SAP NetWeaver oder. Was ist die richtige Basis für die unternehmensweite Integration? Dr. Harald Haller, Oliver F. Nandico München, 18.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAP NetWeaver oder. Was ist die richtige Basis für die unternehmensweite Integration? Dr. Harald Haller, Oliver F. Nandico München, 18."

Transkript

1 SAP NetWeaver oder Microsoft.NET Was ist die richtige Basis für die unternehmensweite Integration? A Company of Dr. Harald Haller, Oliver F. Nandico München, 18. Januar 2006

2 Agenda Agenda Unternehmensweite Integration Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Differenzierungskriterien Projekterfahrungen Zusammenfassung und Handlungsempfehlung sd&m AG, , Seite 2

3 Unternehmensweite Integration Unternehmensweite Integration umfasst verschieden Aspekte: Fachlich Information IT-Systeme Technische Infrastruktur Fachlich Technisch Geschäft Information Informationssysteme Technische Infrastruktur Fachliche und organisatorische Integration: Prozesse Produkte Wertschöpfungs-kette Organisation Integration der Information: Begriffe Wissen Beziehungen Struktur Integration der IT- Systeme Anwendungen Daten Schnittstellen Technische Infrastruktur für Integration: Hardware Systemsoftware Kommunikation Allgemeine Anwendungen Fachliche Informationsservices der IT-Systeme der Technische Infrastruktur Integration im fachlichen Aspekt geht der Integration im technischen Aspekt voraus Aspekte der technischen Integration leisten jeweils die Unterstützung für die fachliche Integration Die fachliche Integration liefert die Anforderungen für die Technik SAP NetWeaver und Microsoft BizTalk bieten nur die Umsetzung von der technischen Infrastruktur, sd&m AG, , Seite 3

4 Unternehmensweite Integration Serviceorientierte Architektur ist eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen in der unternehmensweiten Integration Serviceorientierte Architektur Service Ziel Nutzen für die Entwicklung Nutzen aus der bestehenden Anwendungslandschaft Technische Integrationsplattform Serviceorientierte Architektur ist ein Gestaltungsprinzip für die Anwendungslandschaft eines Unternehmens. Anwendungen werden dabei als Anbieter von verstanden sind fest definierte fachliche Leistungen, die als Bausteine in einem oder mehreren größeren Verarbeitungsabläufen verwendet werden können. Ziel ist eine agile und wirtschaftliche Anwendungslandschaft, mit der neue oder veränderte geschäftliche Anforderungen und Prozesse rasch und kostengünstig durch IT unterstützt werden können. Eine rasche und kostengünstige Entwicklung bzw. Anpassung von Anwendungen wird dadurch erreicht, dass vorhandene miteinander kombiniert und integriert werden. Mehr Nutzen aus den vorhandenen IT Investitionen eines Unternehmens zu ziehen, indem in der Anwendungslandschaft vorhandene fachliche Funktionalität als verfügbar gemacht wird Die dazu benötigte technische Integrationsplattform kann auf der Basis von oftmals schon vorhandenen Lösungsbausteinen bereit gestellt werden. sd&m AG, , Seite 4

5 Unternehmensweite Integration Unternehmensweite Integration umfasst vier grundsätzliche Ebenen Präsentation: Integration an der Bedienoberfläche Portal Prozess: Übergreifende Geschäftsprozesse Business Process Management Funktion: Servicenutzung Servicenutzer Servicekommunikation Serviceanbieter Unternehmens- weite Integration auf allen Ebenen in einer serviceorientierten Architektur Daten: Datenreplikation Data Store Data Supply Data Store sd&m AG, , Seite 5

6 Unternehmensweite Integration Infrastrukturservices unterstützen Integrationsmuster in einer serviceorientierten Architektur Rollenbasiertes Portal Übergreifender Geschäftsprozess Request-Reply Servicenutzung Benötigte TI-: Benötigte TI-: Benötigte TI-: GUI Personalisierung SSO Kommunikation an der Bedienoberfläche Prozesssteuerung Ereignisbehandlung Technische Ereignisbehandlung Synchronisation Fehlerkompensation Transaktion Nachrichtenübermittlung Nachrichtensteuerung Servicerepository Fachliche Transformation Technische Transformation Fehlerbehandlung sd&m AG, , Seite 6

7 Unternehmensweite Integration Die Beurteilung von Produkten zu Infrastrukturservices erfolgt auf der Basis einer Referenzarchitektur Online Präsentation Offline Run-Time Management GUI Personalisierung Zugriffsverwaltung Desktop Kommunikation Entwicklungs Monitoring Technische Ereignisbehandlung Ausfallsicherheit Process Management Anwendungs- Anwendungs- Workflow Ereignisse Synchronisation Transaktion Subscription Prozess Modellierung Transformations Modelllierung Performance Fehlerbehandlung Kommunikations Zustellung Sicherheit Naming & Discovery Logging Transformations Anwendungs Transformations Technische Transformations Schnittstellen Entwicklung Konfigurations Management Anwendungsservices sd&m AG, , Seite 7

8 Agenda Agenda Unternehmensweite Integration Architektur SAP Netweaver und und Microsoft.NET.NET Differenzierungskriterien Projekterfahrungen Zusammenfassung und Handlungsempfehlung sd&m AG, , Seite 8

9 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Die wichtigsten Player im Markt für services-orientierte Architekturen und Webservice-Plattformen sind IBM, Microsoft und SAP Magic Quadrant for Web Platforms Quelle: Gartner Research (Juli 2005) sd&m AG, , Seite 9

10 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Die drei großen Anbieter bieten eine umfassende Unterstützung für serviceorientierte Architektur mit unterschiedlichen Ansätzen SAP Microsoft IBM Integrationsplattform Produktsuite.NET und Microsoft WebSphere- NetWeaver Server Produkte Familie Prozess SAP XI MS BizTalk WebSphere MQ Präsentation SAP Enterprise MS Sharepoint Websphere Portal Portal Portal Anwendungsplattform Web Application MS.NET, in J2EE (Applikationsserver) Server (WAS) Zukunft Indigo Architekturparadigma Enterprise Service SOA auf Basis von Enterprise Service für SOA Architecture (ESA).NET und BizTalk Bus sd&m AG, , Seite 10

11 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET SAP NetWeaver bietet eine vollständiges Angebot zu Infrastrukturservices in einer serviceorientierten Architektur an Online Central Monitoring Präsentation Enterprise Portals Offline XI Integration Builder Run-Time Management GUI Personalisierung Zugriffsverwaltung Desktop Kommunikation Entwicklungs Monitoring Performance Process Management Anwendungs- Workflow Kommunikations Zustellung Sicherheit Anwendungs- Ereignisse Naming & Discovery Logging XI Integration Server Anwendungsservices Synchronisation Transaktion Subscription Transformations Anwendungs Transformations Technische Transformations Adapter Prozess Modellierung Technische Ereignisbehandlung Ausfallsicherheit Fehlerbehandlung Transformations Modelllierung Schnittstellen Entwicklung Konfigurations Management sd&m AG, , Seite 11

12 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Die zentrale Komponente der Laufzeitumgebung von XI 3.0 ist der Integration Server auf Basis des SAP Web Application Servers PCK: für Geschäftsparter ohne eigenes XI Für Abwärtskompatibilität zu XI 2.0 und Plattformen, auf denen J2EE nicht verfügbar ist Der Server, basiert auf SAP Web Application Server Anbindung weiterer Komponenten auf Basis von Industriestandards (z.b RosettaNet) Realisierung von JCA Adaptern zur Anbindung von Individuallösungen sd&m AG, , Seite 12

13 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Obwohl SAP XI Schwächen hat, entwickelt es sich zum unverzichtbaren Kommunikationsrückgrat in SAP geprägten Anwendungslandschaften und darüber hinaus Stärken Stellt die gesamte SAP Schnittstellentechnik zur Verfügung Unterstützt alle Standardsicherheitsanforderungen für B2B-Kommunikation über RosettaNet (RNIF) Bietet Industriestandards Ermöglicht Business Process Integration Flexible und Leistungsstarke Mapping-Engine Nutzenpotential Integration besonders stark für SAP- Anwendungen Erschließt in Zukunft die gesamte SAP- Anwendungslandschaft (ESA) Umfassender Integrationsansatz von Anwendungen bis zum Geschäftsprozess Viele Adapter von iway, Seeburger Volumenbasiertes Lizenzmodell anstatt CPUbasiertem Schwächen Offene Punkte in der Leistungsfähigkeit der JAVA Engine Kein vollständiges Transport-Management Security noch auf Signatur (keine Verschlüsselung) beschränkt Entwicklung nur bei bestehender Server- Verbindung möglich Fehlende Testunterstützung Schwache.NET-Integration Gefahren Entwicklungstools komplex und ressourcenintensiv Wenig Erfahrungen mit XI in Umgebungen mit hohen Leistungsanforderungen SAP hat mit EAI gerade erst begonnen ccbpm-komponente neu seit Release XI 3.0 (basiert aber auf SAP Workflow) Risiko von hohem Aufwand für die Integration von Nicht-SAP-Anwendungen sd&m AG, , Seite 13

14 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Microsoft bietet eine vollständiges Angebot zu Infrastrukturservices in einer serviceorientierten Architektur an Online BizTalk.NET Runtime Run-Time Management Monitoring Performance Präsentation GUI Process Management Desktop Kommunikation Anwendungs- Workflow Kommunikations Zustellung Sicherheit MS Sharepoint Server MS Biztalk Naming & Discovery Logging Anwendungs- Ereignisse Personalisierung Zugriffsverwaltung Adapter Anwendungsservices Synchronisation n Transaktion Subscription Transformations Anwendungs Transformations Technische Transformations Offline VS.NET VS Team System Entwicklungs Prozess Modellierung Technische Ereignisbehandlung Ausfallsicherheit Fehlerbehandlung Transformations Modelllierung Schnittstellen Entwicklung Konfigurations Management sd&m AG, , Seite 14

15 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Microsoft liefert mit.net und BizTalk ebenfalls eine geschlossene Plattform für die technische Infrastruktur in einer serviceorientierten Architektur Microsoft-Produkte für die Integration über Nachrichten Indigo SQL Service Broker Einheitliches Framework für Erstellung von SOA-Apps Messaging tief mit SQL integriert SQL Integration SQL Replication Microsoft-Produkte für die Datenintegration Datenintegrationsservice tief mit SQL integiert Datensynchronisationsservice tief mit SQL integiert MSMQ BizTalk Server Message queuing für Windows Business process and integration server Host Integration Server IBM Mainframe & Midrange connectivity sd&m AG, , Seite 15

16 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Microsoft alleine bietet bereits eine Vielzahl von Technologien für eine serviceorientierte Architektur Direkte Kommunikation Application Application Nachrichten-basiert Application MSMQ Application MSMQ RPC, orpc SOAP v1 Indigo COM+... MSMQ Indigo SSB... Windows Windows Broker BizTalk Server sd&m AG, , Seite 16

17 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Kernstück der BizTalk-Architektur ist die BizTalk Messaging Engine Message based Communication Reliable Process Execution Transactional Process Execution Process Compensation Long Running Processes Integrated Windows Security Runtime Plugable Ports Exportable Runtime Configuration Full.NET Framework Support Orchestration BizTalk Messaging Engine Message Handling, Process Execution,... BizTalk Administration Administration Console (MMC) BizTalk Configuration Command Line Tools Deployment Tools Hub and Spoke Deployment Model Receive Port Receive Location Receive Location SQL Server 4 MessageBox 5 5 Send Port Group 6 Send Port Send Port Send Port 6 6 BizTalk Monitoring Business Activity Monitoring Health Activity Tracking Microsoft Operations Manager (BAM) (HAT) (MOM) BizTalk Development Adapter Adapter BizTalk Adapters SOAP, File, FTP, SMTP, POP3, SQL Server, MSMQ, IBM WebSphere MQ, EDI, SAP, PeopleSoft, Oracle, Navision, JD Edwards, RosettaNet, Tibco,... Adapter Adapter Visual Studio 2005 Add-Ins: Orchestration Designer Schema Editor Mapping Editor Pipeline Editor sd&m AG, , Seite 17

18 Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Der MS BizTalk integriert sich nahtlos in Anwendungslandschaften, die auf Microsoft-Technologien basieren, erhöht allerdings beim Einsatz auch die Abhängigkeit von Microsoft Stärken BTS 2004/2006 ist in das.net Framework eingebunden; insb. WebService Unterstützung BTS basiert ausschließlich auf Microsoft Technologien (Windows Server, SQL-Server, MSMQ) und die Integration ist besonders für Microsoft-Anwendungen sehr gut Die Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt Performance und Stabilität gut. Gute Entwicklungsperformance Nutzenpotential Nahtlose Integration in die Produktpalette von Microsoft Adapter von Microsoft und Drittanbietern bieten eine weite Palette von Anbindungsmöglichkeiten Bei dem aktuellen Entwicklungsstand sind auch Migrationen auf neue Versionen mit moderatem Aufwand möglich Schwächen Weitere Microsoft-Produkte kommen automatisch mit, was zu zusätzlichen Lizenzkosten führt BizTalk Mapper stößt bei komplexeren Mapping Aufgaben schnell an seine Grenzen. Hier müssen ggf. selbst geschriebene.net Routinen eingebunden werden BizTalk läuft selbst nur auf Windows Plattformen Technologie-Adapter sind enthalten, aber weitere Adapter müssen zusätzlich lizenziert werden Gefahren Erhöhte Abhängigkeit von Microsoft Ggf. hoher Aufwand für die Integration von Nicht- Microsoft-Anwendungen, wenn Adapter nicht verfügbar sind Vielzahl der potenziellen Integrationsprotokolle führt zu einer uneinheitlichen Handhabung Proprietäre Erweiterungen des Webservice- Standards seitens Microsoft führt zu Problemen bei der Integration sd&m AG, , Seite 18

19 Agenda Agenda Unternehmensweite Integration Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Differenzierungskriterien Projekterfahrungen Zusammenfassung und Handlungsempfehlung sd&m AG, , Seite 19

20 Differenzierungskriterien Differenzierungskriterium: Funktionale Abdeckung Integrationsplattform SAP Produktsuite Netweaver Microsoft.NET und Microsoft Server Produkte Prozess-Integration SAP XI MS BizTalk Portallösung SAP Enterprise Portal MS Sharepoint Portal Anwendungsplattform (Applikationsserver) Web Application Server (WAS) MS.NET, in Zukunft Indigo Architekturparadigma für SOA Enterprise Service Architecture (ESA) SOA auf Basis von.net und BizTalk sd&m AG, , Seite 20

21 Differenzierungskriterien Differenzierungskriterium: Technische Aspekte Komplexität der Produkte Effizienz in der SW- Entwicklung Zuverlässigkeit, Fehlerbehandlung Flexibilität, Skalierbarkeit SAP Komplexität durch gleichzeitige Unterstützung von ABAP und J2EE- Welt Heterogenität in der Adapterwelt Haken und Ösen im Detail Kombination aus ABAP und J2EE Übergreifendes Monitoring, übliche Herausforderungen bei Servicekommunikation Hub & Spoke-Ansatz: Zentraler Integrationsserver Microsoft Der BizTalk Server ist gut beherrschbar Hoch durch die nahtlose Integration in die.net-entwicklungsumgebung Hohe Zuverlässigkeit, Verhalten im Fehlerfall ist kontrollierbar, sofern man bei der Programmierung darauf achtet Hub & Spoke-Ansatz: Zentraler Integrationsserver Durchsatz, Mengenvolumen Servicekommunikation 0,5-0,8 s bei mittelgroßen Nachrichten War entsprechend der jeweiligen Projektanforderungen ausreichend Betriebliche Aspekte Stabilität sehr stark abhängig von Java und Betriebssystembasis Deployment, Administration und Monitoring wurde mit BTS 2006 stark verbessert und ist gut sd&m AG, , Seite 21

22 Differenzierungskriterien Differenzierungskriterium: Fertigprodukt- Qualität Reifegrad SAP SAP ist Späteinsteiger, XI in einer Reihe von Punkten noch unreif, andere NetWeaver Komponenten sind weiter Microsoft Hoch mittlerweile vier Versionen (2000, 2002, 2004, 2006), die allesamt für den produktiven Einsatz geeignet waren Marktposition Bewertung gut ( Leader ), aber Kunden sind in derzeit in Erprobung / Evaluierung Etabliertes Produkt am Markt Stetigkeit der Entwicklung, Releasesicherheit SAP-gemäß klar kommuniziert und umgesetzt Mittlerweile sehr stetige Weiterentwicklung, Releasewechsel mit moderatem Anpassungsaufwand möglich Zukunftssicherheit Von SAP als zukünftige technische Basis annonciert, Marktmacht hoch Hoch durch die Marktmacht von Microsoft sd&m AG, , Seite 22

23 Differenzierungskriterien Differenzierungskriterium: Standards und Interoperabilität Adapter SAP Vielfältige Adapter, auch und vor allem von Drittanbietern Microsoft Vielzahl von Adapter häufig von Drittanbietern Konformität zu Standards Interoperabilität mit anderen Angeboten zu Infrastruktur SAP NetWeaver setzt auf WebService- Standard, einzelne Erweiterungen, auch Unterstützung der ABAP-Welt Erklärtermaßen Streben nach Interoperabilität zu.net, WebSphere, Realität noch offen Microsoft setzt auf Webservices-Standards und hält sich weitgehend daran, einzelne proprietäre Erweiterungen Ist über Webservice-Technologie gegeben, zahlreiche Adapter u. a. von Drittherstellern verfügbar sd&m AG, , Seite 23

24 Differenzierungskriterien Differenzierungskriterium: Kosten Lizenzkosten SAP Komplexe Kostenstruktur, Volumenabhängiges Lizenzmodell, in MySAP z. T. inklusive Microsoft Bei größeren Serverfarmen Kosten für BizTalk und SQL Server nicht zu vernachlässigen Einarbeitung Kosten für Betrieb und Administration Entsprechend der inhärenten Komplexität der Produkte, SAPtypischer Overhead, aber auch Zugang aus ABAP-Welt Entwicklungsumgebung gut integriert, Transport ist eine Herausforderung Ist zügig möglich Deployment, Administration und Monitoring ist in BTS 2006 stark verbessert und damit effizient Kosten für Software- Entwicklung Statement von SAP: Niedriger TCO als Kernargument Durch die Integration in die Entwicklungsumgebung ist die SW-Entwicklung effizient sd&m AG, , Seite 24

25 Differenzierungskriterien Die Nutzenbewertung in der unternehmensweiten Integration ist weitgehend unabhängig vom eingesetzten Produkt Wiederverwend ung von Funktionalität und Schnittstellen Beispiele für Nutzenindikatoren Verminderter Aufwand durch wiederverw. Funktionen Reduzierter Aufwand für neue Schnittstellen Geringere Anzahl Fehler in der Abnahme Verringerte Ausfallzeiten im Betrieb Nutzen innerhalb der IT Entkopplung von Architekturbestandteilen Bessere Ablösbarkeit einzelner Bausteine Mehr Releases durch technol. unabhängige Bausteine Insgesamt reduzierte Komplexität der Architektur Schnellere IT-Konzeption neuer Funktionalität Reduzierter Einarbeitungs- und Testaufwand Bessere Performanz durch Optimierung SLAs Höhere Planungsqualität bei Veränderungen sd&m AG, , Seite 25

26 Agenda Agenda Unternehmensweite Integration Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Differenzierungskriterien Projekterfahrungen Zusammenfassung und Handlungsempfehlung sd&m AG, , Seite 26

27 Projekterfahrungen Die hier getroffenen Aussagen basieren auf den breiten Erfahrungen von sd&m mit MS BizTalk und SAP NetWeaver Kunde Projekt Produkt Automobilzulieferer Unternehmensberatung Beratung Toolauswahl Integrationsplattform für Business Process Outsourcing Evaluierung XI 3.0 BizTalk Server BizTalk Server Pilotprojekt XI Reederei Logistik-Service Provider... Buchungs- und Ticketingsystem Entwurf Lösungsarchitektur nach ESA BizTalk Server sd&m AG, , Seite 27

28 In einem Kundenprojekt, in dem für die gleiche Anforderung, ein Proof of Concept auf beiden Plattformen realisiert wurde, zeigt sich die höhere Reife von BizTalk Ergebnisse aus einem Vergleich in einem Kundenprojekt SAP XI 3.0 MS BizTalk 2004/2006 Klare Trennung der Werkzeuge (Design, Konfiguration, Monitoring) Erweiterungen können relativ einfach mit Java erledigt werden (Komplexe Mappings, Custom- Adapter) Durch Vielzahl von Layern soll eine hohe Wieder- verwendbarkeit von Schnittstellen erreicht werden Offene Java-Architektur (J2EE mit offener JCA-Schnittstelle) Längere Einarbeitungs- und Entwicklungszeiten Hohe Abstraktion ( Layer ) verursacht bei größeren Projekten eine Vielzahl von zu definierenden Objekten, was Szenarien komplex und unübersichtlich macht Viele Definitionen und Bezeichungen (Name-spaces etc.) müssen manuell zwischen den Layern übertragen werden somit fehleranfällig Der SOAP-Standard nur teilweise implementiert (kein RFC-Style). Dadurch Probleme bei Kommunikation mit 3rd-Party-Applikationen möglich Handling von XML-Strukturen ist verbesserbar Projekterfahrungen Schnelle Einarbeitungszeiten und gute Umsetzungsgeschwindigkeit Der Prozessgedanke wird innerhalb von Orchestrierungen visuell sehr gut dargestellt und kann auch Nicht-Technikern schnell den Prozessfluss vermitteln Gutes und einfaches Handling im Bereich XML. Erweiterungen können relativ einfach im Visual Studio mit den.net Programmiersprachen erledigt werden (Komplexe Mappings, Custom-Adapter) Gute Integration in die Analysis (Kennzahlen) Im Standard kein offener Datenbank-Apapter enthalten (nur Zugriff auf MS SQL Server möglich, Adapter für Zugriff auf Oracle-Datenbanken ist erst angekündigt) sd&m AG, , Seite 28

29 Projekterfahrungen Aus verschiedenen Projekten bei sd&m bestätigt sich, dass XI und BizTalk produktiv einsetzbar sind. BizTalk ist ausgereifter und bringt Vorteile bei Installation, Entwicklung und Administration Projekterfahrungen bei sd&m XI 3.0 Stellt die gesamte SAP Schnittstellentechnik zur Verfügung; besonders stark für SAP- Anwendungen Unterstützt alle Standardsicherheits- anforderungen für B2B-Kommunikation über RosettaNet (RNIF) Bietet Industriestandards, insb. Web Ermöglicht Business Process Integration Flexible und Leistungsstarke Mapping-Engine Offene Punkte in der Leistungsfähigkeit der JAVA Engine Sehr schwergewichtig, Aufwändige Entwicklung Transport-Management noch in Entwicklung Security noch auf Signatur (keine Verschlüsselung) beschränkt Entwicklung nur bei bestehender Server- Verbindung möglich Fehlende Testunterstützung MS BizTalk Server BTS 2004/2006 ist in das.net Framework eingebunden; insb. WebService Unterstützung BTS basiert ausschließlich auf Microsoft Technologien (Windows Server, SQL-Server, MSMQ) Die Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt Performance und Stabilität gut Gute Entwicklungsperformance BizTalk Mapper stößt bei komplexeren Mapping Aufgaben schnell an seine Grenzen. Hier müssen ggf. selbst geschriebene.net Routinen eingebunden werden Technologie-Adapter sind enthalten aber weitere Adapter müssen zusätzlich lizenziert werden sd&m AG, , Seite 29

30 Agenda Agenda Unternehmensweite Integration Architektur SAP Netweaver und Microsoft.NET Differenzierungskriterien Projekterfahrungen Zusammenfassung und und Handlungsempfehlung sd&m AG, , Seite 30

31 Zusammenfassung und Handlungsempfehlung Wichtige Entscheidungsgrundlagen sind die Ziele des Integrationsvorhabens sowie bereits vorhandene Strategien und Technologien Entscheidungsgrundlagen Festlegung der Art der Integration Folgende Ziele bzw. Intentionen sprechen für die jeweiligen Arten der Integration: Einheitliche Oberfläche für Anwender, aber kaum komplexe Abläufe zwischen den Systemen Portalintegration Unterstützung von Prozessen, bei denen mehrere Systeme zugreifen BPM (Business Process Management) Verwendung von Service-Kommunikation Verwendung von Service-orientierten Architekturen (SOA) Gemeinsame Datenbasis Datenintegration Festlegung der Technologie Wichtige Kriterien sind: Bereits vorhandene Infrastruktur und Technologien Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten der Architekten, Entwickler und Administratoren Unternehmens-IT-Strategie Auch der Einsatz kombinierter Lösungen (SAP XI und MS.NET) kann sinnvoll sein sd&m AG, , Seite 31

32 Zusammenfassung und Handlungsempfehlung Wir empfehlen eine für das Unternehmen und für die Geschäftsprozesse spezifische Betrachtung Analyse der konkreten Situation im Unternehmen bzw. der Anforderungen des Geschäftsprozesses Ermittlung der betroffenen Systeme Analyse der Ziele und des Nutzens des Integrationsvorhabens Integrationsvorhaben SAP XI und MS BizTalk sind vergleichbare Produkte Leichte Vorteile liegen bei MS BizTalk aufgrund der größeren Reife Kosten-Nutzen- Betrachtung inkl. Risiken mit Betrachtung von Langzeiteffekten Technische Infrastruktur ist wichtig, aber wichtiger ist, das SOA- /Integrationsprojekt richtig aufzusetzen und die Umsetzbarkeit frühzeitig am Prototyp zu testen sd&m AG, , Seite 32

33 Zusammenfassung und Handlungsempfehlung Bei der Planung eines SOA-Vorhabens ist noch weit mehr zu berücksichtigen Anforderung IST-Situation Ziel-Szenario Methodik Aufbau eines SOA-Teams Analyse der Stakeholder Internes / Externes Wissen Unternehmensorganisation Personaleinsatzstrategie Programm Change- Management Fachliche Struktur Orchestrierbarkeit der Geschäftsprozesse, Gestaltung der AL IST-Anwendungslandschaft und Geschäftsprozesse SOLL- Anwendungslandschaft und Geschäftsprozesse Design der AL Angepasster IT- Entwicklungsprozess Technische Plattform Aufnahme der Anforderungen, Priorisierung der Module IST-Architektur, existierende Technologien SOLL-Architektur, Technologieauswahl, Produktauswahl Analyse der Anwendungslandschaft Produktbewertung sd&m AG, , Seite 33

34 Kontakt Dr. Harald Haller Tel.: 089/ Oliver F. Nandico Tel.: 089/ sd&m AG Carl-Wery-Str München Telefon (089) Fax (089) sd&m AG, , Seite 34

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

1 BizTalk Server-Einführung... 17. 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69

1 BizTalk Server-Einführung... 17. 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69 Auf einen Blick 1 BizTalk Server-Einführung... 17 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69 3 Einführung in die Administration einer BizTalk-Anwendung... 181 4 BizTalk-Einsatz... 225

Mehr

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Fähigkeiten des BizTalk Servers Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele Zusammenfassung Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Covast Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Die Covast EDI Accelerator für BizTalk Server ist weltweit

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Praxishandbuch SAP NetWeaver Pl - Entwicklung Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n «E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i n g m i t M i c ro s o f t» E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? On-/Offline-Betrieb Anwenderfreundliche Oberflächen Stabil auch bei Funkschatten Schnell auch bei schwacher Verbindung Mit unserer SAP-zertifizierten

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010

Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010 Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010 Vortrag im Rahmen der Vorlesung Integration Engineering Dozent: Prof. Dr. Martin Buchheit SS 2011 Referenten: Florian Kalisch, Denis Radjenovic

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt

Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt Massively Scalable Enterprise Applications Chris Bernhardt Allgemein Einsatzgebiete BizTalk Server Engine Management Enterprise Single Sign-On Neuheiten und Beispiele Quellen Agenda 28.01.2010 Microsoft

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA {Managing an SOA Environment Using ITCAM for SOA (demo 1)} {Einleitung} Diese Demo zeigt, wie Tivoli Business Service Manager,(), IBM Tivoli Composite Application Manager for SOA(

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH Mathias Slawik, Linda Kallinich Projekt BWA: Analytische Anwendungen, WS 2010/2011 Agenda 2/14 Projektaufgabe Technologien / Xtract PPS Projektablauf Dashboard-Prototyp Bewertung

Mehr

Konzept Projekt Lisa

Konzept Projekt Lisa Konzept Projekt Lisa Konzept für die. Als Basis für die Arbeit gelten die Abmachungen mit Glaxo Smith Kline, welche im Vorfeld dieser Arbeit getroffen wurden. 1.) Lösungsvorschlag Die Lösung besteht aus

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! SharePoint_EDGE Performance & Compliance Workbench.ist ein modular aufgebautes Anwendungspaket für Microsoft Office SharePoint Server 2007.

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH Chancen agiler Softwareentwicklung Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@.de) Geschäftsführer der agile Inhalt Kurz zur AG Unser Hintergrund ( agile ) Worum geht es überhaupt? Die Chancen! Agiles Vorgehen

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

B2B für meine Geschäftspartner

B2B für meine Geschäftspartner B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Frankfurt Schlüsselworte B2B, Business-to-Business, Geschäftspartnerintegration, Elektronische Geschäftskommunikation Einleitung

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Die neue Generation des E-Mail-Managements. Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE

Die neue Generation des E-Mail-Managements. Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE Die neue Generation des E-Mail-Managements Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE E-Mail Archivierung für Microsoft Exchange Beachtung rechtlicher Vorschriften Journaling-Archivierung

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr