Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V"

Transkript

1 Strategierat Wirtschaft Wissenschaft Zukunftsfeld Energie Workshop Regenerative Energien Speicher Netze Stralsund, Strategierat - Zukunftsfeld Energie Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V Prof. Dr. Thomas Luschtinetz Institut für Regenerative EnergieSysteme IRES Fachhochschule Stralsund understanding reality facing challenges creating future

2 Strategierat - Zukunftsfeld Energie Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V - Nutzung regenerativer Energien in D / M-V - Problemfeld fluktuierende (Strom-)Einspeisung und zugehörige Lösungsansätze - Energiespeicher für Strom / Wärme / Kraftstoffe - internationale und nationale Schwerpunkte bei ptx - Erfahrungen der Verbundforschung / Ausblick understanding reality facing challenges creating future

3 Institut für Regenerative EnergieSysteme - IRES ires 1993 Komplexlabor Alternative Energien (KAE) als fachbereichsübergreifendes Labor der Fachbereiche Maschinenbau / Elektrotechnik gegründet (Führung im Anschluss an den Workshop...) 2009 Institut für Regenerative EnergieSysteme IRES Erweiterung des KAE auf mehr als 30 Prof. und wissenschaftliche Mitarbeiter der FH Stralsund und ihre Labore - Zusammenarbeit in Lehre in Forschung - nationale und internationale Vernetzung understanding reality facing challenges creating future

4 Wind Wasserstoff Kette an der FH Stralsund seit kw 20 kw -Elektrolyseur ires 780 kwh / 200 Nm 3 10 kw El. E. H 2 H 2 BHKW Isoll Iist U T p V Reinheit Isol in A, I ist in A, U in V, T in C Zeit in s p in bar, V in Nm³/h, Rein in % Heizkessel BZ understanding reality facing challenges creating future

5 IRES-Forschungsschwerpunkte ires Neue Materialien + Fertigungstechnologien Leichtbau / 3D-Verformung Nutzung von Bioenergie Intell. Steuerung von Biogasanlagen Charakterisierung von Biomasse Nutzung von solarer Strahlungsenergie Solarthermie- und Solarrinnenanlagen, solares Kühlen Nutzung der Windenergie Klein-WKA / Blitzschutz Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen Brennstoffzellensysteme zur Stromversorgung (PEM / SOFC) Mischgas-BHKW Automatisierung und Modellierung von Energiesystemen BZ- und Hybridkraftwerksmodellierung / Modulkraftwerke Elektromobilität * ThaiGer-H 2 -Racing Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit understanding reality facing challenges creating future

6 Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V Strategierat - Zukunftsfeld Energie 1 Nutzung regenerativer Energien in D / M-V understanding reality facing challenges creating future

7 Anteil erneuerbarer Energien an der Endenergiebereitstellung in Deutschland Quelle: Strategierat - Zukunftsfeld Energie understanding reality facing challenges creating future

8 Quantitative Ziele der Energiewende in D Strategierat - Zukunftsfeld Energie understanding reality facing challenges creating future

9 Erneuerbare Energien in M-V Jahresbedarf / Erzeugung / davon regenerativ Wärme (2009): GWh therm GWh therm GWh therm (4 %) Strategierat - Zukunftsfeld Energie Kraftstoffe: (26%) Elektroenergie: GWh el / GWh el / GWh el (61 %) M-V 2013 Anlagenbestand: /1.200 MW peak / MW peak 511 / 273 MW Ausbau: + 78% + 8% + 6% Anlagen + 89 WEA +32 Anlagen Einspeisung: 853,5 GWh GWh GWh Biogas Gwh tota l vgl. Statistik M-V Nr. 55/ StatA MV Agentur für erneuerbare Energien - understanding reality facing challenges creating future

10 Strategierat - Zukunftsfeld Energie Ziele / Potenzial (2020) und Stand (2009) reg. Strom- und Wärmeerzeugung in M-V understanding reality facing challenges creating future

11 Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V Strategierat - Zukunftsfeld Energie 2 Problemfeld fluktuierende (Strom-) Einspeisung und zugehörige Lösungsansätze understanding reality facing challenges creating future

12 Problemstellung Integration der Windenergie in die Energieversorgung Strategierat - Zukunftsfeld Energie Regelleistung Nuclear Kohle Wasserkraft Erdgas Weitere GW 10% GW 120 Onshore 2007 Onshore 2020 Offshore 2030 (Ostsee) Konventionelle Kraftwerke in D Jährliche durchschnittl. Energieerzeugung = % der installierten Windkapazität Offshore 2030 (Nordsee) BDEW 2007 understanding reality facing challenges creating future

13 Integration der Erneuerbaren Energien BMU 2010 Gradient Strategierat - Zukunftsfeld Energie Fluktuierende Quellen: Windstrom + PV Maßnahmen zur Integration: Netzausbau Flaute Flexibilisierung der konventionellen + regenerativen Kraftwerke + Übernahme von Netzdienstleistungen Lastmanagement / Smart Grid Beitrag E-Mobilität Energiespeicher February 2008 understanding reality facing challenges creating future

14 Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerke Juliwoche 2010 Strategierat - Zukunftsfeld Energie BEE 2020 Leistungsreserve für Mittel- und Spitzenlast ist stark zu erweitern (15 min Fahrplan) - Pumpspeicherkraftw. / Gaskraftw. / Kohlekraftw.: 2h-warm/ 8h-kalt - Reserveleistung für Windflauten Wasserkraft in D + Alpenraum + Norwegen (Trassenproblematik) / Biomassenutzung Grundlastkraftwerke werden überflüssig! V. Quaschning, Sonne, Wind & Wärme 2010 / BEE 2009 understanding reality facing challenges creating future

15 Lastmanagement / Smart Grid Strategierat - Zukunftsfeld Energie u.a. bidirektionales Netz Lastmanagement auf Kundenseite tagesabhängige Tarife verlagerbare Nachfrage - Haushalte (max. 4 GW) - Kühlhäuser - E-Mobilität (1 Mill. PKW = ca. 10 GWh) usf. Mitnahme der Bevölkerung möglich! understanding reality facing challenges creating future

16 Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V Strategierat - Zukunftsfeld Energie 3 Energiespeicher für Strom / Wärme / Kraftstoffe understanding reality facing challenges creating future

17 Speicherung von regenerativem Strom Strategierat - Zukunftsfeld Energie Situation ohne Energiespeicher teures Netz (für Starkwind) wird im Mittel nur zu 30% genutzt kostenintensive Schattenkraftwerke durch geringe Volllast-h Netzdynamik führt zu vorzeitigem Anlagenverschleiß Ziele Speicherung möglichst am fluktuierenden Erzeuger Prognosesicherheit / Spitzenbedarf / Tagesgang / Langzeitspeicher Speicherung mit Zusatzeffekten z.b. für grüne Mobilität u.a. nachhaltige Kreisprozesse Übernahme von Stabilisierungsfunktionen für das Netz understanding reality facing challenges creating future

18 Notwendigkeit von Speichern im Stromnetz Ergebnisse der VDE-Studie 2012 (Gesamtbilanzierung) Speichertechnologien für reg. Einspeisung 80% EE (2050) - Kurzzeitspeicher 14 GW / 70 GWh (5h) und - Langzeitspeicher 18 GW / 7,5 TWh (17 Tage) sowie - 1 % EE Abregelung (0,4 TWh/a) erforderlich, Kosten: KSp: 0,8 Mrd. LSp: 2,2 Mrd. ohne EE Abregelung ist Verdoppelung der Speicher notw. Vergleiche: Pumpspeicherkraftwerke in D 2010: 7,2 GW / 48 GWh Regelleistung D 2009: 7 GW Energieumsatz LZSp: 16 TWh = 2% NG-Umsatz (850 TWh/a) 100% EE (Opt.) - Kurzzeitspeicher x 2,5 - Langzeitspeicher x 3,5 - Speicherkosten: 12 Mrd. /a - Stromgestehungskosten: + 19% understanding reality facing challenges creating future

19 Speicherbedarf und -größen Speichertechnologien für reg. Einspeisung understanding reality facing challenges creating future

20 Goldisthal Energiespeichertechnologien im Vergleich Bedarf bei 80%EE: KSp: 14 GW / 70.ooo MWh LSp: 18 GW / ooo MWh Speichertechnologien für reg. Einspeisung Speicherung der Elektroenergie mit Wirkungsgraden - Kavernen-Druckluft-Gasturbinenkraftwerk (CAES) Huntorf: 0,3*10 6 m 3 / 60-70% / 600 MWh - Wasser-Pumpspeicherkraftwerk ( MWh in ZE mgl.) Goldisthal: 80% / MWh -1 Mill. E-PKW (2020) mit je 50 kwh, 20% verfügbar / 90% / MWh Kavernenspeicher für Wasserstoff (70% x 50%) 100 bar / 0,3*10 6 m 3 / 35% / 27.ooo MWh - Kavernenspeicher für Erdgas aus H2 (70% x 70% x 50%) 100 bar / 0,3*10 6 m 3 / 25% / 64.ooo MWh F. Crotogino 2008 understanding reality facing challenges creating future

21 Energieinhalt im Vergleich E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. Andrei Zschocke, REGWA Stralsund, Schiff, t Steinkohle, 540 GWh el Zeit, über die ein 800 MW Kraftwerk versorgt werden kann 35 d Erdgasspeicher: 260 GWh 17 d Wasserstoffspeicher: 84 GWh 5 d PSP Waldeck: total 4,3 GWh 6 h CAES Huntorf 0,9 GWh 1,4 h Annahmen: - für Wasserstoff- bzw. Erdgasspeicher kleines Kavernenvolumen von m 3 (= Huntorf), - Wirkungsgrad Erzeugung: 0,6 21 René Schoof, E.ON Gas Storage GmbH

22 Energiespeichertechnologien im Vergleich Kosten in Cent je kwh (ausgespeichert) Kosten für Kosten für lfd. Speicherpfad Investition/en Energiebezug*** Power to Gas Status und Potenziale Kavernenspeicher - für Wasserstoff 15** + 10 ct / kwh H2 für Mobilität (Elektrolyse) 2x/30d 25 10* + 20 ct / kwh ausgesp. Strom - für SNG aus H2 (7**+Sab) + 14 ct / kwh SNG Erdgasnetz (Elektrolyse + Sabatier) + 28 ct / kwh ausgesp. Strom * VDE-Studie, Kleimaier 2009, heute 10Jahre ** NOW-Studie, Januar 2013, Zielpreis H2: 25 ct / kwh ohne UST Vergleichswerte 2012: Benzin: 18 ct/ kwh Erdgas: 3 / 6 ct / kwh ***Höchstpreis Elektrolysestrom bzw. Windstrom: 7 ct / kwh understanding reality facing challenges creating future

23 Investitionen für verschiedene Auslegungen eines Wasserstoffspeicherkreises Strategierat - Zukunftsfeld Energie Klassischer Windpark Grundlastorientierte Rückverstr. Spitzenlastorientierte Rückverstromung Wasserstoff-Produktion Reconversion Storage Electrolyser Other install. Grid Wind turbine Lehmann / Miege / Sponholz, FH Stralsund 2006 understanding reality facing challenges creating future

24 Hybridkraftwerk der ENERTRAG AG Minimierter H2-Speicherkreis + H2-Produktion für Mobilität Windprognose Windeinspeisung Wasserstoff-Speicher Strategierat - Zukunftsfeld Energie ENERTRAG AG / FH Dr. Stralsund Schicke 2009 / 2011 understanding reality facing challenges creating future

25 Szenario für MV aus NOW-Studie (Jan. 2013) Power to Gas Status und Potenziale Wasserstoffspeichersystem MW Elektrolyseur - mit einem Wasserstoff-Zielpreis von 10 / kg 270 MW GUD-Kraftwerk in einem Korridor mit Kostendeckung 4000 t H2-Kavernenanlage in den Marktsegmenten Kraftstoff + Trailersystem Strom wirtschaftlich betreibbar understanding reality facing challenges creating future

26 Methanisierung in power to-gas nachhaltige CO 2 -Quellen und ihre Nutzung Power to Gas Status und Potenziale Erschließung von CO 2 -Quellen: Umgebungsluft, Biomasse und Reststoffe, (foss. Kraftwerke)... Vollständige Überführung von Biomasse-C in CH 4 durch H 2 -Einsatz (thermochemisch, anaerobe Konversion...) Nutzung der Speicherfähigkeit der Biomasse - Dynamisierung der Biomassenutzung insb. der wärmegeführten stromgef. KWK-Anlagen (2 GW / 2000 h- Überstromband in 2030 durch Bio-KWK in Norddeutschland lt. NOW-Studie Januar 2013) understanding reality facing challenges creating future

27 Power to Gas Status und Potenziale understanding reality facing challenges creating future M. Specht, ZSW: Flexiblere Nutzung erneuerbarer Ressourcen Power-to-X, , Berlin

28 Energieinhalt der Oxidationsstufen von Methan Power to Gas Status und Potenziale understanding reality facing challenges creating future

29 Überblick zu Speichertechniken Quelle: Prof. Sterner, TH Regensburg 2013 Ausspeicherzeit Strategierat - Zukunftsfeld Energie ThaiGer Supercaps H kwh FH Stralsund WEMAG 5 MWh Lubmin CH 4 /H 2 - Kaverne Norw. PSp Speicher- kapazität understanding reality facing challenges creating future

30 Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V Strategierat - Zukunftsfeld Energie 4 Nationale und Internationale Schwerpunkte bei ptx understanding reality facing challenges creating future

31 Power to Gas Status und Potenziale (2013) - i.d.r. Windstrom - teilw. Rückverstromung PtG-Kapazität 2013: 11 MW Elektrolyseleistung m 3 H 2 /h = 7,5 MW chem 350 m 3 CH 4 /h = 3,5 MW chem Ziel 2022: MW = 1 GW understanding reality facing challenges creating future

32 Wirkungsgradkette Power-to-Gas Power to Gas Status und Potenziale understanding reality facing challenges creating future

33 Power to Gas Status und Potenziale Nutzung von Wasserstoff und Methan im Verkehr CNG Nutzung z.t. problemlos (Thailand) Übergangstechnologie zu Wasserstoff? H 2 -BZ-Fahrzeuge: In 2013 fünf weltweite Entw.-konsortien der Hersteller Honda Clairity (200) seit 2007 Hyundai FC-iX35: 2013 Skandinavien (keine Steuer) 2015 >10.000/Jahr H 2 -Infrastruktur Skandinavian Hydrogen Highway Partnership CEP-/NOW-Tankstellennetz 700/350bar in D understanding reality facing challenges creating future

34 H2 in Südkorea Stationäre BZ-KW / Posco Energy Ptx und 20. WHEC MW in 17 MCFC-Kraftwerken mit max. 60 MW (2014) durch Regierungsvorgaben/Einspeisevergütung Erwarteter Zubau 100 MW/Jahr bis 2020 (MCFC/PAFC) POSCO-MCFC: Stack mit 3,5 Jahren Laufzeit Hybrid-MCFC-Kraftwerke: Gasturbinen / ORC / CO2-Capture understanding reality facing challenges creating future

35 20. WHEC 2014 Gwangju / Südkorea Aktuelle Entwicklungen Ptx und 20. WHEC Nationale Ziele u.a. Schweden, Norwegen... - H2-Speicherung: LOHC (J-Kawasaki, D), NH3 (J-Hiroshima), LH2 und CHG (Linde), MHydrid - BZ: HTPEM (DPS Dänem.) / AFC (AFC Energy GB) - Infrastruktur: H2-Netz (Jap) versus Einspeisung und Methanisierung - Insellösungen: Korea (Jesu), Canada (Neufundland) - vgl. Utsira understanding reality facing challenges creating future

36 Chiyoda Corp./ LOHC-storage (6,2% weight H 2 ) vgl. Carbazol-Aktivitäten in D / Nürnberg, Teterow, Peenem. H 2 T - Wasserstofftechnologie understanding reality facing challenges creating future

37 Ptx und 20. WHEC 2014 understanding reality facing challenges creating future

38 Integration regenerativer Einspeiser Stand und Perspektiven in M-V Strategierat - Zukunftsfeld Energie 5 Erfahrungen der Energie-Verbundforschung & Ausblick understanding reality facing challenges creating future

39 Beispiel Verbundforschung Kompakte innovative Stromerzeugung aus Propan und Bioethanol mit SOFC-Hochtemperaturbrennstoffzellen ( ) Strategierat - Zukunftsfeld Energie Projektleitung / Mitarbeiter: Dr. rer. nat. U. Fischer, Prof. Th. Luschtinetz, Prof. B. Steffenhagen, Bsc. Andre Deibel Dipl.-Ing. Ingo Wendlandt Batteriemanagement, Systemmodellierung und Optimierung eines 500 W-SOFC- Stromversorgungsaggregats Finanzierung: Landesverbundforschung MV, 330 T Kooperationspartner: New enerday GmbH, Neubrandenburg; Leibniz-Institut für Katalyse LIKAT, Rostock understanding reality facing challenges creating future

40 Forschungsgroßgeräte im IRES (DFG / MV) Strategierat - Zukunftsfeld Energie 2010: SOFC-Systementwicklungsprüfstand, 320 T (enerday Neubr.) 2011: Versuchs-Adsorptionskälteanlage 10 kw inkl. reg. Wärmebereitstellung ( 120 T 2011: H2-Erdgas-Mischgas-BHKW mit Gasnalyse Fa. Emerson für Abgas BHKW + Brenngase BHKW /SOFC, 180 T understanding reality facing challenges creating future

41 Modulkraftwerk zur Versorgung von Gewerbestandorten auf Basis erneuerbarer Energien ( ) Projektleitung / Mitarbeiter: Dr. rer. nat. U. Fischer, Prof. Th. Luschtinetz, Prof. B. Steffenhagen, Bsc. Christian Kolbe Strategierat - Zukunftsfeld Energie Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kompakten grund- und spitzenlastfähigen Modulkraftwerks, welches dezentrale Standorte in netzfernen Gebieten bedarfsgerecht mit Energie versorgt... Entwicklung des Energiemanagement-Systems und der Steuerung des Modulkraftwerkes Aufbau eines Energiecontainers zur Systemerprobung und optimierung, Finanzierung: Landesverbundforschung MV, 320 T Kooperationspartner: Hydyne GmbH, Schwerin understanding reality facing challenges creating future

42 Erprobung und Optimierung des Modulkraftwerks bei der Vorsorgung eines Firmenstandortes ohne Netzanschluss Strategierat - Zukunftsfeld Energie understanding reality facing challenges creating future

43 Ausblick / Chancen für M-V Strategierat - Zukunftsfeld Energie Nachhaltige Bewältigung der Energiewende mit vertretbaren Kosten Grundlagenforschung Identifizierung wirtschaftl. + nachhaltiger Energie-/ Stoffkreisläufe Angewandte Forschung / Verbundforschung, u.a. Fortführung Netzstudie (Netzforum) Forschungscluster Netzstabilität Speichereinsatz Windenergie u.a. mit Speicherstudie / Windparks als Kraftwerke / Biomassenutzung Wiss. Begleitung der Realisierung von Kurz- und Langzeitspeichern u.a. WEMAG / Energieknoten Lubmin / Peenemünde Zusammenführung von Überstromnutzung, Wärme- + Mobilitätsbedarf u.a. H2-/E-Tankstellen in MV (Anbindung CEP-Netz + Skand.) modularisierte Hybridlösungen für netzferne Standorte / Inseln Studium / Ausbildung IRES.biz - Institute Institut of für Renewable Regenerative Energy EnergieSysteme Systems Energie-Forschungs- und Lehrcluster / Grad.-kolleg M-V understanding reality facing challenges creating future

44 Strategierat Wirtschaft Wissenschaft Zukunftsfeld Energie Derzeitige Projektvorschläge (Sept. 2014) im Forschungscluster Netzstabilität Speichereinsatz Windenergie (September 2014) Workshop Regenerative Energien Netze Speicher, FH Stralsund,

45 Strategierat Wirtschaft Wissenschaft Zukunftsfeld Energie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Prof. Dr.-Ing. Thomas Luschtinetz Fachhochschule Stralsund / IRES Zur Schwedenschanze 15, Stralsund Fon: / Mobil: Fax: / Thomas.Luschtinetz@fh-stralsund.de Workshop Regenerative Energien Netze Speicher, FH Stralsund,

46 Anhang Strategierat - Zukunftsfeld Energie understanding reality facing challenges creating future

47 Strategierat - Zukunftsfeld Energie understanding reality facing challenges creating future

48 Strategierat - Zukunftsfeld Energie understanding reality facing challenges creating future

Speichertechnologien zur Integration regenerativer Einspeiser

Speichertechnologien zur Integration regenerativer Einspeiser Landesenergierat MV AG Forschung / Entwicklung / Lehre Stralsund, 14.12.2012 Speichertechnologien zur Integration regenerativer Einspeiser Thomas Luschtinetz Institut für Regenerative EnergieSysteme an

Mehr

Strategierat Wirtschaft Wissenschaft

Strategierat Wirtschaft Wissenschaft Grundlagen und bisherige Aktivitäten Die Gestaltung des Zukunftsfeldes Energie in M-V Prof. Dr.-Ing. Thomas Luschtinetz Fachhochschule Stralsund / Institut für Regenerative EnergieSysteme Rostock, den

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Cottbus, 06.09.2012 E.ON Innovation Center Energy Storage E.ON Gas Storage GmbH Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation im E.ON Konzern

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

XVI. energie-symposium FH Stralsund

XVI. energie-symposium FH Stralsund XVI. energie-symposium FH Stralsund Erste Schritte zur Wasserstoff - Infrastruktur In Zusammenarbeit mit: WTI Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Rostock Dr.-Ing. Hans Sandlaß

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle Energieregion Segeberg 2. Workshop, Bad Segeberg, 04. Februar 2009 Wasserstoff und Brennstoffzelle Dr.-Ing. Roland Hamelmann, FH Lübeck www.kwb-sh.de H 2 & BZ: USP H 2 Kuppelt regenerative und konventionelle

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk Sächsisches Fachsymposium Energie 2009, 16.11.2009 Dipl.-Ing. Michael Wenske D ENERTRAG ENERTRAG ist

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen 13. Brandenburger Energietag 2011 BTU Cottbus 15. September 2011 Dr. Oliver Ehret Programmleiter Wasserstoff-Bereitstellung

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Stuttgart, 12. März 2014 E.ON Innovation Center Energy Storage Technologien zur Energiespeicherung Proven Technology - Potential for improvement - New

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Speicher im zukünftigen Energiesystem Möglichkeiten und Herausforderungen

Speicher im zukünftigen Energiesystem Möglichkeiten und Herausforderungen www.dlr.de Folie 1 Speicher im zukünftigen Energiesystem Möglichkeiten und Herausforderungen Tobias Naegler TT Speichersymposium, 13.März 2013 www.dlr.de Folie 2 Ziele im Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schonenfahrerstraße 5

Mehr

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende? Power-to-Gas Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende? Agendafrühstück Puchheim, 26. April 2015

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli Deutsche Umwelthilfe Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende 16.05.2013, Friedberg Agenda Handlungsbedarf

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung F&E entlang der gesamten RWE-Wertschöpfungskette Projektbeispiele Upstream Erzeugung Transport/Speicherung Energieeffizienz/ Anwendungstechnik Gas/Öl

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Viktor Kaplan-Lecture 29.10.2013, Wien [IWES] Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Frank Schünemeyer Inhalt

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Virtuelle Großanlagenein Ansatz zur systemkompatiblen Integration. Energieversorgung

Virtuelle Großanlagenein Ansatz zur systemkompatiblen Integration. Energieversorgung Centrum für Energietechnologie Brandenburg Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme und Speichertechnik Virtuelle roßanlagenein Ansatz zur systemkompatiblen Integration

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr