Business Process Management im Gesundheitswesen - State of the Art anhand von Praxisbeispielen
|
|
- Hajo Fürst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Business Process Management im Gesundheitswesen - State of the Art anhand von Praxisbeispielen Gregor Greinke, Vorstandsvorsitzender GBTEC Software + Consulting AG 1
2 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 2
3 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 3
4 GBTEC die BPM Company Gründung der GBTEC Software + Consulting AG als Spin Off des Bertelsmann Konzerns GBTEC gewinnt das Vertrauen der ersten Großkunden Mit mehr als einer Mio. Usern ist GBTEC Marktführer im Portalumfeld für Prozess- Publizierung / /12 Markteinführung der neuen BIC Platform, die integrative Plattform für ganzheitliches BPM GBTEC misst 60 Mitarbeiter und gründet weitere Niederlassung in München GBTEC betreut heute 150 namhafte Kunden aus den verschiedensten Branchen GBTEC Software + Consulting AG 4
5 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 5
6 Die BIC Produktfamilie GBTEC Software + Consulting AG BIC Platform V1 (vertraulich)
7 Die Themen im BPM Umfeld Business Process Management Compliance + Risk Management Process Intelligence + Monitoring Enterprise Architecture Solution Management ERP Process Automation BIC Solution Management GBTEC Software + Consulting AG 7
8 Unsere Kunden GBTEC Software + Consulting AG 8
9 BIC Platform: Fachliche Positionierung Fachliches BPM (Business View) BP Strategy BP Design BP Implementation BP Controlling BPMN2.0 BPEL XPDL, Define Create Execute Monitor Technisches BPM (Technical View) GBTEC Software + Consulting AG 9
10 Die BIC Produktfamilie GBTEC Software + Consulting AG BIC Platform V1 (vertraulich)
11 Einfaches Modellieren Komplexe Prozesse spielend einfach modelliert Bereitstellung unterschiedlicher Methoden» BPMN 2.0, ARIS, Swimlane, Flowchart, SIPOC, Organigramm, etc.» IT Landscaping, Architekturmodelle» Fachliche SOA-Modellierung» Frei definierbare Methode möglich Einfache Modellierung» Autolayouter für jede Methode» Vorschlagslisten für Stammdaten Modernisierte Oberfläche» Look and Feel von Windows 7» Einfachste Bedienung GBTEC Software + Consulting AG 11
12 Einfache, intuitive Prozesspublizierung Entscheidend für den Erfolg sind nicht die wenigen Modellierer im Unternehmen, sondern die Mitarbeiter, die die Prozesse Tag für Tag leben. Prozesspublizierung ist mehr als reine Prozessvisualisierung! Es ist die effiziente und anwenderfreundliche Bereitstellung von Prozesswissen und vorhandener Dokumentation an alle Mitarbeiter eines Unternehmens. GBTEC Software + Consulting AG 13
13 Die BIC Produktfamilie GBTEC Software + Consulting AG BIC Platform V1 (vertraulich)
14 Beispiel für Design und Visualisierung Modellierung Visualisierung GBTEC Software + Consulting AG 15
15 Beispiel für Design und Visualisierung Modellierung Visualisierung GBTEC Software + Consulting AG 16
16 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 17
17 Warum Prozessmanagement als Basis? Geschäftsanalyse Ressourcensteuerung Shared Service Center Fachliches IT-Anforderungsmanagement Compliance und QM... Klein beginnen... das Ganze im Blick Übergreifender Nutzen eines integrierten Prozessmanagements Harmonisierung durch einheitliches Vorgehen Strukturierte Inhalte liefern Antworten auf spezifische Projektfragestellungen Kostensenkung durch Vermeidung von Redundanzen Zeitersparnis durch Wiederverwendung vorhandener Inhalte Qualitätsverbesserung durch einheitliche Informationsstruktur GBTEC Software + Consulting AG 18
18 Warum Prozessmanagement als Basis? Definition Prozessmanagement Prozessmanagement ist die konsequente Ausrichtung und Optimierung der Prozesse auf definierte Prozessziele (z.b. Service, Qualität, Durchlaufzeit). Beim Prozessmanagement erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung mit Fokus auf das Prozessergebnis. Der gesamte Ablauf muss sich vom Anfang bis zum Ende am erwarteten Ergebnis orientieren: Erfüllt der Prozess-Output die definierten Prozessziele/ Kundenerwartungen z.b. Schnelligkeit, Qualität, Effizienz?" Prozessmanagement bedeutet eine aktive Steuerung von Prozessen zur dauerhaften Erreichung der Prozessziele. GBTEC Software + Consulting AG 19
19 Warum Prozessmanagement als Basis? Von der Funktions- zur Prozessorientierung Funktionsorientierung» Bereichsdenken» Teiloptimum» Viele Schnittstellen» Hoher Koordinationsaufwand Prozessorientierung» Bereichsübergreifendes Denken» Gesamtoptimum» Wenige Schnittstellen» Schnellere Abläufe GBTEC Software + Consulting AG 20
20 Ansatzpunkte für Prozessoptimierungen Kosten senken Ansatzpunkte Nicht-wertschöpfende Tätigkeiten abbauen» Doppelarbeiten» Ru ckfragen, Abstimmprozesse, Schleifen» Vermeidung von Fehlern/Unvollsta ndigkeiten» Kontrollta tigkeiten Prozessintegration» Bearbeitung eines Prozesses durch eine Stelle» Abbau von Schnittstellen, Bündelung von Aufgaben» Erweiterung von Kompetenzen» Parallelarbeit statt sequenziellem Ablauf Qualität steigern Zieldreieck der Prozessoptimierung Durchlaufzeiten reduzieren GBTEC Software + Consulting AG 21 Unterstu tzung durch Informationstechnologie» Automatisierung von Routine-Ta tigkeiten (z.b. Belegerfassung)» Einfachere, schnellere Bearbeitung» Aktenarme Bearbeitung» Kurze Antwortzeit bei Anfragen/Nachfragen
21 Prozessmanagement als Leitplanke Der Prozess liefert sämtliche Informationen für Transparenz, Optimierung und Steuerung EPOS Office SharePoint IT-System/ Dienst Prozess- Management Rolle/ Org.-Einheit Beschäftigte Netzwerke Team Bearbeiter Führungskraft Schulungen Kennzahl Prozess/ Aufgabe/ Checklisten Aktivität Dokument/ Geschäftsobjekt Fachwissen Arbeitsanweisungen Vorlagen Checklisten Intranet Verfahrensdaten Internet GBTEC Software + Consulting AG 22
22 Prozessmanagement als Leitplanke Das Prozessmodell bildet das Skelett für die Zuordnung der Attribute zu den Sachverhalten Service Level Agreement Relevanter Kunde Anzahl der Nutzer Verfügbare Dienste IT-System/ Dienst Prozess- Management Prozess/ Aufgabe/ Aktivität Checklisten Rolle/ Org.-Einheit Dienstgrad Kapazität Bindung Jahresarbeitszeit Kennzahl Bearbeitungszeit Durchlaufzeit Schwachstelle Attribute Zweckkritik Attribute Aufgabenkritik Dokument/ Geschäftsobjekt GBTEC Software + Consulting AG 23
23 Das Levelkonzept als Voraussetzung für das Geschäftsprozessmanagement EBENE 1: Prozesslandkarte EBENE 2: Prozessübersicht (WKD) EBENE 3: Prozessübersicht (WKD) EBENE 4: fachliche Prozessmodellierung (EPK, Swimlane) Grobanalyse Feinanalyse Klassisches BPM EBENE 5: IT-spezifische Prozessmodellierung (BPMN) GBTEC Software + Consulting AG 24
24 Das Levelkonzept als Voraussetzung für das Geschäftsprozessmanagement EBENE 1: Prozesslandkarte EBENE 2: Prozessübersicht (WKD) EBENE 3: Prozessübersicht (WKD) EBENE 4: fachliche Prozessmodellierung (EPK, Swimlane) EBENE 5: IT-spezifische Prozessmodellierung (BPMN) IT-nahes BPM GBTEC Software + Consulting AG 25
25 Das Zusammenspiel der Level Der Unterschied zwischen fachlichem und ITspezifischem Prozessmodell Das fachliche Prozessmodell beschreibt den Prozess aus Sicht des Beschäftigten mit den für ihn relevanten Informationen. Der IT-spezifische Prozess beschreibt den Prozess für Dienstleister und IT- Implementierer. GBTEC Software + Consulting AG 26
26 Einordung der Modellierung ins Metamodell Übersichtsmodelle / Fachliche Detailmodelle (CIM) Fachliche IT-Modelle (PIM) Ausführbare IT- Modelle (PSM) Geschäftsprozess Workflow (Integrationsprozess) Dienst (strukturierend) Service Web Service Funktionalität Aktivität (f) X Aktivität (t) Dienst Service- Operationstyp Web Service Operation Messages Geschäftsobjekt Informationsobjekt Entitytyp XSD Attribute CIM: Computation Independent Model PIM: Platform Independent Model PSM: Platform Specific Model Aktivität (f): fachliche Aktivität ohne IT Inhalt Aktivität (t): technische Aktivität mit IT Inhalt GBTEC Software + Consulting AG 27
27 Das Zusammenspiel der Level Der prozessbasierte Ansatz unterstützt... die Fachbereiche bei die IT bei» der Identifizierung relevanter Prozesse» der Prüfung richtiger Prozessausführung» der Bewertung der Wirtschaftlichkeit» der Sicherstellung vergleichbarer und nachhaltiger Prozesse» der kontinuierlichen Optimierung» der Kommunikation fachlicher Dienstleistungen» der Identifikation relevanter Prozesse für die IT- Systementwicklung» der Ableitung technischer Services auf Basis logischer Dienste» der fachlichen und technischen Datenbeschreibung» der Ableitung eines Rollen- und Rechtekonzepts» der Weiterentwicklung zum Architekturmodell GBTEC Software + Consulting AG 28
28 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 29
29 Wieso Prozessmanagement im Gesundheitswesen? Kostendruck Druck der Politik auf Leistungserbringer Gesetzliche Anforderungen (Nachweisbarkeit) Verbesserungen in den Abläufen Reduktion des administrativen Aufwands Prozesse sind Leitplanke für die tägliche Arbeit und wesentlicher Wissensanker in der Klinik GBTEC Software + Consulting AG 30
30 Situation im Gesundheitswesen Patientenbehandlungen 30% 70% Verteilung der Pflegetage 80% 20% geringer Versorgungsaufwand hoher Versorgungsaufwand geringer Versorgungsaufwand hoher Versorgungsaufwand Unterstützung durch Prozessmanagement GBTEC Software + Consulting AG 31 Geringer Versorgungsaufwand:» Behandlung ist standardisiert / Pathways Hoher Versorgungsaufwand:» hoch-kostenintensiv, multimorbid, chronisch krank, mit komplexer Versorgungsstruktur und organisation» nicht abschließend heilbar, durchlaufen das Gesundheitssystem mehrfach» Bedarf an Steuerung durch das Gesundheitssystem (Case Management)» Bedarf an Ressourcen schonender Leistungsplanung» Immer wiederkehrende Krankenhausaufenthalte mit Aktualisierung der Nachsorgestrukturen und prozesse (Drehtüreffekt)
31 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 32
32 Projektbeispiel 1: Aufbau eines BPM-Systems Universitätsklinikum Aufgabe Aufbau eines Prozessmanagementsystems für die Arbeitsabläufe der Klinik und der Verwaltung mit BIC Design und BIC Portal. Nutzen Einheitliche Methode für alle Prozesse Klinikweite Transparenz für alle Mitarbeiter Basis für die anstehende Optimierung der Prozesse Kostenersparnis durch verbesserte BPM-Technologie GBTEC Software + Consulting AG 33
33 Beispiel: Unsystematische Kommunikationswege ohne Case Management Arztpraxis Intensivstation Poliklinik Amb. Pflegedienst Ext. Case Managemen t Einweiser - extern - intern Station 1 Station 2 Station 3 Bettenführende Leistungsbereiche OP Katheterlabor EKG Röntgen Leistungsbereiche - Diagnostik - Therapie GBTEC Software + Consulting AG 34
34 Beispiel: Unsystematische Kommunikationswege mit Case Management Arztpraxis Intensivstation Poliklinik Amb. Pflegedienst Ext. Case Managemen t Einweiser - extern - intern Case Management OP Katheterlabor EKG Röntgen Stationen GBTEC Software + Consulting AG 35
35 LIVEDEMO GBTEC Software + Consulting AG 37
36 Projektbeispiel 2: Aufbau eines BPM-Systems Zentrum für Onkologie Aufgabe Modellierung, Visualisierung und Optimierung klinischer SOPs mit BIC Design und BIC Portal Nutzen Standardisierte SOPs auf der Basis einer Methode Wissensmanagement und Portal für Ärzte und Pfleger Basis für den Excellence-Center und das Zertifikat Kostenersparnis durch verbesserte Prozesse Höhere Patientenzufriedenheit Best Practice Sharing mit anderen Kliniken und Centern GBTEC Software + Consulting AG 38
37 Modellierung Klinischer SOPs Was sind SOPs? Schriftlich festgehaltene Standardvorgehensweisen für stationäre, diagnostische oder labortechnische Abläufe Standardisierung meint im eigentlichen Wortsinn eine Vereinheitlichung von Verfahrensweisen, verwendeten Materialien oder anderem. Ziel ist die Schaffung gemeinsamer Standards GBTEC Software + Consulting AG 39
38 Modellierung Klinischer SOPs Motive für die Einführung von SOPs Austauschbarkeit von Komponenten Vereinfachung des Informationsaustauschs Patientenschutz durch Definition von Mindeststandards Methodische Vereinheitlichung Kostensenkung Die SOPs geben nicht nur die Richtlinien für die Mitarbeiter vor, sondern spiegeln auch den Qualitätsanspruch einer Klinik wider. GBTEC Software + Consulting AG 40
39 Livedemo LIVEDEMO GBTEC Software + Consulting AG 41
40 Agenda 1. Kurzvorstellung GBTEC 2. Die BIC Platform 3. Grundlagen des Prozessmanagements 4. Prozessmanagement im Gesundheitswesen 5. Praxisbeispiele 6. Ausblick und Diskussion GBTEC Software + Consulting AG 42
41 Ausblick und Handlungsempfehlung Herausforderung Governance Change-Management: Content Generierung 5 4 Methoden und Werkzeuge 5 Know how Transfer Prioritäten GBTEC Software + Consulting AG 43
42 Ausblick und Handlungsempfehlung Holen Sie sich die entsprechende Governance Definieren Sie die Ziele Gehen Sie iterativ vor Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche Contentgenerierung ist wichtiger als Wissenschaften über Methoden GBTEC Software + Consulting AG 44
43 Screenshots BIC Design / BIC Portal Screenshots GBTEC Software + Consulting AG 45
44 Screens Design / CIO Portal Modellierung der SOPs GBTEC Software + Consulting AG 46
45 Screens Design / CIO Portal Modellierung der SOPs GBTEC Software + Consulting AG 47
46 Screens Design / CIO Portal Modellierung der SOPs GBTEC Software + Consulting AG 48
47 Screens Design / CIO Portal Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 49
48 Screens Design / CIO Portal Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 50
49 Screens Design / CIO Portal Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 51
50 Screens Design / CIO Portal Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 52
51 Screens Design / Uni Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 53
52 Screens Design / Uni Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 54
53 Screens Design / Uni Portalsicht GBTEC Software + Consulting AG 55
54 Kontakt Gregor Greinke Vorstand Universitätsstraße 142 D Bochum Fon: Fax: Mobil: Internet: GBTEC Software + Consulting AG 56
Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement
Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement Initiative BPM4eGov 7. Netzwerktreffen 15. Juni 2012 in Bern Georg Gelhausen 15.06.2012 1 Agenda 1. Motivation 2. Auftrag 3. Reifegradanalyse
NAUTiCCON Das Management-Tool für die maritime Wirtschaft
NAUTiCCON Das Management-Tool für die maritime Wirtschaft Konzept 2 QUELLE: blog.beliefnet.com Wissensmanagement Wissen der Mitarbeiter und der Organisation sichern und allgemein zugänglich machen QUELLE:
Modellierung von Geschäftsprozessen
Modellierung von Geschäftsprozessen Wie und Warum? 28. April 2015, Bayreuth Friedrich-von-Schiller-Str. 2a 95444 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921 530 397 11 Telefax: +49 921 530 397 10 info@bfm-bayreuth.de
1. PMA Kongress 29.11.2012
1. PMA Kongress 29.11.2012 «Prozess-Tools im Vergleich» Markus Fischer, Mitglied der GL Markus Fischer Mitglied der GL 46 Jahre Betriebsökonom HWV 3 Jahre Unternehmensberatung, Controlling 15 Jahre Business
Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH
Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich
Prozessoptimierung Ungenutztes Potential ausschöpfen mit Hilfe von ibpm Von der Prozess Modellierung zur Ausführung
Prozessoptimierung Ungenutztes Potential ausschöpfen mit Hilfe von ibpm Von der Prozess Modellierung zur Ausführung Organisations- und Prozessberatung ERP-Einführungen Projektmanagement IT-Beratung Vorstellung
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Kompetenzzentrum Prozessmanagement BPM@ÖV2013 - Wissenschaftliche Konferenz Bern, 21.03.2013 Astrid Liewald Agenda Kompetenzzentrum Prozessmanagement
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 sycat IMS GmbH Business Process Management Software 19.09.2013 Business Process
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement
Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement egovernment Day Schaffhausen, 4. Dezember 2013 Building Competence. Crossing Borders. elke.brucker-kley@zhaw.ch, Leitung @ Institut für Wirtschaftsinformatik
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung
Praxisbericht: BPM im IT-Lifecycle Management
Praxisbericht: BPM im IT-Lifecycle Management Referent: Carsten Borngräber Consultant, H&D International Group Anlass: Process Solution Day Ort: Frankfurt Datum: 17.05.2010 Prozess-Reifegradmodell BPM-Umsetzung
Symbio das effiziente & intuitive BPM System. Symbio for SAP
Symbio das effiziente & intuitive BPM System Symbio for SAP Über uns Das Potenzial liegt in unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern Warum P+Z Unsere Ziele Portfolio Beratung Produkt Partner Das einfachste
T-Systems Multimedia Solutions
T-Systems Multimedia Solutions Verbessert Prozessintegration Service Level? Business Process Management im Alltag der Telekom. Agenda Die Ausgangssituation These Die Praxis - Beispiele Der Weg - Beratungsansatz
Explore. Share. Innovate.
Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Erfolg lässt sich planen
Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS und dem ADONIS Prozessportal ADONIS make processes work Prozesse machen den Unterschied Mit idealer Werkzeugunterstützung durch ADONIS und
Megatrend Process Apps. Mobile, intelligente Prozessanwendungen
Megatrend Process Apps Mobile, intelligente Prozessanwendungen Agenda 1. Kurzprofil Scheer Management 2. Von der Strategie zur Umsetzung 3. What s App? 4. Erstellung von Process Apps im Rahmen der Scheer
Betriebsdatenerfassung - vom Papier zur IT-gestützten Lösung -
Prozesse, Dokumentationsstruktur und Nachweisführung Betriebsdatenerfassung - vom Papier zur IT-gestützten Lösung - Ulrike Pannek Change and Implementation Consult GmbH 22.9.2014 Pro Agro Praxis-Workshop
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel
Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!
Praxisforum BPM und ERP Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Prof. Dr. Ayelt Komus Prof. Dr. Andreas Gadatsch Koblenz, 29.11.2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Fachhochschule Koblenz
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien
Ein Blick in die Zukunft! Prozessmanagement BPM Lösungen Nautilus
Ein Blick in die Zukunft! Prozessmanagement BPM Lösungen Nautilus Oder ein Blick in die Glaskugel! Trends aus unserem Beratungsgeschäft Aktuelle Themen BPMN, UML, EPK als Modellierungsmethode Versionsmanagement
1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit
Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:
Prozessmanagement. Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen. Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble
Prozessmanagement Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble dd li b addval Consulting GmbH ds@addval consulting.ch www.addval consulting.ch Prozessmanagement
Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel
Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Das Unternehmen Seit etwa 30 Jahren Anbieter von Business Communication Lösungen Planung und Realisierung von
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele
BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen
Fraunhofer Forum CeBIT 2008 BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen Dipl.-Inf. Jens Drawehn Fraunhofer IAO MT Softwaretechnik jens.drawehn@iao.fraunhofer.de www.swm.iao.fraunhofer.de
Das Klinik-Prozessportal. Einfache Modellierung - flexible Visualisierung
Das Klinik-Prozessportal Einfache Modellierung - flexible Visualisierung Prozessmanagement für Kliniken und Krankenhäuser Effizientes Prozessmanagement mit qualifizierter Beratung und innovativen Softwaretools
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Erfolg lässt sich planen
Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Generation mit ADONIS ADOSCORE ADONIS ADOLOG ADOIT ADONIS make processes work www.boc-group.com Prozesse machen den Unterschied Mit idealer
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
ITSM Infoday 2013. Mit Business Process Service Management zu mehr Flexibilität, Transparenz und Stabilität. Peter Brückler
ITSM Infoday 2013 Mit Business Process Management zu mehr Flexibilität, Transparenz und Stabilität Peter Brückler Copyright 2013 NTT DATA EMEA Ltd. Agenda Der Druck auf Unternehmen Business Process Management
Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH
Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile
Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management
gefördert vom: Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management Prof. Dr. Peter Loos, Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI Dresden, 22.10.2010 Agenda Geschäftsprozessmanagement
Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch
Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch Open Source Werkzeug Bizagi Download dieses Dokuments C:\0 dst2014 july\bizagi\templates\master template doc\bizagi modeler
Erfolg lässt sich planen
Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Dimension mit ADONIS ADONIS make processes work Prozesse machen den Unterschied Mit idealer Werkzeugunterstützung durch ADONIS und das ADONIS
Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management
Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit
HANDBUCH FÜR PROZESSMANAGEMENT. Stabsstelle Organisationsentwicklung
HANDBUCH FÜR PROZESSMANAGEMENT Stabsstelle Organisationsentwicklung Juli 2015 I. Was ist Prozessmanagement? Vom Prozessmanagement spricht man, wenn mehrere Personen mit verschiedenen Aktivitäten an einem
Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)
1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.
Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung
Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG
Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Prozessmanagement. einfach und nachhaltig: 10 praxiserprobte Bausteine zur konsequenten Integration eines unternehmensweiten Prozessmanagementsystems
Aussteller-Forum 5. Mai 2010, 10:15 Uhr einfach und nachhaltig: Prozessmanagement 10 praxiserprobte Bausteine zur konsequenten Integration eines unternehmensweiten Prozessmanagementsystems binner IMS GmbH
Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik
Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge
Prozessmanagement für den Öffentlichen Sektor
Prozessmanagement für den Öffentlichen Sektor Verwaltungsleistungen aus einer Hand: Bürgernah Sicher Modern 1 inubit integrating your business and IT Deutscher BPM Full-Service-Anbieter 1999 gegründet;
Anhang 1: ADONIS:Community Edition
Anhang 1: ADONIS:Community Edition Die im Buch dargestellten Prozessmodelle wurden mit dem Geschäftsprozessmanagement- Werkzeug ADONIS erstellt. Die kostenfreie ADONIS:Community Edition kann unter folgender
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
HR Prozesse und Tools
HR Prozesse und Tools Automatisierung und Konsolidierung der HR Prozesse vom Recruiting bis hin zum Austritt flyedelweiss.com 2 HR Prozesse und Tools Wie können Prozesse im HR-Management identifiziert
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
Kostensenkung durch Prozessoptimierung
Kostensenkung durch Prozessoptimierung FH Frankfurt Von Nikolaus Kühl Mittelstands-Beratung Kühl Das Problem oumsätze brechen dramatisch ein okosten steigen trotzdem weiter ofinanzielle Engpässe lassen
Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz
Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011
Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN
Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele
ISE-Seminar 2012 Inhalt Motivation Techniken des MDE Computer Aided Software Engineering (CASE) Domain-Specific-Languages (DSL) Model Driven Architecture (MDA) Fallbeispiele Motivation Automatische Codegenerierung
Business Process Management zur Automatisierung der Büroarbeitswelt
Business Process Management zur Automatisierung der Büroarbeitswelt Name: Thomas Rychlik Funktion/Bereich: Vorstand Organisation: agentbase AG Liebe Leserinnen und liebe Leser, die Durchdringung der Arbeitswelt
Von medizinischer IT zum Digitalen Krankenhaus
Von medizinischer IT zum Digitalen Krankenhaus Klinik Wirtschaft - Innovationen 7. November 2007 Bochum Entwicklung der Prozessorientierung Seit Anfang der 1990er Jahre: Re-Engineering von Geschäftsprozessen
Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung
Evgenia Rosa, Oracle Deutschland GmbH Patrick Yves Horenburg, IDS Scheer AG Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung www.ids-scheer.com Agenda Motivation und Ziele Modelltransformation in der
Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation
Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation K.Kirchner 1, C.Malessa 1, O.Habrecht 1, N.Herzberg 2, S.Krumnow 3, H.Scheuerlein 1, U.Settmacher 1 1 Klinik für,, Universitätsklinikum Jena 2 Hasso-Plattner-Institut
IMS Integrierte Managementsysteme: Einblick, Erfahrungen, Ausblick. www.loacker.it
IMS Integrierte Managementsysteme: Einblick, Erfahrungen, Ausblick 1 Lebensmittelsicherheit IFS FOOD 2008 Zertifizierte Teilsysteme QMS ISO 9001 UMS ISO 14001 AMS BS OHSAS 18001 1996 2001 2008 2 Lebensmittelsicherheit
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen
Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale
Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien Einführung in das Thema Unternehmensportale Definition und Abgrenzung Soll-Ist-Vergleich im Alltag deutscher Unternehmen Praxisbeispiel
BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich.
BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten Ganz klar persönlich. Geschäftsprozesse im Wandel morgen gestern Dokumentverwaltung Vertragsablage Problemmanagement heute Sicherung der Compliance Qualitätsgesichertes
Celonis Process Mining
REALISIEREN BERATEN OPTIMIEREN COCUS AG - COMPANY FOR CUSTOMERS Celonis Process Mining 25.März 2014 AXAS AG / COCUS AG AXAS AG Nicolas Pantos Mitglied der Direktion Hirschgässlein 19 CH-4051 Basel Direct
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de
Neue Produkte 2010 Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 Ploetz + Zeller GmbH. Symbio ist eine eingetragene Marke der Ploetz + Zeller GmbH. Alle anderen Marken
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A
Dokumentation, Analyse, Optimierung,
Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Neuer Wein in alten Schläuchen? Prozessmanagement in M-V
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Neuer Wein in alten Schläuchen? Prozessmanagement in M-V 1 Unternehmensdarstellung DVZ M-V GmbH Christian Schink Christian Schink 3 Unternehmensdarstellung DVZ M-V GmbH
carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken
carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken Seite 1 13./14.11.2012 carekundenforum 2012 Prozessmanagement ist relevant und Teil unseres Alltags. Seite 2 13./14.11.2012 carekundenforum
Dr. Jürgen Oßwald. (Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufm.) Management Consultant Geschäftsführer C-BOSS GmbH
PROJEKTE SEITE 1/6 Vorname: Position: Dr. Oßwald Jürgen (Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufm.) Management Consultant Geschäftsführer C-BOSS GmbH Auszug Projekterfahrung Branche/Firma Fertigungsunternehmen, Handel,
BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt
BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt Sebastian Adam, Norman Riegel 15. Mai 2012, St. Augustin Die Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Benannt nach: Rolle der FraunhoferGesellschaft: Größe: Forschungsvolumen:
Müller hat seine Prozesse im Griff
Müller hat seine Prozesse im Griff Daniel Jäger 1 Mettenmeier GmbH Unser Leistungsversprechen Die Leistung eines Unternehmens, die Wertschöpfung, ist das Ergebnis seiner Prozesse! Wir befähigen unsere
IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz. Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes
IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes Oö. Landesrechnungshof Landesrechnungshof ist zuständig für die Prüfung von IT-Organisationen des Landes und von Beteiligungsunternehmen
ORACLE Business Process Analysis Suite Entwurf zur methodischen Integration
ORACLE Business Process Analysis Suite Entwurf zur methodischen Integration von Dirk Stähler (OPITZ CONSULTING GmbH) ORACLE wird die Fusion Middleware Plattform um das Prozessmanagementwerkzeug ARIS erweitern.
Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Knut Hinkelmann
Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozesse im Kontext Alter, Steven: Information Systems The Foundation of E-Business, 4. Auflage, Prentice Hall, New Jersey, 2002 2 Drei Gesichtspunkte auf das Unternehmen
Roadmap Business Process Management Projekt
Roadmap Business Process Management Projekt 1 Arbeitskreis BPM in der Logistik http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0.pdf http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0%20long.pdf
ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes
- The Business Process Platform Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes Warum Geschäftsprozessmanagement? Unternehmen ohne Geschäftsprozesse gibt es nicht! Qualität und Innovation der Geschäftsprozesse
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913
Service Management nach ITIL
Service nach ITIL Datum: 4/29/00 Service nach ITIL Agenda Vorstellung AG / Arbeitskreis Service Bedarf - Warum Service? Vorstellung von ITIL Nutzen und Bedeutung der einzelnen Funktionen Synergiepotentiale
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!
Einführung einer gemeinsamen Prozessplattform bei der AOK
Einführung einer gemeinsamen Prozessplattform bei der AOK T-Systems BPM Solution Day 28.09.2010, Bonn Torben Schreiter Agenda Kurzporträt AOK Berlin Brandenburg Verständnis Prozessmanagement Prozessmanagement
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung
Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,
Business Partner Profil
Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte
IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager
SAP Solution Manager 1 SAP Solution Manager Funktionen Gesamt Implementation Content Roadmaps Testen Customizing Projektmanagement Service Delivery Platform Tool Inhalte Portal to SAP Landscape Reporting
BPM in Mittelstand und Großunternehmen
BPM in Mittelstand und Großunternehmen www.komus.de FH, Fachbereich Betriebswirtschaft Kompetenzzentrum Virtuelle Organisation und Engineering BPM Umfrage am Kompetenzzentrum CCVOE Online-Umfrage Projektarbeit
Wirtschaftlich und wirksam: Entwicklungsprozesse auf Basis des Eclipse Process Frameworks
Wirtschaftlich und wirksam: Entwicklungsprozesse auf Basis des Eclipse Process Frameworks SE 2009 Kaiserslautern 04.03.2009 Rainer Singvogel Leiter Bereich Software-Technologie msg systems ag 1 Überblick
Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min
Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,
Process first. Michael Bubolz / CANTEGA Consulting. 05. Mai 2011
Process first...oder, warum ein ganzheitliches Prozessmanagement die Unternehmensorganisation standardisiert und eine nachhaltige Wertschöpfung garantiert Michael Bubolz / CANTEGA Consulting 05. Mai 2011
Dipl. Inf. Ali M. Akbarian
Dipl. Inf. Ali M. Akbarian 2012 Einführung Globalisierung, Innovation und Kundenzufriedenheit sind auch in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen. Diese Herausforderungen verlangen:
Herzlich Willkommen bei. 2006 Care Quality Services
Herzlich Willkommen bei Lösungskompetenz für Ihre prozessorientierten Ziele -eine unternehmensstrategische Chance! Erfolg durch Informationsmanagement Unsere Kunden 103 Die gezeigten Logos sind urheberrechtlich
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor
Prozesseinführung in Raiffeisen Schweiz Erfahrungsbericht
Prozesseinführung in Raiffeisen Schweiz Erfahrungsbericht 3. Prozessfux IT Service Management Tagung 12. Juni 2012 Willi Schocher HPV Incident & Problem Management Seite 1 Agenda Prozessorganisation &
digital business solution SharePoint SAP Integration
digital business solution SharePoint SAP Integration 1 So geht s. SAP ist das bekannteste und verbreitetste ERP-System und Rückgrat für die Abwicklung Ihres täglichen Kerngeschäfts. Microsoft SharePoint