Modulbeschreibungen Studienfach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Stand: 7. Juli 2007)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen Studienfach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Stand: 7. Juli 2007)"

Transkript

1 13 beschreibungen Studienfach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Stand: 7. Juli 2007) ABWL I: BWL-Grundlagen WBWMKE_010_101 Lage des s 1. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des s Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (80 Minuten) und LV 2 (40 Minuten) Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen verantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe, angepasst durch Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine WBWMKE_010_102 Kompetenzziele Die Studierenden sollen das Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der BWL und die unterschiedlichen Vorgehensweisen der betriebswirtschaftlichen Forschungskonzeptionen kennen, verstehen und in den historischen Entwicklungsprozess einordnen können. Die Studierenden sollen einfache Problemstellungen im Rahmen des Leistungsund des Führungsprozesses eines Unternehmens unter Verwendung der Fachsprache beschreiben können. Die Studierenden sollen auf klar definierte Entscheidungsprobleme vorgegebene grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden selbstständig anwenden können. Die Studierenden sollen konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und ihren Standpunkt unter Heranziehung einer einfachen betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen können. Die Studierenden können die Aufgaben des Marketings darlegen und die Komplexität von Marktprozessen erläutern. Sie sollen zentrale Zusammenhänge im Marketing-Managementprozess herausstellen können und ein Verständnis für das Denken in Regelkreisen entwickelt haben. Sie können vorgegebene Methoden auf konkrete Problemstellungen selbstständig anwenden. Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie haben gelernt ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu verteidigen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zunehmend selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Basisliteratur Bitz, M./Domsch, M. / Ewert, R. / Wagner, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Band 1 und 2, neueste Auflage. Homburg, Ch. / Krohmer, H.: Marketingmanagement, neueste Auflage. Kotler, Ph. / Bliemel, F.: Marketing-Management; Analyse, Planung und Verwirklichung, neueste Auflage. Sander, M.: Marketing-Management, neueste Auflage Wöhe, G. / Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, neueste Auflage.

2 14 Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand und Geschichte der BWL Betriebswirtschaftliche Forschungskonzeptionen Methoden der BWL Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt Unternehmen und Umwelt Konstitutive Entscheidungen (z.b. Standort- und Rechtsformwahl) Wertschöpfung im Leistungs- und Führungsprozess Einführung Marketing Marketingkonzept - Rahmenbedingungen Nachfrageverhalten Kundenzufriedenheit - Entscheidungsmodelle

3 15 ABWL II: Produktion und Kosten WBWMKE_010_102 Lage des s 2. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des s Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (40 Minuten) und LV 2 (80 Minuten) Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen verantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe, angepasst durch Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung WBWMKE_010_101 WBWMKE_010_203 Kompetenzziele Die Studierenden kennen und verstehen die Leistungserstellungsprozesse in Sachleistungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Einflussfaktoren der Dienstleistungsqualität entwickeln und eine Verbindung zum Prozess der Dienstleistungserstellung herstellen können. Die Studierenden sollen einen Überblick über Stellung, Aufbau und Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung erhalten. Auf der Grundlage der Produktionsund Kostentheorie sollen sie unterschiedliche Fragestellungen unterschiedlichen Kostenrechnungssystemen selbstständig zuordnen können. Die Studierenden können Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kostenrechnerischer Erkenntnisse auf die Erlösseite analysieren. Die Studierenden sollen unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Kostenrechnungssystems mit Hilfe von kostenrechnerischen Methoden selbstständig lösen, auswerten und analysieren können. Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie haben gelernt ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu verteidigen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zunehmend selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Basisliteratur Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, neueste Auflage. Corsten, H.: Dienstleistungsmanagement, neueste Auflage. Haberstock, L.: - Band 1. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen, neueste Auflage. - Band 2. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, neueste Auflage. Hummel, S. / Männel, W.: - Band 1. Kostenrechnung - Grundlagen, Aufbau und Anwendung, neueste Auflage. - Band 2. Kostenrechnung - Moderne Verfahren und Systeme, neueste Auflage. Schweitzer, M. / Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, neueste Auflage.

4 16 Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Kosten- und Leistungsrechnung Produktions- und kostentheoretische Grundlagen Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Betriebsergebnisrechnung Entscheidungen mit Kostenrechnungsdaten Ansätze der Prozesskostenrechnung Dienstleistung und Produktion Überblick: Aufgaben und Konzepte von Beschaffung/Einkauf Fertigungsplanung und Konzepte der Fertigungssteuerung en der Lagerung und Kommissionierung, Transport und Warenverteilung Charakteristika des Produktes Dienstleistung Aspekte der Dienstleistungserstellung

5 17 ABWL III: Rechnungswesen I WBWMKE_010_203 Lage des s 3. Semester ECTS-Punkte 8 Stud. Arbeitsbelastung 240 h, davon 104 h Kontaktstudium und 136 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des s Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten), Teilklausuren LV 1 (60 Minuten), LV 2 (60 Minuten) und LV 3 (60 Minuten) Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen verantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe, angepasst durch Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung WBWMKE_010_101 und WBWMKE_010_102 WBWMKE_010_204 Kompetenzziele Die Studierenden sollen den Jahresabschluss als wichtiges Kommunikationsinstrument eines Unternehmens mit seinen Interessentengruppen (stakeholder) kennen und verstehen lernen. Sie sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen den HGB-Rechnungslegungsanforderungen und der IAS/IFRS Bilanzierung kennen und deren Konsequenzen analysieren können. Die Studierenden sollen die relevanten Steuerarten im Kontext von Steuersystem und Besteuerungsprinzipien kennen und verstehen. Die Studierenden sollen die durch Steuern ausgelösten betriebswirtschaftlichen Entscheidungswirkungen beschreiben und analysieren können. Die Studierenden sollen die Grundlagen finanzwirtschaftlicher Unternehmenspolitik im Kontext von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen kennen und verstehen. Sie sollen die relevanten Verfahren der Investitions- und Finanzierungsrechnung kennen, kritisch bewerten und adäquat anwenden können. Die Studierenden sollen effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und die Gruppenleitung übernehmen können. Sie können ihren Standpunkt unter Heranziehung einer fundierten betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen. Sie können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an fachlichen Diskussionen und übernehmen zunehmend Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Basisliteratur Coenenberg, A.G., u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage. Haberstock, L. / Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, neueste Auflage. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, neueste Auflage. Pellens, B. / Fülbier, R. U. / Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung, neueste Auflage. Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Bilanzierung Jahresabschluss (Ziele und Aufgaben) Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz bilanzielle Rechtsgrundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ausweis-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften: en, Verbote, Wahlrechte Vergleichende Darstellung der entsprechenden Merkmale und Regelungen nach IAS/IFRS Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Lehrveranstaltung 2 Unternehmensbesteuerung Steuersystem Besteuerungsverfahren Steuerarten: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer Besteuerungswirkungen ausgewählter betrieblicher Entscheidungen Europäische Steuerharmonisierung

6 Lehrveranstaltung 3 Investition und Finanzierung Betrieblichen Finanzwirtschaft (Ziele und Aufgaben) Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Finanzierungsarten und Finanzierungsquellen Finanz- und Liquiditätsplanung Grundlagen der Investitionsplanung Verfahren der Investitionsrechnung 18

7 19 ABWL IV: Organisation und Personal WBWMKE_010_204 Lage des s 4. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des s Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (60 Minuten)und LV 2 (60 Minuten) Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen verantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe, angepasst durch Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung WBWMKE_010_203 WBWMKE_010_305 und WBWMKE_010_306 Kompetenzziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Organisationstheorien haben. Sie besitzen fundierte Kenntnisse zur Differenzierung, Analyse und spezifischen Anwendung unterschiedlicher Formen der Aufbau- und Ablauforganisation. Die Studierenden sollen die Methoden des Projektmanagements in Fallstudien anwenden können. Die Studierenden lernen die Relevanz personalpolitischer Entscheidungen für das Gesamtunternehmen zu würdigen. Sie verfügen im Bereich der Personalwirtschaft über fundierte Kenntnisse und sind in der Lage, selbstständig Aufgabenstellungen mittlerer Komplexität zu lösen. Die Studierenden sollen effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und die Gruppenleitung übernehmen können. Sie können ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen. Sie können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben unter Anleitung übernehmen. Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Basisliteratur Bea, F.X. / Göbel, E.: Organisation. Theorie und Gestaltung, neueste Auflage. Berthel, J. / Becker, F.G.: Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, neueste Auflage. Kieser, A.: Organisationstheorien, neueste Auflage. Scholz, Ch.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, neueste Auflage. Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Organisation und Projektmanagement Organisationstheorie und Organisationspraxis Formen der Aufbauorganisation Formen der Ablauforganisation Neuere Entwicklungen der Unternehmensorganisation (z.b. Netzwerkorganisation) Projektmanagement Lehrveranstaltung 2 Personalwirtschaft Aufgaben, Ziele und Funktionsbereiche der Personalwirtschaft Entwicklungstendenzen in der Personalpolitik Personalbedarfsplanung Personalmarketing / Personalbeschaffung / Personalabbau Personalentwicklung Personaleinsatz und -verwaltung Entlohnung und betriebliche Sozialpolitik Personalcontrolling

8 20 ABWL V: Rechnungswesen II WBWMKE_010_305 Lage des s 5. Semester ECTS-Punkte 4 Stud. Arbeitsbelastung 120 h, davon 48 h Kontaktstudium und 72 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des s Prüfungsform / -dauer Klausur (90 Minuten), Teilklausuren Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele verantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe, angepasst durch Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung WBWMKE_010_204 Keine Kompetenzziele Die Studierenden haben umfassende und detaillierte finanzwirtschaftliche Kenntnisse im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen und Außenhandelsgeschäften. Die Studierenden sollen ausgewählte Finanz- und Risikocontrollinginstrumente kennen und in verschiedenen Aufgabenstellungen anwenden können. Die Studierenden sollen die Zielsetzung und die Konzeption einer Konzernrechnungslegung gegenüber einzelabschlussrelevanten Regelungen abgrenzen sowie die Folgen der Grundsätze ordnungsgemäßer Konzernrechnungslegung anwendungsorientiert bewerten können. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, die Konsolidierungsverfahren, abgestimmt auf die Qualifikation der jeweiligen Beteiligung, anzuwenden. Sie kennen die Inhalte des Konzernanhangs und des Konzernlageberichts. Die Studierenden können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben mit minimaler Anleitung übernehmen. Die Studierenden können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung zu übernehmen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen. Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen. Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an differenzierten fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Basisliteratur Busse von Colbe, W. / Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, neueste Auflage. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage. Gebhardt, G. / Mansch, H. (Hrsg.): Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, neueste Auflage. Gräfer, H.: Bilanzanalyse, neueste Auflage Küting, K. / Weber, C.: Die Bilanzanalyse; Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, neueste Auflage Lehrveranstaltung 1 Finanzmanagement Ausgewählte Instrumente des Finanz- und Risikocontrollings Cash Management - Finanzwirtschaft und Unternehmenszusammenschlüsse Außenhandelsgeschäfte - Grundlagen der Außenhandelsfinanzierung kapitalmarktorientierte Informationssysteme

9 21 Lehrveranstaltung 2 Lehrveranstaltung 3 Bilanzanalyse Ziele und Grenzen der Bilanzanalyse - Quantitative Bilanzanalyse (finanz- /erfolgswirtschaftliche Kennzahlen einschl. Erfolgsspaltung) Kennzahlensysteme Cash-flow-Analyse Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Wertorientierte Bilanzanalyse Qualitative Bilanzanalyse (Anhangsangaben, Lagebericht einschl. Risikobericht) Konzernrechnungslegung Konzernabschluss (Grundlagen und Zwecke) Konsolidierungsverfahren Konzernanhang und Konzernlagebericht wesentliche Unterschiede von HGB und IAS/IFRS

10 22 ABWL VI: Führung WBWMKE_010_306 Lage des s 5. und 6. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 60 h Kontaktstudium und 90 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des s Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten), Teilklausuren Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele verantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe, angepasst durch Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung WBWMKE_010_305 Keine Kompetenzziele Die Studierenden haben umfassende und detaillierte Kenntnisse der wichtigsten Motivations- und Führungstheorien erworben und können diese kritisch miteinander vergleichen. Sie können komplexe Führungsprobleme auf der Grundlage der relevanten Theorien analysieren. Die Studierenden haben umfassende und detaillierte Kenntnisse der wichtigsten Theorien im Bereich der Unternehmensführung erworben und können diese kritisch würdigen. Sie sollen darüber hinaus die Thematik auf ihre praktische Arbeit und auf die Situation ihres Ausbildungsunternehmens übertragen können. Sie sind in der Lage anhand von Fallstudien managementbezogene Probleme zu analysieren, ergebnisorientiert aufzubereiten und Lösungsstrategien selbstständig zu entwickeln. Die Studierenden sollen mit den integrativen Ansätzen der neueren Managementforschung vertraut sein. Die Studierenden können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung zu übernehmen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen. Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen. Die Studierenden können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben mit minimaler Anleitung übernehmen. Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an differenzierten fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Sie können Verantwortung für die eigene Arbeit übernehmen und diese kritisch evaluieren. Sie können auch mit kritischen Kommentaren über die eigene Leistung konstruktiv umgehen. Basisliteratur Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management, neueste Auflage. Schreyögg, G. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, neueste Auflage. Staehle, W.: Management, neueste Auflage. Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung, neueste Auflage. Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre, neueste Auflage.

11 23 Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Lehrveranstaltung 3 Mitarbeiterführung Personalführungsinstrumente und -systeme Personalbewertungsinstrumente und -systeme Motivation Qualifizierung / Weiterbildung Mitarbeiterbindung Employability / Selbstverantwortung Kommunikation Konfliktmanagement Unternehmenskultur Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung Frühwarnsysteme gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmung Informationsmanagement Prognosemodelle Controlling Führen mit Kennzahlen Operation Research Planungs- und Kontrollinstrumente Grundlagen des Wissensmanagements Integrative Managementsysteme Kritische Diskussion vorhandener integrativer Managementsysteme, wie z.b. Prozessmanagement Qualitätsmanagement St. Gallener Management Grundlagen des Change Management

12 24 beschreibungen Studienfach: Spezielle Betriebswirtschaftslehre I S-BWL I I: Messe-, Kongress-, Eventmanagement und Marketing 1 WBWMKE_020_101 Lage des s 1. Semester ECTS-Punkte 3 Stud. Arbeitsbelastung 90 h, davon 39 h Kontaktstudium und 51 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 1. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (90 Minuten) Lehrveranstaltung, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Sämtliche studiengangsspezifischen Veranstaltungen in SBWL (mit Ausnahme von Spezialveranstaltungen) Kompetenzziele Die Studierenden sollen Grundbegriffe von Messen, Kongressen und Events sowie das Marketing als betriebswirtschaftliche Grundlage des Veranstaltungsmanagement erkennen. Darüber hinaus sollen Sie Verständnis für die besonderen Aufgabenstellungen bei der Erstellung von Dienstleistungen entwickeln. Lehrveranstaltung Nach Studium des s sollen die Studierenden Dienstleistungen und Produkte gegeneinander abgrenzen können Messe, Kongresse und Events klassifizieren können die Gestaltungselemente dieser Veranstaltungselemente verstanden haben und klassifizieren können Inden, Thomas: Alles Event?, neueste Auflage, Landsberg/Lech Maleri, Rudolf: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, neueste Auflage, Berlin, Heidelberg u. a. Meffert, Heribert; Bruhn, Manfred (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing, neueste Auflage, Wiesbaden Bruhn, Manfred, Meffert, Heribert (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement, neueste Auflage, Wiesbaden Neuhoff, Volker: Der Kongreß, neueste Auflage, Weinheim Peters, Michael: Dienstleistungsmarketing in der Praxis, neueste Auflage, Wiesbaden Selinski, Hannelore: Messe- und Kongreßmarketing, neueste Auflage, Berlin Wochnowski, Holger: Veranstaltungsmarketing - Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen zur Vermarktung von Veranstaltungen -, neueste Auflage, Frankfurt a. M. Schreiber, Michael-Thaddäus: Kongress- und Tagungsmanagement, neueste Auflage, München, Wien Einführung Messe-, Kongress- und Eventmanagement Begriffliche Grundlagen, Umwegrentabilität von Veranstaltungen, Sektorenmodelle, Dienstleistungsmanagement, Produktion und Absatz von Dienstleistungen (DL), historische Entwicklung, Gestaltung von Messen, Kongresse und Events.

13 25 S-BWL I II: Messe-, Kongress-, Eventmanagement und Marketing 2 WBWMKE_020_102 Lage des s 2. Semester ECTS-Punkte 8 Stud. Arbeitsbelastung 240 h, davon 104 h Kontaktstudium und 136 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 2. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten) (4 Teilklausuren à 45 Minuten) Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Sämtliche studiengangsspezifischen Veranstaltungen in SBWL (mit Ausnahme von Spezialveranstaltungen) Kompetenzziele Die Studierenden verstehen das ganzheitliche Konzept Messe-, Kongress- und Eventveranstaltungen. Sie lernen die Grundlagen der Marktforschungspraxis sowie des Leistungsprogramms einer Unternehmung. Sie lernen, welche Instrumente der Produktpolitik in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklusses angewandt werden sollten. Grundprinzipien des Projektmanagement werden vermittelt. Nach Studium des s sollen die Studierenden in Teilbereichen Veranstaltungen eigenständig umsetzen eigenständige Marktforschungsprojekte durchführen bzw. koordinieren grundlegende Kenntnisse der Produktpolitik und des Projektmanagements beherrschen Selinski, Hannelore: Messe- und Kongreßmarketing, neueste Auflage, Berlin Wochnowski, Holger: Veranstaltungsmarketing - Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen zur Vermarktung von Veranstaltungen -, neueste Auflage, Frankfurt a. M. Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P.: Marktforschung, neueste Auflage, Wiesbaden Fantapie Altobelli, Claudia: Marktforschung, neueste Auflage, Stuttgart Böhler, H.: Marktforschung, 3. Auflage, neueste Auflage, Stuttgart Hüttner, M.; Schwarting, U.: Grundzüge der Marktforschung, neueste Auflage, München, Wien Brockhoff, K.: Produktpolitik, neueste Auflage, Stuttgart Koppelmann, U.: Produktmarketing, neueste Auflage, Berlin u. a. Burghardt, M., Einführung in Projektmanagement - Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss, neueste Auflage, Publicis MCD, München-Erlangen Keßler, H., Winkelhofer, G.A., Projektmanagement - Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, neueste Auflage, Springer, Berlin-Heidelberg Kraus, G., Westermann, R., Projektmanagement mit System Organisation, Methoden, Steuerung, neueste Auflage, Gabler, Wiesbaden Lehrveranstaltung 1 Planung/Durchführung von Messen, Kongressen und Events Planung, Vorbereitung, Realisierung und Kontrolle von Messe-, Kongress- und Eventveranstaltungen Lehrveranstaltung 2 Marktforschung Begriff und Bedeutung der Marktforschung Messtechnische Grundlagen Methoden der Datenerhebung und -analyse Lehrveranstaltung 3 Produkt- und Sortimentspolitik Ziele - Strategische Informationsgrundlagen Operative Informationsgrundlagen Produktinnovation, -variation, -differenzierung, -elimination Sortimentspolitik Lehrveranstaltung 4 Projektmanagement Begriffliche Grundlagen, Projektorganisation, Teambildung, Projektphasen, einfache Netzpläne, Zeitpläne

14 26 S-BWL I III: Messe-, Kongress-, Eventmanagement und Marketing 3 WBWMKE_020_203 Lage des s 3. Semester ECTS-Punkte 8 Stud. Arbeitsbelastung 240 h, davon 104 h Kontaktstudium und 136 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 3. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten), Teilklausuren Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Sämtliche studiengangsspezifischen Veranstaltungen in SBWL (mit Ausnahme von Spezialveranstaltungen) Kompetenzziele Die Studierenden sollen die besondere Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing und einzelne deren Instrumente erkennen. Weiterhin werden praktische Anwendungen der Marktforschung vermittelt. Der Bezug zwischen Veranstaltungsbranche und Tourismus wird hergestellt. Zudem wird die Messebeteilungsplanung vermittelt. Nach Studium des s sollen die Studierenden die verschiedenen Kommunikationsinstrumente kennen und in der Lage sein, den Planungsprozess einer Kommunikationsmaßnahme zu gestalten Messeerfolgskontrollen konzipieren und durchführen können das ganzheitliche Konzept der Messebeteiligungsplanung erkennen Berndt, R.: Marketingstrategie und Marketingpolitik, neuste Auflage, Berlin, Heidelberg Bruhn, M.: Kommunikationspolitik. Grundlagen der Unternehmenskommunikation, neuste Auflage, München Lachmann, U.: Wahrnehmung und Gestaltung von Werbung, Hamburg Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P.: Marktforschung, 10. Auflage, Wiesbaden Mundt, J.: Einführung in den Tourismus, neuste Auflage, München Roth, P.; Scheand, A. (Hrsg.): Tourismus-Marketing, neuste Auflage, München Beier, Jörg: Marketing auf Messen und Ausstellungen, in: Geisbüsch H.G. u.a. (Hrsg.): Marketing; Grundlagen, Instrumente und praktische Anwendungen, neuste Auflage, Landsberg/Lech Strothmann, K.-H.; Busche M.: Handbuch Messemarketing, neuste Auflage, Wiesbaden Nufer, Gerd: Wirkungen von Event-Marketing, neuste Auflage, Wiesbaden Lehrveranstaltung 1 Kommunikationspolitik, Sponsoring, PR, Eventmarketing Begriff der Kommunikationspolitik - Kommunikationsformen und -systeme Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen CI Werbung Verkaufsförderung PR Sponsoring Events Integrierte Kommunikation Lehrveranstaltung 2 Angewandte Marktforschung Methoden zur Messeerfolgskontrolle Nutzen ausgewählter Modelle Individuelle Anpassungsmöglichkeiten anhand von Beispielen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Möglichkeiten zur Messeerfolgskontrolle Lehrveranstaltung 3 Tourismuswirtschaft 1 Begriff und System des Tourismus, Tourismus als transdisziplinäres Phänomen, Tourismustypen, Touristische Kennziffern, Tourismusstatistik, Tourismusmarktforschung, Ökonomische Bedeutung des Tourismus, Tourismusorganisationen, Tourismusangebot/-nachfrage, Trends im Tourismus, Geschäftsreisemarkt, Reisebüro, Reiseveranstalter, Luftverkehr, Bahnverkehr Lehrveranstaltung 4 Messebeteiligungsplanung Beteiligungsentscheidung, Messekonzepte, Messe-Marketing, Messestand- Management, Messe-Controlling

15 27 S-BWL I IV: Messe-, Kongress-, Eventmanagement und Marketing 4 WBWMKE_020_204 Lage des s 4. Semester ECTS-Punkte 8 Stud. Arbeitsbelastung 240 h, davon 104 h Kontaktstudium und 136 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 4. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten), Teilklausuren Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Sämtliche studiengangsspezifischen Veranstaltungen in SBWL (mit Ausnahme von Spezialveranstaltungen) Kompetenzziele Die Studierenden sollen betriebswirtschaftliche in den Bereichen Messebau, Agenturen und Veranstaltern kennenlernen. Zudem erlangen Sie Grundkenntnisse in den Bereichen Preis- und Distributionspolitik sowie Tourismuswirtschaft. Nach Studium des s sollen die Studierenden Kennzahlen für die Branche aus gegebenen Daten (z. B. G+V) ermitteln können Preis- und distributionspolitische Grundsatzentscheidungen treffen und entsprechende Maßnahmen durchführen können den Bezug der Tourismuswirtschaft zur Branche kennen und bewerten können. Ahlert, D.: Distributionspolitik, neueste Auflage, Stuttgart Diller, H.: Preispolitik, neueste Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln Macha, R.: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, neueste Auflage, Frankfurt/Main Sander, M.: Marketing-Management, neueste Auflage, Stuttgart Specht, G./Fritz, W.: Distributionsmanagement, neueste Auflage Lehrveranstaltung 1 Messebautechnik, Messebau-BWL, Agenturen-BWL, Veranstalter-BWL Unterschiede und Abgrenzung zwischen Kostenstellen, Kostenarten und Kostenträger Bewertung eigener Leistungen - Unterschiede zwischen Teil- und Vollkosten Bilanz G+V Kosten- und Leistungsrechnung Ansätze unterschiedlicher Berechnungen eines Stundensatzes Deckungsbeitrag DB I/II/III... Lehrveranstaltung 2 Distributionspolitik, Vertriebsmanagement Theoretische Grundlagen Distributionsmanagement - Distributions-Design - Planungs- und Entscheidungsprozess Analyse Ziele - Distributionskonzeption Strategien Lehrveranstaltung 3 Preispolitik Ziele und Umfeldsystem der Preispolitik Verhaltenstheoretische Grundlagen der Preispolitik Informationsquellen der Preispolitik Pragmatische und theoretische Modelle der Preisfindung Preiselastizität Preisdifferenzierung und Preisbündelung Dynamische Preisstrategien Preisstrategische Effekte Lehrveranstaltung 4 Tourismuswirtschaft 2 Einführung in den Internationalen Tourismus - Business Travel & MICE

16 28 S-BWL I V: Internationales und strategisches Marketing WBWMKE_020_305 Lage des s Semester ECTS-Punkte 9 Stud. Arbeitsbelastung 270 h, davon 108 h Kontaktstudium und 162 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 6. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten), Teilklausuren Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Keine Kompetenzziele Die Studierenden sollen die Bedeutung der strategischen und internationalen Aspekte der Messebranche im Detail erkennen und entsprechende Marketingmaßnahmen durchführen bzw. koordinieren können. Nach Studium des s sollen die Studierenden Marktbearbeitungsinstrumente phasengerecht sowie ggf. im internationalen Kontext planen und einsetzen können fundierte Analysen hinsichtlich Marktauswahl und -eintritt vornehmen können den Wettbewerb in der Veranstaltungsbranche bewerten und ihm strategisch begegnen können. Belz, C.; Senn, C.: Richtig umgehen mit Schlüsselkunden", in: Harvard Business Manager, Nr. 2, 1995; Berndt, R.; Fantapié Altobelli, C.; Sander, M.: Internationale Marketing-Politik, neueste Auflage, Berlin u. a. Berndt, R.; Fantapié Altobelli, C.; Sander, M.: Internationales Marketing- Management, neueste Auflage, Berlin u. a. Cateora, P. R.; Graham, L.: International marketing, neueste Auflage, New York Czinkota, M. R.; Ronkainen, I.A.: International Marketing, neueste Auflage, Fort Wort u. a. Jeannet, J.-P.; Hennessy, H. D.: Global Marketing Strategies, neueste Auflage, Boston, New York Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualitätsmanagement,neueste Auflage,München,Wien Lehrveranstaltung 1 Internationales Marketing von Veranstaltungen Rahmenbedingungen (global, branchen- bzw. unternehmensspezifisch) Marktauswahlentscheidung Strategien der Markterschließung Internationales Marketing-Mix (Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik) Aspekte der internationalen Kontrolle Lehrveranstaltung 2 Internationales Marketing, Strategisches Management Strategische Unternehmensplanung, strategische Planung bei Event- und Messeprojekten, Case Study Lehrveranstaltung 3 Customer Relationship Management (CRM), Qualitätsmanagement Marktbearbeitungsprozess; Phasenmodelle; zugehörige Marktbearbeitungsinstrumente; Integration von Maßnahmen in ein Kommunikationskonzept; Kundenzufriedenheit, -bindung und -entwicklung; Kundenpotentialschlüssel; Data Warehousing; Data Mining; ERP vs. CRM; KAM und CRM; Anwendung im Unternehmen (Planspiel); Begriffe, Systeme und Konzepte des Qualitätsmanagement Lehrveranstaltung 4 Wettbewerb in der Veranstaltungswirtschaft Monopol, Oligopol, Polypol: Marktbedingungen, Preis- und Mengenpolitik. Volkommener Wettbewerb als theoretisches Modell: Marktbedingungen, Wettbewerbsfunktionen, Wettbewerbsinstrumente, Wettbewerbsstrategien auf der Basis von Branchen-Analysen, Markt-Analysen, Konkurrenz-Analysen (Benchmarking), Marktteilnehmer, Produkte, Wettbewerbsfaktoren, Wettbewerbsinstrumente, Fall-

17 beispiele. 29

18 30 beschreibungen Studienfach: Spezielle Betriebswirtschaftslehre II S-BWL II I: Projekt- und Personalmanagement WBWMKE_030_301 Lage des s Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 60 h Kontaktstudium und 90 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 6. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (90 Minuten), Teilklausuren Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Keine Kompetenzziele Die Studierenden sollen die Bedeutung von Projekt- und Personalmanagement im Detail erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen bzw. koordinieren können. Nach Studium des s sollen die Studierenden das ganzheitliche betriebswirtschaftliche Konzept des Projektmanagement kennen sowie ein Veranstaltungsprojekt eigenständig planen, umsetzen und steuern können die Zusammenhänge zwischen Dienstleistung, Liegenschaftsverwaltung und kaufmännischen Grundsatzentscheidungen zur Realisierung von Projekten / Veranstaltungen kennen sowie wesentlichen Grundzüge eines Messegeländes darstellen und ggf. ein Gelände konzipieren können den Faktor Arbeit als betrieblichen Erfolgsfaktor begreifen lernen und entsprechend die Personalmanagementinstrumente einsetzen und betriebsspezifisch weiter entwickeln können Bisani: Personalwesen und Personalführung, neueste Auflage, Wiesbaden Braun, H.-P.; Oesterle, E.; Haller, P.: Facility Management, Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung, neueste Auflage, Heidelberg Hentze/Kammel: Personalwirtschaftslehre 1, neueste Auflage, Bern, Stuttgart, Wien Keßler, H., Winkelhofer, G.A., Projektmanagement - Leitfaden zur Steurung und Führung von Projekten, neueste Auflage, Berlin, Heidelberg Rinza, P., Projektmanagement Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben, neueste Auflage, Berlin, Heidelberg Schneider, H.; Görze, R.; von Kessel, H.: Facility Management planen, einführen, nutzen, neueste Auflage, Stuttgart Lehrveranstaltung 1 Projektmanagement Phasen des Projektmanagement, Planung, Netzplantechnik, Controlling, Projektführung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Steuerung Lehrveranstaltung 2 Facility Management Technischer Bereich: Planungsgrundsätze / Technische Bedürfnisse des Ausstellers -Technische Gebäudeausrüstung, Energieversorgung - Energiemanagement Infrastruktureller Bereich: Kongressfaszilitäten - Servicebereiche - Gesamtgelände - Verkehr, Parken, Logistik Kaufmännischer Bereich: Projektabwicklung, von der Idee zur Inbetriebsetzung - Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Projektabwicklung Baukostenermittlung - Budgetierung / Kostencontrolling Risikomanagement: Rechtliche Grundlagen Verantwortungsbereiche - Öffentliches Baurecht

19 Lehrveranstaltung 3 Personalmanagement Personalpolitik: Aufgaben, Perspektiven, Ausgestaltung Personaleinsatz: Rahmenbedingungen, Planung, Umsetzung, Modelle, betriebsspezifische Lösungen, rechtliche Rahmenbedingungen Personalbeurteilung: Leistungsbeurteilung, Kompetenzfelder, Potenzialbeurteilung, Mitarbeitergespräche, MbO, rechtliche Rahmenbedingungen Personalentwicklung: Bedarfsermittlung, en, Methoden, Lerntheorie, Kosten-/Bildungscontrolling Personalcontrolling Diversitymanagement 31

20 32 S-BWL II II: Controlling / Internationales Finanz- und Rechnungswesen WBWMKE_030_302 Lage des s Semester ECTS-Punkte 4 Stud. Arbeitsbelastung 120 h, davon 48 h Kontaktstudium und 72 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 6. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (90 Minuten), Teilklausuren Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Keine Kompetenzziele Die Studierenden sollen einen detaillierten Überblick über das Controlling und das internationale Finanz- und Rechnungswesen bekommen. Nach Studium des s sollen die Studierenden die Aufgaben sowie die wesentlichen Verfahren des Controlling kennen, die der Unterstützung von Entscheidungen dienen. Sie sollen in der Lage sein, den nötigen Informationsbedarf im Rahmen der jeweiligen Aufgabe abzuleiten und die adäquaten Instrumente zu deren Lösung kennen sowie sinnvoll einsetzen. die besonderen Probleme im internationalen Bereich hinsichtlich den Bereichen Rechnungslegung und Steuern sowie Investition und Finanzierung kennen. Sie sind mit den Methoden zur Lösung dieser Aufgaben vertraut und können sie im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit anwenden. Sie kennen die Aufgaben und Probleme bei Investitions- und Finanzentscheidungen auf Auslandsmärkten und die entsprechenden Absicherungsmaßnahmen. Barth, T.; Barth, D.: Controlling, neueste Auflage, München Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, neueste Auflage, Berlin Eun, C. S.; Resnick, B. G.: International financial management, neueste Auflage, Bosten u. a. Friedl, B.: Controlling, neueste Auflage, Stuttgart Horváth, P.: Controlling, neueste Auflage, München Küpper, H.-U.: Controlling, neueste Auflage, Stuttgart Levi, M.: International Finance, neueste Auflage, London u. a. Lehrveranstaltung 1 Controlling Begriff und Aufgabenfelder des Controlling - Einordnung in die Unternehmensführung - Instrumente des strategischen sowie des operativen Controlling - Umweltanalyse/-prognose - Prämissen und spezifische Probleme - Kennzahlensysteme Lehrveranstaltung 2 Internationales Finanz- und Rechnungswesen Foreign Currency Management und Entscheidungen über Auslandsanlagen Devisenkurssicherungstechniken Transaktionsrisiken Länderübergreifende bzw. - spezifische Besteuerung Transferpreise Accounting und Reporting für betreffende Auslandsmärkte Zahlungsabwicklung im Auslandsgeschäft

21 33 beschreibungen Studienfach: Spezielle Betriebswirtschaftslehre III (Profilfach) S-BWL III I: Grundlagen Veranstaltungsmanagement WBWMKE_200_101 Lage des s Semester ECTS-Punkte 4 Stud. Arbeitsbelastung 120 h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium Prüfungstermin Jeweils Ende des 1. und 2. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren in jedem Semester (gesamt 60 Minuten) Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine WBWMKE_200_202 Kompetenzziele Die Studierenden sollen einen detaillierten Überblick über die Grundlagen der Veranstaltungsbranche bekommen. Nach Studium des s sollen die Studierenden verschiedene Gewerke im Messebau kennen und den Messebau in die Beteiligungsplanung einordnen sowie Grundlagen des Kongress- und Eventmanagement beherrschen (z. B. Veranstaltungstypen oder Auswahl von Locations) die Durchführung eines Briefings bei Veranstaltungen kennen und durchführen sowie Grundlagen der Organisation von Veranstaltungen nebst den rechtlichen Aspekten der VStVO kennen und anwenden können AUMA/Beckmann et al.: Seminar-, Tagungs- und Kongressmanagement, neueste Auflage, Berlin Bewer, R.; Steckmann, K.: Das Praxisbuch der Lichttechnik. Einführung in die professionelle Bühnenbeleuchtung, neueste Auflage, München Leitinger, E.: Briefing Die Basis eines jeden erfolgreichen Events, Handbuch Sponsoring und Event-Marketing, neueste Auflage, Berlin, Stuttgart Messedesign-Jahrbuch 2004/2005 (und folgende) Nufer, G.: Event-Marketing und Management, neueste Auflage, Wiesbaden Pieper, F.: Das P.A. Handbuch. Praktische Einführung in die professionelle Beschallungstechnik, neueste Auflage, München Lehrveranstaltung 1 Einführung Messebau, Kongresse und Events Grundlagen, Bestandteile des Messebaus, beteiligte Gewerke, Ablaufplanung, Bedeutung für die Messebeteiligung; Der Kongress- und Tagungsmarkt in Deutschland Aufteilung nach Branchen und Locations Volkswirtschaftlicher Stellenwert - Vermitteln der Fachterminologie Kundenfindung/-bindung Akquisitionsmaßnahmen; Begriffsdefinition Event / Event Marketing Aufbau und Gliederung einer Event Agentur nach Kreation, Projektmanagement und Vertrieb - Eventagenturspezialisierung Aufzeigen verschiedener Eventkategorien und -arten nach internen und externen Zielgruppen sowie Eventzielen Evaluationsmöglichkeiten bei Events Leistungspartner bzw. Gewerke in der Event Branche Lehrveranstaltung 2 Briefing von Veranstaltungen Begriffsklärung - Bestandteile und Aufbau Fehlerquellen -Praxisbeispiele

22 Lehrveranstaltung 3 Veranstaltungsorganisation Veranstaltungsorte/-formen Genehmigungstatbestände/-behörden/-grundlagen Zentrale Vorschriften des Veranstaltungsrechtes Aufbau und Struktur von Genehmigungen Grundlagen der Technik - Vertragsformen/-beispiele rechtliches Beziehungsgeflecht der Veranstaltungsbeteiligten Haftungsrisiken und Versicherungsformen - Programmgestaltung/Künstlerauswahl Personalbedarf/-auswahl Lehrveranstaltung 4 Versammlungsstättenverordnung Rechtliche Einordnung Ziele und Struktur Gültigkeitsbereiche Führung und Bemessung von Rettungswegen Bestuhlung, Gänge und Stufengänge Technische Einrichtungen Betriebsvorschriften - Betreiberverantwortung 34

23 35 S-BWL III II: Vertiefung Veranstaltungsmanagement WBWMKE_200_202 Lage des s Semester ECTS-Punkte 4 Stud. Arbeitsbelastung 120 h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium Prüfungstermin Jeweils Ende des 3. und 4. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren in jedem Semester (gesamt 60 Minuten) Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Keine Kompetenzziele Die Studierenden sollen einen detaillierten Überblick über die Grundlagen der Veranstaltungsbranche bekommen. Nach Studium des s sollen die Studierenden grundlegende Sachverhalte in der Veranstaltungswirtschaft kennen (Incentives, Logistik, Catering, Dolmetscher) und diese in der Planung sowie im operativen Tagesgeschäft umsetzen können weiterführende Techniken im Kongressmanagement kennenlernen und anwenden können, insbesondere hinsichtlich Budgetierung und Erfolgsanalyse Connell, B.: Professional Meeting Management, neueste Auflage, Chicago Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Lehrveranstaltung 3 Lehrveranstaltung 4 Lehrveranstaltung 5 Ehrmann, H.: Logistik, neueste Auflage, Ludwigshafen Elias, S.: Incentives und ihre Wirkung auf die Mitarbeiter: Eine empirische Untersuchung des "Mythos Motivation", neueste Auflage, Berlin Feldweg, E.: Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozeß, neueste Auflage, Heidelberg Frey, B. S.: Successful management by motivation, neueste Auflage, Berlin u. a. Grothues, U.; Becker, H.: Catering-Management, neueste Auflage, Hamburg Jones, R.: Conference Interpreting Explained, neueste Auflage, Manchester Vahrenkamp, R.: Logistik, neueste Auflage, München, Wien Incentives Begriff Entstehung Stellung im Marketing-Mix Umfeldanalyse Strategie und Konzeption Prämiensysteme - Wettbewerbsrelevante Bezugsfaktoren Zielgruppen Rechtliche Aspekte Psychologische Aspekte Flankierende Maßnahmen Kongressmanagement Begriff, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Budgetanalyse, Erfolgsmessung Logistik Grundlagen der Logistik, Veranstalter-, Aussteller- und Messebaulogistik Catering Begriff Cateringarten Kundenorientierung Grundkenntnisse in Geräte- und Anwendungstechnik Planungsschema Cateringkennzahlen Logistik (Strom Wasser etc.) Verordnungen und Auflagen - Fallbeispiel Dolmetscher Dolmetschtechniken, Konsekutivdolmetschen, Dolmetschsituationen, Besonderheiten und Anforderungen in Abhängigkeit von Dolmetschtechnik und -situation, technische Ausrüstung und Hilfsmittel, Aspekte der Qualität, Einsatzvorbereitung/- durchführung, Einsatznachbereitung

24 36 S-BWL III III: Management und Kultur WBWMKE_200_303 Lage des s Semester ECTS-Punkte 4 Stud. Arbeitsbelastung 120 h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium Prüfungstermin Am Ende des 6. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (90 Minuten) (2 Teilklausuren à 45 Minuten) Lehrveranstaltung, Übungen, Gruppenarbeit, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Jörg Beier, Berufsakademie Ravensburg Zugangsvoraussetzung Keine Keine Kompetenzziele Die Studierenden sollen einen detaillierten Überblick über das Kulturmanagement sowie das interkulturelle Management bekommen. Nach Studium des s sollen die Studierenden Bedeutung, Einsatzbereiche und Mechanismen der interkulturellen Kommunikation in wirtschaftlichen Zusammenhängen kennenlernen und ein Verständnis über das kulturbedingte Handeln von Menschen entwickeln; dadurch sollen sie imstande sein, einzelne kulturbedingte Verhaltensmuster und die aus Kulturdifferenz resultierenden möglichen Kommunikationsprobleme zu erkennen und angemessen zu agieren. ein umfassendes und detailliertes Fachwissen über die gängigen Kulturtheorien und Grundsätze des Interkulturellen Managements erhalten und dadurch fähig sein, diese Kenntnisse problemorientiert anzuwenden; sie können kulturbedingte kritische Interaktionssituationen analysieren und Handlungsvorschläge formulieren Bendixen, P.: Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement, neueste Auflage, Wiesbaden Bergmann, N.; Sourisseaux, A. L. J. (Hrsg.): Interkulturelles Management, neueste Auflage, Heidelberg Klein, A.: Kultur- Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, neueste Auflage, München Baumer, T.: Handbuch Interkulturelle Kompetenz, neueste Auflage, Zürich Lehrveranstaltung 1 Interkulturelles Management Kulturelle Unterschiede in Arbeitorganisationen, Führungs- und Arbeitsverhalten Einsatzbereiche des Interkulturellen Managements Kulturtheorien nach Hofstede, Schwarz, Thomas Interkulturelle Handlungskompetenz Determinanten des interkulturellen Handlungserfolgs Akkulturationstypen und -phasen bei Auslandseinsätzen Kulturstandards Aneignung der Interkulturellen Kompetenz: Culture Trainig, Culture Assimilator, Selbstmanagementtechniken Kategorisierung kultureller Variablen in kulturelle Tendenzen und Muster Verhaltensweisen ausgewählter internationaler Geschäftspartner und Verhaltensvorschläge Kulturbedingte kritische Interaktionssituationen und deren Analyse Lehrveranstaltung 2 Kulturmanagement Kultur Definition: Begriffsbestimmung Schnittstellen zu Messen-Kongressen- Events - Institutionalisierte Kultur: Musik und Theater Event-Centren Kultur- Struktur: Betriebsformen - Finanzen - Rechts-, Tarif-, Steuer- und Versicherungsfragen Kultur - Management (am Beispiel eines Theaters/Opernhauses): Organisationsstrukturen Programmplanung Betriebsführung Finanzwirtschaft - Technik - Personal /Verwaltung

25 37 beschreibungen Studienfach: Volkswirtschaftslehre VWL I: Mikroökonomie WBWMKE_040_101 Lage des s 1. und 2. Sem. ECTS-Punkte 4 Stud. Arbeitsbelastung 120 h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des 2. Semesters Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten) Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium verantwortlicher Prof. Dr. Thomas Häring, BA Villingen-Schwenningen Zugangsvoraussetzung Keine WBWMKE_040_202: Makroökonomie, Geld und Währung Kompetenzziele In diesem lernen die Studierenden zunächst die Inhalte und Methoden der Volkswirtschaftslehre kennen. Anschließend wird im Rahmen der Mikroökonomik das Geschehen auf Märkten analysiert. Nach Abschluss des s haben die Teilnehmer: Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre kennen gelernt und sind in der Lage, Nutzen und Grenzen der Verwendung von Modellen in der ökonomischen Analyse zu erklären und zu beurteilen; die Grundlagen der Analyse von Haushalten und Unternehmen verstanden und haben die Fachkompetenz erworben, mit diesem Instrumentarium das Geschehen auf Märkten zu analysieren und auf neue Probleme anzuwenden; sich im Selbststudium die Kompetenz erarbeitet, die Logik ökonomischer Entscheidungen zu erfassen und daraus selbstständig Schlussfolgerungen für individuelles und kollektives Handeln zu ziehen; die soziale Kompetenz erworben, die unterschiedlichen Sichtweisen verschiedener Akteure und Interessengruppen auf mikroökonomische Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, neueste Auflage, München. Heine, M., Herr, H.: Volkswirtschaftslehre: eine paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomik, neueste Auflage, München Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, neueste Auflage. Stuttgart, Schumann, J., Meyer, U., Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, neueste Auflage, Berlin etc. Varian, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomik, neueste Auflage, München, [engl.: Intermediate Microeconomics: A Modern Approach, New York Norton.] Lehrveranstaltung 1 Einführung, Mikroökonomie I Grundbegriffe der VWL Inhalte, Abgrenzung und Methoden der VWL Einführung in die volkswirtschaftliche Dogmengeschichte Wirtschaftssysteme Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland Einführung in die Mikroökonomik Theorie des Haushalts Lehrveranstaltung 2 Mikroökonomie II Theorie der Unternehmung: Produktion, Kosten, Angebot Marktabgrenzung Marktbeziehungen Marktformen Preisbildung im Polypol, Monopol und Oligopol Faktormärkte Marktunvollkommenheiten Wirkungen staatlicher Eingriffe Wettbewerbstheorie Wettbewerbspolitik

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Praktische Ausbildung im Betrieb

Praktische Ausbildung im Betrieb Praktische Ausbildung im Betrieb Praxismodul I W-IB-PM I Lage des Moduls 1. + 2. Sem. Prüfungstermin Ende des Moduls oder zu Beginn des darauf folgenden Semesters Prüfungsform / -dauer Projektarbeit: 20

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibungen Theorie Studiengang BWL Studienrichtung International Business Stand: 29. Juni 2007

Modulbeschreibungen Theorie Studiengang BWL Studienrichtung International Business Stand: 29. Juni 2007 D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft G U T A C H T E N Modulbeschreibungen Theorie BWL Studienrichtung International Business Stand: 29. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Controlling Profilfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 124 Fachrichtung Vorbemerkungen Das hat das Ziel, aufbauend auf erreichtem betriebswirtschaftlichen Grundwissen und eigener Berufserfahrung,

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245543 Angebot-Nr. 00245543 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Betriebswirtschaft. Handel

Betriebswirtschaft. Handel Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Stand: 23.04.2009 Rahmenplan des

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) (Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im Studiengang BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007)

Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im Studiengang BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007) beschreibungen der allgemeinen Studienfächer im BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007) Modul A-BWL I: BWL-Grundlagen WBWBK_010_101 Lage des Moduls 1. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Joachim F.W. Müller Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr