung der Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär/ Spanische

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (I): Ritterfalter und Weißlinge von Ewald Müller Die zahlreichen Schmetterlingsarten vorzustellen, die im Schönbuch vorkommen,

Mehr

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein Detlef Kolligs 19.02.16 Tagfalterworkshop 1. Auftrag und Strategie: Vision Vision: möglichst großer Beitrag zum Erhalt

Mehr

Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität in Ackerlandschaften mit Maisanbau

Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität in Ackerlandschaften mit Maisanbau Maisanbau und ökologische Forschung was ist davon praxistauglich? Von der zum Vertragsnaturschutzprogramm Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr