Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?"

Transkript

1 Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? MNU-Landestagung. 02/2012. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg

2 Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen) Mathematik Abstraktion Neue Kombinationen verschiedener Gebiete der Mathematik Clara Löh Einleitung 2

3 Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen) Mathematik Abstraktion Neue Kombinationen verschiedener Gebiete der Mathematik Geometrie?! Gruppen Clara Löh Einleitung 2

4 Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen) Mathematik Abstraktion Neue Kombinationen verschiedener Gebiete der Mathematik Geometrie?! Gruppen (Negative) Krümmung Symmetrien Gruppen Gruppen Symmetrien Negativ gekrümmte Gruppen Clara Löh Einleitung 2

5 Überblick (Negative) Krümmung Symmetrien Gruppen Gruppen Symmetrien Negativ gekrümmte Gruppen Clara Löh (Negative) Krümmung 3

6 Exakte Landkarten? Problem Gibt es Landkarten, die sowohl längen- als auch winkeltreu sind?? Clara Löh (Negative) Krümmung 4

7 Exakte Landkarten? Problem Gibt es Landkarten, die sowohl längen- als auch winkeltreu sind?? Lösung Dies ist nicht möglich! Invariante, die dieses Phänomen erklärt: Krümmung Clara Löh (Negative) Krümmung 4

8 Krümmung Clara Löh (Negative) Krümmung 5

9 Krümmung Krümmung von Kurven kleine Krümmung große Krümmung Clara Löh (Negative) Krümmung 5

10 Krümmung Krümmung von Kurven große Krümmung positiv kleine Krümmung negativ Clara Löh (Negative) Krümmung 5

11 Krümmung Krümmung von Kurven große Krümmung positiv kleine Krümmung negativ Krümmung von Flächen Clara Löh (Negative) Krümmung 5

12 Krümmung Krümmung von Kurven große Krümmung positiv kleine Krümmung negativ Krümmung von Flächen Krümmung von Mannigfaltigkeiten Clara Löh (Negative) Krümmung 5

13 Krümmung Beispiel Krümmung der Modellflächen: sphärisch euklidisch hyperbolisch positiv flach negativ Clara Löh (Negative) Krümmung 6

14 Krümmung Beispiel Krümmung der Modellflächen: sphärisch euklidisch hyperbolisch positiv flach negativ Problem Wie können wir Krümmungsbegriffe (insbesondere negative Krümmung) auf allgemeinere Räume ausweiten? Clara Löh (Negative) Krümmung 6

15 Geodätische Dreiecke Geodäte: (lokal) längenminimierender Weg [ Clara Löh (Negative) Krümmung 7

16 Geodätische Dreiecke Geodäte: (lokal) längenminimierender Weg [ geodätisches Dreieck: drei Punkte, verbunden durch Geodäten positiv flach negativ Clara Löh (Negative) Krümmung 7

17 Geodätische Dreiecke Geodäte: (lokal) längenminimierender Weg [ geodätisches Dreieck: drei Punkte, verbunden durch Geodäten positiv flach negativ Beobachtung Geodätische Dreiecke in negativ gekrümmten Räumen sind dünn. Clara Löh (Negative) Krümmung 7

18 Gromov-hyperbolische metrische Räume Idee (Abstraktion (Gromov)) Die Eigenschaft der dünnen geodätischen Dreiecke zur Definition von (globaler) negativer Krümmung machen! δ Dies führt zum Begriff Gromov-hyperbolischer metrischer Räume. Clara Löh (Negative) Krümmung 8

19 Gromov-hyperbolische metrische Räume Beispiele Beispiel Gromov-hyperbolisch sind z.b.: [Claudio Rocchini (CC/GPL, Wikipedia)] Clara Löh (Negative) Krümmung 9

20 Gromov-hyperbolische metrische Räume Beispiele Beispiel Gromov-hyperbolisch sind z.b.: [Claudio Rocchini (CC/GPL, Wikipedia)] Nicht Gromov-hyperbolisch ist z.b. die euklidische Ebene: (0, 3 δ)? (0, 0) (3 δ, 0) Clara Löh (Negative) Krümmung 9

21 Überblick (Negative) Krümmung Symmetrien Gruppen Gruppen Symmetrien Negativ gekrümmte Gruppen Clara Löh Symmetrien Gruppen 10

22 Symmetrien/Isometrien von metrischen Räumen Beispiel Clara Löh Symmetrien Gruppen 11

23 Symmetrien/Isometrien von metrischen Räumen Beispiel t T t T t T Spiegelungen: t, t, t, T, T, T Clara Löh Symmetrien Gruppen 11

24 Symmetrien/Isometrien von metrischen Räumen Beispiel t t T T s t T Spiegelungen: t, t, t, T, T, T Drehungen: s, s 2, s 3, s 4, s 5, s 6,..., s 1,... Clara Löh Symmetrien Gruppen 11

25 Symmetrien/Isometrien von metrischen Räumen Beispiel t T t T s t T Spiegelungen: t, t, t, T, T, T Drehungen: s, s 2, s 3, s 4, s 5, s 6,..., s 1,... Identität: id Clara Löh Symmetrien Gruppen 11

26 Symmetrien/Isometrien von metrischen Räumen Beispiel t T t T s t T Spiegelungen: t, t, t, T, T, T Drehungen: s, s 2, s 3, s 4, s 5, s 6,..., s 1,... Identität: id Weitere? Nein! Clara Löh Symmetrien Gruppen 11

27 Symmetrien/Isometrien von metrischen Räumen Beispiel t T t T s t T Spiegelungen: t, t = s 2 t, t = s 4 t, T= st, T = s 3 t, T = s 5 t Drehungen: s, s 2, s 3, s 4, s 5, s 6 = id,..., s 1 = s 5,... Identität: id Weitere? Nein! Clara Löh Symmetrien Gruppen 11

28 Die Menge aller Symmetrien ( ) Sym = {id, t, s, s 2, s 3, s 4, s 5, st, s 2 t, s 3 t, s 4 t, s 5 t} Beobachtung Die Komposition zweier Isometrien ist eine Isometrie. Die Komposition von Isometrien ist assoziativ. Es gibt eine langweilige Isometrie, die Identität. Isometrien besitzen Inverse. Clara Löh Symmetrien Gruppen 12

29 Abstraktion: Symmetrien Gruppen Definition (Gruppe) Eine Gruppe ist eine Menge G zusammen mit einer Verknüpfung : G G G mit den folgenden Eigenschaften: Die Verknüpfung ist assoziativ, d.h. für alle g, h, k G gilt (g h) k = g (h k). Es gibt ein neutrales Element e G, d.h. für alle g G ist g e = g = e g. Jedes Element g G besitzt ein Inverses g 1 G, d.h. g g 1 = e = g 1 g. Clara Löh Symmetrien Gruppen 13

30 Beispiele für Gruppen Beispiel Die Menge der Isometrien eines metrischen Raumes bildet eine Gruppe bezüglich Komposition von Abbildungen: ( ) Sym = D 6 = {id, t, s, s 2, s 3, s 4, s 5, st, s 2 t, s 3 t, s 4 t, s 5 t} Clara Löh Symmetrien Gruppen 14

31 Beispiele für Gruppen Beispiel Die Menge der Isometrien eines metrischen Raumes bildet eine Gruppe bezüglich Komposition von Abbildungen: ( ) Sym = D 6 = {id, t, s, s 2, s 3, s 4, s 5, st, s 2 t, s 3 t, s 4 t, s 5 t} Symmetriegruppen von Pflasterungen: [Claudio Rocchini (CC/GPL, Wikipedia)] Clara Löh Symmetrien Gruppen 14

32 Beispiele für Gruppen Beispiel Die Menge der Isometrien eines metrischen Raumes bildet eine Gruppe bezüglich Komposition von Abbildungen: ( ) Sym = D 6 = {id, t, s, s 2, s 3, s 4, s 5, st, s 2 t, s 3 t, s 4 t, s 5 t} Symmetriegruppen von Pflasterungen: [Claudio Rocchini (CC/GPL, Wikipedia)] Abstrakte Gruppen: Z, Q, R, Z/2Z, S 3, Z 2, Clara Löh Symmetrien Gruppen 14

33 Beispiele für Gruppen Beispiel Die Menge der Isometrien eines metrischen Raumes bildet eine Gruppe bezüglich Komposition von Abbildungen: ( ) Sym = D 6 = {id, t, s, s 2, s 3, s 4, s 5, st, s 2 t, s 3 t, s 4 t, s 5 t} Symmetriegruppen von Pflasterungen: [Claudio Rocchini (CC/GPL, Wikipedia)] Abstrakte Gruppen: Z, Q, R, Z/2Z, S 3, Z 2, die freie Gruppe vom Rang 2: F 2 = {ε, a, b, a 1, b 1, aa, ab, ab 1, ba, bb, ba 1, a 1 a 1,... } Clara Löh Symmetrien Gruppen 14

34 Überblick (Negative) Krümmung Symmetrien Gruppen Gruppen Symmetrien Negativ gekrümmte Gruppen Clara Löh Gruppen Symmetrien 15

35 Wechsel der Perspektive Problem Wie kann man Gruppen als geometrische Objekte auffassen?! Clara Löh Gruppen Symmetrien 16

36 Wechsel der Perspektive Problem Wie kann man Gruppen als geometrische Objekte auffassen?! Strategie 1. Gruppen Graphen 2. Graphen Geometrie Clara Löh Gruppen Symmetrien 16

37 Werkzeug aus der Kombinatorik: Graphen Clara Löh Gruppen Symmetrien 17

38 Werkzeug aus der Kombinatorik: Graphen Definition (Graph) Ein Graph besteht aus einer Menge von Knoten Man kann Graphen geometrisch realisieren: Clara Löh Gruppen Symmetrien 17

39 Werkzeug aus der Kombinatorik: Graphen Definition (Graph) Ein Graph besteht aus einer Menge von Knoten und einer Menge von Kanten zwischen diesen Knoten. Man kann Graphen geometrisch realisieren: Clara Löh Gruppen Symmetrien 17

40 Werkzeug aus der Kombinatorik: Graphen Definition (Graph) Ein Graph besteht aus einer Menge von Knoten und einer Menge von Kanten zwischen diesen Knoten. Man kann Graphen geometrisch realisieren: Modellierung von Netzwerken/kombinatorischen Abhängigkeiten z.b. Kommunikationsnetzwerke, soziale Netzwerke, Fahrplangraphen, Abhängigkeiten von Programmen,... Clara Löh Gruppen Symmetrien 17

41 Endlich erzeugte Gruppen Definition (endlich erzeugt) Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge S G ist ein Erzeugendensystem von G, wenn jedes Element von G als Produkt von Elementen von S bzw. S 1 geschrieben werden kann. Beispiel Z, Erzeugendensysteme: {1} Clara Löh Gruppen Symmetrien 18

42 Endlich erzeugte Gruppen Definition (endlich erzeugt) Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge S G ist ein Erzeugendensystem von G, wenn jedes Element von G als Produkt von Elementen von S bzw. S 1 geschrieben werden kann. Die Gruppe G ist endlich erzeugt, wenn sie ein endliches Erzeugendensystem besitzt. Beispiel Z, Erzeugendensysteme: {1}, {2, 3},... Clara Löh Gruppen Symmetrien 18

43 Endlich erzeugte Gruppen Definition (endlich erzeugt) Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge S G ist ein Erzeugendensystem von G, wenn jedes Element von G als Produkt von Elementen von S bzw. S 1 geschrieben werden kann. Die Gruppe G ist endlich erzeugt, wenn sie ein endliches Erzeugendensystem besitzt. Beispiel Z, Erzeugendensysteme: {1}, {2, 3},... alle endlichen Gruppen, z.b. Z/2Z, D 6,... Clara Löh Gruppen Symmetrien 18

44 Endlich erzeugte Gruppen Definition (endlich erzeugt) Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge S G ist ein Erzeugendensystem von G, wenn jedes Element von G als Produkt von Elementen von S bzw. S 1 geschrieben werden kann. Die Gruppe G ist endlich erzeugt, wenn sie ein endliches Erzeugendensystem besitzt. Beispiel Z, Erzeugendensysteme: {1}, {2, 3},... alle endlichen Gruppen, z.b. Z/2Z, D 6,... Z 2, Erzeugendensysteme: { (1, 0), (0, 1) },... Clara Löh Gruppen Symmetrien 18

45 Endlich erzeugte Gruppen Definition (endlich erzeugt) Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge S G ist ein Erzeugendensystem von G, wenn jedes Element von G als Produkt von Elementen von S bzw. S 1 geschrieben werden kann. Die Gruppe G ist endlich erzeugt, wenn sie ein endliches Erzeugendensystem besitzt. Beispiel Z, Erzeugendensysteme: {1}, {2, 3},... alle endlichen Gruppen, z.b. Z/2Z, D 6,... Z 2, Erzeugendensysteme: { (1, 0), (0, 1) },... Die freie Gruppe vom Rang 2 Clara Löh Gruppen Symmetrien 18

46 Endlich erzeugte Gruppen Definition (endlich erzeugt) Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge S G ist ein Erzeugendensystem von G, wenn jedes Element von G als Produkt von Elementen von S bzw. S 1 geschrieben werden kann. Die Gruppe G ist endlich erzeugt, wenn sie ein endliches Erzeugendensystem besitzt. Beispiel Z, Erzeugendensysteme: {1}, {2, 3},... alle endlichen Gruppen, z.b. Z/2Z, D 6,... Z 2, Erzeugendensysteme: { (1, 0), (0, 1) },... Die freie Gruppe vom Rang 2 Die Gruppe Q ist nicht endlich erzeugt. Clara Löh Gruppen Symmetrien 18

47 Gruppen Graphen Definition (Cayley-Graph) Sei G eine endlich erzeugte Gruppe und sei S G ein endliches Erzeugendensystem. Der Cayley-Graph von G bezüglich S ist der folgende Graph Cay(G, S): Knoten: die Elemente von G Kanten: g g s für alle g G, s S S 1 Clara Löh Gruppen Symmetrien 19

48 Gruppen Graphen Definition (Cayley-Graph) Sei G eine endlich erzeugte Gruppe und sei S G ein endliches Erzeugendensystem. Der Cayley-Graph von G bezüglich S ist der folgende Graph Cay(G, S): Knoten: die Elemente von G Kanten: g g s für alle g G, s S S 1 Beispiel Cay(Z, {1}) Clara Löh Gruppen Symmetrien 19

49 Gruppen Graphen Definition (Cayley-Graph) Sei G eine endlich erzeugte Gruppe und sei S G ein endliches Erzeugendensystem. Der Cayley-Graph von G bezüglich S ist der folgende Graph Cay(G, S): Knoten: die Elemente von G Kanten: g g s für alle g G, s S S 1 Beispiel Cay(Z, {1}) Clara Löh Gruppen Symmetrien 19

50 Beispiele für Cayley-Graphen Cay(Z, {1}) Cay(Z, {2, 3}) Clara Löh Gruppen Symmetrien 20

51 Beispiele für Cayley-Graphen Cay(Z, {1}) Cay(Z, {2, 3}) [2] [1] σ 2 τ [3] [0] [4] [5] τ id σ 2 σ σ τ Cay(Z/6Z, {[1]}) Cay(S 3, {τ, σ}) Cay(S 3, S 3 ) = Cay(Z/6Z, Z/6Z) Clara Löh Gruppen Symmetrien 20

52 Beispiele für Cayley-Graphen Cay(Z, {1}) Cay(Z, {2, 3}) [2] [1] σ 2 τ [3] [4] [5] [0] τ id σ 2 σ σ τ Cay(Z/6Z, {[1]}) Cay(S 3, {τ, σ}) Cay(S 3, S 3 ) = Cay(Z/6Z, Z/6Z) Cayley-Graphen von endlichen Gruppen spielen in der Kombinatorik eine wichtige Rolle (zum Beispiel Expander) Clara Löh Gruppen Symmetrien 20

53 Mehr Beispiele für Cayley-Graphen ( 2, 2) ( 1, 2) (0, 2) (1, 2) (2, 2) ( 2, 1) ( 1, 1) (0, 1) (1, 1) (2, 1) ( 2, 0) ( 1, 0) (0, 0) (1, 0) (2, 0) ( 2, 1) ( 1, 1) (0, 1) (1, 1) (2, 1) ( 2, 2) ( 1, 2) (0, 2) (1, 2) (2, 2) Cay(Z 2, {(1, 0), (0, 1)}) Clara Löh Gruppen Symmetrien 21

54 Mehr Beispiele für Cayley-Graphen ( 2, 2) ( 1, 2) (0, 2) (1, 2) (2, 2) b ba ( 2, 1) ( 1, 1) (0, 1) (1, 1) (2, 1) ε ab a a 2 ( 2, 0) ( 1, 0) (0, 0) (1, 0) (2, 0) ( 2, 1) ( 1, 1) (0, 1) (1, 1) (2, 1) ab 1 ( 2, 2) ( 1, 2) (0, 2) (1, 2) (2, 2) Cay(Z 2, {(1, 0), (0, 1)}) Cay(F 2, {a, b}) Clara Löh Gruppen Symmetrien 21

55 Graphen Geometrie Idee Jeder Graph trägt eine Metrik, indem man den Kanten die Länge 1 gibt. Clara Löh Gruppen Symmetrien 22

56 Graphen Geometrie Idee Jeder Graph trägt eine Metrik, indem man den Kanten die Länge 1 gibt. ( 2, 2) ( 1, 2) (0, 2) (1, 2) (2, 2) ( 2, 1) ( 1, 1) (0, 1) (1, 1) (2, 1) ( 2, 0) ( 1, 0) (0, 0) (1, 0) (2, 0) ( 2, 1) ( 1, 1) (0, 1) (1, 1) (2, 1) ( 2, 2) ( 1, 2) (0, 2) (1, 2) (2, 2) Clara Löh Gruppen Symmetrien 22

57 Gruppen als geometrische Objekte Fazit Wir können (endlich erzeugte) Gruppen als geometrische Objekte auffassen. Clara Löh Gruppen Symmetrien 23

58 Gruppen als geometrische Objekte Fazit Wir können (endlich erzeugte) Gruppen als geometrische Objekte auffassen. Problem Die Metrik auf der Gruppe hängt vom gewählten endlichen Erzeugendensystem ab?! Cay(Z, {1}) Cay(Z, {2, 3}) Clara Löh Gruppen Symmetrien 23

59 Gruppen als geometrische Objekte Fazit Wir können (endlich erzeugte) Gruppen als geometrische Objekte auffassen. Problem Die Metrik auf der Gruppe hängt vom gewählten endlichen Erzeugendensystem ab?! Cay(Z, {1}) Cay(Z, {2, 3}) Lösung Von weitem betrachtet macht dies keinen Unterschied (Quasi-Isometrie). Clara Löh Gruppen Symmetrien 23

60 Überblick (Negative) Krümmung Symmetrien Gruppen Gruppen Symmetrien Negativ gekrümmte Gruppen Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 24

61 Gromov-hyperbolische Gruppen Definition (Gromov-hyperbolische Gruppe) Eine endlich erzeugte Gruppe ist Gromov-hyperbolisch, wenn ein (und dann jeder) Cayley-Graph ein Gromov-hyperbolischer metrischer Raum ist. Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 25

62 Gromov-hyperbolische Gruppen Definition (Gromov-hyperbolische Gruppe) Eine endlich erzeugte Gruppe ist Gromov-hyperbolisch, wenn ein (und dann jeder) Cayley-Graph ein Gromov-hyperbolischer metrischer Raum ist. Beispiel (endliche Gruppen sind Gromov-hyperbolisch) Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 25

63 Gromov-hyperbolische Gruppen Definition (Gromov-hyperbolische Gruppe) Eine endlich erzeugte Gruppe ist Gromov-hyperbolisch, wenn ein (und dann jeder) Cayley-Graph ein Gromov-hyperbolischer metrischer Raum ist. Beispiel (endliche Gruppen sind Gromov-hyperbolisch) Z ist Gromov-hyperbolisch Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 25

64 Gromov-hyperbolische Gruppen Definition (Gromov-hyperbolische Gruppe) Eine endlich erzeugte Gruppe ist Gromov-hyperbolisch, wenn ein (und dann jeder) Cayley-Graph ein Gromov-hyperbolischer metrischer Raum ist. Beispiel (endliche Gruppen sind Gromov-hyperbolisch) Z ist Gromov-hyperbolisch F 2 ist Gromov-hyperbolisch Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 25

65 Gromov-hyperbolische Gruppen Definition (Gromov-hyperbolische Gruppe) Eine endlich erzeugte Gruppe ist Gromov-hyperbolisch, wenn ein (und dann jeder) Cayley-Graph ein Gromov-hyperbolischer metrischer Raum ist. Beispiel (endliche Gruppen sind Gromov-hyperbolisch) Z ist Gromov-hyperbolisch F 2 ist Gromov-hyperbolisch ( ) Sym ist Gromov-hyperbolisch Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 25

66 Gromov-hyperbolische Gruppen Definition (Gromov-hyperbolische Gruppe) Eine endlich erzeugte Gruppe ist Gromov-hyperbolisch, wenn ein (und dann jeder) Cayley-Graph ein Gromov-hyperbolischer metrischer Raum ist. Beispiel (endliche Gruppen sind Gromov-hyperbolisch) Z ist Gromov-hyperbolisch F 2 ist Gromov-hyperbolisch ( ) Sym ist Gromov-hyperbolisch Z 2 ist nicht Gromov-hyperbolisch Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 25

67 Geometrie Algebra Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 26

68 Geometrie Algebra Beobachtung (Geometrie) Gromov-hyperbolische Räume können die euklidische Ebene nicht als geodätischen Unterraum enthalten. Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 26

69 Geometrie Algebra Beobachtung (Geometrie) Gromov-hyperbolische Räume können die euklidische Ebene nicht als geodätischen Unterraum enthalten. Beobachtung (Gruppen) Gromov-hyperbolische Gruppen können Z 2 nicht als Untergruppe enthalten. Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 26

70 Ausblick/Anwendungen Gruppentheorie: Klassifikation von Gruppen nach geometrischen Gesichtspunkten Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 27

71 Ausblick/Anwendungen Gruppentheorie: Klassifikation von Gruppen nach geometrischen Gesichtspunkten Riemannsche Geometrie: Besseres Verständnis von negativer Krümmung Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 27

72 Ausblick/Anwendungen Gruppentheorie: Klassifikation von Gruppen nach geometrischen Gesichtspunkten Riemannsche Geometrie: Besseres Verständnis von negativer Krümmung Riemannsche Geometrie/Topologie: Zusammenhang zwischen Topologie und Geometrie von Mannigfaltigkeiten... Clara Löh Negativ gekrümmte Gruppen 27

73 Zusammenfassung δ Abstraktion: Allgemeine Definition von negativer Krümmung Interpretation von Gruppen als geometrische Objekte via Cayleygraphen Rekombination: Definition negativ gekrümmter Gruppen (Analog lassen sich auch andere geometrische Begriffe auf Gruppen übertragen) Zusammenhang zwischen geometrischen und algebraischen Eigenschaften von Gruppen Clara Löh Zusammenfassung 28

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte Unendliche Gruppen als geometrische Objekte Ralf Meyer Georg-August-Universität Göttingen 12. November 2004 1 Endlich erzeugte Gruppen und die Wortmetrik Wir definieren endlich erzeugte Gruppen und führen

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Goethe-Gymnasium. 07/2014. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Die Quinte und der Wolf

Mehr

Historisches zur Gruppentheorie

Historisches zur Gruppentheorie Historisches zur Gruppentheorie Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Gruppen: Abstrakte Definition Eine Gruppe

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.12.2013 Alexander Lytchak 1 / 15 Motivation Für das Verständis affiner Teilräume eines Vektorraums sind Translationen

Mehr

Wie druckt man eine Mannigfaltigkeit? Über die Topologie des 3D-Drucks

Wie druckt man eine Mannigfaltigkeit? Über die Topologie des 3D-Drucks Wie druckt man eine Mannigfaltigkeit? Über die Topologie des 3D-Drucks MNU-Landestagung. 02/2016. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Ziele Verständnis des Grundprinzip

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

Verallgemeinerte Dreiecksungleichungen Michael Kapovich

Verallgemeinerte Dreiecksungleichungen Michael Kapovich Verallgemeinerte Dreiecksungleichungen Michael Kapovich Wir alle wissen, dass eine gerade Linie die kürzeste Verbindung von einem Punkt zu einem anderen Punkt ist. Dieses Wissen scheint in den Jahrmillionen

Mehr

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung Vorlesung Algebra I Christian Lehn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen 5 1.1. Vorkenntnisse Gruppen 1. Einleitung Definition. Es sei G eine Menge. Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung :

Mehr

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,... Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n {1, 2, 3, 4} sind bekannt. Abel, Galois: Für n N mit

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 7 Aufgabe 29 (8 Punkte). Für eine Menge M ist die Potenzmenge von M definiert als P(M) := {X X M},

Mehr

Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank

Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank Eckhard Großmann November 3, 2009 1 Mathematische Formeln und Darstellungen vorweggegriffen Dieses Kapitel soll nochmal alle notwendigen mathematischen Grundlagen

Mehr

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber

Symmetrie. Wiederholung in der Geometrie. Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung. Martin Huber Symmetrie Wiederholung in der Geometrie Referat am Kolloquium Wiederholung der Schweiz. Ges. für Symbolforschung Martin Huber Symmetrie Wiederholung in der Geometrie Ablauf 1. Wiederholung in der Mathematik

Mehr

Geometrische Gruppentheorie

Geometrische Gruppentheorie Stichwortliste zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Gabriela Schmithüsen Karlsruhe, Wintersemester 2009/2010 Kapitel I Cayleygraphen I.1 Graphen und Bäume Definition von Graphen; Beispiele wie die

Mehr

Tarnkappen und mathematische Räume

Tarnkappen und mathematische Räume Tarnkappen und mathematische Räume Stefan Müller-Stach http://hodge.mathematik.uni-mainz.de/ stefan/biblio.html Ein Raum Mathematische Räume Die moderne Mathematik bietet einen universellen Baukasten zur

Mehr

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18.

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18. 18. November 2011 Wozu das alles? Bedeutung von Termen Vektoren in R n Ähnlichkeiten zwischen Termbedeutungen Skalarprodukt/Norm/Metrik in R n Komposition von Termbedeutungen Operationen auf/abbildungen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung Einleitung. Motivation.. Name of the game Geometer bezeichnet klassisch einen Landvermesser (heute ist eher Geodät gebräuchlich. Die klassische Differentialgeometrie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzungen zur Vorlesung: Im Folgenden

Mehr

Verallgemeinerte Dreiecksungleichungen Generalized triangle inequalities

Verallgemeinerte Dreiecksungleichungen Generalized triangle inequalities Verallgemeinerte Dreiecksungleichungen Generalized triangle inequalities Kapovich, Mikhail Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn Korrespondierender Autor E-Mail: Moree@mpim-bonn.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

KAPITEL 1. Einleitung

KAPITEL 1. Einleitung KAPITEL 1 Einleitung Als Einstieg in die Vorlesung möchte ich zunächst zeigen, dass aus den Grundvorlesungen schon eine ganze Fülle von Beispielen algebraischer Strukturen bekannt sind. Von diesen Beispielen

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname:

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 5. Äquivalenzrelationen 35 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will, so kann es sinnvoll sein, zunächst kleinere, einfachere Mengen (bzw. Gruppen)

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Gruppen und ihre Darstellungen

Gruppen und ihre Darstellungen Kurze Zusammenfassung: Gruppen und ihre Darstellungen Beispiele: ganze Zahlen mit Addition (e=0: Nullelement)) rationale Zahlen mit Multiplikation (e=1: Einselement) Translationen: x x+a Drehungen (kontinuierlich

Mehr

Matrikelnummer. Klausur 1

Matrikelnummer. Klausur 1 Klausur 1 Pro Aufgabe sind maximal vier Punkte zu erreichen. Auf jedem Klausurblatt sind mindestens der oder die anzugeben, auf dem obersten Blatt beides. Aufgabe 1. Richtig oder falsch? (1 Punkt pro richtige

Mehr

Die fünfte Grundrechenart kein Aprilscherz!

Die fünfte Grundrechenart kein Aprilscherz! der fünften Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 1 April 2011 Vorlesung Analysis III, nach dem Skript von Urs Kirchgraber der fünften Die fu nfte Mentor beim Wechsel von Zu rich Ju rg

Mehr

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.) 3. Untergruppen 19 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 19. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

01. Gruppen, Ringe, Körper

01. Gruppen, Ringe, Körper 01. Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe bzw. Körper sind wichtige abstrakte algebraische Strukturen. Sie entstehen dadurch, dass auf einer Menge M eine oder mehrere sogenannte Verknüpfungen definiert

Mehr

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 18 1.3 Gruppen Der Begriff der Gruppe ordnet sich in gewisser Weise dem allgemeineren Konzept der Verknüpfung (auf einer Menge) unter. So ist zum Beispiel

Mehr

Deckabbildungen, Ornamente und Parkettierungen

Deckabbildungen, Ornamente und Parkettierungen 27. November 2014 Inhaltsverzeichnis Begrisklärung 1 Begrisklärung 2 3 4 5 6 Deckabbildungen Begrisklärung Deckabbildungen Ornamente Parkettierung Denition Sei h eine Kongruenzabbildung der Ebene E und

Mehr

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie Euklidische abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie Seminareinheit im Seminar Ausgewählte Kapitel der Mathematik Leitung: Prof. Andreas Filler Studenten: Elisa Gliederung Aufbau der Geometrie

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname:

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1 L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann Universitätsverlag Göttingen 2005 Voraussetzungen 11 1 Einige Grundbegriffe 12 1.1 Die komplexen Zahlen 12

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3 Dr. Hermann Dürkop E-Mail: info@ermanus.de .3.3 Noch zwei Isomorphie-Beispiele Beispiel : Wir betrachten die Symmetrien eines nichtquadratischen Rechtecks.

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

Definition und gemeinsame Eigenschaften der Symplektischen und Orthogonalen Geometrie

Definition und gemeinsame Eigenschaften der Symplektischen und Orthogonalen Geometrie Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fachbereich Mathematik, IEM AG Zahlentheorie Definition und gemeinsame Eigenschaften der Symplektischen und Orthogonalen Geometrie Proseminar Algebra WS 2008/2009,

Mehr

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor 5 Krümmung 51 Der Riemann sche Krümmungstensor Gegeben sei eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D Der Riemann sche Krümmungstensor von M bezüglich D ist die Abbildung

Mehr

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 7

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 7 04.12.2015 Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS 2015-16 Vorlesungsnotizen, Woche 7 7.1. Ein paar Ungleichungen für Abstände I.3.7 bis I.3.8. im Buch. Dazu ein paar neue Vokabeln: Unter einem Dreieck

Mehr

Volumen und L 2 -Bettizahlen asphärischer Mannigfaltigkeiten

Volumen und L 2 -Bettizahlen asphärischer Mannigfaltigkeiten Volumen und L 2 -Bettizahlen asphärischer Mannigfaltigkeiten Roman Sauer WWU Münster Stuttgart Oktober 2008 Topologie und Geometrie von Mannigfaltigkeiten Topologie: Studium von Eigenschaften und Invarianten,

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen

Topologische Räume und stetige Abbildungen TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar Lineare Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Julia Schmidt Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Datum: 29.11.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 116 Algebren (algebraische Strukturen) Eine Algebra A ist eine Menge A

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen Ernst Kleinert Mathematik für Philosophen Leipziger Universitätsverlag 2004 Inhalt Erster Teil: Grundlagen Einleitung 1. Warum Mathematik für Philosophen"? 10 2. Der kategoriale Ursprung der Mathematik:

Mehr

Gruppen, Ringe, Körper

Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe, Körper Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008 Eine Gruppe G ist eine Menge X mit einer Veknüpfung, so dass gelten: (1) x, y, z X : (x y) z = x (y z). (2) e X : x X : e x = x = x

Mehr

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. 1 Metrische Räume 1 Metrische Räume In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. Definition und Beispiele (1.1) Definition (Metrischer

Mehr

Hyperbolische Gruppen von. Oberseminar Topologie, Münster, zuletzt editiert: zuletzt kompiliert: October 29, 2003

Hyperbolische Gruppen von. Oberseminar Topologie, Münster, zuletzt editiert: zuletzt kompiliert: October 29, 2003 Hyperbolische Gruppen von W. Lück Oberseminar Topologie, Münster, 29.10.03 zuletzt editiert: 29.10.03 zuletzt kompiliert: October 29, 2003 1 Hyperbolische Räume Eine Geodäte in einem metrischen Raum X

Mehr

1 Algebraische Grundbegriffe

1 Algebraische Grundbegriffe 1 Algebraische Grundbegriffe Eine Algebra besteht aus einer Trägermenge S sowie eineroder mehreren Operationen. Eine Operation ist dabei eine k-stellige Abbildung, d.h. es gilt für eine Operation f f S

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II Universität zu Köln Sommersemester 06 Mathematisches Institut 9. Juli 06 Prof. Dr. P. Littelmann Dr. Teodor Backhaus Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II Bearbeitungszeit 80 Minuten Bitte geben Sie

Mehr

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 Sei f : R n R n eine Bewegung Sie kann beschrieben werden in der Form Dabei ist T (f)(x) = A x f(x) = Ax + b mit A O(n) und b R n Definition:

Mehr

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin:

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin: Lineare Algebra I - 9.Vorlesung - rof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß Korrektur: 2. Klausurtermin: 09.02.2017 Linearkombination von Vektoren lineare Hülle Erzeugendensystem S lineare Unabhängigkeit

Mehr

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ 8 Gruppentheorie 1 Lie-Gruppen 1.1 Endliche kontinuierliche Gruppe Definition 1.1. Eine Menge G mit einer Verknüpfung m heißt Gruppe, falls folgende Axiome erfüllt sind: (i) Die Operation m, genannt Multiplikation,

Mehr

Symmetrie von Ornamenten

Symmetrie von Ornamenten Symmetrie von Ornamenten Teilnehmer: Theresa Lechner Alexey Loutchko Dennis Menge Simon Reinke Fynn Strohecker Thimo Wellner Gruppenleiter: Jürg Kramer Anna v. Pippich Gymnasium Ernestinum, Coburg Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 10 Bewegungen Wir haben schon mehrfach die Würfelgruppe betrachtet, also die Gruppe der eigentlichen Symmetrien an einem Würfel.

Mehr

2.2 Zyklische Gruppen

2.2 Zyklische Gruppen Diskrete Geometrie (Version 3) 30. Oktober 2011 c Rudolf Scharlau 113 2.2 Zyklische Gruppen Eine Gruppe heißt zyklisch, wenn sie aus den Potenzen eines festen Elementes besteht (bei multiplikativer Schreibweise).

Mehr

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen Wir Menschen fühlen uns von Symmetrien angezogen. 1-E1 1-E2 Vorausgesetzte Kenntnisse Definition einer Funktion, einer Relation, des Definitionsbereiches einer

Mehr

Einleitung Grundlagen Einordnung. Normen. Thomas Gerstner. Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main

Einleitung Grundlagen Einordnung. Normen. Thomas Gerstner. Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführungsvortrag Proseminar 25. Januar 2013 Outline 1 Einleitung Motivation Anwendungsbereiche 2 3 Wichtige Outline Einleitung Motivation

Mehr

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen 3. Algebra und Begriffsverbände Algebraische Strukturen Def.: Eine n-stellige (n-äre) [algebraische] Operation [auch: Verknüpfung] auf einer Menge A ist eine Abbildung f : A n A. Der Spezialfall n = 0:

Mehr

1 Mathematische Grundbegriffe

1 Mathematische Grundbegriffe 1 1 Mathematische Grundbegriffe 1.1 Relationen und Funktionen Seien A 1,..., A n Mengen. Ein n-tupel über A 1,..., A n ist eine Folge (a 1,..., a n ) von Objekten a i A i, für i = 1,..., n. Zwei n-tupel

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 1 Der Gruppenbegriff Definition 1.1. Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung : M M M, (x,y) (x,y) = x y. Statt (x,y)

Mehr

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x. Algebraische Strukturen, insbesondere Gruppen 1 Verknüpfungen M sei eine Menge. Dann heißt jede Abbildung γ : M M M eine Verknüpfung (jedem Paar von Elementen aus M wird auf eindeutige Weise ein Element

Mehr

Themen und Übungen zum Lehrerweiterbildungskurs Wiederholung und Vertiefung Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2013/2014

Themen und Übungen zum Lehrerweiterbildungskurs Wiederholung und Vertiefung Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2013/2014 Themen und Übungen zum Lehrerweiterbildungskurs Wiederholung und Vertiefung Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2013/2014 [Sch]: R.-H.Schulz:Repetitorium Bachelor Mathematik [Sch-LAI] R.-H.Schulz:

Mehr

Lernmodul 2 Topologie. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Topologie

Lernmodul 2 Topologie. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Topologie Folie 1 von 71 Lernmodul 2 Topologie Folie 2 von 71 Topologie Übersicht Topologie - Allgemeines Punktmengentopologie Nachbarschaft Beispiele zur Nachbarschaft Nähe, offene/geschlossene Menge Abschluß,

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Matrizen, lineare Gleichungssysteme Wie kommt man von einem linearen Gleichungssystem zu einer Matrix? Was ist die Zeilenstufenform?

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Mathematisches Institut Prof. Dr. R. Frank / Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie 12.04.2012

Mehr

5 Die Picardschen Sätze

5 Die Picardschen Sätze 03 5 Die Picardschen Sätze Für eine zweimal stetig differenzierbare reell- oder komplexwertige Funktion f auf einem Gebiet G C ist der Laplace-Operator definiert durch Behauptung: = 4 Beweis: Daraus folgt:

Mehr

Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9. Januar 2011

Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9. Januar 2011 Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9 Januar 011 7 Bewegungen Wir betrachten jetzt Affinitäten in n unter Einbeziehung der Abstandsmessung Die Abstandsmessung in n beruht auf einem

Mehr

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis Metrische Räume und stetige Abbildungen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 19. 04. 2010 René Koch, Stefan Lotterstedt In der Vorlesung Analysis I haben wir uns mit der Stetigkeit von reellen (komplexen)

Mehr

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Lineare Algebra 6. Übungsblatt Lineare Algebra 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik M. Schneider 16.05.01 Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein Gruppenübung Aufgabe G19 Berechnen Sie das inverse Element bzgl. Multiplikation in der

Mehr

Übungsblatt 1: Monoide und Gruppen

Übungsblatt 1: Monoide und Gruppen Übungsblatt 1: Monoide und Gruppen Die schriftlichen Übungsaufgaben sind durch ein S gekennzeichnet und sollen in der Übung der nächsten Woche abgegeben werden. Die Votieraufgaben sind mit einem V gekennzeichnet.

Mehr

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen Auflösungen von Singularitäten, oder: Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen (Universität Regensburg) Vortrag 10.12.2010 Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg)

Mehr

Anregungen zur Klausurvorbereitung Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Anregungen zur Klausurvorbereitung Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss) 7.12. 2015-30.1.2016 Anregungen zur Klausurvorbereitung Nichteuklidische Geometrie, WS 2015-2016 (Weiss) Gewohnheitsmässig stelle ich bei solchen Klausuren 6 Aufgaben, jede davon nach Möglichkeit mit einem

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Vortragsthemen. Proseminar Geometrie. JProf. Dr. Petra Schwer

Vortragsthemen. Proseminar Geometrie. JProf. Dr. Petra Schwer Proseminar Geometrie JProf. Dr. Petra Schwer Dieses Proseminar zur Geometrie bietet anhand vielfältiger Themen eine Einführung in die klassische und moderne Geometrie. Als Grundlage dient uns das Buch

Mehr

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II Universität Bielefeld WS 2012/13 GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II DR. PHILIPP LAMPE Rat sucht man deshalb, weil man die einzige Lösung kennt, aber nichts davon wissen will. Erica Jong

Mehr

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch % 1.3 Funktionen Seien und Mengen nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. Bezeichnungen: : Definitionsbereich : Bildbereich (Zielmenge) von Der Graph einer Funktion: graph!

Mehr

4.3 Affine Punkträume

4.3 Affine Punkträume 4.3. AFFINE PUNKTRÄUME 185 4.3 Affine Punkträume Es wird jetzt der Übergang von der linearen Algebra zur analytischen Geometrie beschrieben. 4.3.1 Definition (affiner Punktraum) Sei V ein K-Vektorraum,

Mehr

Invariantentheorie. Bewegungen

Invariantentheorie. Bewegungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 21 In den folgenden Vorlesungen werden wir die endlichen Untergruppen G SL 2 (C) und ihre Invariantenringe klassifizieren. Dieses

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Seminararbeit Zahlentheorie Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Natascha Bilkic und Andreas Welling 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 3 8.1. Definition: Gitter................................

Mehr

49 Tensorprodukt. Diese Abbildung ist offensichtlich bilinear. Sie hat außerdem die folgende universelle Eigenschaft:

49 Tensorprodukt. Diese Abbildung ist offensichtlich bilinear. Sie hat außerdem die folgende universelle Eigenschaft: 49 Tensorprodukt Zusammenfassung Das Tensorprodukt von Vektorräumen erlaubt die Linearisierung von bilinearen und multilinearen Abbildungen zwischen Vektorräumen. Varianten des Tensorproduktes sind das

Mehr

Prüfung Lineare Algebra 2

Prüfung Lineare Algebra 2 1. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) Zwei reelle symmetrische Matrizen sind genau dann ähnlich, wenn sie die gleiche Signatur haben. (2) Jede symmetrische Matrix ist kongruent zu einer Diagonalmatrix,

Mehr

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25 2 Gruppen Übersicht 2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen............................. 17 2.2 Untergruppen...................................................... 21 2.3 Homomorphismen..................................................

Mehr

2. Symmetrische Gruppen

2. Symmetrische Gruppen 14 Andreas Gathmann 2 Symmetrische Gruppen Im letzten Kapitel haben wir Gruppen eingeführt und ihre elementaren Eigenschaften untersucht Wir wollen nun eine neue wichtige Klasse von Beispielen von Gruppen

Mehr

eine O fixierende Bewegung.

eine O fixierende Bewegung. 1. Bewegungen der hyperbolischen Ebene Sei nun H eine hyperbolische Ebene. Dann erhält man dieselben Klassen von Bewegungen wie im Euklidischen Fall und eine weitere Klasse. Wir haben oben nur ein einziges

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 15.02.2017 Name: Vorname:

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Scharlau, Stefan Höppner

Prof. Dr. Rudolf Scharlau, Stefan Höppner Aufgabe 13. Bestimme alle Untergruppen der S 4. Welche davon sind isomorph? Hinweis: Unterscheide zwischen zyklischen und nicht zyklischen Untergruppen. Lösung. Die Gruppe S 4 besitzt die folgenden Elemente:

Mehr

4. Geodätische Linien

4. Geodätische Linien Gegeben ist eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D. Das Ziel ist es, ein Analogon für Geraden zu finden. Mögliche Charakterisierung von Geraden in der Euklidischen Geometrie

Mehr

Hyperbolische Symmetrien

Hyperbolische Symmetrien Hyperbolische Symmetrien Nina Dietsche Robert Papin 01.07.2010 1 Nina Dietsche, Robert Papin Hyperbolische Symmetrien Hyperbolische Symmetrien 2 Nina Dietsche, Robert Papin Hyperbolische Symmetrien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 26. April 2002 Mathematische Definition

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016 Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016 Lösungen Aufgabe 1: Betrachten Sie die Menge H aller Abbildungen f : R 2 R 2 der Form f(x) = Ax + b, A R 2 2, b R 2. (1) Zeigen

Mehr

15. Gruppen, Ringe und Körper

15. Gruppen, Ringe und Körper Chr.Nelius: Lineare Algebra II (SS2005) 1 15. Gruppen, Ringe und Körper A) Mengen mit Verknüpfungen (15.1) DEF: Eine Verknüpfung (oder Rechenoperation) auf einer nichtleeren Menge M ordnet je zwei Elementen

Mehr