Hinweis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweis."

Transkript

1 Hinweis Diese Datei darf nur an Ausrichtende dieser 2. Runde der Mathematik- Olympiade weitergeleitet werden. Aufgaben und Lösungen sind bis zu den Wettbewerbsterminen geheim zu halten. Wegen möglicher abweichender Termine an bestimmten Wettbewerbsorten ist bis zum offiziellen Freischaltungstermin auf der Internetseite des Mathematik- Olympiaden e.v. (Klassen 3-4: , Klassen 5-7: , Klassen 8-12: ) jeder Verbreitung außerhalb der eigenen Wettbewerbsdurchführung unbedingt entgegenzuwirken. Auch eine spätere auszugsweise oder vollständige Veröffentlichung ist nicht zulässig. Das schließt insbesondere das Internet mit ein. Über Ausnahmen entscheidet der Mathematik-Olympiaden e.v. auf Antrag an den 1. Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. Jürgen Prestin.

2 1

3 eolympiadeklass5 57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar sein. Du musst also auch erklären, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist. Stelle deinen Lösungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Sätzen dar Du hast fünf Karten, auf denen jeweils eine der Ziffern 1, 2, 3, 4 oder 5 steht. Jede Ziffer kommt genau einmal vor. Daraus wählst du vier Karten aus und legst eine vierstellige Zahl. Dann multiplizierst du diese Zahl mit der Zahl auf der nicht ausgewählten Karte. Beispiel: = 6902 a) Ermittle die kleinste Zahl, die du auf diese Weise als Ergebnis der Multiplikation erhalten kannst. b) Ermittle die größte Zahl, die du auf diese Weise als Ergebnis der Multiplikation erhalten kannst. c) Ermittle alle Möglichkeiten solcher Multiplikationen, um als Ergebnis der Multiplikation die Zahl 6710 zu erhalten An einem Wandertag veranstaltet die 5. Klasse eine Schatzsuche. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe muss nacheinander drei Hinweise zum Versteck des Schatzes finden. Die erste Gruppe findet den ersten Hinweis schon nach acht Minuten. Für den dritten Hinweis braucht die Gruppe dreimal so lange wie für den zweiten. Nach genau einer Stunde haben sie die drei Hinweise entdeckt. Die zweite Gruppe benötigt die meiste Zeit zum Finden des ersten Hinweises. Für den zweiten Hinweis braucht die Gruppe acht Minuten weniger und für den dritten Hinweis nochmals acht Minuten weniger als für den zweiten. Insgesamt hat auch die zweite Gruppe genau eine Stunde benötigt. Wie lange haben die Gruppen jeweils die einzelnen Hinweise gesucht? Führe jeweils eine Probe durch. Auf der nächsten Seite geht es weiter! 2

4 Anna, Bettina, Clara, Daniela und Emily spielen in einem Handballverein und haben heute Siebenmeter-Würfe geübt. Jedes der fünf Mädchen hatte zehn Würfe. Danach wurde bekannt: (1) Insgesamt wurden 35 Tore erzielt. (2) Jedes Kind hat eine andere Anzahl von Treffern erzielt. (3) Daniela hat am wenigsten Treffer geworfen. (4) Emily hat ein Tor weniger erzielt als Clara und zwei weniger als Anna. (5) Anna hatte nur einen Fehlwurf. Tatsächlich kann man aus diesen fünf Aussagen die Trefferanzahlen der fünf Mädchen nicht eindeutig bestimmen: Es gibt zwei mögliche Verteilungen. Ermittle diese beiden möglichen Verteilungen Clara hat einen Holzwürfel mit der Kantenlänge 4 cm. Drei Seitenflächen sind gelb angemalt, drei rot; die Flächen mit der gleichen Farbe treffen jeweils an einer Ecke zusammen. Anschließend zersägt sie den großen Würfel in kleine Würfel mit der Kantenlänge 1 cm. a) Wie viele kleine Würfel erhält sie? b) Clara sortiert die Würfel nach der Anzahl der bemalten Flächen, egal ob rot oder gelb. Wie viele verschiedene Würfelsorten findet sie? Wie viele Würfel findet sie jeweils von den einzelnen Sorten? Nun setzt Clara die kleinen Würfel zu größeren Würfeln zusammen. c) Kann es ihr gelingen, einen Würfel zu bauen, bei dem alle Außenflächen rot sind? Begründe deine Antwort. d) Wie groß ist der größte Würfel, den sie bauen kann und bei dem außen weder eine rote noch eine gelbe Fläche zu sehen ist? 3

5 eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar sein. Du musst also auch erklären, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist. Stelle deinen Lösungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Sätzen dar a) Ermittle alle zweistelligen Zahlen, die durch 4, 5 und 6 teilbar sind. b) Ermittle alle zweistelligen Zahlen, die sowohl bei der Division durch 5 als auch bei der Division durch 7 den Rest 1 lassen. c) Ermittle alle dreistelligen Zahlen, die sowohl bei der Division durch 3 als auch bei der Division durch 5 als auch bei der Division durch 7 den Rest 1 lassen Die drei Abbildungen zeigen ein Quadrat ABCD, das aus 4 4 Kästchen (Einheitsquadraten) besteht. Ein Teil ist jeweils grau gefärbt. Berechne für jede graue Fläche den Flächeninhalt in Kästchen. D C D C D G C F F A E B A E B A E B Auf der nächsten Seite geht es weiter! 4

6 Frau Nolle und Frau Bock müssen zu einem Treffen nach Berlin. Sie fahren beide mit ihrem Auto. Frau Nolle kommt aus Bielefeld und muss 400 km fahren, Frau Bock kommt aus Bonn, fährt über Bielefeld und muss insgesamt 600 km fahren. Frau Nolle fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h, Frau Bock fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h. a) Wie lange brauchen beide jeweils, bis sie ihr Ziel erreicht haben? Frau Bock fährt um 10:00 Uhr morgens los, Frau Nolle um 11:30 Uhr. b) Wie viele Kilometer hat Frau Bock zurückgelegt, wenn Frau Nolle losfährt? c) Wann erreicht Frau Bock Bielefeld? d) Ermittle den Zeitpunkt, an dem Frau Bock Frau Nolle eingeholt hat LENA und ANNE sitzen zusammen und denken über ihre Vornamen nach. a) LENA sagt: Mein Vorname hat vier Buchstaben, ein A, ein E, ein L und ein N. Wie viele Möglichkeiten gibt es, diese vier Buchstaben jeweils verschieden anzuordnen? b) ANNE überlegt entsprechend: Mein Vorname hat auch vier Buchstaben. Dann gibt es genauso viele Möglichkeiten wie bei LENA. Hat ANNE Recht? c) Nun kommt auch noch NANNI und sagt: Mein Vorname hat sogar fünf Buchstaben. Bei mir gibt es deswegen mehr Möglichkeiten der Anordnung als bei euch mit euren vier Buchstaben. Hat NANNI Recht? d) Darauf sagt LENA: Dann hole ich meine große Schwester ANNETTE, und die hat mehr Möglichkeiten als wir alle zusammen. Hat LENA Recht? 5

7 eolympiadeklass7 57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar sein. Du musst also auch erklären, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist. Stelle deinen Lösungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Sätzen dar Für eine Zaunfront benötigt Herr Kunze 11 Pfosten bei einem Pfostenabstand von 2,40 m. Wie viele Pfosten benötigt Herr Kunze, wenn der Abstand 1,50 m betragen soll? Hinweis: Die Breite der Pfosten soll vernachlässigt werden Laura fährt in der Regel jeden Tag von Audorf nach Bergstadt mit dem Zug, der dazu genau eine Dreiviertelstunde braucht. Eines Tages wurde Laura von ihrer Mutter mit dem Auto mitgenommen. Die Straße, die sie fuhren, führt an den Bahngleisen entlang. Das Auto fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 72 km/h. Sie starteten eine Viertelstunde später als der Zug und kamen 5 Minuten früher an. a) Wie weit ist Audorf von Bergstadt entfernt? b) Wie groß war die Durchschnittsgeschwindigkeit des Zuges? Die Seite BC eines gleichseitigen Dreiecks ABC wird über den Punkt C hinaus verlängert. Auf dieser Verlängerung liegt der Punkt D derart, dass die Strecken BC und CD gleich lang sind. Die Punkte A und D werden durch eine Strecke miteinander verbunden. a) Zeichne die beschriebene Figur und beschrifte die genannten Punkte. b) Berechne die Größen der Innenwinkel des Dreiecks ACD. c) Ist der Flächeninhalt des Dreiecks ACD größer, gleich oder kleiner als der Flächeninhalt des Dreiecks ABC? Begründe deine Antwort. Auf der nächsten Seite geht es weiter! 6

8 Jonas hat aus den Ziffern von 1 bis 9 drei paarweise verschiedene Ziffern ausgewählt, von denen also keine zwei gleich sind. Aus diesen drei Ziffern hat er alle dreistelligen Zahlen gebildet, in denen jede dieser drei Ziffern genau einmal vorkommt. Die Summe aller dieser dreistelligen Zahlen ist eine vierstellige Zahl, die auf 18 endet. Weise nach, dass aus diesen Angaben die vierstellige Zahl eindeutig ermittelt werden kann, und gib sie an. Hinweis: In dieser Aufgabe wird nur das aus der Schule gewohnte Zehnersystem (auch dekadisches System oder Dezimalsystem genannt) mit den zehn Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 betrachtet. 7

9 eolympiadeklass8 57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar sein. Du musst also auch erklären, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist. Stelle deinen Lösungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Sätzen dar Nach dem Kauf eines neuen Autos muss man bekanntlich im Lauf der Zeit mit einem Wertverlust rechnen. Für diesen Wertverlust werden im Lauf des ersten Jahres 20 %, im zweiten Jahr weitere 15 % und im dritten Jahr nochmals weitere 15 % angenommen, wobei alle diese Prozentangaben auf den ursprünglichen Kaufpreis bezogen sind. Der jeweils entstehende verminderte Wert wird als Zeitwert bezeichnet. a) Frau Krause bezahlte für ihren Neuwagen Euro. Berechne den Zeitwert nach zwei Jahren. b) Herr Neubert kauft ein neues Auto für Euro. Er möchte den Wagen nach vier Jahren zum Zeitwert verkaufen, den er als Euro annimmt. Welchen Prozentsatz (vom ursprünglichen Kaufpreis) hat er dabei für den Wertverlust im vierten Jahr angenommen? c) Herr Kunze will sein Auto nach drei Jahren verkaufen. Der eigentliche Zeitwert von Euro hat sich allerdings aufgrund eines Unfalls um 10 % verringert. Wie viel Prozent des ursprünglichen Kaufpreises beträgt nun der so entstandene Zeitwert? Es sei ABC ein stumpfwinkliges Dreieck und A sei der Scheitel des stumpfen Winkels. Der Punkt E sei derjenige Punkt auf der Geraden AC, für den die Geraden AC und BE senkrecht aufeinander stehen. Der Punkt F sei derjenige Punkt auf der Geraden AB, für den die Geraden AB und CF senkrecht aufeinander stehen. Schließlich sei S der Schnittpunkt der Geraden BE und CF. Beweise: Unter diesen Voraussetzungen ist die Größe des Winkels BSC gleich der Summe der Größen der beiden spitzen Innenwinkel des Dreiecks ABC. Auf der nächsten Seite geht es weiter! 8

10 Eine neue Rechenoperation zweier rationaler Zahlen a und b mit b 0 wird durch a b = a a b erklärt. Zum Beispiel gilt 1 3 = = 2 3. a) Berechne 7 4 und 7 ( 2). b) Prüfe durch Rechnung nach, ob 3 4 = 4 3 und (6 3) 4 = 6 (3 4) gelten. c) Ermittle die Zahl a, für die a 2 = 2 gilt. d) Ermittle alle Paare (a,b) aus ganzen Zahlen a und b, für die a b = 0 gilt Fritz besitzt mehrere zweifarbige Kugeln, und zwar rot-blaue, rot-grüne, rot-weiße, blau-grüne, blau-weiße und grün-weiße. Er verrät uns: (1) Die Kugeln liegen in einer Kiste. (2) Die Anzahl der blau-grünen Kugeln ist durch 2 teilbar. (3) Genau ein Drittel der Kugeln ist zu einem Teil blau. (4) Genau ein Viertel der Kugeln ist blau-weiß. (5) Genau ein Fünftel der Kugeln ist rot-grün. (6) Es gibt sechsmal so viele rot-grüne Kugeln wie rot-blaue Kugeln. (7) Die Anzahl der Kugeln ist kleiner als das Siebenfache von 20. a) Zeige, dass die Anzahl der Kugeln durch diese Angaben eindeutig bestimmt ist, und gib diese Anzahl an. b) Ermittle den prozentualen Anteil der Kugeln, die blau-grün sind, an der Gesamtzahl der Kugeln. c) Ermittle den prozentualen Anteil der Anzahl der blau-grünen Kugeln an der Anzahl der Kugeln, die zu einem Teil blau sind. 9

11 eolympiadeklass9 57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen, falls sie nicht aus dem Schulunterricht bekannt sind. Auf eine Beweisangabe kann außerdem verzichtet werden, wenn die Aussage einen eigenen Namen besitzt und dadurch als allgemein bekannt angesehen werden kann Gegeben sind drei zerbeulte Kanister A, B und C. Es ist bekannt, dass Kanister A genau acht Liter, Kanister B genau fünf Liter und Kanister C genau drei Liter Fassungsvermögen hat. Keiner der Kanister besitzt eine Maßeinteilung. Es ist somit unmöglich, an unvollständig gefüllten Kanistern den Stand einer teilweisen Füllung abzulesen. Trotzdem ist es durch Umfüllvorgänge beispielsweise möglich, von anfangs im Kanister A enthaltenen acht Litern Flüssigkeit zwei Liter abzumessen: Umfüllvorgang Inhalt A (8) Inhalt B (5) Inhalt C (3) (Anfang) A B B C Für das Umfüllen gelten dabei folgende Regeln: Beim Umfüllen wird nichts verschüttet. Ein Kanister wird entweder vollständig in einen anderen Kanister entleert, oder es wird genau so viel umgefüllt, bis der Zielkanister randvoll ist. Es wird keine Flüssigkeit weggeschüttet. a) Zeigen Sie, dass man bei einem Anfangsstand von acht Litern Flüssigkeit in Kanister A und leeren Kanistern B und C mit weniger als acht Umfüllvorgängen erreichen kann, dass sich gleichzeitig in einem der Kanister ein Liter und in einem anderen vier Liter Flüssigkeit befinden. Verwenden Sie zur Darstellung eine Tabelle nach obigem Muster. b) Dieselkraftstoff wird traditionell aus Erdöl hergestellt, während Biodiesel aus Pflanzen erzeugt wird. Beide Kraftstoffarten sind mischbar, wobei die beiden Arten in jedem Gemisch gleichmäßig verteilt sind. Der Kanister B sei anfangs mit fünf Litern Diesel, der Kanister C mit drei Litern Biodiesel gefüllt und der Kanister A sei leer. Finden Sie eine Folge von Umfüllungen, bei der sich nach drei Umfüllvorgängen in Kanister A genau sechs Liter Gemisch und nach vier weiteren Umfüllvorgängen in den Kanistern A und B jeweils genau vier Liter Gemisch befinden. Auf der nächsten Seite geht es weiter! 10

12 c) Ermitteln Sie für Ihre Lösung von b) den Anteil an Biodiesel für die sechs Liter in Kanister A nach drei Umfüllungen und jeweils den Anteil an Biodiesel für die vier Liter in Kanister A und in Kanister B nach der letzten Umfüllung (Angabe als gekürzte Brüche) Gegeben sind die beiden Funktionen a und b mit den Gleichungen a(x) = 4 x 4 +8 und b(x) = x a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen a und b in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. b) Weisen Sie nach, dass beide Funktionen eine gemeinsame Nullstelle haben. c) Ermitteln Sie für die Funktion b alle weiteren Nullstellen. d) Ermitteln Sie reelle Zahlen p,q,r, für die die Funktion c mit der Gleichung c(x) = p x q +r eine Nullstelle x 1 = 2 hat und ihren größten Wert 7 für x 2 = 6 annimmt. e) Ergänzen Sie im Koordinatensystem aus a) den Graphen der Funktion c In einem gleichschenkligen Dreieck ABC mit der Basis AB und Basiswinkeln der Größe 30 schneiden die Mittelsenkrechten der Schenkel AC und BC die Basis in den Punkten E und F. Weisen Sie nach, dass dann AE = EF = F B gilt Wir sagen, zwei reelle Zahlen sind krass verschieden, wenn sie in keiner Nachkommastelle übereinstimmen. Beispielsweise sind die Zahlen 1 = 0,25 = 0,250 = 0, und 1 = 0, nicht krass verschieden, da beide die gleiche dritte Nachkommastelle 0 haben. Die Zahlen 7 = 0,23 und 1 = 0,1250 dagegen sind krass verschieden Wir betrachten nun Paare (a,b) ganzer Zahlen mit a,b 2. Ein solches Paar nennen wir gut, wenn jede der Zahlen 1, 2 a 1,..., von jeder der Zahlen 1, 2 b 1,..., krass verschieden ist. a a a b b b a) Ist das Paar (5,7) gut? b) Bestimmen Sie alle guten Paare (a,b) mit a = 2. c) Bestimmen Sie alle guten Paare (a,b). Hinweis: Keine Dezimaldarstellung endet mit lauter Neunen. 11

13 eolympiadeklass Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen, falls sie nicht aus dem Schulunterricht bekannt sind. Auf eine Beweisangabe kann außerdem verzichtet werden, wenn die Aussage einen eigenen Namen besitzt und dadurch als allgemein bekannt angesehen werden kann Gegeben sind drei zerbeulte Kanister A, B und C. Es ist bekannt, dass Kanister A genau acht Liter, Kanister B genau fünf Liter und Kanister C genau drei Liter Fassungsvermögen hat. Keiner der Kanister besitzt eine Maßeinteilung. Es ist somit unmöglich, an unvollständig gefüllten Kanistern den Stand einer teilweisen Füllung abzulesen. Trotzdem ist es durch Umfüllvorgänge beispielsweise möglich, von anfangs im Kanister A enthaltenen acht Litern Flüssigkeit zwei Liter abzumessen: Umfüllvorgang Inhalt A (8) Inhalt B (5) Inhalt C (3) (Anfang) A B B C Für das Umfüllen gelten dabei folgende Regeln: Beim Umfüllen wird nichts verschüttet. Ein Kanister wird entweder vollständig in einen anderen Kanister entleert, oder es wird genau so viel umgefüllt, bis der Zielkanister randvoll ist. Es wird keine Flüssigkeit weggeschüttet. a) Zeigen Sie, dass man bei einem Anfangsstand von acht Litern Flüssigkeit in Kanister A und leeren Kanistern B und C mit weniger als acht Umfüllvorgängen erreichen kann, dass sich gleichzeitig in einem der Kanister ein Liter und in einem anderen vier Liter Flüssigkeit befinden. Verwenden Sie zur Darstellung eine Tabelle nach obigem Muster. b) Dieselkraftstoff wird traditionell aus Erdöl hergestellt, während Biodiesel aus Pflanzen erzeugt wird. Beide Kraftstoffarten sind mischbar, wobei die beiden Arten in jedem Gemisch gleichmäßig verteilt sind. Der Kanister B sei anfangs mit fünf Litern Diesel, der Kanister C mit drei Litern Biodiesel gefüllt und der Kanister A sei leer. Finden Sie eine Folge von Umfüllungen, bei der sich nach drei Umfüllvorgängen in Kanister A genau sechs Liter Gemisch und nach vier weiteren Umfüllvorgängen in den Kanistern A und B jeweils genau vier Liter Gemisch befinden. Auf der nächsten Seite geht es weiter! 12

14 c) Ermitteln Sie für Ihre Lösung von b) den Anteil an Biodiesel für die sechs Liter in Kanister A nach drei Umfüllungen und jeweils den Anteil an Biodiesel für die vier Liter in Kanister A und in Kanister B nach der letzten Umfüllung (Angabe als gekürzte Brüche) Gegeben sind die beiden quadratischen Funktionen a und b mit den Gleichungen a(x) = 2(x 2)(x 6) und b(x) = 1 6 x x 3 3. a) Weisen Sie nach, dass beide Funktionen eine gemeinsame Nullstelle besitzen. b) Die Funktion b hat eine zweite Nullstelle. Bestimmen Sie diese. c) Eine quadratische Funktion c hat eine Nullstelle x 1 = 2 und ihr Graph den Scheitelpunkt S c (6,7). Ermitteln Sie eine Gleichung für c. d) Weisen Sie nach, dass der Scheitelpunkt S c des Graphen der Funktion c der Mittelpunkt der Strecke zwischen den Scheitelpunkten S a und S b der Graphen der Funktionen a und b ist Wir sagen, zwei reelle Zahlen sind krass verschieden, wenn sie in keiner Nachkommastelle übereinstimmen. Beispielsweise sind die Zahlen 1 = 0,25 = 0,250 = 0, und 1 = 0, nicht krass verschieden, da beide die gleiche dritte Nachkommastelle 0 haben. Die Zahlen 7 = 0,23 und 1 = 0,1250 dagegen sind krass verschieden Wir betrachten nun Paare (a,b) ganzer Zahlen mit a,b 2. Ein solches Paar nennen wir gut, wenn jede der Zahlen 1, 2 a 1,..., von jeder der Zahlen 1, 2 b 1,..., krass verschieden ist. a a a b b b a) Ist das Paar (5,7) gut? b) Bestimmen Sie alle guten Paare (a,b) mit a = 2. c) Bestimmen Sie alle guten Paare (a,b). Hinweis: Keine Dezimaldarstellung endet mit lauter Neunen In einem gleichschenkligen DreieckABC mit der BasisAB und Basiswinkeln der Größeα < 45 schneiden die Mittelsenkrechten der Schenkel AC und BC die Basis in den Punkten E und F. a) Angenommen, es gilt α = 30. Weisen Sie nach, dass dann AE = EF = FB gilt. b) Angenommen, es gilt0 < α < 45. Zeigen Sie, dass die Umkreismittelpunkte der Dreiecke EBC und FCA auf dem Umkreis k des Dreiecks EFC liegen. 13

15 nolympiadeklasse Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen, falls sie nicht aus dem Schulunterricht bekannt sind. Auf eine Beweisangabe kann außerdem verzichtet werden, wenn die Aussage einen eigenen Namen besitzt und dadurch als allgemein bekannt angesehen werden kann Für welche reellen Zahlen z gibt es positive ganze Zahlen a, b und c, die das Gleichungssystem a +b +c = 57, a 2 +b 2 c 2 = z, z c = 2017 erfüllen? Man bestimme jeweils alle Lösungen (a,b,c) in Abhängigkeit von z Auf einem Kreis k liegen n Punkte P 1,...,P n so, dass durch keinen Punkt im Inneren des Kreises mehr als zwei der Verbindungsstrecken verlaufen. P 1 P 2, P 1 P 3,..., P 1 P n,..., P n 1 P n a) Es sei zunächst n = 6. Man ermittle die Anzahl aller Dreiecke, deren Seiten auf den Verbindungsstrecken liegen und deren Ecken Schnittpunkte dieser Verbindungsstrecken im Inneren des Kreises sind. b) Wie viele solche Dreiecke gibt es für n = 7? c) Wie viele solche Dreiecke gibt es, wenn n > 7 eine beliebige positive ganze Zahl ist? Man beweise, dass die Verbindungsstrecke der Mittelpunkte des Inkreises eines Dreiecks und eines seiner Ankreise vom Umkreis des Dreiecks halbiert wird. Hinweis: Ein Kreis heißt Ankreis eines Dreiecks, wenn er eine Dreiecksseite von außen und die Verlängerungen der anderen beiden Dreiecksseiten berührt. Auf der nächsten Seite geht es weiter! 14

16 Man bestimme den kleinsten Wert, den das Produkt ( )( )( )( ) p = a 1 b 1 c 1 d 1 annehmen kann, wenn a, b, c und d positive reelle Zahlen mit a + b + c + d = 1 sind. 15

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben eolympiadeklass7 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben 55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57061 Lösung 10 Punkte

Mehr

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe! ausschuss des Mathematik-Olympiaden ev 44 Mathematik-Olympiade 2 Stufe (Regionalrunde) Klasse 5 in logisch und grammatisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen

Mehr

Alfons und Bertram spielen mit einer 5-Cent-Münze und einem Würfel. Als zufällig die 5

Alfons und Bertram spielen mit einer 5-Cent-Münze und einem Würfel. Als zufällig die 5 5. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 8 Aufgaben c 005 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

1.Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

1.Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein 1.Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Dabei ist zu beachten, dass die Aufgaben nach dem

Mehr

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 30. Mathematik Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 30. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen 22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 22. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 24. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

21. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade Saison 196/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 1 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 In einem Vieleck nennt man die Verbindungsstrecken benachbarter Eckpunkte Seiten, die Verbindungsstrecken nicht benachbarter Eckpunkte Diagonalen. Bestimme die Anzahl der Diagonalen

Mehr

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium 1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium Liebe Schülerinnen und Schüler, der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 5 bis 12 unserer

Mehr

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Oma Streifstrumpf strickt für Peppi neue Socken. Peppi hat drei Lieblingsfarben und zwar rot, gelb und blau, die alle in den drei Streifen vorkommen sollen. a) Die Oma hat Wolle

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Lies den

Mehr

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 6 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 6 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 6 Saison 1/1 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben 50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben c 2010 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Lies den Text der

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Von einer Baustelle soll Schutt abgefahren werden. Der Lkw einer Firma fährt jeweils zweimal am Tag. a) Am ersten Tag transportierte er insgesamt 9500 kg. Bei der ersten Fahrt waren

Mehr

17. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1977/1978 Aufgaben und Lösungen

17. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1977/1978 Aufgaben und Lösungen 17. Mathematik Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Saison 1977/1978 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 17. Mathematik-Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an: G = Z. a) (x + 7) 2 = 100 b) (x + 7) 2 > 18 c) (2x 4) 2 (2x + 4) 2 < 64

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 006/007 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemein bildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. athematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJ 4. athematik-olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

5. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 5. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 5. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 9. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017 Klasse 5 Alexandra hat vor sich viele Hölzchen von jeweils 5 cm Länge und viele Knetekugeln, die die Hölzchen an ihrem Ende zusammenhalten können. Sie möchte daraus Dreiecksgitter bauen. In den Abbildungen

Mehr

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

9. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 9 Mathematik Olympiade 2 Stufe (Kreisolympiade) Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 9 Mathematik-Olympiade 2 Stufe (Kreisolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 16. Mathematik Olympiade Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 16. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE: BMT8 2009-1 - A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN NAME: KLASSE: PUNKTE: 1 NOTE: Aufgabe 1 Ein Würfel der Kantenlänge 2 cm wird, wie in der Abbildung dargestellt, durch

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Name, Vorname: Klasse: Schule: ANWEISUNGEN In diesem Aufgabenheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005 0 Essener Mathematikwettbewerb 004/005 als zweite Runde der 44 Deutschen Mathematikolympiade Klasse 5 1 Aufgabe Die Familien Berger, Frärich, Köhler, Mikuscheit, Richter und Schulte wohnen in einer Sackgasse

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

23. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1983/1984 Aufgaben und Lösungen

23. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1983/1984 Aufgaben und Lösungen 23. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1983/1984 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 23. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade. Stufe (Schulolympiade) Saison 96/96 Aufgaben und Lösungen OJM. Mathematik-Olympiade. Stufe (Schulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 5. Mathematik Olympiade Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 5. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2012

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2012 Aufgaben Klassenstufe 5 Zeichne zwei Kreise und zwei Geraden so, dass die jeweilige Figur a) genau neun Schnittpunkte aufweist, b) genau zehn Schnittpunkte aufweist, c) genau elf Schnittpunkte aufweist.

Mehr

8. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1968/1969 Aufgaben und Lösungen

8. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1968/1969 Aufgaben und Lösungen 8. Mathematik Olympiade Saison 1968/1969 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 8. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Arbeit A Seite 1 Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Arbeit A Seite 2 Pflichtteil 1. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer Ortschaft durchfuhren die Meßstelle

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben ME1, ME2, ME3 Aufgaben MG1, MG2, MG3, MG4 Aufgaben MS1, MS2, MS3, MS4, MS5, MS6, MS7, MS8 Aufgabe

Mehr

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 561221

Mehr

29. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1989/1990 Aufgaben und Lösungen

29. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1989/1990 Aufgaben und Lösungen 29. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1989/1990 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 29. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550821 Lösung

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016 Klasse 5 a) Ermittle alle zweistelligen natürlichen Zahlen, bei denen die Summe aus der Einer- und der Zehnerziffer 7 und das Produkt aus Einer- und Zehnerziffer 12 beträgt. b) Bestimme alle natürlichen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen 20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 20. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 30. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note: Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium Mathematik ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 9. Mathematik Olympiade Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 9. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Judith beschäftigt sich mit Primzahlen. a) Sie betrachtet alle Primzahlen, die kleiner als 30 sind; Judith verdoppelt sie jeweils und addiert danach 1. Untersuche, in welchen Fällen das Ergebnis

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

1. Runde 8. Klasse 1999

1. Runde 8. Klasse 1999 1. Runde 8. Klasse 1999 Es gilt: 1 = 2 (2 2) : (2 + 2) 2 = (22 : 22) 2 3 = 2 + 22 : 22 Stelle die Zahlen 4, 5, 6 und 7 ebenfalls mit Hilfe von genau fünf Zweiern dar. Verwende dabei nur die Rechenzeichen

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und nicht nur berühren;

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr