Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg"

Transkript

1 Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Randolf Rausch GTZ-International Services

2 Fragen: Warum ist der gleiche Schichtabschnitt des Muschelkalks bei gleicher Exposition gegenüber der Vorflut in einem Gebiet stark, in einem anderen kaum verkarstet? Warum treten in einem Gebiet überwiegend salinare Wässer auf, in einem anderen jedoch nicht? Sind Forschungsergebnisse durchweg von einem Gebiet auf das andere übertragbar?

3 Lithologie des Muschelkalks

4 Die Veränderung der Gesteine eines Aquifers dauert je nach Gesteinsart unterschiedlich lang. Im Muschelkalk sind von Bedeutung: - die Auslaugung der Salinargesteine und - die Verkarstung der Karbonatgesteine. Die Vorgänge sind abhängig von der Exposition, d.h. Nähe zur Landoberfläche.

5 Mächtigkeitsreduzierung des Mittleren Muschelkalks durch Steinsalz- und Sulfatgesteinsauslaugung

6 Konsequenz: 50 m Gesteinsverlust in relativ kurzer Zeit Zerbrechen von Gesteinen Intensivierung der Klüftung Beschleunigung der Verkarstung

7 Wie läuft die Auslaugung ab? Entscheidend ist die Exposition zur Erdoberfläche mit der Grundwasserführung. Die Exposition zur Erdoberfläche im süddeutschen Schichtstufenland ist abhängig von der Schichtstufenentwicklung.

8 Schichtstufenentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg Lage der Schichtstufen und Vorfluter während des Oligozäns / Beginn Miozän

9 Schichtstufenentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg Lage der Schichtstufen und der Vorfluter während des Obermiozäns

10 Schichtstufenentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg Lage der Schichtstufen und der Vorfluter während des älteren Pleistozäns

11 Schichtstufenentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg Entwicklung der Schichtstufen und Exposition des Muschelkalkaquifers vom Oligozän bis Quartär

12 Konsequenz Bereiche die heute räumlich in der Schichtstufenlandschaft nebeneinander liegen, sind zeitlich als Verkarstungsstadien nacheinander entstanden!

13 Aquifersysteme des Muschelkalks 1 bis 3: heutige Bereiche des Muschelkalkaquifers

14 Entwicklung der Verkarstung im Muschelkalk Bereich/ Entwicklungsstadium Beginn der Verkarstung noch nicht begonnen Miozän Oligozän Salinar im Mittleren Muschelkalk nicht ausgelaugt Steinsalz weitgehend ausgelaugt, Sulfatgestein angelöst Steinsalz vollständig ausgelaugt, Sulfatgestein bis auf Reste ausgelaugt Erdfälle keine mo: sehr zahlreich mo: sehr zahlreich, aber plombiert mm + mu: keine mm + mu: vorhanden Ständig oberirdisch abflusslose Gebiete keine mo: viele mo + mm: wenige (Plombierung) mu: vorhanden Höhlen keine mo: viele mo: sehr selten (Plombierung) mm: keine mu: vorhanden Schwebende Schichtgrundwasserstockwerke keine mo: fast flächendeckend vorhanden mm + mu: keine mo: selten mu: vorhanden

15 Bereich 1: Entwicklung der Verkarstung im Muschelkalk Beginn der Verkarstung noch nicht begonnen Salinar im Mittleren Muschelkalk nicht ausgelaugt Erdfälle keine Ständig oberirdisch abflusslose Gebiete keine Höhlen keine Schwebende Schichtgrundwasserstockwerke keine

16 Aquifersystem: Bereich 1 Simulierte Piezometerhöhenverteilung im mo

17 Bereich 1: Hydrogeologische Eigenschaften Durchlässigkeit sehr gering, vertikale Anisotropie Fliessgeschwindigkeit nutzbares Hohlraumvolumen mittlere Quellschüttung mittlere Verweildauer Hydrochemie 1 m/a < 0,1 % keine Quellen mehrere 1000 Jahre stark sulfatisch, oft chloridisch

18 Bereich 2: Entwicklung der Verkarstung im Muschelkalk Beginn der Verkarstung Miozän Salinar im Mittleren Muschelkalk Erdfälle Steinsalz weitgehend ausgelaugt, Sulfatgestein in Auslaugung mo: sehr zahlreich mm + mu: keine Ständig oberirdisch abflusslose Gebiete mo: viele Höhlen mo: viele Schwebende Schichtgrundwasser -stockwerke mo: fast flächendeckend vorhanden mm + mu: keine

19 Aquifersystem: Bereich 2 Verkarstung im mo: Erdfälle

20 Aquifersystem: Bereich 2 Verkarstung im mo: Trockentäler und Bachschwinden

21 Aquifersystem: Bereich 2 Verkarstung im mo: schwebende Schichtgrundwasser - stockwerke

22 Aquifersystem: Bereich 2 Verkarstung im mo: grundwasserführende Karströhren

23 Aquifersystem: Bereich 2 Verkarstung im mo: Höhlen

24 Aquifersystem: Bereich 2 Verkarstung im mo: Markierungsversuche

25 Hydrogeologische Eigenschaften: Bereich 2 Durchlässigkeit Fliessgeschwindigkeit nutzbares Hohlraumvolumen mittlere Quellschüttung mittlere Verweildauer Hydrochemie mo: hoch mm: sehr gering; Sulfatkarst hoch mu: gering mo: bis 400 m/h mm: < 10 m/d; Sulfatkarst > 100 m/d mu: > 10 m/d mo: 1 2 % mm: < 0,5 %; Sulfatkarst > 2 % mu: < 0,5 % mo: bis 100 l/s mm: < 5 l/s mu: < 1 l/s mo: < 1 bis 3 a mm: bis mehrere Jahrzehnte; Sulfatkarst < 5 a mu: bis mehrere Jahrzehnte mo: hydrogenkarbonatisch mm: sulfatisch, chloridisch mu: hydrogenkarbonatisch, sulfatisch, chloridisch

26 Verteilung der Grundwasserneubildung für Unterkeuper und Oberen Muschelkalk

27 Grundwassergleichen im Oberen Muschelkalk

28 Grundwasserströmungsrichtung im Oberen Muschelkalk

29 Bereich 3: Entwicklung der Verkarstung im Muschelkalk Beginn der Verkarstung Oligozän Salinar im Mittleren Muschelkalk Erdfälle Steinsalz vollständig ausgelaugt, Sulfatgestein bis auf Reste ausgelaugt mo: sehr zahlreich, aber plombiert Ständig oberirdisch abflusslose Gebiete mm + mu: vorhanden mo + mm: wenige (Plombierung) mu: vorhanden Höhlen Schwebende Schichtgrundwasserstockwerke mo: Plombierung mm: keine mu: vorhanden mo: selten mu: vorhanden

30 Aquifersystem: Bereich 3 Verkarstung im mu: Höhlen

31 Aquifersystem: Bereich 3 Trockental im mu Plombierter Karst im mo Salzauslaugungsrückstände

32 Hydrogeologische Eigenschaften: Bereich 3 Durchlässigkeit Fliessgeschwindigkeit nutzbares Hohlraumvolumen mittlere Quellschüttung mittlere Verweildauer Hydrochemie mo + mm: mittel mu: hoch mo + mm: bis 50 m/h mu: bis 400 m/h mo + mm: 1% mu: 1-2 % mo: < 5 l/s mu: bis 70 l/s mo + mm + mu: > 1 bis 3 a mo: hydrogenkarbonatisch mm: hydrogenkarbonatisch, gel. sulfatisch mu: hydrogenkarbonatisch, gel. sulfatisch

33 Für was? Trink-/ Mineralwassererschliessung Grundwasserschutz Grundwasserschadensfälle Deponien Hydrogeologische Modelle

34 Umm Er Radhuma Karst-Aquifer-System

35 Botschaft: Bei der Beschreibung eines Grundwasserleiters ist auch dessen Genese zu berücksichtigen. Hierzu ist es erforderlich einen Grundwasserleiter nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit zu betrachten.

36 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördlinger Ries Gebiet mit zusammenhängender Verbreitung von Ries-Trümmermassen am Westrand der Fränkischen Alb. Isolierte Einzelvorkommen der

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, 74321 Bietigheim-Bissingen Auftraggeber: Stadt Bietigheim-Bissingen Stadtentwicklungsamt Postfach

Mehr

Ein Hydrogeologisches Modell für den Karst- und Mineralwasseraquifer Muschelkalk im Großraum Stuttgart. Wolfgang Ufrecht

Ein Hydrogeologisches Modell für den Karst- und Mineralwasseraquifer Muschelkalk im Großraum Stuttgart. Wolfgang Ufrecht Ein Hydrogeologisches Modell für den Karst- und Mineralwasseraquifer Muschelkalk im Großraum Stuttgart Wolfgang Ufrecht Untersuchungsgebiet Wesentliche Merkmale des Fallbeispiels Aufgabenstellung: Datengrundlage:

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Transnational Science and Policy Panel. Das Hydrogeologische Modell

Transnational Science and Policy Panel. Das Hydrogeologische Modell Transnational Science and Policy Panel Das Hydrogeologische Modell Konzeptionelles Standortmodell aktueller Sachstand und Bedeutung für f r das Projekt Wolfgang Ufrecht 1 Hydrogeologisches Modell Litho-

Mehr

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördliche Kalkalpen Tektonisch nach N gegen die Flyschzone abgegrenztes WSW - ENE verlaufendes, vorwiegend aus Karbonatgesteinen aufgebautes

Mehr

Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell

Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell Wolfgang Ufrecht Amt für Umweltschutz Stuttgart Altlastensituation Stuttgart 2948 Verdachtsflächen, 2047 Fälle mit

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg. BoSS Consult GmbH

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg. BoSS Consult GmbH Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg BoSS Consult GmbH 10.02.2012 Inhalt 1 Veranlassung... 2 2 Durchgeführte Arbeitsschritte... 3 2.1 Errichtung von Grundwassermessstellen... 3 2.2 Hydrogeologisches

Mehr

Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg

Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg Auftraggeber: Stadt Korntal-Münchingen Stadtplanung

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee Einführung Die untertägige Gewinnung von Rohstoffen oder die Speicherung von Erdgas und Erdöl zählen zu den

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Was ist ein Aquifer? Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J. Merkel

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

im lösungsempfindlichen Baugrund

im lösungsempfindlichen Baugrund Markierungsversuche zur Bestimmung der Grundwasserströmungsverhältnisse im lösungsempfindlichen Baugrund Daniel Straßer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Héctor Montenegro, Bundesanstalt für Wasserbau,

Mehr

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden HANDLUNGSLEITFADEN zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden 81 Impressum Herausgeber: Bearbeitung: Entwurf und Druck: Stadt

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser GW - J. Eberl 2010 1 Inhaltsübersicht Grundwasser 1. Wasser im Boden Definitionen Grundwasser 2. Fachbegriffe

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche ordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung Aufgrund ihrer lithologischen Eigenschaften und ihrer weiträumigen Verbreitung erfüllen die Abfolgen des Buntsandstein

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart Ausgabe März 2013 MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart MAGPlan zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Grundwasserqualität und auf den dauerhaften Schutz des Stuttgarter Mineralwassers. Zur Halbzeit

Mehr

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A Gutachten mit Risikostudie zur Exploration und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten in Nordrhein-Westfalen und deren Auswirkungen auf den Naturhaushalt insbesondere die öffentliche Trinkwasserversorgung

Mehr

Grundwasser in der Schweiz

Grundwasser in der Schweiz Grundwasser in der Schweiz Grundwasser gibt es in der Schweiz fast überall. Es füllt die Hohlräume im Untergrund, wird durch Niederschlags- und Flusswasser neu gebildet und ist damit Teil des Wasserkreislaufs.

Mehr

Hydrogeologische Erkundung im Enzkreis

Hydrogeologische Erkundung im Enzkreis Hydrogeologische Erkundung im Enzkreis Vor der Hacke ist es duster. Diese Erkenntnis der mittelalterlichen Bergleute gilt auch heute noch, wenn es darum geht, wie es unterhalb der Erdoberfläche aussieht.

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

und anthropogenen Belastungen des Grundwassers ist das nutzbare Grundwasserdargebot

und anthropogenen Belastungen des Grundwassers ist das nutzbare Grundwasserdargebot Geol. Jb. Hessen 129: 27 53, 9 Tab., 1 Anlage; Wiesbaden 2002 ADALBERT SCHRAFT 1, JOHANN-GERHARD FRITSCHE 1, MARION HEMFLER 1, GEORG MITTELBACH 1, DIETRICH RAMBOW 2 & HANS TANGERMANN Die hydrogeologischen

Mehr

Nutzung der Geothermie in Stuttgart

Nutzung der Geothermie in Stuttgart Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz - Heft 1/2005 Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Nutzung der Geothermie in Stuttgart Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für

Mehr

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde - PFT-Problematik bei Spangdahlem aus hydrogeologischer Sicht - Referentin: Dr. Friederike Kremb-Wagner Vortrag auf Einladung des BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg 16.10.2015

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Abteilung 3: Hydrogeologie

Abteilung 3: Hydrogeologie Abteilung 3: Hydrogeologie Organisation und Aufgaben Mit der Errichtung des LGRB Baden-Württemberg wurde in der Abteilung Hydrogeologie das Referat 33 Hydrogeologie der Grundwassergeringleiter aufgelöst,

Mehr

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Heft 85 Ulrich Lang Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation Simulation regionaler

Mehr

Standortbeschreibung Gorleben

Standortbeschreibung Gorleben GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe C Hydrogeologie, Ingenieurgeologie Heft 71 HANS KLINGE, JENS BOEHME, CHRISTOPH GRISSEMANN, GEORG HOUBEN, ROLF-RÜDIGER LUDWIG, ANDRE RUBEL, KLAUS SCHELKES, FRIEDRICH SCHILDKNECHT

Mehr

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen Hans Eckl Regelwerke, Arbeitshilfen, Leitfäden DVGW- Arbeitsblatt W 101 (Juni 2006) Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete;

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Bericht 2005 Grundwasser Stand

Bericht 2005 Grundwasser Stand Bericht 2005 Grundwasser Stand 15.07.2004 Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume für niedersächsische Grundwasserkörper und Teilflächen von grenzüberschreitenden Grundwasserkörpern, die

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Audorf Schuby Nr. 101 (SH Netz AG) Blatt 1 14a WE/Wadiff/WA100-24 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert

Mehr

Grundwasserschutz im Karst

Grundwasserschutz im Karst Oberseminar WS 00/01 Grundwasserschutz im Karst Vortragende: Mandy Hielscher Betreuer: Prof. Dr. B. Merkel Dr. V. Dunger Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Beschreibung des Karstes 2.1 Fließregime und Chemismus

Mehr

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Bearbeiter: Dr. Matthias Franz, Dr. Helmut Bock, Andreas Etzold, Dr. Eckard Rogowski, Dr. Theo Simon & Dr. Eckhard Villinger LGRB-Informationen

Mehr

Geologie von Wien im Überblick (1:50.000)

Geologie von Wien im Überblick (1:50.000) Die Wiener Gewä Gewässer Management Gesellschaft mbh lä lädt im Auftrag der Magistratsabteilungen 45 (Wiener Gewä Gewässer) und 29 (Brü (Brückenbau und Grundbau) zur Projektpräsentation Angewandte hydrogeologische

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Warum fließt Grundwasser? Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J.

Mehr

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig - M 0 J 97 m m 9 5 m 7 m 9 ' 55 m 8 O 9 5 m m 9 m m m 9 m m 0 M 9 ( T m m ( ( ( 9 Z R F R T T T T T R mmm Z»? ^ m m F R m m - - - R m m - m Z mm mm m m 8 R m m m m m m Z mm 0 m O 9 5 m 0 M 9 05 m 8 m 9

Mehr

Geologische GIS-Karte - Grundschicht

Geologische GIS-Karte - Grundschicht Geologische GIS-Karte - Grundschicht Basisinformation zum Datenbestand Kurzbeschreibung Bearbeitungsstatus Räumliche Darstellungsart Sprache Zeichensatz Produktionsumgebung Zusatzinformation Flächendeckende

Mehr

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Altlastensmposion 2013 GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Räumlich integrale Grundwasseruntersuchungs- und Sanierungskonzepte in Stadtgebieten Ansätze und Praxiserfahrungen in Stuttgart Gliederung des

Mehr

4 Grundwasservorkommen

4 Grundwasservorkommen ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 215 4 Grundwasservorkommen Der Kanton Solothurn ist reich an Grundwasser. Die verfügbaren Grundwasservorräte sind gross und haben sich quantitativ betrachtet kaum verändert.

Mehr

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich Urbane Wärmeinseln im Untergrund Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich FH-DGG 2014 Bayreuth, 28.05.2014 Ein Phänomen in Atmosphäre Peter Bayer 03.09.2015 2 Ein Phänomen

Mehr

Die Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Die Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Die Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen G5 VOLKER ZEISBERGER Einleitung Der Schutz des Grundwassers vor Schadstoffeinträgen hat eine sehr hohe Priorität. Sind Schadstoffe (Schwermetalle,

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle www.hydroisotop.de Umweltisotope und Grundwassermodellierung H 2 H 14 14 C 9 9 Ar 85 85 Kr 18 18 O Umweltisotope

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Wasserbau Stuttgart. Institut für Geologie und Paläontologie Stuttgart

Diplomarbeit. Institut für Wasserbau Stuttgart. Institut für Geologie und Paläontologie Stuttgart Diplomarbeit Institut für Wasserbau Stuttgart Institut für Geologie und Paläontologie Stuttgart Hydrogeologische Untersuchung zum Grundwasseraustausch zwischen Teileinzugsgebieten des Oberen Neckars vorgelegt

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Keywords: Wärmeversorgung, kommunale Infrastruktur, Massenkalk, Hydrogeothermie

Keywords: Wärmeversorgung, kommunale Infrastruktur, Massenkalk, Hydrogeothermie Beitrag Der Geothermiekongress 2007 Bochum, Germany, 29-31 Oktober 2007 Hydrogeothermale Nutzung des devonischen Massenkalks zur Wärmeversorgung zentraler Warsteiner Infrastruktur Bastian Görke, Eckehard

Mehr

Erdwärmenutzung in NRW

Erdwärmenutzung in NRW Erdwärmenutzung in NRW Standortbewertung zu dem Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Dipl.-Geol. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW LFU Bayern Oberflächennahe Erdwärmenutzung Kollektoren Brunnen

Mehr

Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung P I alt Geologisches Landesamt Baden-Württemberg Informationen 6/94 Grundwasserneubildung 4.1 Allgemeines Für großräumige hydrogeologische Untersuchungen ist die Grundwasserneubildung eine unentbehrliche

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik Vortrag am 20.10. 2000 15:00-15:30 Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik von E. Werthmann* Der innere Reibungswinkel und die Kohäsion sind in der

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Tiefengeothermie. 2. Geologische Voraussetzungen

Tiefengeothermie. 2. Geologische Voraussetzungen Tiefengeothermie 1. Einleitung In vielen Ländern Europas ist die Erschließung geothermischer Ressourcen weiter vorangekommen und ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor geworden. Geothermische Energiequellen

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Modellgebiet und Verteilung der Bohraufschlüsse Maßstab 1 :

Anlage 1. Übersichtskarte Modellgebiet und Verteilung der Bohraufschlüsse Maßstab 1 : Anlage 1 Übersichtskarte Modellgebiet und Verteilung der Bohraufschlüsse Maßstab 1 : 25.000 Anlage 2 Hydrogeologische Schnitte Vergleich Strukturmodell - Strömungsmodell Blatt 1: Aufschlussteufen und Lage

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens

Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens Beitrag Der Geothermiekongress 2009 Bochum, Germany, 17-19 November 2009 Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens Marco Jodocy und Ingrid Stober Regierungspräsidium

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

3 Untersuchungsmethoden

3 Untersuchungsmethoden B alq Geologisches Landesamt Baden-Württemberg Informationen 6/94 3 Untersuchungsmethoden 3.1 Allgemeines Tab. 4 enthält eine Zusammenstellung der Untersuchungsmethoden, die bei Ergiebigkeitsuntersuchungen

Mehr

Anwendung von Modellwerkzeugen bei der integralen Untersuchung von LCKW-Verunreinigungen in Stuttgart

Anwendung von Modellwerkzeugen bei der integralen Untersuchung von LCKW-Verunreinigungen in Stuttgart Anwendung von Modellwerkzeugen bei der integralen Untersuchung von LCKW-Verunreinigungen in Stuttgart Hermann-Josef Kirchholtes, Wolfgang Schäfer, Stefan Spitzberg & Wolfgang Ufrecht Zusammenfassung In

Mehr

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wie wird der Zustand des Grundwassers überprüft und wo liegen die Probleme?

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

Fluid-Migration im Untergrund

Fluid-Migration im Untergrund Fluid-Migration im Untergrund Holger Class, Rainer Helmig, Martin Beck, Alexander Kissinger Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart 1. April 2014, Osnabrück 1 Ausgangslage:

Mehr

Hydrogeologisches Gutachten LRGB vom

Hydrogeologisches Gutachten LRGB vom Inhaltsverzeichnis Deckblatt Hydrogeologisches Gutachten LGRB 5. Gutachten Hydrogeologisches Gutachten LRGB vom 02.06.2014 für die Brunnen 1 bis 3 Wasserwerk Heidelsheim LUBW- Nr.: 8 Seite 1 bis 31 REGIERUNGSPRÄSIDIUM

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs

6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs 6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs Abb. 6.1: Der hydrologische Kreislauf (oben: Bear and Verruijt, 1987; unten, Watson and Burnet, 1995) FG Geohydraulik

Mehr

A. Janssen: Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand 1

A. Janssen: Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand 1 25.10.2013 A. Janssen: Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand 1 Tab. 1 Tab. 2 Anmerkung: Tab. 3 Anmerkung: Anteil der Kalkungsfläche an Gesamtwaldfläche in Baden-Württemberg Kalkungsflächen in ha

Mehr

Geologie von Baden Wü rttem berg

Geologie von Baden Wü rttem berg -, -, OHo F. Geyer und Manfred P. Gwinner Geologie von Baden Wü rttem berg 5., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Matthias Geyer, Edgar Nitsch und Theo Simon unter Mitarbeit von Dietrich

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten 02WRS1277 Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten O S N O N O H 2 N Projektlaufzeit: 01.10.2011-31.03.2015 1 Projektteam Quelle: Schwäbische Zeitung

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Standortsuche für ein atomares Endlager in Baden-Württemberg und die Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums

Standortsuche für ein atomares Endlager in Baden-Württemberg und die Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 14. Wahlperiode 29. 09. 2006 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Umweltministeriums Standortsuche für ein atomares Endlager in Baden-Württemberg und die Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums

Mehr

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung Natalie Stahl WWA Technische Umsetzung Hydron GmbH Inhalt A) Beschreibung des Problems B) Lösungsansatz C) Detailstudie Sensitivitätsanalyse

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum Hessen, 15. September 2011 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Der Stuttgarter Mineralwasserschatz K aum eine Großstadt ist von der Natur so reich beschenkt worden wie Stuttgart. Das trifft in besonderem Maß für

Mehr

Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems

Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz - Heft 3/2006 Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems

Mehr