REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE"

Transkript

1 REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE regulare und semireguläre polytope ANDREAS PAFFENHOLZ FU Berlin Germany

2 Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und Flächen gilt die

3 Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und Flächen gilt die Eine Fläche rausnehmen Polytop in der Ebene ausbreiten

4 Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und Flächen gilt die Eine Fläche rausnehmen Polytop in der Ebene ausbreiten Ecken Flächen: positive Ladung Kanten: negativ

5 Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und Flächen gilt die Eine Fläche rausnehmen Polytop in der Ebene ausbreiten Ecken Flächen: positive Ladung Kanten: negativ Flächen- und Kantenladung zur am weitesten rechts liegenden Ecke verschieben

6 Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und Flächen gilt die Eine Fläche rausnehmen Polytop in der Ebene ausbreiten Ecken Flächen: positive Ladung Kanten: negativ Flächen- und Kantenladung zur am weitesten rechts liegenden Ecke verschieben Alle Ladungen heben sich auf außer an der äußerst rechten Ecke die der äußeren Fläche

7 Satz von Steinitz Der Graph des Polytops ist der von durch die Ecken und Kanten des Polytops gegebene Graph Es gibt verschiedene Polytope mit dem gleichen Graphen Graph ist -zusammenhängend Zwischen je zwei Knoten gibt es mindestens drei disjunkte Wege Graph ist planar kann ohne Kantenkreuzung gezeichnet werden

8 Satz von Steinitz Der Graph des Polytops ist der von durch die Ecken und Kanten des Polytops gegebene Graph Es gibt verschiedene Polytope mit dem gleichen Graphen Graph ist -zusammenhängend Zwischen je zwei Knoten gibt es mindestens drei disjunkte Wege Graph ist planar kann ohne Kantenkreuzung gezeichnet werden Satz von Steinitz Eine Graph planar und ist genau dann Graph eines -Polytops wenn er -zusammenhängend ist

9 Satz von Steinitz Der Graph des Polytops ist der von durch die Ecken und Kanten des Polytops gegebene Graph Es gibt verschiedene Polytope mit dem gleichen Graphen Graph ist -zusammenhängend Zwischen je zwei Knoten gibt es mindestens drei disjunkte Wege Graph ist planar kann ohne Kantenkreuzung gezeichnet werden Satz von Steinitz Eine Graph planar und ist genau dann Graph eines -Polytops wenn er -zusammenhängend ist Beweis: nur : Durch Schlegeldiagramm: Zentralprojektion auf Fläche mit Zentrum dich hinter der Fläche

10 en Definition Das Tripel heißt des Polytops Theorem Für jedes -Polytop gilt Beweis: An jeder Ecke kommen mindestens zusammen also Kanten Jede Fläche hat mindestens drei Kanten also

11 en Definition Das Tripel heißt des Polytops Theorem Für jedes -Polytop gilt ist durch und festgelegt Zu jedem Paar daß erfüllt gibt es ein -Polytop

12 Dualität Definition Sei ein Polytop mit und Ecken Flächen mit Dann gibt es ein Polytop und Ecken Flächen und Bijektionen } } { { } } { { Ecke ist genau dann wenn Ecke von so daß ist von heißt duales Polytop zu

13 Dualität Definition Sei ein Polytop mit und Ecken Flächen mit Dann gibt es ein Polytop und Ecken Flächen und Bijektionen } } { { } } { { Ecke ist genau dann wenn Ecke von so daß ist von heißt duales Polytop zu

14 Dualität Definition Sei ein Polytop mit und Ecken Flächen mit Dann gibt es ein Polytop und Ecken Flächen und Bijektionen } } { { } } { { Ecke ist genau dann wenn Ecke von so daß ist von heißt duales Polytop zu

15 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

16 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

17 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

18 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

19 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

20 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

21 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

22 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

23 Pflasterungen Definition Pflasterung: lückenlose Überdeckung der Ebene mit Polygonen Eine Pflasterung heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist Sie heißt semiregulär wenn die Symmetriegruppe eckentransitiv ist Es gibt reguläre und semireguläre Pflasterungen

24 Reguläre Polytope Definition Ein -Polytop heißt regulär wenn die Symmetriegruppe fahnentransitiv ist wenn also alle Seitenflächen identische reguläre Polygone sind und in jeder Ecke die gleiche Anzahl Polygone zusammenkommen Wenn jede Seitenfläche Ecken hat und an jeder Ecke zusammenkommen dann bezeichnen wir mit { } Theorem Für ein reguläres -Polytop gilt Beweis: Ein Winkel von weniger als -gon hat Winkelsumme also in jeder Ecke einen An jeder Polytopecke müssen sich die Winkel zu aufaddieren also Da bleiben nur endlich viele Möglichkeiten: {} { } { } { } { }

25 Tetraeder Typ: {33} Vier Dreiecke selbstdual

26 Tetraeder Typ: {33} Vier Dreiecke selbstdual

27 Oktaeder Typ: {34} Acht Dreiecke dual zu { }

28 Oktaeder Typ: {34} Acht Dreiecke dual zu { }

29 Würfel Typ: {43} Sechs Quadrate dual zum Oktaeder { }

30 Würfel Typ: {43} Sechs Quadrate dual zum Oktaeder { }

31 Ikosaeder Typ: {35} Zwanzig Dreiecke dual zu { }

32 Ikosaeder Typ: {35} Zwanzig Dreiecke dual zu { }

33 Dodekaeder Typ: {53} Zwölf Fünfecke dual zum Ikosaeder { }

34 Dodekaeder Typ: {53} Zwölf Fünfecke dual zum Ikosaeder { }

35 Semireguläre Polytope Definition Ein -Polytop heißt semiregulär wenn seine Symmetriegruppe transitiv auf den Ecken operiert

36 Semireguläre Polytope Definition Ein -Polytop heißt semiregulär wenn seine Symmetriegruppe transitiv auf den Ecken operiert Es gibt vier Klassen von semiregulären Polytopen Die fünf Platonischen Körper Prismen Antiprismen Archimedische Körper

37 Semireguläre Polytope Definition Ein -Polytop heißt semiregulär wenn seine Symmetriegruppe transitiv auf den Ecken operiert Es gibt vier Klassen von semiregulären Polytopen Die fünf Platonischen Körper Prismen Antiprismen Archimedische Körper An jeder Ecke treffen im Uhrzeigersinn die gleichen Typen von Polygonen in der gleichen Reihenfolge auf Das Polytop ist dadurch eindeutig festgelegt Die Umkehrung ist nicht richtig Bei gleicher Art und Reihenfolge an einer Ecke muß das Polytop nicht semiregulär sein ( Pseudo- Rhombenkuboktaeder) Alle Flächen sind regelmäßige -Ecke Alle Kanten haben die gleiche Länge An jeder Ecke des Polytops können drei vier oder fünf Polygone zusammenkommen ( Winkelsumme!)

38 Semireguläre Polytope Definition Ein -Polytop heißt semiregulär wenn seine Symmetriegruppe transitiv auf den Ecken operiert Es gibt vier Klassen von semiregulären Polytopen Die fünf Platonischen Körper Prismen Antiprismen Archimedische Körper An jeder Ecke treffen im Uhrzeigersinn die gleichen Typen von Polygonen in der gleichen Reihenfolge auf Das Polytop ist dadurch eindeutig festgelegt Die Umkehrung ist nicht richtig Bei gleicher Art und Reihenfolge an einer Ecke muß das Polytop nicht semiregulär sein ( Pseudo- Rhombenkuboktaeder) Alle Flächen sind regelmäßige -Ecke Müssen also drei Fälle betrachten: Alle Kanten haben die gleiche Länge drei vier oder fünf An jeder Ecke des Polytops können drei Polygone um eine Ecke vier oder fünf Polygone zusammenkommen ( Winkelsumme!)

39 Klassifikation II Erster Fall: Drei Polygone mit Ecken : reguläres Polytop : das Um -Eck kommen abwechselnd : Prisma - und : Abgestumpftes Tetraeder : Abgestumpftes Oktaeder : Abgestumpftes Ikosaeder : Abgestumpftes Hexaeder : Abgestumpftes Dodekaeder -Ecke Daher muß Mit dem gleichen Argument sind Rhombenkuboktaeder Rhombenikosidodekaeder gerade gerade sein : Abgestumpftes Kuboktaeder oder großes : Abgestumpftes Ikosidodekaeder oder großes

40 Prismen Typ: (44n) Flächenfolge: Quadrate und zwei -Ecke

41 Prismen Typ: (44n) Flächenfolge: Quadrate und zwei -Ecke

42 Abgestumpftes Tetraeder Typ: (366) Flächenfolge: Vier Sechsecke und vier Dreiecke

43 Abgestumpftes Tetraeder Typ: (366) Flächenfolge: Vier Sechsecke und vier Dreiecke

44 Abgestumpftes Hexaeder Typ: (388) Flächenfolge: Sechs Achtecke und acht Dreiecke

45 Abgestumpftes Hexaeder Typ: (388) Flächenfolge: Sechs Achtecke und acht Dreiecke

46 Abgestumpftes Oktaeder Typ: (466) Flächenfolge: Acht Sechsecke und sechs Quadrate

47 Abgestumpftes Oktaeder Typ: (466) Flächenfolge: Acht Sechsecke und sechs Quadrate

48 Abgestumpftes Dodekaeder Typ: (31010) Flächenfolge: 20 Dreiecke und zwölf Zehnecke

49 Abgestumpftes Dodekaeder Typ: (31010) Flächenfolge: 20 Dreiecke und zwölf Zehnecke

50 Abgestumpftes Ikosaeder Typ: (566) oder Fußball Flächenfolge: 20 Sechsecke und zwölf Fünfecke

51 Abgestumpftes Ikosaeder Typ: (566) oder Fußball Flächenfolge: 20 Sechsecke und zwölf Fünfecke

52 Großes Rhombenkuboktaeder Typ: (468) Zwölf Quadrate Flächenfolge: acht Sechsecke und sechs Achtecke

53 Großes Rhombenkuboktaeder Typ: (468) Zwölf Quadrate Flächenfolge: acht Sechsecke und sechs Achtecke

54 Gr Rhombenikosidodekaeder Typ: (4610) 30 Quadrate 20 Sechsecke und zwölf Zehnecke Flächenfolge:

55 Gr Rhombenikosidodekaeder Typ: (4610) 30 Quadrate 20 Sechsecke und zwölf Zehnecke Flächenfolge:

56 Klassifikation II Zweiter Fall: Vier Polygone mit Ecken Wenn und das Dreieck dann müs - und -Eck teilen sich eine Kante mit dem sein da sie abwechselnd vorkommen müssen : Oktaeder : Antiprisma : Kuboktaeder : Ikosidodekaeder : Rhombenkuboktaeder : Rhombenikosidodekaeder

57 Antiprismen 3 4 Typ: (333n) 1 Flächenfolge: 5 Dreiecke und zwei -Ecke 2 0

58 Antiprismen 3 4 Typ: (333n) 1 Flächenfolge: 5 Dreiecke und zwei -Ecke 2 0

59 Kuboktaeder Typ: (3434) Flächenfolge: Acht Dreiecke und sechs Quadrate

60 Kuboktaeder Typ: (3434) Flächenfolge: Acht Dreiecke und sechs Quadrate

61 Ikosidodekaeder Typ: (3535) Flächenfolge: Zwanzig Dreiecke und zwölf Fünfecke

62 Ikosidodekaeder Typ: (3535) Flächenfolge: Zwanzig Dreiecke und zwölf Fünfecke

63 Kleines Rhombenkuboktaeder Typ: (3444) Flächenfolge: Acht Dreiecke und 18 Quadrate

64 Kleines Rhombenkuboktaeder Typ: (3444) Flächenfolge: Acht Dreiecke und 18 Quadrate

65 Kleines Rhombenikosidodekaeder Typ: (3454) Flächenfolge: Zwanzig Dreiecke dreißig Quadrate und zwölf Fünfecke

66 Kleines Rhombenikosidodekaeder Typ: (3454) Flächenfolge: Zwanzig Dreiecke dreißig Quadrate und zwölf Fünfecke

67 Klassifikation III Dritter Fall: Fünf Polygone mit und Ecken Wenn und das Dreieck dann müs - und -Eck teilen sich eine Kante mit dem sein da sie abwechselnd vorkommen müssen : Ikosaeder : Abgeschrägtes Hexaeder : Abgeschrägtes Dodekaeder

68 Abgeschrägtes Hexaeder Typ: (33334) Flächenfolge: 32 Dreiecke und sechs Quadrate

69 Abgeschrägtes Hexaeder Typ: (33334) Flächenfolge: 32 Dreiecke und sechs Quadrate

70 Abgeschrägtes Dodekaeder Typ: (33335) Flächenfolge: 80 Dreiecke und zwölf Fünfecke

71 Abgeschrägtes Dodekaeder Typ: (33335) Flächenfolge: 80 Dreiecke und zwölf Fünfecke

72 Penrose Tiling

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten (Ecken genannt), Strecken (Kanten

Mehr

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper Platonische Körper Vortrag von Annamaria Jahn Im Proseminar Lehramt am 11.1.006 Kontakt: annamaria.jahn@online.de 1 Die fünf platonischen Körper Ein platonischer Körper ist ein Polyeder mit zueinander

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Eigenschaften als reguläre Parkettierungen der Sphäre Seien E die der Ecken, F die der Flächen und K die der Kanten eines konvexen Polyeders, dann gilt: K E = F 2 als reguläre Parkettierungen der Sphäre

Mehr

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Über die regelmäßigen Platonischen Körper Hermann König, Mathematisches Seminar Studieninformationstage an der Universität Kiel Über die regelmäßigen Platonischen Körper Winkelsumme im n-eck Zerlegung eines ebenen n-ecks in (n-2) Dreiecke, oben

Mehr

Elementare Mathematik

Elementare Mathematik Elementare Mathematik Skript zum Workshop Platonische Körper - 1 - RF + KP 1/2012 1 Einleitung Das Thema des vorliegenden Workshops hat einen Schwerpunkt in der Geometrie des dreidimensionalen Raums, genauer:

Mehr

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen Chr.Nelius: Graphentheorie (WS 2016/17) 38 11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen (11.1) BEM: a) Ein Polyeder (auch Vielflach oder Vielflächner) ist ein geometrischer Körper, der nur von

Mehr

Polyeder und Platonische Körper

Polyeder und Platonische Körper Polyeder und Platonische Körper Ausarbeitung zum 30.11.2016 Linus Leopold Boes Matrikelnummer: 2446248 Algorithmen für planare Graphen Institut für Informatik HHU Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper Simon Steurer 25.6.2013 Historisches Platonische Körper Vorüberlegungen Oktaeder Hexaeder Tetraeder Dodekaeder & Ikosaeder Historisches benannt nach Platon

Mehr

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN.  1 IV. BUCH: RAUM MIT n-dimensionen 8a. Die ARCHIMEDISCHEN www.udo-rehle.de 1 Archimedische Körper Zu den archimedischen Körpern gelangt man durch diverses Abschneiden der Ecken bei den platonischen Körpern.

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Körper zum Selberbauen Polydron

Körper zum Selberbauen Polydron Körper zum Selberbauen Polydron Was versteht man unter Polydron? Polydron ist ein von Edward Harvey erfundenes intelligentes Spielzeug, mit dem man verschiedene geometrische Figuren bauen kann. Es ist

Mehr

Johnson Polyeder J 1 J 2

Johnson Polyeder J 1 J 2 Polyeder -Polyeder sind konvexe Polyeder, welche ausschließlich regelmäßige n-ecke als Seitenflächen besitzen. Davon ausgenommen werden die 5 regelmäßigen Platonischen Körper und die 13 halbregulären Archimedischen

Mehr

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern Die Entdeckung des Prinzips der Verschränkung von geschlitzten, ebenen Kunststoffbauelementen eröffnete die Möglichkeit fast beliebig komlizierte geometrische Modelle zu bauen. Das System verwendet keinen

Mehr

Der Eulersche Polyedersatz

Der Eulersche Polyedersatz Der Eulersche Polyedersatz Def Die Anzahl der k Seiten eines konvexen Polytops P bezeichnen wir mit f k (P) oder kurz mit f k. Das n Tupel (f 0,f 1,...,f n 1 ) Z n heißt dann der f Vektor des (n dimensionalen)

Mehr

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie Teilgebiete der Abbildungsgeometrie In der Abbildungsgeometrie wird zur Klassifizierung von Eigenschaften des Raumes (bzw. der Ebene) und der in ihm enthaltenen Objekte (Geraden, Kreise, Polytope, usw.)

Mehr

11b. Die

11b. Die IV. BUCH RAUM MIT n-dimensionen 11b. Die www.udo-rehle.de 1 29.10.12 Auf einen Oktaeder kann man ein bis acht Tetraeder aufsetzen Eine Raumfüllung ist mit Tetra- und Oktaedern möglich www.udo-rehle.de

Mehr

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks Erforschen Polydron und Polydron Frameworks Geschrieben von Bob Ansell Kontaktinformationen Polydron Site E,Lakeside Business Park Broadway Lane South Cerney Cirencester Gloucestershire GL7 5XL Tel: +44

Mehr

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik PS: Klassische Probleme der Mathematik Leitung: Prof. Harald Upmeier, Benjamin Schwarz Referentin: Irina Kaiser WS 2009/2010 Platonische

Mehr

Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 12 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4.

Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 12 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4. 47 Polyeder.1 Einstiegsproblem Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 1 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4. H.-J. Gorski, S. Müller-Philipp,

Mehr

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier 4 Planare Graphen Bisher wurden Graphen abstrakt durch Mengen E und K und eine Abbildung ψ : K P(E) definiert. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einem Abschnitt der sogenannten topologischen Graphentheorie.

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Wie viele Platonische Körper gibt es? Der griechische Philosoph Platon (427-348/347 v. Chr.) beschrieb die regelmässigen, geometrischen Körper im Dialog Timaios. Es ist leicht nachzuweisen, dass es nur

Mehr

Einbettung kombinatorischer Mannigfaltigkeiten

Einbettung kombinatorischer Mannigfaltigkeiten MN Seminar Einbettung kombinatorischer Mannigfaltigkeiten Hochschule Darmstadt Fachbereich MN Torsten-Karl Strempel 24.11.2009 Geometrie Kombinatorik Topologie Punkt Strecke Fläche Volumen 24.11.2009 Strempel

Mehr

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II Universität Bielefeld WS 2012/13 GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II DR. PHILIPP LAMPE Rat sucht man deshalb, weil man die einzige Lösung kennt, aber nichts davon wissen will. Erica Jong

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Klasse 9b. Mathematische Überlegungen zum Fußball

Klasse 9b. Mathematische Überlegungen zum Fußball Klasse 9b Mathematische Überlegungen zum Fußball Was hat Mathe mit einem Fußball zu tun? Diese Frage beschäftigt nicht gerade viele Menschen, ausgenommen Mathelehrer und die Schüler der 9b. So zum Einstieg

Mehr

Körper kennen lernen Station 1

Körper kennen lernen Station 1 Körper kennen lernen Station 1 Aufgabe 1.1) Der kleine Lars hat mit Bauklötzen eine Stadt nachgebaut. Welche Teile (geometrische Körper) hat er dabei verwendet? Fertigt eine Liste an. Aufgabe 1.2) Viele

Mehr

Polyeder in der Anorganischen Chemie

Polyeder in der Anorganischen Chemie Polyeder in der Anorganischen Chemie Melanie Koschinat AC-F Seminar 28.11.2005 Gliederung Einleitung: Geschichtliches Größendimensionen Allgemein Polyeder Dualitätsprinzip Abstumpfen von Polyedern Beispiele

Mehr

Bemerkung zu den Johnsonkörpern

Bemerkung zu den Johnsonkörpern Bemerkung zu den Johnsonkörpern Ein Gebiet, in dem praktische Nutzanwendungen idealer Körperformen Sinn machen kann, ist die Gebäudearchitektur. Klassen idealer Körper, deren Studium dem Anwender Ideen

Mehr

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel 1 Was sind Parkettierungen? 2 Warum Winkel wichtig sind 3 Platonische Parkette 4 Archimedische Parkette 5 Welche Kombination von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung?

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Eulerscher Polyedersatz Beweis durch planare Graphen und Anwendung auf platonische Körper Die oben abgebildete Briefmarke wurde

Mehr

IV. BUCH: RAUM MIT. 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE.

IV. BUCH: RAUM MIT. 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE. IV. BUCH: RAUM MIT n-dimensionen 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE http://www.polytope.de/ Übersicht mit Eckcharakterisierung 1 {4, 6, 10} beim Riesen bedeutet beispielsweise an jeder Ecke trifft ein

Mehr

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli Reguläre Polyeder Vortrag von Dr. Hans-Gert Gräbe, apl. Professor für Informatik, Univ. Leipzig, und Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) e.v. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli 2008

Mehr

5 Graphen und Polyeder

5 Graphen und Polyeder 5 Graphen und Polyeder 5.1 Graphen und Eulersche Polyederformel Ein Graph besteht aus einer Knotenmenge V (engl. vertex) und einer Kantenmenge E (engl. edge). Anschaulich verbindet eine Kante zwei Knoten,

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Grundlagen Geometrie. Einsichten in die platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 3

Grundlagen Geometrie. Einsichten in die platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 3 Grundlagen Geometrie zusätzliche Zeichnungen 3 in die platonischen Körper Raumanordnung 3 Einsicht in den Tetraeder 4 Zweifache Einsicht in den Tetraeder 5 Einsicht in den Hexaeder 6 Zweifache Einsicht

Mehr

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten Hans Walser, [20090829a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten 1 Die Idee Wir schrägen bei einem Polyeder die Ecken ab und anschließend die ursprünglichen Kanten. Dadurch entsteht aus jeder ursprünglichen

Mehr

2. Platonische Körper

2. Platonische Körper 2 Platonische Körper 27 2. Platonische Körper Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Geometrie. Geometrie in der Grundschule befasst sich mit zwei zentralen Gebieten: Symmetrie und Raumvorstellung.

Mehr

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die geometricdesign Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die Platonischen Körper Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die Platonischen Körper Rechtecke gebildet aus Seite und Diagonale

Mehr

Vorwort und Einführung

Vorwort und Einführung Vorwort und Einführung Geometrische Körper Die intensive Beschäftigung mit der Geometrie der Platonischen Körper verdanke ich einer Kindergärtnerin, der ich eine Schokoladekugel elegant verpackt, schenken

Mehr

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder 6 2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder 2.1 Eulersche Polyederformel Formal besteht ein Graph aus einer Knotenmenge X und einer Kantenmenge U. Jede Kante u U ist eine zweielementige Teilmenge

Mehr

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Fußbälle, platonische und archimedische Körper Fußbälle, platonische und archimedische Körper Prof. Dr. Wolfram Koepf http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf Was ist ein Fußball? Sepp Herberger: Der Ball ist rund. Ist also ein Fußball eine Kugel?

Mehr

Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt

Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt Ueli Wittorf 101 Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt Ausgehend vom Tetraeder ist es möglich mit sieben beweglichen Torsions-Doppelpolyeder- Modellen alle Platonischen

Mehr

Das Bastelbogenproblem

Das Bastelbogenproblem Das Bastelbogenproblem JProf. Dr. Petra Schwer Tag der Mathematik, 7. März 2015, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Eulerscher Polyedersatz Beweis durch planare Graphen und Anwendung auf platonische Körper Die oben abgebildete Briefmarke wurde

Mehr

Was ist ein Kaleidozyklus?

Was ist ein Kaleidozyklus? Polyeder und ihre Euler-Charakteristik Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

Winkeldefizite bei konvexen Polyedern

Winkeldefizite bei konvexen Polyedern 44 Hans Walser Winkeldefizite bei konvexen Polyedern Die Summe der ebenen Winkel an einer konvexen Polyederecke ist kleiner als 360. Zu jeder Polyederecke gibt es also ein Winkeldefizit als Ergänzung auf

Mehr

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f = Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e = e j, f = j=3 j e j = 2k = j=3 f j (1) j=3 j f j (2) j=3 e k + f = 2

Mehr

Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten.

Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten. 11 Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 13 Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten 114 Folgerung n ( ) n = (1+1) n = 2 n und k

Mehr

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Valence Shell Electron Pair Repulsion Das VSEPR-Modell der Molekularen Struktur Valence Shell Electron Pair Repulsion Vorhersage der Molekülstruktur basierend auf der Anordnung von Elektronen-Paaren in der Valenz-Schale R. J. Gillespie, 1963

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel

Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel Seminar aus Reiner Mathematik Viktoria Weißensteiner 04. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbereitende Theorie 3 2.1 ebene Graphen..........................

Mehr

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Dr. C. Löh 2. Februar 2010 0 Graphentheorie Grundlagen Definition (Graph, gerichteter Graph). Ein Graph ist ein Paar G = (V, E), wobei V eine Menge ist (die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.29 2016/05/24 15:01:13 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die platonischen Körper Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten platonische Körper eingeführt, ein platonischer

Mehr

Das Hyperdodekaeder. Einleitung

Das Hyperdodekaeder. Einleitung geometricdesign Einleitung Die fünf Platonischen Körper können nach ihren Proportionen in zwei Gruppen eingeteilt werden: 1. Die Vertreter der mineralischen Natur sind Würfel, Oktaeder und Tetraeder. An

Mehr

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie, WS 2009/10 Verknüpfung zweier Drehachsen 2 C (360 /2) = C 360 /2 D (360 /2) Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie,

Mehr

Vorwort und Einführung

Vorwort und Einführung Vorwort und Einführung Geometrische Körper Die intensive Beschäftigung mit der Geometrie der Platonischen Körper verdanke ich einer Kindergärtnerin, der ich eine Schokoladekugel elegant verpackt, schenken

Mehr

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt ITET Diskrete Mathematik WS 2/3 R. Suter. a) r s = r + )s + ). Assoziativität: Ist erfüllt, denn Musterlösung Serie 3 r s) t = r + )s + ) + ) t + ) = r + )s + )t + ) = r + ) s + )t + ) + ) = r s t) Neutrales

Mehr

PLATONISCHE KÖRPER, SYMMETRISCHE FLÄCHEN UND K3-FLÄCHEN

PLATONISCHE KÖRPER, SYMMETRISCHE FLÄCHEN UND K3-FLÄCHEN PLATONISCHE KÖRPER, SYMMETRISCHE FLÄCHEN UND K3-FLÄCHEN ALESSANDRA SARTI 1. Platonische Körper Die fünf platonischen Körper sind jedem bekannt. Sie verdanken ihre Namen Plato (300 v. Ch.), der sie in seinem

Mehr

Die Platonischen Körper im Sechseck

Die Platonischen Körper im Sechseck Alle Platonischen Körper weisen (auch) eine dreizählige Symmetrie auf und können deshalb in ein regelmässiges Sechseck eingezeichnet werden. In einem zweiten Schritt ist es möglich, die Durchdringungen

Mehr

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie email:

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 207 Die fünf platonischen Körper Hans Walser: Modul 207, Die fünf platonischen Körper ii Inhalt 1 Definition der fünf platonischen Körper... 1 2 Tabelle...

Mehr

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005 Platonische Körper oder das Geheimnis der A5 Peter Maaß, Uttendorf 2005 Konstruktion platonischer Körper Symmetriegruppen der platonischen Körper Die Primzahlen der Gruppentheorie Das Geheimnis der A5

Mehr

Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie

Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie 1 Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie 2012WS Andreas Kriegl 1. Konvexe Hülle als Durchschnitt. Zeige, daß der Durchschnitt konvexer Mengen wieder konvex ist und somit die konvexe Hülle einer

Mehr

Geometrische Körper bauen

Geometrische Körper bauen www.erfolgreicheslernen.de April 2009 Geometrische Körper bauen Michael Schmitz Zusammenfassung Aus dünner Pappe oder stabilem Kopierpapier (z.b. 200 g/m 2 ) und Gummiringen kann man ebenflächig begrenzte

Mehr

Analyse der Gleichkanter

Analyse der Gleichkanter Baumann Ed Gleichkanter.8.200 Analyse der Gleichkanter... Enneakontaeder... 2 Exploded rhombododecahedron... 2 Exploded rhombotriakontahedron... 3 Zonish Dodekaeder [Typ Fläche]... 4 DodekaZ... 5 Dodeka2Z...

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Die Platonischen Körper Ablauf: 1. Die Studenten erklären den Schülern kurz, wer Platon war, wann und wo er gelebt hat und womit er sich beschäftigt hat. 2. Anschließend wird den Schülern erklärt was Platonische

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 015/016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 07. Februar 016 von:

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt! Hans Walser! www.walser-h-m.ch/hans! 1! Drohne:!! Mutti, wie bin ich auf die Welt gekommen?! 1 1 2! Eine männliche Biene (Drohne)! hat nur eine Mutter (Königin)!! Unbefruchtetes Ei!

Mehr

7 Graphentheorie. Beispiele. Die folgende Liste gibt Beispiele für Graphen mit einer zweielementigen Eckenmenge E = {A, B} an.

7 Graphentheorie. Beispiele. Die folgende Liste gibt Beispiele für Graphen mit einer zweielementigen Eckenmenge E = {A, B} an. 7 Graphentheorie Definition. Ein Graph ist ein Paar (E, K) bestehend aus einer Eckenmenge E und einer Kantenmenge K, zusammen mit einer Zuordnung, die jedem Element der Menge K genau zwei Elemente der

Mehr

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Flächeninhalt, Volumen und Integral Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Schöne Körper: Die Polyeder des Platon und Archimedes. Konrad Engel

Schöne Körper: Die Polyeder des Platon und Archimedes. Konrad Engel : Die Polyeder des Platon und Archimedes Konrad Engel 1. Der Begriff des Polyeders (Konvexes) Polyeder: Durchschnitt von mehreren durch Ebenen begrenzten Halbräumen (Konvexes) Polytop: Beschränktes Polyeder

Mehr

Reguläre Polyeder und ihre Symmetriegruppen. Teilnehmer: Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin

Reguläre Polyeder und ihre Symmetriegruppen. Teilnehmer: Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin Reguläre Polyeder und ihre Symmetriegruppen Teilnehmer: Anna Bobenko Aymara Fehéri Mehdi Hassan Hamzé Pascal Gussmann Tuyen Vu Xuan Herder-Oberschule Heinrich-Hertz-Oberschule Herder-Oberschule Heinrich-Hertz-Oberschule

Mehr

Archimedische und Platonische Körper

Archimedische und Platonische Körper Archimedische und Platonische Körper Eine Bauanleitung für den Einsatz in der Lehre Mai 2016 Julia Bienert Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Konstruktion... 1 2.1 Idee und Material... 1 2.2 Grundkörper (Archimedischer

Mehr

Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn

Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn 1. Geschichte - Frage kommt Mitte des 19 Jahrhunderts auf Wie viele Farben benötigt man um eine Karte

Mehr

Bezeichnet f die Anzahl der Flächen, k die Anzahl der Kanten und e die Anzahl der Ecken eines beliebigen

Bezeichnet f die Anzahl der Flächen, k die Anzahl der Kanten und e die Anzahl der Ecken eines beliebigen Körper geometrisch: ein von allen Seiten begrenzter Raumteil mit drei Ausdehnungen (Dimensionen) Die Summe der Flächeninhalte der Begrenzungsflächen bildet den Oberflächeninhalt, der vollständig umschlossene

Mehr

IV. BUCH: RAUM MIT. 3. DerHYPERWÜRFEL FEHRINGER

IV. BUCH: RAUM MIT. 3. DerHYPERWÜRFEL FEHRINGER IV. BUCH: RAUM MIT n-dimensionen 3. DerHYPERWÜRFEL FEHRINGER Hyperwürfel und Fehringer-Dreieck Analog dem an den vier Seiten eines Quadrats aufgesetzten vier weiteren Quadraten plus einem zusätzlichen

Mehr

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule 1 / 31 8. Konvexe Tobias Boelter TopMath Frühlingsschule Mittwoch, 5. März 2014 2 / 31 Es können auch nicht konvexe untersucht werden, wir beschränken uns hier aber auf konvexe. Mit einem Polytop ist hier

Mehr

Die Symmetrien der regulären Polyeder

Die Symmetrien der regulären Polyeder Die Symmetrien der regulären Polyeder Margit Rösler, TU Clausthal 1. Reguläre Polyeder Ein Polyeder ist ein dreidimensionaler Körper, der berandet ist von endlich vielen ebenen Vielecken (den Flächen),

Mehr

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Frank Göring 25. Januar 2012 Zusammenfassung Übungsaufgaben zur Graphentheorievorlesung. 1 Bis 19.10.2011 1. Wir hatten einen Graphen G als zusammenhängend

Mehr

Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen. Thilo Rörig. DFG Research Center MATHEON Mathematics for key

Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen. Thilo Rörig. DFG Research Center MATHEON Mathematics for key Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen Thilo Rörig DFG Research Center MATHEON Mathematics for key Die Reiseplanung Anwendungen Optimierung Dimension Visualisierung Geometrie 2 Anwendungen Linearen

Mehr

Dodekaeder Simum als Sphäre

Dodekaeder Simum als Sphäre Eine Gemeinschaftsarbeit von Schülerinnen und Schülern der 12. und 11. Klassen der Atelierschule Zürich im September 2009 Im Grundlagen-Wahlfach haben wir mit 11.- und 12.-KlässlerInnen einen luftigen,

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 50

Beispiellösungen zu Blatt 50 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 50 Aufgabe 1 Finde alle natürlichen Zahlen mit der Eigenschaft, dass die Differenz

Mehr

Einfache Parkettierungen

Einfache Parkettierungen Einfache Definitionen: Unter einer Parkettierung (auch Pflasterung oder Parkett genannt) verstehen wir eine überlappungsfreie Überdeckung der Ebene durch Polygone. Ein Polygon (auch Vieleck oder n-eck

Mehr

2.4. Triangulierung von Polygonen

2.4. Triangulierung von Polygonen Als drittes Problem haben wir in Kapitel 1 die Triangulierung von Polygonen identifiziert, die etwa bei der Überwachung eines Museums durch Kameras auftritt. F70 F71 Definition und Theorie: Definition

Mehr

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist.

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist. Formale Grundlagen 4. Übungsaufgaben bis 2011-06-03, Lösungen 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist. 2. Finden Sie einen Eulerschen Weg im Briefumschlag, d.h. in: { ((1,

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

3 Polytope. 3.1 Polyeder

3 Polytope. 3.1 Polyeder 28 3 Polytope 3.1 Polyeder Polytope in der Ebene und im Raum standen neben Kreis und Kugel schon während der griechischen Antike im Mittelpunkt des mathematischen (und philosophischen) Interesses. Durch

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans 1 Der Goldene Schnitt Wo steckt der Goldene Schnitt? 2 Der Goldene Schnitt 3 Der Goldene Schnitt Stetige Teilung (Euklid, 3. Jh. v. Chr.) 4 Der Goldene

Mehr

Die Hexaeder und Tetraeder im Dodekaeder

Die Hexaeder und Tetraeder im Dodekaeder Die Hexaeder und Tetraeder im Dodekaeder Autor(en): Objekttyp: Hohenberg, Fritz Article Zeitschrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 25 (1970) Heft 5 PDF erstellt am: 25.10.2017 Persistenter Link:

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

Sterne der Platonischen Körper

Sterne der Platonischen Körper Der Griechische Philosoph Platon (428 348 v. Chr.) ordnete die regelmässigen geometrischen Körper den Naturelementen und dem Himmelsraum zu. Feuer Luft Wasser Erde Himmelsraum Wie präsentieren sich die

Mehr

Von Sternen und allerlei anderen Körpern

Von Sternen und allerlei anderen Körpern In der Mathematik ist das Fragen wichtiger als das Rechnen. Georg Cantor (1845 1918) Mathematik-Professor in Halle Von Sternen und allerlei anderen Körpern Diese drei Abbildungen stellen Modelle von Polyedern

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee Bezeichnungen (in dieser Vorlesung):

Symmetrie als fundamentale Idee Bezeichnungen (in dieser Vorlesung): Symmetrie als fundamentale Idee Bezeichnungen (in dieser Vorlesung): N := {1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen ohne Null) N 0 := {0, 1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen mit Null) Z := {..., 2, 1, 0, 1, 2, 3,...}

Mehr

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik?

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik? Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik? Wolfgang Lück (Bonn) Greifswald Januar 2014 Hinweis Dies ist keine Vorlesung. Dies ist ein interaktiver Vortrag. Mitmachen und Mitdenken

Mehr