7.4 Perspektive Zentralperspektive Grundlagen. Grundlagen des Fachzeichnens. 7 Raumdarstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.4 Perspektive Zentralperspektive Grundlagen. Grundlagen des Fachzeichnens. 7 Raumdarstellungen"

Transkript

1 7 Raumdarstellungen 7.4 Perspektive Die Perspektive wird für räumliche Darstellungen von Möbeln, Räumen oder Bauwerken verwendet, um dem Betrachter ein wirklichkeitsnahes Bild zu vermitteln. Grundlagen Zentralperspektive Über-Eck-Perspektive Grundlagen Werkzeichnungen, Möblierungspläne und Wandansichten werden als Parallelprojektion dargestellt und ermöglichen keine räumliche Darstellung. Durch unterschiedliche Strichstärken und Schattendarstellung kann eine bedingte räumliche Tiefenwirkung erzielt werden. Um eine räumliche Wirkung eines Gegenstandes zu erhalten, muss die zeichnerische Darstellung bestimmte Merkmale enthalten. Diese Darstellung wird mit der Zentralprojektion erreicht. Für die zeichnerische Darstellung von räumlichen Abbildungen können verschiedene Konstruktionen verwendet werden Zentralperspektive Bei dieser Perspektive wird für die Raumdarstellung nur ein Fluchtpunkt verwendet. Der zweite Fluchtpunkt liegt parallel zur Bildebene in der Verschwindungsebene. Merkmale der Zentralperspektive Die Breite und die Höhe des Raums stehen rechtwinkelig zueinander.der Raum wird über den Fluchtpunkt perspektivischverzerrt.die Position des Fluchtpunktes wird nach der Lage der darzustellenden Gegenstände bestimmt. Vom Standort ausgehend läuft der Hauptsehstrahl rechtwinkelig (normal) zur Bildebene. Die Höhe des Horizonts wird von der Standlinie (Grundspur) mit der Augenhöhe des Betrachters (ca. 1,60 m) angenommen. Grundlagen des Fachzeichnens Parallelprojektion Zentralprojektion Zuerst wird die Lage der Bildebene im Grundriss fixiert und der Standort des Betrachters gewählt. Die Distanz zur Bildebene wird vom Hauptfluchtpunkt aus nach links oder rechts aufgetragen und damit der Diagonalfluchtpunkt bestimmt. Die Diagonalfluchtpunkte liegen zum Hauptsehstrahl in einem Winkel von45.der Abstand vomstandortzur Bildebene soll ca. 2-mal die Augenhöhe vom nächstgelegenen abzubildenden Gegenstand haben. Die Breiten- und Höhenmaße werden auf der Bildebene maßstäblich aufgetragen und über den Fluchtpunkt in dertiefe verkürzt. Raumkanten und Möbelkanten können nur zum Hauptfluchtpunkt laufen, solange sie parallel zur Raumkante in dertiefe liegen! Zentralperspektive Grundlagen des Fachzeichnens 73

2 Grundlagen des Fachzeichnens 7 Raumdarstellungen Sind Raum- oder Möbelkanten nicht parallel, so ergeben sich weitere Fluchtpunkte! Die Anzahl der Fluchtpunkte ist unbegrenzt. Nach dem Festlegen der Bildebene und des Standortes kann maßstäblich die Raumgröße, der Horizont und die Lage des Hauptfluchtpunktes gezeichnet werden. Um den Raum in der Tiefe zu begrenzen, muss über einen der beiden Diagonalfluchtpunkte die Verkürzung ermittelt werden. Die Diagonalfluchtpunkte liegen links und rechts vom Hauptfluchtpunkt am Horizont. Als Abstand wird die Distanz Bildebene Standort aufgetragen. Die Raumtiefe wird von einer Raumkante auf der Bildebene aus aufgetragen und mit einem der Diagonalfluchtpunkte verbunden. Er schneidet die Raumkante und zeigt die Verkürzung der Raumtiefe. Durch das Drehen der Bildebene und des Standortes werden zwei oder mehrere Fluchtpunkte benötigt. Diese Perspektiven (Über-Eck-Perspektive) bieten im Vergleich zur Zentralperspektive eine bessere räumliche Darstellung Über-Eck-Perspektive Die Konstruktion der Perspektive erfolgt über zwei Fluchtpunkte. Durchschnittverfahren Freie Perspektive Merkmale Bei der werden die Breiten- und Tiefenmaße über die Maßpunkte verkürzt. Die Höhenmaße werden auf der Bildebene maßstäblich aufgetragen und in dertiefe über die Fluchtpunkte verkürzt. Je größer die Distanz zwischen Standort und Bildebene ist, desto kleiner wird die Abbildung. Über den Grundriss wird die Lage der Bildebene und des Raumes gewählt. Die Distanz vom Standort zur Bildebene wird je nach Bedarf (Einzelmöbel oder gesamter Raum) gewählt. Dabei ist zu beachten, dass Objekte, welche außerhalb des Sehkreises liegen, verzerrt dargestellt werden. Der Sehkreis (Blickwinkel) wird mit einem Öffnungswinkel von 60 vom Standort zur Bildebene ermittelt. Die Fluchtpunkte werden über die Raum- oder Möbellage ermittelt. Sie liegen parallel zu den Raum- oder Möbelkanten vom Standort ausgehend zur Bildebene. Die Schnittpunkte dieser Linien ergeben am Horizont die Fluchtpunkte. Die Distanz zwischen Standort (S) und Fluchtpunkten (F 1,F 2)ergibt die Maßpunkte (M 1,M 2). Sie werden mit einem Dreieck gekennzeichnet. Das Verkürzen der Maße in der Breite und Tiefe wird über die Maßpunkte vorgenommen. Objekte, welche vor der Bildebene liegen, werden in einem größeren Maßstab, solche hinter der Bildebene in einem kleineren Maßstab dargestellt. Um keine unnatürlichen Abbildungen zu erzeugen, sollte der Blickwinkel (Sehkreis) beachtet werden. Je weiter eine Abbildung aus dem Sehkreis läuft, umso größer ist die Verzerrung. Die Eingrenzung der Darstellung ist bei allen Perspektivkonstruktionen zu beachten. Bildebene Blickwinkel Fluchtpunkt Horizont Parallelprojektion Perspektive Sehkreis Standlinie Standort Verzerrung Zentralperspektive projection plane angle of vision vanishing point horizon measuring point perspective orthographic (or orthogonal) projection perspective (drawing) circle of vision base station point contortion, distortion oblique projection 74 Grundlagen des Fachzeichnens

3 7 Raumdarstellungen Perspektive imdurchschnittverfahren Merkmale Die Verkürzungen in der Breite und der Tiefe werden über Sehstrahlen vom Standort auf die Bildebene ermittelt. Die perspektivische Darstellung wird über den Standort und die Lage der Bildebene bestimmt. Der Raumgrundriss wird in die gewünschte Lage gedreht. Danachwird der Standortgewählt und die Lage der Bildebene festgelegt. Auf der Bildebene wird maßstäblichaufgetragen. Wird die Bildebene an der vorderen Raumkante gezeichnet, so wird die perspektivische Abbildung von der Bildebene nach hinten gezeichnet. Die Abbildung wird kleiner. Eine größere Darstellung erreicht man, wenn die Bildebene an der hinteren Raumkante gewählt wird. Die Fluchtpunkte werden durch parallele Linien der Raumkanten durch den Standort auf die Bildebene ermittelt. Nun kann die Bildebene mit der Standlinie, dem Horizont und der Raumhöhe maßstäblich aufgetragen werden. Die Fluchtpunkte werden auf den Horizont übertragen. Die Mauer- und Möbelkanten werden im Grundriss vom Standort aus auf die Bildebene mittels Sehstrahlen übertragen. Die verkürzten Maße werden in die Perspektive übernommen. Perspektive geneigter Flächen Die Schrägstellung (Winkel) der Fläche wird vom Standort bezogen auf den zugehörigen Fluchtpunkt im Abbildungsapparat (Grundriss) aufgetragen und mit einer Ordnerlinie durch den Fluchtpunkt lotrecht verschnitten. Der Abstand der Erhöhung wird auf der Bildebene über dem Fluchtpunkt aufgetragen. Alle Kanten mit dem Winkel der Schrägstellung laufen in den Fluchtpunkt (FE). Grundlagen des Fachzeichnens Perspektive imdurchschnittverfahren Grundlagen des Fachzeichnens 75

4 1 Holzverbindungen 1 Holzverbindungen Zweck der Holzverbindungen Breitenverbindungen Längsverbindungen Rahmenverbindungen Korpusverbindungen Um bei freistehenden verleimten Massivholzflächen das Werfen zu verhindern, können Grat- oder Einschubleisten verwendet werden. Diese sollen stehende Jahresringe aufweisen und halten die Fläche gerade. Anwendung: Tischplatten, Schranktüren 1.1 Zweck der Holzverbindungen Ein Möbel oder ein Werkstück wird je nach Material, Form und Größe bestimmte Verbindungen erhalten, um die Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Der Tischler muss daher über die verschiedenen Möglichkeiten der Holzverbindungen Bescheid wissen, ihren Einsatz und die Verwendung kennen. Überlegungen zur Auswahl von Holzverbindungen: Form und Gestaltung Materialart und Werkstoff Eigenschaften des verwendeten Materials Belastbarkeit Herstellung sichtbare oder unsichtbare Verbindung Kosten der Herstellung Möbelzeichnen 1.2 Breitenverbindungen Breitenverbindungen werden zum Erzeugen von großen Flächen eingesetzt. Sie können aus Plattenwerkstoffen oder Massivholz gefertigt werden. Herstellung: Hand: Gratsäge und Grundhobel Maschine: Oberfräse Der maschinell hergestellte Grat ist in der Gratnut und Feder parallel, der händisch hergestellte Grat ist konisch. Er wird im letzten Drittel geleimt. Stumpfe Fuge Verwendung: Massivholz und Plattenwerkstoffe. Bei Verwendung von Massivholz ist das fachgerechte Zusammenlegen der abgerichteten Bretter und das Wissen über die Eigenschaften des Werkstoffes Holz wichtig. Verleimregeln: gleiche Holzart gleiche Feuchtigkeit durchgehende Jahresringe auftrennen Kernseite an Kernseite, Splintseite an Splintseite jedes zweite Brett stürzen abrichten Breitenverbindung Grat Gratnut Grundhobel Holzverbindungen to joint edge joint (edge-to-edge joint) dovetail housing (or dado) housing router plane wood joints Jahresring Kern Oberfräse Splint stumpfe Fuge growth ring heartwood portable router, hand-held router sapwood butt joint Möbelzeichnen 89

5 1 Holzverbindungen Lamellierte Fuge Verwendung: Massivholz und Plattenwerkstoffe Rationelle Herstellungsart mittels Lamellofräse. Die Lamello werden im Abstand von ca. 30 cm gesetzt. Die Fuge und die Lamellofedern werden geleimt. Gezahnte Fuge Verwendung: Nur für Massivholz Die Herstellung erfolgt mit der Tischfräse und einem auf die Brettdicke abgestimmten Fräser. Möbelzeichnen Gedübelte Fuge Verwendung: Massivholz und Plattenwerkstoffe Die Dübellöcher werden mittels Dübelmaschine oder über Lehren mit der Handbohrmaschine hergestellt. Die Dübel werden angespitzt und die Dübellöcher ausgerieben. A=Dübellochtiefe B=Dübellänge C=Dübeldicke D=Leimluft E=Dübelloch ausgerieben Anwendung: Tischplatten, Sitzflächen bei Massivholzbänken, Stufenbretter Fuge mit eigener Feder Anwendung: Für Massivholz, als Wand oder Deckenverkleidung auch in Plattenwerkstoffen. Herstellung mit der Tischfräse, die Verbindung wird geleimt. A=Nuttiefe B=Federhöhe C=Leimluft D=Federdicke/ Nutbreite Eine besondere Art von eigener Feder wird bei Fußbodenbrettern (Schiffboden) angewendet. Die Brettkante ist unterfügt und die Abmessungen der Nut- und Federprofile sind genormt (ÖNORM B 3000). Deckenverkleidung Dübel Dübelloch Fuge mit eigener Feder gedübelte Fuge gezahnte Fuge lamellierte Fuge ceiling lining, facing dowel dowel hole tongue and groove doweled joint indented joint, machine joint biscuit joint Lamellofeder Lehre Schiffboden Sitzfläche Stufenbrett Tischfräse Wandverkleidung biscuit template strip flooring seat board tread table router, spindle shaper, spindle moulder wall lining 90 Möbelzeichnen

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders Parallelprojektion Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene Projektionsrichtung Quader Bild des Quaders Zentralprojektion Auge und Kamera Sowohl das Sehen mit dem Auge als auch das

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial 02 Zentralperspektive Rekonstruktion Um ein perspektives Bild zu rekonstruieren, dh. die realen Abmessungen eines dreidimensionalen

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Projektionen:

Projektionen: Projektionen: Die darstellende Geometrie beschäftigt sich damit, räumliche Objekte in die Ebene abzubilden. Dies geschieht mit Hilfe von Projektionen. Eine Projektion, die uns die Natur vormacht, und die

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

Raum.Stationen.zu.linearen.

Raum.Stationen.zu.linearen. Raum.Stationen.zu.linearen. Perspektiven Bearbeite die Stationen A bis K und mache dir Notizen im Hefter. Für die Übungen benutze bitte Zeichenpapier. Bsp.: (F) kannst du nur besuchen, wenn du (E) erledigt

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Gegeben sind ein Foto ( mit lotrechter Bildebene ) von einem quaderförmigen

Mehr

Herstellen einer klassischen Gratverbindung

Herstellen einer klassischen Gratverbindung Nr.: 110 Herstellen einer klassischen Gratverbindung Beschreibung Beschrieben wird die Herstellung einer Gratverbindung mit stehender Gratleiste. Gratverbindungen sind klassische Massivholz T-Verbindungen.

Mehr

Zeichnen in der Gartengestaltung

Zeichnen in der Gartengestaltung Daniel Nies Zeichnen in der Gartengestaltung 2., erweiterte Auflage 70 Das zweidimensionale Bild Lageplan-Grafik In diesem Teil befassen wir uns mit der zweidimensiona len Darstellung der Gestaltungsidee.

Mehr

Arbeitsauftrag DÜBEL:

Arbeitsauftrag DÜBEL: Station: DÜBEL Begriffserklärung: Dübel sind runde Stangen aus Vollholz oder Kunststoff, die bei Eckverbindungen in entsprechende Aufnahmebohrungen eingebohrt und anschließend eingeleimt werden. Arten:

Mehr

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Projektion. Ebene geometrische Projektionen Projektion - 1 - Ebene geometrische Projektionen Die ebenen geometrischen Projektionen sind dadurch charakterisiert, daß mit Projektionsstrahlen konstanter Richtung, d.h. entlang von Geraden, auf Ebenen

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

1596 Gratfräser HW HW Z2 Dovetail Cutter TC

1596 Gratfräser HW HW Z2 Dovetail Cutter TC 96 Gratfräser HW HW Z2 Dovetail Cutter TC Zweischneidiger Gratfräser ohne Vorschneider zum einfachen Erstellen von Gratverbindungen. Art.-Nr. 960 und 962 sind mit Vollhartmetall-Einsatz. Two flute dovetail

Mehr

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1 Traumschloss Bauanleitung Seite 1 Einführung Das gesamte Schloss wurde aus 18 mm starken Leimholzplatten gebaut. Vorzugsweise wurden Platten in der Größe 200 x 40 cm verwendet, welche es im Baumarkt schon

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Die Herstellung von Leimholz

Die Herstellung von Leimholz Seite 1 von 8 Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument wurde erstellt von: Heiko Rech Internet: http://heio-rech.de E-Mail: info@heiko-rech.de Technische Informationen: Größere Version der Bilder

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen: Darstellung In der Zeichnung gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Körper darzustellen. Die echte perspektivische Darstellung ist gekennzeichnet, durch einen Fluchtpunkt in dem alle Linien, die in der

Mehr

Projektionen und Perspektive

Projektionen und Perspektive Projektionen und Perspektive 2 Beim räumlichen Zeichnen geht es um das Problem, dreidimensionale Objekte auf einer meist ebenen Zeichenfläche darzustellen. Allgemein wird diese Tätigkeit (bzw. deren Ergebnis)

Mehr

6.4.3 Frontalperspektive

6.4.3 Frontalperspektive 102 KAPITEL 6. ZENTRALPRJEKTIN 6.4.3 Frontalperspektive Wir wollen den Grundriss des in Abb. 6.26 in Frontalperspektive dargestellten U-förmigen Gebäudes bestimmen. Dabei nehmen wir wieder an, dass das

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Darstellende Geometrie Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Matthias Rottner Heiko Stachel 1 Modul Grundlagen der Darstellung und Konstruktion Termine Grundlagen der Darstellung

Mehr

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1 11 n Grundrissaonometrie : : = 1 : 1 : 1 Übersicht "... sstematisch abgewandelt, wird eine Einelfrage in Form möglichst vieler Variationen vorgetragen. Der Betrachter sieht sich in die Position eines Voeurs

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Grundlagen des Dübelns

Grundlagen des Dübelns Veritas Dübelschablone 05P91.01 Die Dübelschablone von Veritas ist einzigartig, da Sie mit ihr sowohl aussermittige Dübellöcher (bzw. Dübellöcher mit einem definierten Abstand zu einer Seite des Werkstücks),

Mehr

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Albert Schmid-Kirsch Die vor kurzem vorgelegte Konzeptstudie zu einer dokumenta-landschaft-kunst in Hannover durch

Mehr

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Allgemeines Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie BG und BRG Wieselburg, Haupttermin 2015/16 Klasse 8BD Realgymnasium mit Darstellender

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Sebastian Kitz, Wuppertal I Zentralprojektion Eine brennende Kerze kann in guter Näherung als punktförmige Lichtquelle

Mehr

Meisterprüfungsprojekt. 1 David Dückmann

Meisterprüfungsprojekt. 1 David Dückmann Meisterprüfungsprojekt 1 Dokumentation Meisterprüfungsprojekt Schuhschrank In Buche 2 Inhalt Einleitung Stückbeschreibung 4 Entwicklung Kundenwünsche 5 Raumkonzept 6 Gestaltungsmöglichkeiten 7 Holz 8 Türen

Mehr

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp. Ein Auftrag: Eine Frage der Perspektive... Isometrie Dimetrie Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. Sphärische Perspektive curvilinear perspective Kavalliersperspektive, Kabinettperspektive (Eine

Mehr

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. 4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel:

Mehr

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Lineare Funktionen Aufgabe. Sei f R R definiert durch x f = x x + 3x. Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Aufgabe. Die Funktionen (nicht erschrecken sind definiert durch + ( (R n R m (R n R m

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial 06 Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04 Wohnhaus Fluchtpunkte und Fluchtspuren (Abb. 01) 1. Zuerst werden die fehlenden Fluchtpunkte

Mehr

Das kleine Lexikon der Oberfräser

Das kleine Lexikon der Oberfräser Das kleine Lexikon der Oberfräser Zusammengestellt von Boris Fuchs, Tischlermeister www.werkzeuge-fuchs.de Vorwort Handoberfräsen sind weit verbreitete Maschinen für die Holzbearbeitung. Mit Ihnen können

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y 4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE 4 Projektionen 4. Parallelprojektion (a) Senkrechte Projektion auf eine Koordinatenebene Wir wählen als Projektionsebene die Ebene, d. h. in den Beeichnungen

Mehr

06 Aus dem Würfel wird ein Möbel Der Ulmer Hocker von Max Bill

06 Aus dem Würfel wird ein Möbel Der Ulmer Hocker von Max Bill Britta Schubert, WS 2006/07 06 Aus dem Würfel wird ein Möbel Der Ulmer Hocker von Max Bill Der Ulmer Hocker von Max Bill (zusammen mit Hans Gugelot) ist dem Würfel sehr nahe und doch so verschieden. Länge,

Mehr

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Perspective und Pitch Das Bild wurde mit 4 TF s, jede mit der Variation Sinusoidalxy, erstellt. Wenn Sinusoidalxy_height = 0

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Ablaufplan TSM 3. Werkstücke: Stummer Diener. Alle Anforderungen nach dem Lehrgabgsbegleitheft berücksichtigen. Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen

Ablaufplan TSM 3. Werkstücke: Stummer Diener. Alle Anforderungen nach dem Lehrgabgsbegleitheft berücksichtigen. Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen Werkstücke: Stummer Diener Ablaufplan TSM 3 Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen 1. Begrüßung, Haus-, Werkstattordnung Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Einweisung Lehrwerkstatt Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 1 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste Das Werkstück soll von jeder Gruppe selbst hergestellt werden. Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen.

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive Arbeitsheft Perspektive Wie kann man Tiefe darstellen auf einer Ebene? Trick 1 vorne = im Bild unten sind die Teile größer und auch Abstände größer hinten = im Bild oben werden die Teile kleiner und die

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1 Sicheres Wissen und Können am Ende der Klasse 6 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben 1. Die folgenden Zeichnungen zeigen Körper. Fülle

Mehr

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D Heinz Schumann Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D 1. Einleitung Cabri 3D repräsentiert nicht nur geometrisches Wissen über raumgeometrische Objekte und ihre Generierung, sondern

Mehr

Massivholz Rahmen mit modernem Konterprofil Festool Fräser Bestellnummer und

Massivholz Rahmen mit modernem Konterprofil Festool Fräser Bestellnummer und Nr.: 117 Massivholz Rahmen mit modernem Konterprofil Festool Fräser Bestellnummer 491129 und 491130 Beschreibung Abb. 117/ 01 Massivholzrahmen für Möbelfronten (Türen, Schubkästen), Kassettendecken oder

Mehr

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN KAPITEL 1 VORBEREITUNG Die Wurfkiste ist für einen ca. 25 cm hohen Hund gedacht. Sie hat eine Grundfläche von 60 x 60 cm und eine Höhe im Inneren von 40 cm. Der Boden

Mehr

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik Hans Delfs Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik 1 RÄUMLICHE DARSTELLUNGEN VON OBJEKTEN 1 1 Räumliche Darstellungen von Objekten Der Einheitswürfel ist der achsenparallele Würfel in A 3, der von

Mehr

BAUANLEITUNG. SCHAUKELPFERD BAUEN Montage

BAUANLEITUNG. SCHAUKELPFERD BAUEN Montage BAUANLEITUNG K I R B A F G U E Z L E I P S E I D SCHAUKELPFERD BAUEN Montage 2 Schaukelpferd VORWORT Für Kinder und Enkelkinder Ich habe einen kleinen, schönen weiß angemalten Hocker den mein Opa gebaut

Mehr

Frästisch für Oberfräse. kurze Bauanleitung für das Video auf youtube Yves Wissenbach alias WIBA BLK

Frästisch für Oberfräse. kurze Bauanleitung für das Video auf youtube Yves Wissenbach alias WIBA BLK Frästisch für Oberfräse kurze Bauanleitung für das Video auf youtube Yves Wissenbach alias WIBA BLK 01577-6634519 Siebdruckplatte oben, 15mm Bohrungen für die Befestigung der Oberfräse. Zum Schluß erst

Mehr

Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt)

Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt) Perspektive Zentralperspektive (S. 1 von 19) / www.kunstbrowser.de Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt) Der abzubildende rechtwinklige Körper soll senkrecht auf der Grundebene (Standfläche)

Mehr

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellung von Körpern in der Ebene. Quelle im Wesentlichen: Krauter, Elementargeometrie S.1-17 Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper Tutorial 09 CAD 2 - Archimedische Körper Achtung: In diesem Tutorial wird die Konstruktion eines Pentagondodekaeders erklärt. Diese ist der Konstruktion des Fußballes aus der Übung 09 sehr ähnlich und

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

ÜK 1 Kursdokumentation August 2017

ÜK 1 Kursdokumentation August 2017 ÜK 1 8.-24.August 2017 Zuschneiden von Massivholz Schritt 1: Abkappen Beim Abkappen schneidet man das Massivholz Brett grob zurecht. Das heisst man rechnet 30 mm zur gebrauchten Länge und 7 mm zur Breite.

Mehr

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 2 log 7 a 5 log 7 b b) Zerlegen Sie den Logarithmus in maximal viele Summanden. (ohne Taschenrechner;

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Konstruktion und Bau aus sehr traurigem Anlass. Es ist stark zu vermuten, dass diese Leitern KEIN Mittel gegen den Tod von Tieren in Schwimmbecken

Mehr

MANDURA ESSTISCHE COUCHTISCHE BÄNKE

MANDURA ESSTISCHE COUCHTISCHE BÄNKE MANDURA ESSTISCHE COUCHTISCHE BÄNKE MANDURA ESSTISCHE COUCHTISCHE BÄNKE Massivholzmöbel, hergestellt in Deutschland Esstisch MANDURA, gefertigt aus reinem Massivholz, in den Holzarten EICHE KERNBUCHE gedämpfter

Mehr

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Körper untersuchen und skizzieren Einfache Schnittflächen in Würfel und Quader Schwierige Schnittflächen in

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung 4. Auflage Mit 469 Abbildungen unter Mitwirkung von Andreas Matievits STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag. Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16 Prüfer: Mag. Iris Steiner Notenschlüssel: Sehr Gut: Gut: Befriedigend: Genügend: Nicht

Mehr

Arbeits-, Zeichnen- und Schreibtechnik anwenden.

Arbeits-, Zeichnen- und Schreibtechnik anwenden. RECHTLICHE GRUNDLAGE Arbeits-, Zeichnen- und Schreibtechnik anwenden. Effiziente, der Aufgabe entsprechende Arbeitsmethodik anwenden. Zeichenträger und entsprechende Zeichengeräte richtig wählen. Den Umgang

Mehr

Bedienungsanleitung Operation Manual

Bedienungsanleitung Operation Manual Bedienungsanleitung Operation Manual Laminatcutter XP-215 Laminate cutter XP-215 www.cutinator.com 1. Anschlag auf der Ablage Auf der Ablage der Stanze befinden sich drei Arretierungen für den Anschlag.

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie für Architekten und Bauingenieure Skript und Präsenzübungen WS 2010/11 Institut Computational Mathematics Technische Universität Braunschweig Inhaltsverzeichnis 1 Projektionsarten

Mehr

Perspektivkonstruktion

Perspektivkonstruktion Perspektivkonstruktion 0. Einleitung Die Konstruktion einer Perspektive ist verglichen mit der Erstellung von Grund- und Aufrissen eine Sisyphosarbeit, besonders für ungleichseitige Körper oder gar ein

Mehr

GEKRÜMMTE PERSPEKTIVEN Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von 360 -Panoramen

GEKRÜMMTE PERSPEKTIVEN Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von 360 -Panoramen GEKRÜMMTE PERSPEKTIVEN Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von 360 -Panoramen Eine Freihandzeichnung vor Ort kann einen tollen Blick auf eine Stadt, eine Landschaft oder einen Raum darstellen.

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen

Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen Autor: Thema Konstruktion des Reverskragens Autoren / Quellen Hofenbitzer Datum 21.

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

2.1.3 Holzfeuchte Schwinden und Quellen

2.1.3 Holzfeuchte Schwinden und Quellen 2.1.3 Holzfeuchte 2.1.4 Schwinden und Quellen 2.1.3 Holzfeuchte Lesen Sie die S. 24 durch! Definition drei Begriffe: Holzfeuchte Sorptionsverhalten Hygroskopizität Holzfeuchte Die Holzfeuchtigkeit ist

Mehr

K l o p f s p e c h t Hinweis

K l o p f s p e c h t Hinweis 0 0. 0 8 K l o p f s p e c h t D0008# Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung von Cornelie Leopold 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1838 6 schnell und portofrei

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Axonometrie Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 35 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory AXONOMETRIE Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 65 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name T Wahlpflichtfach G echnische rundlagen Name CAD Computer Aided Design 1) Arbeitsweise eines CAD Programms - vektororientiert 2) CAD Programme - industrielle Programme (Unigraphics, AUTOCAD, auf jeweiliges

Mehr

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram PS-KL7 Bereich: Produktionstechnik Arbeitstechniken - Messen : Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren Tangram Stückliste Anzahl Bezeichnung

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 12 26.6.2012 Matthias Fischer 374 Übersicht Motivation Modell der Sichtbarkeit Eigenschaft

Mehr

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen Hermann Schwarz Marko Pilop 2003-11-20 http://www.informatik.hu-berlin.de/~pilop/3d_basics.pdf {hschwarz pilop}@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Mini-Gewächshaus. Stückliste:

Mini-Gewächshaus. Stückliste: 108.205 Mini-Gewächshaus Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite Startseite Zentralprojektion 1 Kapitel 3: Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellung von Körpern in der Ebene. Quelle im Wesentlichen: Krauter, Elementargeometrie S.1-17 Ziel bei der Darstellung

Mehr

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Raumgeometrie: Körperdarstellungen, Projektionen Pascal Becker, Alexander Simon 11. Dezember 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenlehrpläne 2 Projektionen

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

CAD II Übungsbeispiele

CAD II Übungsbeispiele Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften CAD II Übungsbeispiele Martin Pfurner, Hans-Peter Schröcker http://geometrie.uibk.ac.at/lehre/cad2/ Sommersemester

Mehr