NEU! Neuer Studiengang mit neuem Zeitmodell
|
|
- Maximilian Schmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 NEU! Neuer Studiengang mit neuem Zeitmodell Präsenzzeiten Freitagnachmittag und Samstag ganztägig Optional Blocklehrveranstaltungen / 1 Intensiv-woche pro Semester Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Wo IT auf Business trifft
2 Studienüberblick Studium & Karriere Ihr Nutzen durch das Studium Vertiefung und Erweiterung des technischen Know-how Vorbereitung auf zukünftige Managementaufgaben Interdisziplinäre Projekte führen lernen Vernetztes Denken trainieren: technologische, wirtschaftliche, unternehmerische und gesellschaftliche Zusammenhänge in strategische und operative Aufgaben einbeziehen Hervorragende Berufs- und Karrierechancen bereits während und nach dem Studium Das Blended-Learning-Konzept in den Wahlfächern ermöglicht auch ein learning on demand Aus Informationstechnologien und IT-Marketing wird Wirtschaftsinformatik: Der Studiengang firmiert unter neuem Namen. Die rasche Entwicklung im technologischen Umfeld der Informationstechnologie sowie die globalen und dynamischen Märkte führen zu grundlegenden Veränderungen in den Unternehmen. Damit sind auch neue Anforderungsprofile an die WirtschaftsinformatikerInnen der Zukunft zu formulieren. Mit dem WS 2010/11 wird der erfolgreiche Studiengang Informationstechnologien und IT- Marketing, der seit 2000 in der berufsbegleitenden Organisationsform angeboten wird, unter dem neuen Namen Wirtschaftsinformatik* auftreten. Das anwendungsorientierte Curriculum beinhaltet jede Menge innovativer Elemente überzeugen Sie sich selbst davon! FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr. mont. Ernst Kreuzer, MSc Studiengangsleiter Der Nutzen für Ihr Unternehmen Zugewinn an technologischer Fachkompetenz und Führungs-Know-how Wichtige Impulse für innovative Lösungen informationstechnologischer und unternehmerischer Fragestellungen Die Möglichkeit für das Unternehmen, relevante Themen in Form von Projekten oder Bachelorarbeiten bearbeiten und umsetzen zu lassen Anforderungsprofil Bei uns sollten Sie sich bewerben, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft absichern wollen. in einem Berufsfeld tätig sein wollen, das eine hohe Nachfrage hat und weiter stark wächst. eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle Technik / Wirtschaft mit Cross-over-Kompetenzen suchen. ein Studium suchen, bei dem Sie die Zusammenhänge zwischen strategischen Prozessen und der IT in einem Unternehmen ganzheitlich begreifen lernen. nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Berufstätigkeit mit einer akademischen Ausbildung zu kombinieren. an einer Fachhochschule mit moderner Ausstattung, an einem attraktiven Campus und in kleinen Lerngruppen studieren möchten. von PraktikerInnen, die mit aktuellsten Entwicklungen auf dem Markt vertraut sind, lernen wollen. von Ihrem Studium einen fundierten Überblick über alle wichtigen Aufgabengebiete, sowohl in der Informatik als auch in der Betriebswirtschaft, verlangen. die Chance nutzen wollen, direkt nach Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule jeweils am Freitagnachmittag/-abend und Samstag zu studieren und Ihre finanzielle Unabhängigkeit schon während des Studiums durch ein regelmäßiges Einkommen zu sichern. neben dem Bachelor- und Masterstudium international anerkannte Zertifizierungen (z. B. CCNA, CCNP, BEC, IPMA, CPRE, ITIL und im Bereich Prozessmanagement) anstreben. *Der Studiengang befindet sich bei Drucklegung im gesetzlich vorgeschriebenen Reakkreditierungsverfahren durch den Österreichischen Fachhochschulrat daher Änderungen vorbehalten.
3 Zahlen & FAkten ECKDATEN Organisationsform: Kosten: Zahl der Studienplätze / Studienjahr: Studiendauer: Studienbetrieb: Studienort: Abschluss: Vertiefung in: ECTS: Berufsbegleitend Studienbeitrag pro Semester 363,36 zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: 16,86) 38 pro Jahrgang 6 Semester (11 17 Präsenzwochen/Semester) Freitagnachmittag und Samstag Graz Bachelor of Science in Engineering (BSc) Business Process Engineering Software Engineering Web Engineering 180 Credits AUFNAHME INS STUDIUM Voraussetzungen für die Aufnahme an den FH-Studiengang sind: die allgemeine Hochschulreife oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Mit dem neuen Studiengang Wirtschaftsinformatik wird dem bestehenden und zukünftigen Bedarf an interdisziplinär denkenden und handelnden Informatiker- Innen durch das anwendungsbezogene Profil und die Schwerpunktsetzung im Bereich IT-gestützter Geschäftsprozesse Rechnung getragen. Der Studiengang reagiert mit diesem Studienangebot auf die große Nachfrage aus Unternehmen nach AbsolventInnen, die in der technischen Welt und der Betriebswirtschaft gleichermaßen zu Hause sind und beide Bereiche integrativ betrachten können. DI (FH) Michael Sattler, IT-Leiter Barmherzige Brüder Steiermark Das Bachelorstudium ist auch direkt nach Abschluss einer facheinschlägigen BHS (HTL, HAK, Kolleg) möglich. Berufstätigkeit ist keine Voraussetzung für die Aufnahme an den Studiengang. Eine verkürzte Studiendauer für BHS-AbsolventInnen ausgewählter Fachrichtungen ist, nach Maßgabe freier Studienplätze, durch einen Quereinstieg in das 2. oder 3. Semester des Bachelorstudiums möglich. Für das verpflichtende Berufspraktikum von 15 Wochen kann die facheinschlägige Berufstätigkeit im Ausmaß von 30 ECTS-Credits angerechnet werden. In nur drei Schritten zum Ziel 1. Online Bewerbung unter 2. Schriftlicher Aufnahmetest 3. Aufnahmegespräch mit der Kommission Informationsveranstaltungen Das Team des Studiengangs stellt gemeinsam mit Studierenden alles Wissenswerte rund um das Bachelorstudium vor und freut sich auf Ihre Fragen. Aktuelle Termine, Bewerbungsformular und Anmeldung zu den Infoabenden unter
4 Studienplan STUDIENINHALTE* GRUNDSTUDIUM (1. UND 2. SEMESTER) INFORMATIONSTECHNOLOGIEN SOFTWARE ENGINEERING betriebswirtschaft NAWI-GRUNDLAGEN UND persönlichkeitsbildung pflichtfächer Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement, Organisation Grundlagen der Informatik, Netzwerktechnik, Betriebssysteme Einführung in das Programmieren Grundlagen des Managements, Buchhaltung und Bilanzierung, Kostenrechnung Mathematik, Kommunikation, Selbstorganisation und Zeitmanagement, General English angewandtes projektstudium (3. UND 4. SEMESTER) pflichtfächer INFORMATIONSTECHNOLOGIEN SOFTWARE ENGINEERING betriebswirtschaft NAWI-GRUNDLAGEN UND persönlichkeitsbildung Informationssysteme, Prozessmanagement Datenbanken, Markup Languages Requirements und Software Engineering Controlling, Marketing, Produktionswirtschaft und Logistik Wirtschaftsstatistik, Business English, Rhetorik und Präsentation, Teamtraining VERTIEFUNGSSTUDIUM (5. UND 6. SEMESTER) pflichtfächer UND WAHLPFLICHTFÄCHER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN SOFTWARE ENGINEERING betriebswirtschaft NAWI-GRUNDLAGEN UND persönlichkeitsbildung Digital Business, IT-Infrastructure & IT-Lifecycle Management, Change Management, IT-Operation Kryptographie, Identity Management, Sicherheit in Webapplikationen Webentwicklung, Servicebasierte Systeme, Software-Design und -Architekturen Qualitätsmanagement, Wirtschafts- und DV-Recht, Dienstleistungsmanagement, IT-Sales Professional Meetings in English, Wissenschaftliches Arbeiten WAHLFÄCHER (freiwilliges Angebot) In Ergänzung zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen/-lehrveranstaltungen werden Wahlfächer (Wahlfachmodule) auf freiwilliger Basis u. a. in den Bereichen E-Entrepreneurship, Unternehmensgründung, Wissensmanagement, IT-Marketing und Service Engineering angeboten. Die Inhalte dieser Wahlfächer (Wahlfachmodule) sind in Form eines begleitenden Fernstudiums aufbereitet und zielen auf eine bewusste Vernetzung von Lern- und Arbeitsprozessen ab. Die positive Absolvierung eines Wahlfaches wird im Zeugnis (schriftliche Bestätigung des Studienerfolges) in Form von ECTS-Credits ausgewiesen. Wahlfächer können somit auch im weiteren Verlauf des Studiums bzw. in weiterführenden Studiengängen (z. B. im Masterstudium) angerechnet werden. Da die Wahlfächer außerhalb der verpflichtenden Lehrveranstaltungen angeboten werden, kommt es zu zusätzlichen Kosten für die Studierenden. *Der Studiengang befindet sich bei Drucklegung im gesetzlich vorgeschriebenen Reakkreditierungsverfahren durch den Österreichischen Fachhochschulrat daher Änderungen vorbehalten.
5 Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres und generalistisches Fach zwischen Informatik und Betriebswirtschaft und umfasst die Analyse, Gestaltung, Inbetriebnahme und Nutzung betrieblicher und administrativer Informations- und Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Das Ausbildungsziel: optimaler Einsatz der IT Im Mittelpunkt dieses Bachelorstudiums steht der Einsatz von Informationstechnologien zur effektiven und effizienten Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Wissen in den wissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ein solides Wissensfundament in folgenden Bereichen: Netzwerktechnologien und Datenbanken sowie deren Koordination im unternehmerischen, organisatorischen und produktiven Bereich Projekt- und Prozessmanagement Software Engineering und Internettechnologien inner- und überbetriebliche Informationssysteme Digital Business und Digital Business Processes Marketing- und Vertriebskenntnisse breite Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre Als Wirtschaftsinformatiker/in entwickeln Sie im Team mit Methoden und Werkzeugen der modernen IT und der Betriebswirtschaftslehre Problemlösungen für Unternehmen. Diese breit angelegte Ausbildung bietet ein besonders großes berufliches Einsatzspektrum mit hervorragenden Karrierechancen. fokussierte berufsfelder IT-Projektleitung und IT-Projektmanagement IT- und Software-Consulting IT-Systems-Engineering IT-Verkauf und IT-Vertrieb Business Process Engineering Software-Architektur und Engineering weitere mögliche berufsfelder Webentwicklung und -beratung Datenbankentwicklung und -management Requirements Engineering IT-Operations IT- Services IT-Training Die AbsolventInnen arbeiten in praktisch allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere in: Logistikunternehmen Bank- und Versicherungswesen IT-Dienstleistung und IT-Consulting Telekommunikationsunternehmen Unternehmensberatung Handelsbetriebe und Produktionsbetriebe
6 Zusatzangebot MÖGLICHE ZWISCHENABSCHLÜSSE Weiterführendes Masterstudium (MSc / Dipl.-Ing.) 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. Bachelorstudiengang (BSc) Zwischenabschlüsse 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Betriebsinformatik und UnterneHmensorganisation SOFTWARE ENGINEERING Zusätzliche Wahlfächer (optional) Auf dem Weg zum Bachelor können Sie, neben diversen international anerkannten Zertifizierungen, nach dem 4. Semester zusätzlich folgende Qualifikationen bzw. Zwischenabschlüsse erwerben: akademisch geprüfter Software Engineer ( 14 a Lehrgang im Ausmaß von 60 ECTS) BetriebsinformatikerIn und UnternehmensorganisatorIn (Zertifikatslehrgang im Ausmaß von 30 ECTS) Sie erhalten nach dem 4. Semester die Zertifikate zum akademisch geprüften Software Engineer und/oder zum/zur BetriebsinformatikerIn und UnternehmensorganisatorIn, wenn Sie neben der positiven Absolvierung der obligatorischen Pflichtfächer zusätzliche Wahlfächer bzw. ein entsprechendes Transfermodul aus dem Fachbereich Software Engineering bzw. Wirtschaftsinformatik belegen, in denen die Beziehung zwischen dem Studium und Ihrer beruflichen Tätigkeit (z. B. Software Entwicklungsprojekt etc.) aufgrund konkreter Aufträge und Projekte thematisiert, analysiert und reflektiert wird. Kontakt Julia Egger, Bakk. CAMPUS 02, Fachhochschule der Wirtschaft Studiengang Wirtschaftsinformatik Körblergasse 126, 8021 Graz
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Ihr Nutzen durch das Studium Vertiefung und
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Was sind Informationstechnologien
Zukunft. www.campus02.at/iwi
Für alle, die sich in einer digitalen Zukunft sehen. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM Wirtschaftsinformatik Bachelor www.campus02.at/iwi BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Weitblick als Berufung: Wirtschaftsinformatik
Zukunft. www.campus02.at/iwi
Für alle, die sich in einer digitalen Zukunft sehen. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM Wirtschaftsinformatik Bachelor www.campus02.at/iwi Studium & Karriere Soviel ist sicher in Österreich gibt es zu wenig
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die
In Summe mehr rausholen: Denn in Wirtschaftsinformatik steckt weit mehr als nur Betriebswirtschaft und Informatik.
In Summe mehr rausholen: Denn in Wirtschaftsinformatik steckt weit mehr als nur Betriebswirtschaft und Informatik. Berufsbegleitendes FH-studium WIRTSCHAFTSINFORMATIK BaCHELOR www.campus02.at Gefragt am
FH-Studiengang INFORMATIONSTECHNOLOGIEN & IT-MARKETING (ITM) Wo IT auf Business trifft
FH-Studiengang INFORMATIONSTECHNOLOGIEN & IT-MARKETING (ITM) Wo IT auf Business trifft EIN STUDIUM FÜR DIE WIRTSCHAFT IHR NUTZEN durch das Studium Vertiefung und Erweiterung des technischen Know-hows Vorbereitung
Gefragt am Markt. Berufsprofil
Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil In der IT-Branche steht für die beständig zunehmenden Aufgaben nur eine geringe Anzahl qualifizierter BewerberInnen zur Verfügung. Der Markt ist deshalb
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil In der IT-Branche steht für die
Wo IT auf Business trifft www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Informationstechnologien und IT-Marketing Wo IT auf Business trifft www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Der Masterstudiengang Informationstechnologien
Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Automatisierungstechnik Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet
BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während
BACHELOR. Den Erfolg steuern www.campus02.at
FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BACHELOR Den Erfolg steuern www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Durch die breit gefächerte und praxisbezogene Ausbildung definiert
MASTERSTUDIUM IT & WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM IT & WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND SCHWERPUNKTE Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche
Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Automatisierungstechnik Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet
Den Erfolg steuern www.campus02.at
BERUFSBEGLEITENDES FH-MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING Den Erfolg steuern www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Das Masterstudium Rechnungswesen & Controlling ist die ideale Vorbereitung
Informatik Computer Science
STUDIENGANG IN VOLLZEITFORM BACHELOR Informatik Computer Science > So logisch kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Informatik Know-how mit Perspektiven Informatik ist aus unserem alltäglichen
Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-studium Automatisierungstechnik BaCHELOR Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil Nach wie vor besteht
Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Innovationsmanagement Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Der Masterstudiengang Innovationsmanagement
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens www.campus02.at
FH-Bachelorstudium Marketing & Sales Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Sie sind kreativ? Sie sind gerne mit Menschen in
BACHELORSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK
BACHELORSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS BERUFSBEGLEITEND FACTS BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium. Innovation: Der richtige Umgang mit dem Neuen www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Bachelorstudium Innovationsmanagement Innovation: Der richtige Umgang mit dem Neuen www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Innovationen sind weit mehr als glückliche
WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Bachelor of Science Acquin akkreditiert
WIRTSCHAFTS- INFORMATIK Bachelor of Science Acquin akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach
MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM S BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums
master Den Erfolg steuern www.campus02.at
BERUFSBEGLEITENDES FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING master Den Erfolg steuern www.campus02.at Gefragt am Markt BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil AbsolventInnen des Masterstudiums erledigen strategische
MASTERSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK WIRTSCHAFT
MASTERSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK WIRTSCHAFT BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND SCHWERPUNKTE Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FH-Studiengang an der Schnittstelle Mensch und Maschine AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Studieninhalte und Wahlmöglichkeiten Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von
MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING
MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen,
FüR AllE, die EiN HäNdCHEN FüR TECHNik HABEN. BERUFSBEglEiTENdES FH-STUdiUM AUToMATiSiERUNgSTECHNik
Für alle, die ein händchen für Technik haben. Berufsbegleitendes FH-studium Automatisierungstechnik BACHELOR www.campus02.at/at Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle
BACHELORSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING
BACHELORSTUDIUM SWESEN & CONTROLLING VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen
Wirtschaft Master. www.campus02.at/at
Für alle, die Mehr bewegen wollen. Berufsbegleitendes FH-studium Automatisierungstechnik Wirtschaft Master www.campus02.at/at Studium & Karriere Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle
BACHELORSTUDIUM MARKETING & SALES VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM & SALES VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND FACTS VOLLZEIT & BERUFSBEGLEITEND Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium. International Marketing. Werden Sie Führungskraft und erobern Sie die Märkte dieser Welt www.campus02.
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium International Marketing Werden Sie Führungskraft und erobern Sie die Märkte dieser Welt www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Die grundsätzlichen Anforderungen
www.fernfh.ac.at Wirtschaftsinformatik Master erste österreichische FernFH
www.fernfh.ac.at Wirtschaftsinformatik erste österreichische FernFH Herzlich willkommen! Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft an der Schnittstelle zwischen Informations-
Software Engineering akademisch geprüfter Software Engineer
Software Engineering akademisch geprüfter Software Engineer Akademischer Lehrgang zur Weiterbildung für MaturantInnen am FH-Studiengang Informationstechnologien und IT-Marketing (ITM) Ausgangssituation
MASTERSTUDIUM SALES MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM SALES BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
FH-Bachelorstudiengang AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FH-Masterstudiengang AUTOMATISIERUNGSTECHNIK-WIRTSCHAFT Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Die Automatisierungstechnik
Sales Management. Berufsbegleitendes FH-Masterstudium
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Sales Management Werden Sie Führungskraft und steuern Sie die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Führungskräfteausbildung
Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)
Fachhochschuldiplom nach der HF Wirtschaftsinformatik Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Studium und Beruf im Einklang. Innovation ist lernbar! Wirtschaftsinformatik
WEGE INS STUDIUM AN DER FH CAMPUS 02
Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren für ein FH-Bachelorstudium WEGE INS STUDIUM AN DER FH CAMPUS 02 CAMPUS 02 Für den Erfolg in Wirtschaft und Technik www.campus02.at INHALT Studieren an der FH CAMPUS 02...3
Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:
FÜR ALLE, DIE ZAHLEN IN DEN GENEN HABEN.
FÜR ALLE, DIE ZAHLEN IN DEN GENEN HABEN. FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BACHELOR www.campus02.at/rwc BESTE BERUFSCHANCEN BERUFSPROFIL Durch die praxisbezogene und breit gefächerte Ausbildung eröffnen
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen
FÜR ALLE, DIE HIER MEHR ALS EINEN APFEL ERKENNEN.
FÜR ALLE, DIE HIER MEHR ALS EINEN APFEL ERKENNEN. FH-STUDIUM MARKETING & SALES BACHELOR www.campus02.at/imsm BESTE BERUFSCHANCEN BERUFSPROFIL Was steckt drin? Im Bachelorstudium alles über marktorientierte
B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium
B.Sc. Wirtschaftsinformatik Duales Studium Vollzeitstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin. In
www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master erste österreichische FernFH
www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie erste österreichische FernFH BetrieBswirtschaft & wirtschaftspsychologie Herzlich willkommen! Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, interdisziplinäre
Clinical Engineering Bachelorstudium. www.fh-campuswien.ac.at
> TECHNIK bachelorstudium: > berufsbegleitend Clinical Engineering Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen AUFGRUND DES ENTWICKLUNGSFORTSCHRITTS NIMMT DIE
WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design
WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Ingenieurwissenschaften, Medien, Informatik,
Business Process Engineering. Lehrgang zur Weiterbildung gemäß 9 FHStG in Kooperation mit der Ferdinand Porsche Fern-Fachhochschule. www.humboldt.
Business Process Engineering Lehrgang zur Weiterbildung gemäß 9 FHStG in Kooperation mit der Ferdinand Porsche Fern-Fachhochschule. www.humboldt.at Herzlich willkommen! Sehr geehrte Interessentin, sehr
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Fachhochschul- Bakkalaureatsstudiengang Wirtschaftsbeziehungen Fachhochschul Studiengänge Burgenland Bildung im Herzen Europas. Fachhochschul-Bakkalaureatsstudiengang* Wirtschaftsbeziehungen (IWB-Bakk.)
www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelor Erste österreichische FernFH
www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelor Erste österreichische FernFH BetrieBswirtschaft & wirtschaftspsychologie BACHELOR Herzlich willkommen! Liebe Interessentinnen, liebe
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007)
Amtliche Mitteilung Nr. 6/2008 25. Juni 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007) Auf der Grundlage von 9 Abs. 2, 13 Abs. 2 und 74 Abs. 1 Nr.
www.fernfh.ac.at Wirtschaftsinformatik Bachelor Erste österreichische FernFH
www.fernfh.ac.at Wirtschaftsinformatik Bachelor Erste österreichische FernFH Herzlich willkommen! Liebe Interessentin, lieber Interessent, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft an der Schnittstelle zwischen
Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache
Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar
Studiengang. in Kooperation mit der. Universität Paderborn. B.Sc. in Computer Science Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
Studiengang in Kooperation mit der Universität Paderborn Copyright Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. Die Studierenden mit dem Ziel B.Sc. in Computer Science absolvieren den Studiengang Bachelor
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für
Für Alle, die mehr hunger
Für Alle, die mehr hunger auf Zahlen haben. Berufsbegleitendes FH-STUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING Master www.campus02.at/rwc BESTE BERUFSCHANCEN Berufsprofil AbsolventInnen des Masterstudiums erledigen
Wirtschaftsinformatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,
Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium
> BAUen und Gestalten masterstudium: > berufsbegleitend Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium Zertifiziert nach ISO EN 9001 : 2008 www.fh-campuswien.ac.at * ab Wintersemester 2016/17 neue Masterangebote
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen
Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien
Informationen 1 Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Die FH Technikum Wien ist die größte rein technische Fachhochschule Österreichs. Sie bietet eine große
MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- INFORMATIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Materialwissenschaft. Bachelor of Science
Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz
Smart Engineering of Production Technologies and Processes
St. Pölten University of Applied Sciences Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dualer Bachelor Studiengang Schwerpunkte g Industrie 4.0 g IT-gestützte Produktion g Prozessmanagement
MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES
WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES Berufsbegleitendes Studium Eine Produkt- oder Geschäftsidee bis zur Marktreife zu entwickeln, neue Märkte zu entdecken sowie ein
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
WEGE INS STUDIUM AN DER FH CAMPUS 02
Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren für ein FH-Bachelorstudium WEGE INS STUDIUM AN DER FH CAMPUS 02 CAMPUS 02 Für den Erfolg in Wirtschaft und Technik www.campus02.at INHALT Studieren an der FH CAMPUS 02...3
Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
Mechatronik. Bachelor Master
Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am
Berufsfeldorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft
Berufsfeldorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft Silke Wiemer 2* 2 = FH Kaiserslautern * = Korrespondierender Autor Juli 2012 Berufsfeldorientierung
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at
Berufsbegleitendes FH-Masterstudium Innovationsmanagement Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie www.campus02.at Studienüberblick Studium & Karriere Der Masterstudiengang Innovationsmanagement
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang
Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium
> APPLIED LIFE SCIENCES Masterstudium: > berufsbegleitend Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium www.fh-campuswien.ac.at Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen Die Qualitätssicherung
Dokument 07: Studienplan
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt
www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht
www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in
FAQs zum Bachelor - Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
FAQs zum Bachelor - Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Inhalt 1. Gibt es Informationsveranstaltungen?... 2 2. Wie viele Studienplätze gibt es?... 2 3. Bis wann kann ich mich anmelden?...
INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science
INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
Informationsmanagement
technik.aau.at Masterstudium Informationsmanagement Masterstudium Informationsmanagement Schnittstelle zwischen Management und Technik Das Studium Informationsmanagement verknüpft, wie der Name schon sagt,
Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte* Masterstudium
> BAUen und Gestalten masterstudium: > berufsbegleitend Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte* Masterstudium Zertifiziert nach ISO EN 9001 : 2008 www.fh-campuswien.ac.at * ab Wintersemester
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik bachelor Überblick Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik erwartet Sie ein praxisorientierter Studiengang, bei dem Sie Wirtschaftsinformatikkompetenz auf der Basis von Informatik-
Medienmanagement. Studiengang im Überblick
Medienmanagement Studiengang im Überblick Medienmanagement Der gesamte Mediensektor ist einer dynamischen Entwicklung unterworfen und stellt an MedienmanagerInnen hohe Anforderungen auf den Gebieten Fachwissen,
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen
Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 14.11.2005 Prof. Dr. Richard Merk 1 /14 Handwerk und Studium
Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum
Leidenschaft für. innovationsmanagement. www.campus02.at/inno
Für alle, die eine Leidenschaft für Veränderung haben. Berufsbegleitendes FH-studium innovationsmanagement BACHELOR www.campus02.at/inno BESTE BERUFSCHANCEN Produktionstechnik Business Technical Elektronik
Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at
Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen Angehende Wirtschaftsingenieurinnen
MASTER. Berufsbegleitend. Innovation and Technology Management FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN. > So herausfordernd kann Technik sein.
MASTER Berufsbegleitend Innovations- und Technologiemanagement Innovation and Technology Management > So herausfordernd kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Innovations- und Technologiemanagement
BA Bachelor of Arts. Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.
Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.) BA Bachelor of Arts seit_since 1848 Berufsbegleitend Studieren an der Hochschule
Computersimulation. Studiengang im Überblick
Computersimulation Studiengang im Überblick Computersimulation Die Simulationstechnik stellt heute eine unverzichtbare Methode dar, beliebige reale Vorgänge unter Zuhilfenahme von Computern zu reproduzieren.
verbundstudium wirtschaftsinformatik bachelor und Master Hochschulabschluss an staatlichen Fachhochschulen neben Beruf und Familie
verbundstudium wirtschaftsinformatik bachelor und Master Hochschulabschluss an staatlichen Fachhochschulen neben Beruf und Familie BERUFSBEGLEITEND WIRTSCHAFTSINFORMATIkER/-IN WERDEN Profitieren Sie von
NEU! Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft an der Hochschule Kempten
NEU! Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft an der Hochschule Kempten Wie kann ich Beruf, Studium & Privatleben effektiv vereinbaren? Herzlich willkommen zur Vorstellung: BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR
IT Governance, Risk and Compliance Management
Masterstudiengang IT Governance, Risk and Compliance Management Berufsbegleitender Masterstudiengang Online. Modularisiert. Flexibel. Management Recht Technologie berufsbegleitende Wissenschaftliche Weiterbildung
E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des Studiengangs: zum Wintersemester
DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. ANALYSIERE SIE.
INFORMATION SCIENCE & BIG DATA ANALYTICS * BACHELOR (BSc ) JULIA SCHICH, NDU Studentin DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. ANALYSIERE SIE. *in Akkreditierung DAS DATENUNIVERSUM ENTZIFFERN UND DARSTELLEN In unserer
Informationstechnologien und IT-Marketing (ITM) am CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des FH-Studienganges Informationstechnologien und IT-Marketing (ITM) am CAMPUS 0 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH Zypern Malta Internationale Perspektive