Haftungsausschluss. (2) Die im Lernmittelverzeichnis (Anlage zu 1 Abs. 1) enthaltenen Bestimmungen über grafikfähige Taschenrechner treten in Kraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haftungsausschluss. (2) Die im Lernmittelverzeichnis (Anlage zu 1 Abs. 1) enthaltenen Bestimmungen über grafikfähige Taschenrechner treten in Kraft"

Transkript

1 Haftungsausschluss Die Tete der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in Kultus und Unterricht veröffentlichten Tete. VERORDNUNG DES KULTUSMINISTERIUMS ÜBER DIE NOTWENDIGEN LERNMITTEL (LERNMITTELVERORDNUNG - LMVO) vom 11. Dezember 2001 GBI S. 1 Auf Grund von 94 Abs. 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 1. August 1983 (GBI. S. 397), geändert durch Artikel 10 der 5. Anpassungsverordnung vom 17. Juni 1997 (GBI. S. 278), wird verordnet: 1 Notwendige Lernmittel (1) Die notwendigen Lernmittel, die der Schulträger gemäß 94 Abs. 1 SchG den Schülern zu überlassen. hat, ergeben sich aus dem als Anlage angeschlossenen Lernmittelverzeichnis. (2) Die im Lernmittelverzeichnis nicht einzeln genannten, jedoch durch Pauschbeträge erfassten Lernmittel, zum Beispiel Lern- und Arbeitsmaterialien, Ganzschriften und Arbeitshefte, sind im Rahmen dieser Pauschbeträge vom Schulträger zur Verfügung zu stellen, soweit es sich im Einzelfall nicht um Gegenstände geringen Werts handelt. (3) Lernmittel, bei denen die Möglichkeit des nicht zweckentsprechenden Gebrauchs besteht oder deren Beschaffung oder Kostenerstattung einen Verwaltungsaufwand verursacht, der in keinem Verhältnis zu dem Zweck der Lernmittelfreiheit steht, können vom Schulträger von der Lernmittelfreiheit ausgenommen werden. (4) Gewöhnliche Eigenausstattungsgegenstände der Schüler sind keine Lernmittel. 2 Bestimmung der Lernmittel (1) Die Fachkonferenz bestimmt im Rahmen des Lernmittelverzeichnisses, ob und gegebenenfalls welche notwendigen Lernmittel für das jeweilige Unterrichtsfach verwendet werden. Besteht keine Fachkonferenz, entscheidet der Schulleiter nach Anhörung der Fachlehrer. (2) Die Fachkonferenz und der Schulleiter haben bei ihrer Entscheidung Lernmethode, Bedürfnisse des Unterrichts im jeweiligen Fach, Art und Zweckbestimmung des Lernmittels sowie den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu berücksichtigen. (3) Die Entscheidung gilt bei den Lehrbüchern grundsätzlich für mindestens fünf Jahre. 3 Inkrafttreten (1) Diese. Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft, soweit in Absatz 2 nichts anderes bestimmt ist. Gleichzeitig tritt die Lernmittelverordnung vom B. Januar 1998 (GBI. S. 85, K.u.U. S. 91) außer Kraft. (2) Die im Lernmittelverzeichnis (Anlage zu 1 Abs. 1) enthaltenen Bestimmungen über grafikfähige Taschenrechner treten in Kraft 1. am ersten Tage des auf die Verkündung folgenden Monats für Schüler der 11 im neunjährigen Bildungsgang der allgemein bildenden Gymnasien, für Schüler der 11 der beruflichen Gymnasien, für Schüler der 10 im achtjährigen Bildungsgang der allgemein bildenden Gymnasien sowie für Schüler der 1 der Berufsoberschulen - Oberstufe [= Technische Oberschule / Wirtschaftsoberschule] - und der zur Fachhochschulreife führenden Bildungsgänge der beruflichen Schulen, 2. am 1. August 2002 für Schüler der Jahrgangsstufe 12 im neunjährigen Bildungsgang der allgemein bildenden Gymnasien, für Schüler der Jahrgangsstufe 12 der beruflichen Gymnasien, für Schüler der Jahrgangsstufe 11 im achtjährigen Bildungsgang der allgemein bildenden Gymnasien sowie für die übrigen Schüler der Berufsoberschulen - Oberstufe -und der zur Fachhochschulreife führenden Bildungsgänge der beruflichen Schulen, 3. am 1. August 2003 für Schüler der Jahrgangsstufe 13 im neunjährigen Bildungsgang der allgemein bildenden Gymnasien, für Schüler der Jahrgangsstufe 13 der beruflichen Gymnasien, für Schüler der Jahrgangsstufe 12 im achtjährigen Bildungsgang der allgemein bildenden Gymnasien. Bis zum Inkrafttreten der Bestimmungen über grafikfähige Taschenrechner ist für die in Nummern 1 bis 3 genannten Schüler ein nicht grafikfähiger Taschenrechner notwendiges Lernmittel.

2 ANLAGE (zu 1 Abs. 1) Lernmittelverzeichnis A. ERLÄUTERUNGEN 1. Die notwendigen Lernmittel sind im Lernmittelverzeichnis, soweit dies geboten ist, nach Schulart, Schultyp; Unterrichtsfach, /Jahrgangsstufe und Art näher bezeichnet. Die zum ständigen Gebrauch notwendigen Lernmittel sind in der Regel mindestens fünf Jahre zu verwenden. Dies gilt vor allem für Schulbücher und sonstige Druckwerke. Atlanten sind hiervon ausgenommen; sie 'sind regelmäßig länger (während der gesamten Schulzeit) zu verwenden. 2. Die Schulträger sollen den Schulen für die Beschaffung von nicht einzeln im Lernmittelverzeichnis aufgeführten Lernmitteln und anderen Gegenständen je Schüler einen Pauschbetrag aus der bei der/dem jeweiligen Schulart/Schultyp genannten Bandbreite zur selbständigen Bewirtschaftung gemäß 48 Abs. 2 SchG zur Verfügung stellen. In diesem Bereich hat der Verwaltungsgerichtshof (Entscheidung vom 23. Januar S 331/100, DÖV 2001 S.387) eine zusätzliche Problematik im Zusammenhang mit Ganzschriften und Arbeitsheften, die in aller Regel nicht von den Schülern bzw. Eltern zu beschaffen sind, aufgeworfen. Die im Lernmittelverzeichnis festgesetzten Pauschbeträge bedürfen insoweit einer Überprüfung, künftige Änderungen sind hier ggf. möglich. Die finanzielle Ausstattung der Schulen hinsichtlich der Zweckbestimmung der zugewiesenen Mittel (z. T verbunden mit anderen Schulkosten) sowie pädagogische Entscheidungen über den Einsatz von Lernmitteln unterscheiden sich erheblich. Deshalb ist bei den Pauschbeträgen teilweise eine Bandbreite vorgesehen, die diese Unterschiede berücksichtigt. Die Schulen entscheiden nach pflichtgemäßem Ermessen selbständig über die Verwendung des ihnen zur Verfügung stehenden Betrags. 3. Zur Gewährleistung eines zweckentsprechenden Gesetzesvollzugs können solche Lernmittel, bei denen die Möglichkeit des nicht zweckentsprechenden Gebrauchs besteht, sowie Gegenstände, deren Beschaffung bzw. Kostenerstattung einen Verwaltungsaufwand verursacht, der in keinem Verhältnis zu dem Zweck der Lernmittelfreiheit steht, im Rahmen der Auslegung des Begriffs "Gegenstände geringen Werts" vom Schälträger von der Lernmittelfreiheit ausgenommen werden. Hierzu gehören insbesondere Papier, Hefte, Ordner, Schreib- und Malgeräte, also auch Blei- und Buntstifte sowie Farbkasten. 4. Keine Lernmittel sind Gegenstände, die zur Einrichtung der Schule, insbesondere der Fachräume, Werkräume, Werkstätten und Schulküchen gehören (z. B. Kopier- und andere Geräte, Musikinstrumente, Werkzeuge, Maschinen, Bügeleisen, Scheren u. ä.). Keine Lernmittel sind ferner Gegenstände, die der gewöhnlichen Eigenausstattung des Schülers zuzuordnen sind. Danach sind keine Lernmittel solche Gegenstände, deren Verwendung die Schule dem Schüler freistellt oder die er ohnehin besitzt, z. B. Schulranzen, Mäppchen, Sport- oder Schwimmbekleidung. Auf die Ausstattungspflicht der Eltern nach 85 Abs. 1 S. 2 SchG wird ergänzend hingewiesen. 5. In die für die einzelnen n/jahrgangsstufen vorgesehenen Spalten sind einfache Kreuze, doppelte Kreuze oder Zahlen eingetragen. Dabei bedeuten: a) das einfache Kreuz (): In dieser /Jahrgangsstufe ist das angegebene Lernmittel für jeden Schüler während des gesamten Schuljahres zum ständigen Gebrauch notwendig. b) das doppelte Kreuz (): In dieser /Jahrgangsstufe ist das angegebene Lernmittel für den Schüler während des Schuljahres in der Regel nur zum vorübergehenden Gebrauch (nsätze) bestimmt. Bei der Zahl der an der Schule vorzuhaltenden nsätze sind die Zahl der n (Parallelklassen/Züge bzw. nstufen, in denen das Lernmittel benötigt wird) sowie die organisatorischen Möglichkeiten der Mehrfachnutzung zu berücksichtigen. c) eine Zahl: notwendige Anzahl des angegebenen Lernmittels in der betreffenden /Jahrgangsstufe je Schüler. Eine Zahl in Klammern gesetzt bezieht sich auf die Anzahl der nsätze. Weiter bedeuten: GK = Grundkurs, LK = Leistungskurs

3 6. Es bedeuten a) Themenhefte: Schriften, die sich mit einzelnen, im Lehrplan vorgesehenen Themen schwerpunktmäßig befassen und wie Lehrbücher verwendet werden, also nicht zum Verbrauch bestimmt sind. b) Arbeitshefte: Druckwerke, die Aufgaben oder sonstige Arbeitsaufforderungen enthalten und vom Schüler bearbeitet werden. In der Regel sind Arbeitshefte nach Verwendung durch den Schüler verbraucht. c) Materialien/Materialsätze: Bei den im Lernmittelverzeichnis genannten Materialien und Materialsätzen handelt es sich nur um solche Gegenstände, die die Schüler im Unterricht verwenden und die nicht zum Verbrauch bestimmt sind (z. B. Thermometer). Materialien und Materialsätze, die zum.verbrauch bestimmt sind, fallen unter 1 Abs. 2; sie sind im Pauschbetrag berücksichtigt. d) Grafikfähige Taschenrechner: Das Kultusministerium gibt in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden Empfehlungen zur Beschaffenheit der grafikfähigen Taschenrechner heraus. 7. Bei einer Änderung der Bezeichnung eines Unterrichtsfachs sowie für Schulversuche gilt das Lernmittelverzeichnis entsprechend. Fächerübergreifende Themen oder Bezeichnungen gelten als Unterrichtsfach.

4 B. INHALTSVERZEICHNIS I. Grundschule II. Hauptschule III. Realschule IV. Gymnasium 1. Normalform 2. Aufbauform a) gemeinsamer Bereich für alle Fachrichtungen (drei- und sechsjährige Aufbauform) b) Berufliches Gymnasium, agrarwissenschaftliche Richtung (AG), fachbezogener Bereich c) Berufliches Gymnasium, ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), fachbezogener Bereich d) Berufliches Gymnasium, sozialpädagogische Richtung (SG), fachbezogener Bereich e) Berufliches Gymnasium, technische Richtung (TG), fachbezogener Bereich f) Berufliches Gymnasium, wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), fachbezogener Bereich 3. Ergänzende Bestimmungen für Gymnasien V. Berufsschule 1. Gemeinsamer Bereich (gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogische und landwirtschaftliche Berufsschule) 2. Gewerbliche Berufsschule 3. Kaufmännische Berufsschule 4. Hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogische Berufsschule a) Ausbildungsberuf: Hauswirtschafter/-in b) Praktikant/-in 5. Landwirtschaftliche Berufsschule a) Ausbildungsberuf: Landwirt/-in (Vollzeit) b) Ausbildungsberuf: Landwirt/-in (Teilzeit) c) übrige Berufe 6. Schultypübergreifende Ausbildungsberufe a) Berufsfeld Gesundheit, Ausbildungsberufe Arzthelfer/-in, Zahnarzthelfer/-in, Tierarzthelfer/-in, pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r, (Apothekenhelfer/-in) b) Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, Berufsgruppe Hotel- und Gastgewerbe 7. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) 8. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 9. Ergänzende Bestimmungen für Berufsschulen VI. Berufsfachschule 1. Einjährige Berufsfachschule 2. Zweijährige gewerbliche Berufsfachschule, die nicht zur Fachschulreife führt 3. Zweijährige Berufsfachschule für Bürotechnik 4. Berufsfachschule für Kinderpflege 5. Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule a) Gemeinsamer Bereich b) Gewerblich-technische Berufsfachschule, fachbezogener Bereich c) Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule), fachbezogener Bereich d) Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Berufsfachschule, fachbezogener Bereich e) Landwirtschaftliche Berufsfachschule, fachbezogener Bereich 6. Dreijährige Berufsfachschule 7. Ergänzende Bestimmungen für Berufsfachschulen

5 VII. Berufskolleg 1. Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 2. Berufskolleg für technische Assistenten/innen (zweijährig) a) Gemeinsamer Bereich b) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für biologisch-technische Assistenten/innen c) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für chemisch-technische Assistenten/innen d) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für datentechnische Assistenten/innen e) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für elektrotechnische Assistenten/innen f) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für fototechnische Assistenten/innen g) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für landwirtschaftlich-technische Assistenten/innen h) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für pharmazeutisch-technische Assistenten/innen i) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für physikalisch-technische Assistenten/innen 3. Gewerblich-technisches Berufskolleg in Vollzeit- und Teilzeitunterricht a) Gemeinsamer Bereich b) Berufsbezogene Fächer des dreijährigen Berufskollegs für Grafik-Design in Vollzeitunterricht c) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Bautechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht d) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Bekleidungstechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht e) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Elektrotechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht f) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Maschinentechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht 4. Kaufmännische Berufskollegs a) Kaufmännisches Berufskolleg I b) Kaufmännisches Berufskolleg II c) Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen 5. Hauswirtschaftliche Berufskollegs a) Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I b) Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II 6. Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) 7. Ergänzende Bestimmungen für Berufskollegs VIII. Berufsoberschule 1. Mittelstufe - Berufsaufbauschule a) Gemeinsamer Bereich b) Gewerblich-technischer Typ c) Kaufmännischer Typ d) Hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischer Typ e) Landwirtschaftlicher Typ 2. Oberstufe-Technische Oberschule/Wirtschaftsoberschule a) Gemeinsamer Bereich b) Technische Oberschule, fachbezogener Bereich c) Wirtschaftsoberschule, fachbezogener Bereich 3. Ergänzende Bestimmungen für Berufsoberschulen IX. Sonderschule 1. Förderschule 2. Sonderberufsschulen/Förderberufsschulen und Sonderberufsfachschulen/Förderberufsfachschulen

6 C. LERNMITTELVERZEICHNIS I. Grundschule Unterrichtsfach und Evangelische und Katholische Religionslehre Bibel Gebets- und Liedersammlung Themenhefte 2 2 Materialsatz Deutsch Fibel oder Leselehrgang Arbeitsmittel für Schreiben und Gestalten von Teten Lesebuch Gedichtband Sprachlehrbuch Rechtschreibwörterbuch Arbeitsmittel für Rechtschreibung Bildergeschichten Fremdsprache Arbeitsmittel für Fremdsprachenangebote Heimat- und Sachunterricht oder Themenheft für Verkehrserziehung Heimatkundliche Materialsätze Mathematik Zirkel Musik Liederbuch Schuljahr 5,11 Euro bis 10,23 Euro. II. Hauptschule Unterrichtsfach und Art des Lernmittels Evangelische und Katholische Religionslehre Bibel Gebets- und Liedersammlung Themenhefte Materialsätze Ethik Materialsätze Deutsch Lesebuch Gedichtband Sprachlehrbuch Wörterbuch Rechtschreibwörterbuch Jugendbücher/Sachbücher (2) (2) (2) (4) (4) (4) Erdkunde Weltatlas mit Landesteil

7 Art des Lernmittels Geschichte/Gemeinschaftskunde Geschichte Gemeinschaftskunde Geschichtsatlas Grundgesetz und Landesverfassung Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Mathematik Zirkel Taschenrechner Physik Biologie/Chemie Biologie Chemie Bestimmungsbuch für Pflanzen Bestimmungsbuch für Tiere Musik Liederbuch Instrumentalsätze Bildende Kunst Linolbesteck Wirtschaftslehre/Informatik Wirtschaftslehre Themenheft Informatik Technik Zeichenplatte Hauswirtschaft/Tetiles Werken Hauswirtschaft Tetiles Werken Verkehrserziehung oder Themenheft Chor/Orchester (AG) Chorsätze und Instrumentalsätze Tetverarbeitung (AG) Schuljahr 20,45 Euro bis 35,79 Euro III. Realschule Unterrichtsfach und Art des Lernmittels Evangelische und Katholische Religionslehre Bibel Gebets- und Liedersammlung Themenhefte Materialsätze (2) (2) (2) (2) (2) (2) Ethik Materialsätze (2) (2) (2)

8 Art des Lernmittels Deutsch Lesebuch Sprachlehrbuch Rechtschreibwörterbuch Gedichtband Literaturgeschichte Geschichte Geschichtsatlas Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Berufskundliches oder berufskundliche Materialien Erdkunde Weltatlas mit Landesteil Englisch als Pflichtfremdsprache Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Liederheft Englisch als Wahlpflichtfremdsprache Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Liederheft Französisch als Pflichtfremdsprache Wörterbuch Französisch - Deutsch/ Deutsch - Französisch Liederheft Französisch als Wahlpflichtfremdsprache Wörterbuch Französisch - Deutsch/ Deutsch - Französisch Liederheft Mathematik Themenheft zur Informationstechnischen Grundbildung Zirkel Taschenrechner Informationstechnische Grundbildung Physik Eperimentierbuch Chemie Eperimentierbuch Biologie Bestimmungsbuch für Pflanzen Bestimmungsbuch für Tiere Eperimentierbuch

9 Art des Lernmittels Musik Liederbuch Instrumentalsätze Bildende Kunst Stil- und Kunstgeschichte Linolbesteck Mensch und Umwelt Technik Natur und Technik Zeichenplatte, Reißzeug, Schablonen Tetverarbeitung (AG) Orchester bzw. Instrumentalgruppen (AG) Instrumentalsätze Chor (AG) Chorsätze Informatik (AG) oder Themenheft Schuljahr 20,45 Euro bis 33,23 Euro. IV. Gymnasium 1. Normalform Unterrichtsfach und / Jahrgangsstufe Art des Lernmittels Evangelische und Katholische Religionslehre Bibel Gebets- und Liedersammlung Themenhefte Materialsätze (2) (2) (2) (2) (2) (2) (2) (2) (2) Ethik Materialsätze (2) (2) (2) (2) (2) (2) Deutsch Lesebuch Sprachlehrbuch Themenhefte (1) (1) (4) 4 4 Sprach- und Stilbuch/ Rechtschreibwörterbuch Literaturgeschichte Tetsammlung Gedichtband Literaturleikon Erdkunde Themenhefte (3) (3) (3) (GK)(GK) (10) (10) (LK) (LK)

10 / Jahrgangsstufe Art des Lernmittels Erdkunde Weltatlas mit Landesteil Spezialkarte (LK) (LK) Geschichte Geschichtsatlas Arbeitsbuch (Quellenwerk) Themenhefte 2 (4) (4) (GK)(GK) (8) (8) (LK) (LK) Geschichtsleikon Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Themenhefte 6 (3) (3) (GK)(GK) (8) (8) (LK) (LK) Englisch als 1. Fremdsprache Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde Englisch als 2. Fremdsprache Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde Französisch als 1. Fremdsprache Wörterbuch Französisch - Deutsch/ Deutsch - Französisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde Französisch als 2. Fremdsprache Wörterbuch Französisch - Deutsch/ Deutsch - Französisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde Französisch als 3. Fremdsprache Wörterbuch Französisch - Deutsch/ Deutsch - Französisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde

11 Art des Lernmittels Fremdsprachen ab 11 Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch/ Deutsch - Fremdsprache (nicht für Latein und Griechisch) Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch (nur für Latein und Griechisch) Wörterbuch einsprachig (nicht für Latein und Griechisch) Wortkunde Latein als 1. Fremdsprache Wörterbuch Lateinisch - Deutsch Wortkunde Begleitbuch zur antiken Kultur Latein als 2. Fremdsprache Wörterbuch Lateinisch - Deutsch Wortkunde Begleitbuch zur antiken. Kultur Latein als 3. Fremdsprache Wörterbuch Lateinisch - Deutsch Wortkunde Begleitbuch zur antiken Kultur Griechisch als 3. Fremdsprache Wörterbuch Griechisch - Deutsch Wortkunde Begleitbuch zur antiken Kultur Russisch als 2. Fremdsprache Wörterbuch Russisch - Deutsch / Deutsch - Russisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde und Stilistik Russisch als 3. Fremdsprache Wörterbuch Russisch - Deutsch / Deutsch - Russisch Wörterbuch einsprachig Wortkunde und Stilistik Italienisch und Spanisch als 3. Fremdsprache Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache Wörterbuch einsprachig Wortkunde

12 Art des Lernmittels Mathematik Mathematik Algebra Geometrie Themenhefte Analysis Analytische Geometrie Funktionentafel Zirkel Physik (in Jahrgangsstufe 12 und 13 wahlweise Themenbände) Eperimentierbuch Chemie Tabellenbuch Eperimentierbuch Themenhefte (2) (2) Biologie Themenhefte (2) (2) (2) Bestimmungsbuch für Pflanzen Bestimmungsbuch für Tiere Eperimentierbuch (LK)(LK) Darstellende Geometrie Zeichenplatte (DIN A 3) Reißzeug Informatik Themenheft Astronomie Themenheft Drehbare Sternkarte Geologie Spezialkarte 2 2 Themenheft Bildende Kunst Kunstgeschichte Tetsammlung Linolbesteck Musik Liederbuch Instrumentalsätze Partituren oder Klavierauszüge Philosophie Themenhefte oder Tetsammlungen (2)(2) Psychologie Themenhefte oder Tetsammlungen (2) (2) Sport Themenhefte (2) (2) Verkehrserziehung

13 Schuljahr 7,67 Euro bis 17,90 Euro. 2. Aufbauform Unterrichtsfach und /Jahrgangsstufe Art des Lernmittels a) gemeinsamer Bereich für alle Fachrichtungen (drei- und sechsjährige Aufbauform) Evangelische und Katholische Religionslehre Jeweils entsprechend den Gymnasien der Normalform Ethik Jeweils entsprechend den Gymnasien der Normalform Deutsch Themenheft Tetsammlung Gedichtband Literaturgeschichte Rechtschreibwörterbuch Erdkunde Jeweils entsprechend den Gymnasien der Normalform Literatur Literaturleikon Fremdsprachen Tetsammlungen Stilistik und Wortkunde Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache Wörterbuch einsprachig Musik Jeweils entsprechend den Gymnasien der Normalform Bildende Kunst Jeweils entsprechend den Gymnasien der Normalform Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte Themenheft Geschichte Geschichtsatlas Gemeinschaftskunde Themenheft Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Wirtschaftsgeographie Themenheft Weltatlas mit Landesteil Mathematik Algebra Geometrie Analysis Stochastik Lineare Algebra Reißzeug Physik

14 /Jahrgangsstufe Art des Lernmittels Chemie Tabellenbuch Eperimentierbuch Chemiepraktikum Themenhefte (2) (2) Biologie Eperimentierbuch 3 3 Themenhefte (LK) (LK) Tetverarbeitung Philosophie Tetsammlung b) Berufliches Gymnasium, agrarwissenschaftliche Richtung (AG), fachbezogener Bereich (siehe auch allgemeiner Bereich) Agrartechnik mit Biologie Biologie und Genetik Biologiepraktikum Bestimmungsbuch für Pflanzen Themenhefte Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Agrarwirtschaft Volkswirtschaftslehre/ Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Agrarwirtschaft Landwirtschaftliche Produktionstechnik Landwirtschaft Datenverarbeitung Schuljahr 61,36 Euro. c) Berufliches Gymnasium, ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), fachbezogener Bereich Ernährungslehre und Chemie Allgemeine Chemie/Biochemie Lebensmittelchemie Ernährungs- und Lebensmittellehre Lebensmitteltechnologie Praktikum Modellbaukasten Strukturchemie Wirtschaftslehre des Haushalts Wirtschaftslehre des Haushalts Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre/ Betriebswirtschaftslehre Haushaltstechnologie Tetilkunde Haushaltstechnik Wohnlehre

15 /Jahrgangsstufe Art des Lernmittels Datenverarbeitung Tetilarbeit oder Themenheft Schnittgestaltung oder Themenheft Tetilverarbeitung Schuljahr 58,80 Euro. d) Berufliches Gymnasium, sozialpädagogische Richtung (SG), fachbezogener Bereich Pädagogik und Psychologie Pädagogik Psychologie Rechtskunde Gesetzessammlung Einführung in die Sozialpädagogik/Sozialarbeit Datenverarbeitung Schuljahr 10,23 Euro. e) Berufliches Gymnasium, technische Richtung (TG), fachbezogener Bereich Wirtschaftslehre Gesetzessammlung Technik Elektrotechnik Maschinenbau Technisches Zeichnen Zeichenplatte Fertigungstechnik Ergänzende Fertigungstechnik Computertechnik Schuljahr 40,90 Euro. f) Berufliches Gymnasium, wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), fachbezogener Bereich Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Wirtschaftlichem Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Aufgabensammlung Gesetzessammlung

16 /Jahrgangsstufe Art des Lernmittels Datenverarbeitung Ergänzende Volks- und Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Der Pauschbetrag für die im Verzeichnis nicht einzeln aufgeführten Lernmittel beträgt je Schüler und Schuljahr 10,23 Euro. 3. Ergänzende Bestimmungen für Gymnasien a) Für alle Schüler der n 7 bis 10 im neunjährigen Bildungsgang und in den beruflichen Gymnasien sowie für alle Schüler der n 7 bis 9 im achtjährigen Bildungsgang ist ein Taschenrechner notwendiges Lernmittel. b) Für alle Schüler der 11 und der Jahrgangsstufen 12 und 13 im neunjährigen Bildungsgang und in den beruflichen Gymnasien sowie für alle Schüler der 10 und der Jahrgangsstufen 11 und 12 im achtjährigen Bildungsgang ist ein grafikfähiger Taschenrechner notwendiges Lernmittel.

17 V. Berufsschule 1. Gemeinsamer Bereich (gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaftlich-pflegerischsozialpädagogische und landwirtschaftliche Berufsschule) Unterrichtsfach und Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Rechtschreibwörterbuch Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Wirtschaftskunde Wahlpflichtbereich (S/E-Programm): Deutsch Tetsammlung Fremdsprachen Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache Tetsammlung Computertechnik Themenheft Mathematik Algebra Geometrie Wahlbereich (9+3-Modell): Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch Mathematik Algebra Geometrie 2. Gewerbliche Berufsschule Wirtschaftskunde, Betriebskunde, Rechnungswesen Fachkunde, Technologie, Technologie mit Labor Spezielle Fachkunde

18 Fachzeichnen, Arbeitsplanung, Schaltungstechnik und Funktionsanalyse, Technisches Zeichnen, Gestaltung Zeichenplatte Reißzeug Fachrechnen, Technische Mathematik Tabellenbuch Technologiepraktikum, Praktische Fachkunde Praktikumshandbuch Schuljahr 15,34 Euro. Für n mit Unterricht in praktischer Fachkunde/Technologiepraktikum/ Laborübungen erhöht sich dieser Betrag um 35,79 Euro. Für Unterrichtsfächer, die nur an wenigen Spezialklassen gegeben werden und die deshalb im Verzeichnis nicht aufgeführt sind, gilt das Verzeichnis sinngemäß. 3. Kaufmännische Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Gesetzessammlung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Gesetzessammlung Buchführung Wirtschaftsrechnen Rechnungswesen Datenverarbeitung Maschinenschreiben/ Tetverarbeitung Büroorganisation Kurzschrift Fachkundlicher Bereich (fächerübergreifend) Fallsammlung Gesetzessammlung Ergänzungsbereich Schuljahr 15,34 Euro. Für die Unterrichtsfächer, die nur an wenigen Spezialklassen gegeben werden und die deshalb im Verzeichnis nicht aufgeführt sind, gilt das Verzeichnis sinngemäß.

19 4. Hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogische Berufsschule a) Ausbildungsberuf: Hauswirtschafter/-in Wirtschaftskunde mit Wirtschaftslehre des Haushalts Fachrechnen Fachkunde Ernährungslehre und Lebensmittellehre Arbeitslehre/ Hygiene Erziehungslehre Werkstofflehre/ Tetilkunde Haushaltstechnik/ Haus- und Wäschepflege Gartenbau und Blumenpflege Praktische Fachkunde Nahrungszubereitung Tetilarbeit Wahlfach Schuljahr 51,13 Euro. b) Praktikant/-in Gemeinschaftskunde Sport- und Bewegungserziehung Musisch-pädagogische Aktivitäten Liederbuch Erziehungslehre Gesundheitserziehung/Ernährungslehre 5. Landwirtschaftliche Berufsschule a) Ausbildungsberuf: Landwirt/-in (Vollzeit) Fachrechnen/Datenverarbeitung Wirtschaftslehre Tetsammlung Bodenkunde und Pflanzenernährung, Biologische Grundlagen der landwirtschaftlichen Erzeugung, Grundlagen der Agrartechnik, Grundlagen der Tierhaltung (zusammen für alle Fächer)

20 Werkstoffbearbeitung Schuljahr 51,13 Euro. b) Ausbildungsberuf Landwirt/-in (Teilzeit) Fachkunde Fachrechnen Praktische Fachkunde Wirtschaftskunde Schuljahr 51,13 Euro. c) übrige Berufe Fachkunde Botanisches Wörterbuch (nur für Gärtner, Floristen, Forstwirte und Winzer) VOB (nur für Landschafter) Wirtschaftskunde Spezielle Fachkunde Fachrechnen Praktische Fachkunde Schuljahr 51,13 Euro. 6. Schultypübergreifende Ausbildungsberufe a) Berufsfeld Gesundheit, Ausbildungsberufe Arzthelfer/-in, Zahnarzthelfer/-in, Tierarzthelfer/-in, pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (Apothekenhelfer/-in) Wirtschaftskunde, Wirtschafts- und Betriebskunde, Betriebskunde Gesetzessammlung Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie Abrechnung Formularsammlung Gebührenordnungen mit Kommentar Rechnungswesen

21 Labortechnologie (Laborübungen) Datenverarbeitung Tetverarbeitung Lehr- und Übungsbuch Schuljahr 15,34 Euro. Für n mit Unterricht in praktischer Fachkunde/Technologiepraktikum/ Laborübungen erhöht sich dieser Betrag um 46,02 Euro. b) Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, Berufsgruppe Hotel- und Gastgewerbe Wirtschaftskunde Gesetzessammlung Technologie Technische Mathematik Technologiepraktikum Schuljahr 15,34 Euro. Für n mit Unterricht in praktischer Fachkunde/Technologiepraktikum/ Laborübungen erhöht sich dieser Betrag um 46,02 Euro. 7. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Für das Berufsgrundbildungsjahr in Kooperation mit betrieblichen oder überbetrieblichen Ausbildungsstätten und für das Berufsgrundbildungsjahr an kaufmännischen Berufsschulen gilt das Lernmittelverzeichnis der Berufsschule entsprechend. Für das Berufsgrundbildungsjahr in Form des Vollzeitunterrichts in den gewerblichen und hauswirtschaftlichen Berufsfeldern gilt das Lernmittelverzeichnis der einjährigen Berufsfachschule. 8. Berufsvorbereitungsjahr (BYJ) Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Arbeitsheft Tetsammlung Rechtschreibwörterbuch Wörterbuch Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Technologie Grundlagen (für drei Berufsfelder) 3 Mathematik und Fachrechnen

22 Fachzeichnen Wahlpflichtfach Englisch Arbeitsheft Tetsammlung Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch S/E-Programm Lehrprogramm/Arbeitshilfen Schuljahr 153,39 Euro. 9. Ergänzende Bestimmungen für Berufsschulen a) Für die Schüler der Berufsschulen, die am Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen, ist ein grafikfähiger Taschenrechner notwendiges Lernmittel, für die übrigen Schüler ist ein Taschenrechner notwendiges Lernmittel. b) Soweit an den gewerblichen Berufsschulen zur Erfüllung des Lehrplans ein Zirkel verwendet werden muss, ist dieser notwendiges Lernmittel. c) Anstelle eines im Lernmittelverzeichnis ausgewiesenen es kann ausnahmsweise ein anderes Druckwerk angeschafft werden. Dies gilt insbesondere bei Bildungsgängen, für die einschlägige Lehrbücher nicht zur Verfügung stehen. d) Für nicht einzeln genannte Fächer im allgemeinen und fachtheoretischen Unterrichtsbereich sowie im Wahlpflichtbereich ist ein je Fach notwendiges Lernmittel. e) Eine Änderung oder Erweiterung der notwendigen Lernmittel ist zulässig bei - Einführung neuer Ausbildungsberufe im Unterricht - Änderung von Ausbildungsordnungen. VI. Berufsfachschule 1. Einjährige Berufsfachschule Für die allgemeinbildenden und fachtheoretischen Fächer gilt das Lernmittelverzeichnis der Berufsschule entsprechend. Der Pauschbetrag für die fachpraktische Ausbildung in den Berufsfeldern -Metalltechnik - Elektrotechnik - Bautechnik - Holztechnik - Tetiltechnik und Bekleidung - Drucktechnik - Farbtechnik und Raumgestaltung -Ernährung und Hauswirtschaft - Körperpflege sowie für den Einzelberuf Goldschmied beträgt je Schüler und Schuljahr 178,95 Euro. Der Pauschbetrag für die übrigen Berufe und Berufsfelder beträgt 102,26 Euro. Schuljahr 15,34 Euro. 2. Zweijährige gewerbliche Berufsfachschule, die nicht zur Fachschulreife führt Das Lernmittelverzeichnis der einjährigen Berufsfachschule gilt entsprechend. 3. Zweijährige Berufsfachschule für Bürotechnik Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Rechtschreibwörterbuch Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung

23 Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Gesetzessammlung Rechnungswesen Wirtschaftsrechnen Buchführung Büroorganisation Tetverarbeitung Wahlbereich: Kurzschrift Wirtschaftsenglisch Englisch Schriftverkehr Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch Handelslehre Musik Liederbuch Gesundheitslehre Schuljahr 10,23 Euro. 4. Berufsfachschule für Kinderpflege Religionslehre/Religionspädagogik Bibel Gebets- und Liedersammlung Themenhefte 2 2 Deutsch Tetsammlung Rechtschreibwörterbuch Schriftverkehr Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Profil- und berufsbezogene Fächer: Sport, Bewegungserziehung und Rhythmik Bewegungserziehung Rhythmik Erziehungslehre Tetsammlung Prais- und Methodenlehre Prais- und Methodenlehre Spiel Berufskunde Kinderliteratur Tetsammlung

24 Gesundheitslehre und Säuglingspflege Gesundheitslehre Säuglings und Kinderpflege mit Krankenpflege Ernährungslehre Werkstoff-/Wohnlehre Bildnerisches Gestalten Musik Liederbuch Nahrungszubereitung Tetilarbeit Werken Schuljahr 76,69 Euro. 5. Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule a) Gemeinsamer Bereich Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Rechtschreibwörterbuch Gedichtband Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch Tetsammlung Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte Geschichtsatlas Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Mathematik Algebra Geometrie Physik Chemie

25 Wahlbereich: Fremdsprache Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache übrige Fächer b) Gewerblich-technische Berufsfachschule, fachbezogener Bereich Computertechnik-Grundlagen (CTG) Physik mit Laborübungen Aufgabensammlung Chemie mit Werkstoffkunde und Laborübungen Chemie Werkstoffkunde Technologie Technologie Technische Mathematik Tabellenbuch Arbeitsplanung, Technisches Zeichnen, Schaltungstechnik und Funktionsanalyse Zeichenplatte Reißzeug Biologie Wirtschaftskunde mit Wirtschaftsgeographie Wirtschaftskunde/Wirtschaftslehre Wirtschaftsgeographie Weltatlas Schuljahr 86,92 Euro. c) Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule), fachbezogener Bereich Datenverarbeitung Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schriftverkehr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Gesetzessammlung Wirtschaftliches Rechnungswesen Kaufmännisches Rechnen Buchführung Wirtschaftsgeographie Weltatlas Tetverarbeitung

26 Wahlfach Schuljahr 10,23 Euro. d) Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Berufsfachschule, fachbezogener Bereich Datenverarbeitung Wirtschaftskunde/Wirtschaftslehre des Haushalts Wirtschaftskunde Wohnlehre Wirtschaftslehre des Haushalts Gesetzessammlung Erziehungslehre Haushaltstechnologie Werkstofflehre Tetilkunde Haushaltstechnik Biologie mit Gesundheitslehre Biologie Menschenkunde Gesundheitslehre Chemie und Ernährungslehre Chemie Lebensmittelchemie Ernährungslehre/ Lebensmittellehre Nahrungszubereitung Tetilarbeit/Werken Werken Tetilarbeit Wahlbereich: Wirtschaftsgeographie Wörterbuch Wahlfach Schuljahr 86,92 Euro. e) Landwirtschaftliche Berufsfachschule, fachbezogener Bereich Datenverarbeitung Wirtschaftskunde Gesetzessammlung Biologie mit Übungen Bestimmungsbuch für Pflanzen Chemie mit Übungen Landwirtschaftliche Fachkunde

27 Physik mit Landtechnik Physik Landtechnik Praktische Fachkunde mit Übungen Wahlfach Schuljahr 86,92 Euro. 6. Dreijährige Berufsfachschule a) Das Lernmittelverzeichnis der einjährigen Berufsfachschule gilt entsprechend. b) Unterricht zur Fachschulreife bzw. Fachhochschulreife Deutsch Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Tetsammlung Mathematik Physik Aufgabensammlung 7. Ergänzende Bestimmungen für Berufsfachschulen a) Für die Schüler der Berufsfachschulen, die am Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen, ist ein grafikfähiger Taschenrechner notwendiges Lernmittel, für die übrigen Schüler ist ein Taschenrechner notwendiges Lernmittel. b) Soweit an den Berufsfachschulen zur Erfüllung des Lehrplans ein Zirkel verwendet werden muss, ist dieser notwendiges Lernmittel. c) Anstelle eines im Lernmittelverzeichnis ausgewiesenen es kann ausnahmsweise ein anderes Druckwerk angeschafft werden. Dies gilt insbesondere für Fächer und Bildungsgänge, für die einschlägige Lehrbücher nicht zur Verfügung stehen. d) Für nicht einzeln genannte Fächer im allgemeinen und fachtheoretischen Unterrichtsbereich sowie im Wahlpflichtbereich ist ein je Fach notwendiges Lernmittel. e) Eine Änderung oder Erweiterung der notwendigen Lernmittel ist zulässig bei - Einführung neuer Ausbildungsberufe im Unterricht - Änderung von Ausbildungsordnungen.

28 VII. Berufskolleg 1. Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Gedichtband Rechtschreibwörterbuch Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichtsatlas Tetsammlung Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch Wörterbuch einsprachig Mathematik Lineare Algebra Vektorielle Geometrie Stochastik Aufgabensammlung Physik Aufgabensammlung Chemie Technik Elektrotechnik Maschinenbau Tabellenbuch Gestaltung Tabellenbuch Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Gesetzessammlung Biologie Themenhefte 2 Wahlbereich: Französisch Wörterbuch Französisch - Deutsch / Deutsch - Französisch Wirtschaftsgeographie Weltatlas übrige Fächer Schuljahr 51,13 Euro.

29 2. Berufskolleg für technische Assistenten/innen (zweijährig) a) Gemeinsamer Bereich Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch I Tetsammlung Literaturgeschichte Rechtschreibwörterbuch Englisch I Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch Wirtschafts- und Sozialkunde Grundgesetz und Landesverfassung Gesetzessammlung Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife: Deutsch Il Englisch II Tetsammlung Mathematik II Schuljahr 204,52 Euro. b) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für biologisch-technische Assistenten/innen Mathematik I Mathematik Fachrechnen Physik Aufgabensammlung Chemie allgemein-analytische Chemie Biochemie Allgemeine Biologie Taschenatlas Biologie Spezielle Biologie Physikalisches Praktikum Praktikumshandbuch Chemisches Praktikum Praktikumshandbuch Biologisches Praktikum Praktikumshandbuch

30 Mikrobiologisches und biotechnisches Praktikum Praktikumshandbuch Fotografisches Praktikum Praktikumshandbuch c) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für chemisch-technische Assistenten/innen Mathematik I Algebra Stöchiometrie Tabellenbuch Physik Aufgabensammlung Physikalische Chemie Aufgabensammlung Allgemeine und anorganische Chemie Organische Chemie Analytische Chemie Computertechnik Physikalische und physikalisch-chemisches Praktikum Praktikumshandbuch Anorganisch-qualitative Analyse Praktikumshandbuch Anorganisch-quantitative Analyse Praktikumshandbuch Organisch-chemisches Praktikum analytische Chemie Praktikumshandbuch organische Chemie Technische Untersuchungen Praktikumshandbuch Technische Untersuchungen Nachschlagebuch (4) (4) d) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für datentechnische Assistenten/innen Mathematik I Physik Aufgabenbuch Elektrotechnik/Elektronik Elektrotechnik Elektronik Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Datentechnik Digitaltechnik Mikroprozessortechnik

31 Programmiersprachen 1. Programmiersprache z. Programmiersprache Praktikum Elektrotechnik/Elektronik/Messtechnik Praktikumshandbuch Praktikum Datentechnik Praktikumshandbuch Praktikum Programmiertechnik Praktikumshandbuch Praktische Grundausbildung Praktikumshandbuch Tabellenbuch Betriebssysteme und Anwenderprogramme Betriebssysteme Anwenderprogramme Praktikum Steuerungstechnik Praktikumshandbuch e) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für elektrotechnische Assistenten/innen Mathematik I Physik Aufgabensammlung Chemie/Werkstoffkunde Chemie Werkstoffkunde Elektrotechnik/Elektronik Reißzeug Zeichenplatte Messtechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Datentechnik Energietechnik Nachrichtenübertragung Physikalisches Praktikum Praktikumshandbuch Praktische Grundausbildung Praktikum Elektrotechnik/Elektronik/ Messtechnik Praktikumshandbuch Praktikum Energietechnik Praktikumshandbuch Praktikum Nachrichtenübertragung/ Datentechnik Praktikumshandbuch

32 f) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für fototechnische Assistenten/innen (siehe auch allgemeiner Bereich) Fototechnische Mathematik Aufgabensammlung Technische Physik Aufgabensammlung Fotografische Chemie Fototechnik und Materialkunde Gerätetechnik Aufnahmetechnik Materialkunde und Chemikalien Aufnahmetechnik Bildgestaltung Labortechnik Anwendungstechnik Datenverarbeitung Chemisches und physikalisches Praktikum Praktikumshandbuch Mechanisch-technisches Praktikum Praktikumshandbuch g) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für landwirtschaftlich-technische Assistenten/innen Mathematik I Algebra Geometrie Physik Aufgabensammlung Chemie Eperimentierbuch Biologie/Ökologie/Umweltschutz Mikrobiologie Biometrie Fotografie und Dokumentation Datenverarbeitung und Statistik Analytische Chemie Grundzüge der Agrarproduktion Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Pflanzenzüchtung Genetik

33 Pflanzenbau Pflanzenschutz Tierhaltung Lehrbücher (je nach Schwerpunkt) Futterwerttabellen Tierernährung Futtermittel Fachpraktischer Bereich Praktikumshandbuch h) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für pharmazeutisch-technische Assistenten/innen Allgemeine und pharmazeutische Chemie Botanik und Drogenkunde Bestimmungsbuch Pharmazeutische Technologie Deutsches Arzneibuch (4) (4) Europäisches Arzneibuch (4) (4) Arzneispezialitätenkunde Rote Liste Fachrechnen Tabellenbuch Physik Allgemeine Hygiene, Erste Hilfe, Krankenpflegeartikel und Verbandstoffe Allgemeine Hygiene Verbandstoffe und Krankenpflegeartikel Gifte und Schädlingsbekämpfungsmittel Ernährungskunde und Diätetik Pharmazeutische Gesetzeskunde und Berufskunde Chemisch-pharmazeutische Übungen Praktikumshandbuch Deutscher Arzneikode (2) (2) Physiologisch-chemische Untersuchung Praktikumshandbuch Übungen zur Drogenkunde Drogenatlas Pharmazeutisch-technologische Übungen Praktikumshandbuch Deutsche Rezeptformeln Deutsche Arzneitae Homöopathisches Arzneibuch Computertechnik (Wahlfach)

34 i) Berufsbezogene Fächer des zweijährigen Berufskollegs für physikalisch-technische Assistenten/innen Mathematik Algebra Geometrie Tabellenbuch Physik Aufgabensammlung Tabellenbuch Chemie Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Messtechnik Physikalische Chemie Aufgabensammlung Technisches Zeichnen Reißzeug Zeichenplatte Computertechnik Physikalisches Praktikum Eperimentierbuch Nachschlagebuch (4) (4) Elektrotechnisches und elektronisches Praktikum Praktikumshandbuch Nachschlagebuch (4) Chemisches Praktikum Praktikumshandbuch Physikalisch-chemisches Praktikum Praktikumshandbuch Nachschlagebuch (4) Werkstatt-Praktikum Praktikumshandbuch 3. Gewerblich-technisches Berufskolleg in Vollzeit- und Teilzeitunterricht a) Gemeinsamer Bereich Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch I Tetsammlung Literaturgeschichte Rechtschreibwörterbuch Englisch I Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch

35 Wirtschaftskunde- und Sozialkunde Grundgesetz und Landesverfassung Gesetzessammlung Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife: Englisch II Tetsammlung Mathematik II b) Berufsbezogene Fächer des dreijährigen Berufskollegs für Grafik-Design in Vollzeitunterricht (siehe auch allgemeiner Bereich) Mathematik I und Fachrechnen Algebra Geometrie Fachrechnen Grafik-Design Zeichenplatte Reißzeug Naturstudium und Freies Zeichnen Zeichengeräte Druckgrafik Schneidemesser (1 Satz) Konturenmesser Radiernadel Schriftgrafik Zeichenfeder Kunstgeschichte Werbelehre Technologie Druck Fotografie und Fotografik Schuljahr 485,73 Euro. c) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Bautechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht Mathematik I Mathematik Fachrechnen Darstellende Geometrie Physik Baustoffkunde mit Chemie Baustoffkunde Chemie

36 Vermessungskunde Baukonstruktionslehre Statik und Stahlbetonbau Statik Stahlbetonbau Tabellenbuch Baubetriebslehre Baurecht Tetausgabe V013 Datenverarbeitung Schuljahr 15,34 Euro. d) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Bekleidungstechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht Mathematik I Mathematik Fachrechnen Physik und Werkstoffprüfung Physik Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Chemie Fertigungstechnik Tabellenbuch Modezeichnen und Schnitttechnik Reißzeug Zeichenplatte Industriebetriebslehre Schuljahr 15,34 Euro. e) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Elektrotechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht Mathematik I Mathematik Fachrechnen Physik Aufgabensammlung Technologie der Bauelemente

37 Technologie mit Labor Technologie Mess- und Schaltübungen Tabellenbuch Reißzeug Zeichenplatte Technologiepraktikum Schuljahr 15,34 Euro. f) Berufsbezogene Fächer der Fachrichtung Maschinentechnik des gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht Mathematik I Mathematik Fachrechnen Technische Physik Werkstoffkunde und Technische Chemie Technologie mit Labor Tabellenbuch Arbeitsplanung mit Technischem Zeichnen, Technisches Zeichnen mit Arbeitsplanung Reißzeug Zeichenplatte Industriebetriebslehre Technologiepraktikum Schuljahr 15,34 Euro. 4. Kaufmännische Berufskollegs a) Kaufmännisches Berufskolleg I Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Gemeinschaftskunde Geschichtsatlas Grundgesetz und Landesverfassung Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Gedichtband Rechtschreibwörterbuch Fremdsprache Fremdsprache Schriftverkehr

38 Fremdsprache Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Gesetzessammlung Rechnungswesen Kaufmännisches Rechnen Buchführung Tetverarbeitung mit Bürowirtschaft Tetverarbeitung Bürowirtschaft Datenverarbeitung Wahlfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife: Mathematik Physik Aufgabensammlung Schuljahr 10,23 Euro. b) Kaufmännisches Berufskolleg II Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Gedichtband Rechtschreibwörterbuch Volkswirtschaftslehre mit Politik Volkswirtschaftslehre Politik Geschichtsatlas Grundgesetz und Landesverfassung Fremdsprache (Englisch oder Französisch) Wörterbuch Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache Wörterbuch einsprachig Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Tetverarbeitung Bürowirtschaft Kurzschrift Datenbankorganisation und Programmentwicklung

39 Betriebswirtschaftslehre mit DV-Anwendung Betriebswirtschaftslehre Organisation Aufgabensammlung Gesetzessammlung Rechnungswesen Mathematik Physik Aufgabensammlung Der Pauschbetrag für die im Verzeichnis nicht einzeln aufgeführten Lernmittel betragt je Schüler und Schuljahr 10,23 Euro. c) Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Gemeinschaftskunde Geschichtsatlas Grundgesetz und Landesverfassung Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Gedichtband Rechtschreibwörterbuch Englisch Wörterbuch einsprachig Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Korrespondenz Englisch-amerikanische Wirtschaftskunde Konversation Französisch Wörterbuch Französisch - Deutsch / Deutsch - Französisch Korrespondenz Französische Wirtschaftskunde Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Gesetzessammlung Rechnungswesen Tetverarbeitung mit Bürowirtschaft Tetverarbeitung Bürowirtschaft

40 Mathematik Physik Aufgabensammlung Italienisch Wörterbuch Italienisch - Deutsch/ Deutsch - Italienisch Spanisch Wörterbuch Spanisch - Deutsch / Deutsch - Spanisch Schuljahr 10,23 Euro. 5. Hauswirtschaftliche Berufskollegs a) Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Gedichtband Rechtschreibwörterbuch Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch/ Deutsch - Englisch Gemeinschaftskunde Grundgesetz und Landesverfassung Wirtschaftskunde/Wirtschaftslehre des Haushalts Wirtschaftskunde Wirtschaftslehre des Haushalts Wohnlehre Gesetzessammlung Datenverarbeitung mit Rechnungswesen Erziehungslehre Tetsammlung Biologie mit Gesundheitslehre Biologie Gesundheitslehre und Soziallehre Chemie und Ernährungslehre Chemie Lebensmittelchemie Ernährungslehre

41 Haushaltstechnologie Haushaltstechnik Werkstoffkunde Tetilkunde Tetverarbeitung Sozialpflege mit Übungen Nahrungszubereitung Werken Tetilarbeit Tetilverarbeitung Schnittgestaltung Wahlbereich: Mathematik Französisch Wörterbuch Französisch - Deutsch / Deutsch - Französisch übrige Fächer Schuljahr 86,92 Euro. b) Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Evangelische und Katholische Religionslehre jeweils entsprechend der Oberstufe der Gymnasien der Normalform Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Rechtschreibwörterbuch Sozial- und Rechtskunde Grundgesetz und Landesverfassung Gesetzessammlung Englisch Wörterbuch Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch Tetsammlung Wirtschaftslehre des Großhaushalts Wirtschaftslehre des Großhaushalts Rechnungswesen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Berufs- und Arbeitspädagogik Betriebspsychologie Berufs- und Arbeitspädagogik Betriebsorganisation Betriebsorganisation Ergonomie Arbeitsunterweisung

42 Betriebsorganisatorische Übungen Arbeitsanleitungen Lebensmittelhygiene Datenverarbeitung Betriebshygiene mit Übungen Chemie- und Ernährungslehre mit Übungen Chemie Ernährungslehre Nährwerttabelle Haushaltstechnologie Großküchentechnik Wäschereitechnik Reinigungstechnik Wohnlehre Nahrungszubereitung Tetilarbeit Tetilverarbeitung Schnittgewinnung Wahlbereich zum Erwerb der Fachhochschulreife: Mathematik Analysis Lineare Algebra Englisch Vorbereitung auf die Ausbildung für Technische Lehrer der hauswirtschaftlichen Fachrichtung: Kunsterziehung Tetilarbeit Werken übrige Wahlfächer: Schuljahr 102,26 Euro. 6. Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) Religionslehre/Religionspädagogik Bibel Gebets- und Liedersammlung Themenhefte 2 2 Deutsch Tetsammlung Literaturgeschichte Rechtschreibwörterbuch Gemeinschaftskunde/Rechtskunde Gemeinschaftskunde Rechtskunde Gesetzessammlung Fallsammlung Grundgesetz und Landesverfassung

43 Erziehungswissenschaft (Pädagogik, Psychologie, Soziologie) allgemeine Pädagogik Pädagogik des Kleinkindes und Schulkindes Tetsammlungen Soziologie Psychologie Entwicklungspsychologie Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik Medienpädagogik/Kinder- und Jugendliteratur Tetsammlungen Spielpädagogik Umwelt- und Gesundheitserziehung Bildnerisches Gestalten/Werken Bildnerisches Gestalten Werken Musikerziehung/Rhythmik Musik Liederbuch Rhythmik Bewegungserziehung Wahlpflichtfach Schuljahr 40,90 Euro. 7. Ergänzende Bestimmungen für Berufskollegs a) Für die Schüler der Berufsschulen, die am Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen, ist ein grafikfähiger Taschenrechner notwendiges Lernmittel, für die übrigen Schüler ist ein Taschenrechner notwendiges Lernmittel. b) Soweit an den gewerblichen Berufsschulen zur Erfüllung des Lehrplans ein Zirkel verwendet werden muss, ist dieser notwendiges Lernmittel. c) Anstelle eines im Lernmittelverzeichnis ausgewiesenen es kann ausnahmsweise ein anderes Druckwerk angeschafft werden. Dies gilt insbesondere bei Bildungsgängen, für die einschlägige Lehrbücher nicht zur Verfügung stehen. d) Für nicht einzeln genannte Fächer im allgemeinen und fachtheoretischen Unterrichtsbereich sowie im Wahlpflichtbereich ist ein je Fach notwendiges Lernmittel. e) Eine Änderung oder Erweiterung der notwendigen Lernmittel ist zulässig bei - Einführung neuer Ausbildungsberufe im Unterricht - Änderung von Ausbildungsordnungen.

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Lernmittelverzeichnis Gymnasium. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und

Lernmittelverzeichnis Gymnasium. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und Lernmittelverzeichnis Gymnasium Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! 1. Normalform achtjährig Evangelische und katholische Religionslehre (analog auch alevitische, altkatholische,

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die notwendigen Lernmittel (Lernmittelverordnung LMVO)

Verordnung des Kultusministeriums über die notwendigen Lernmittel (Lernmittelverordnung LMVO) Verordnung des Kultusministeriums über die notwendigen Lernmittel ( LMVO) Vom 19. April 2004 (GBl. S. 368) Auf Grund von 94 Abs. 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) vom 1. August 1983 (GBl.

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die notwendigen Lernmittel (Lernmittelverordnung LMVO)

Verordnung des Kultusministeriums über die notwendigen Lernmittel (Lernmittelverordnung LMVO) zum Vorschriftenverzeichnis Lernmittelverordnung 6434-21 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die notwendigen Lernmittel (Lernmittelverordnung LMVO) Vom 19. April 2004 (GBl. S. 368; K.u.U. S.

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Lernmittelverzeichnis Gemeinschaftsschule. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und

Lernmittelverzeichnis Gemeinschaftsschule. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und Lernmittelverzeichnis Gemeinschaftsschule Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Evangelische und katholische Religionslehre (analog auch alevitische, altkatholische, orthodoxe, syrisch-orthodoxe

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Fachhochschulreife in Verbindung mit der Berufsausbildung Technische Oberschule Schuljahre: 1 2 3 Berufliche Schulen im Landkreis

Mehr

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/11 23. Februar 2012 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten

III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten Chemische Analytik 360 360 Organisch-präparative Arbeitsmethoden

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/08 18. September 2008 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Berufliches Gymnasium an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Technisches Gymnasium Profil Technik Profil Technik und Management Profil Sozialwissenschaft ab Schuljahr 011/1 Profilfach: Pädagogik

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum Landesverordnung über doppeltqualifizierende Bildungsgänge am Beruflichen Gymnasium Vom 30. Juni 015 Aufgrund der 16 Absatz 1 und 16 Absatz 1 und des Schulgesetzes (SchulG) vom. Januar 007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/06 31. August 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006) R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen

Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit

Mehr

Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 )

Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 ) Niedersächsische Verordnung über die Anrechnung des Besuchs eines schulischen Berufsgrundbildungsjahres und einer Berufsfachschule auf die Ausbildungszeit in Ausbildungsberufen (Nds. BGJ-AVO) Vom 19. Juli

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium

Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium Bericht 1 Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium Bianca Wedler, Stefan Troche und Thomas Rammsayer im Auftrag des Vorstands der DGPs Tabelle 1. Einzelfachnoten

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 41 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 26. März Nr. 3/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Prüfungstermine

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Lehramt an Grundschulen 1 Unterrichtsfach: + Geschichte Physik kath. Religionslehre Didaktik des en als Zweitsprache Kunst ev. Religionslehre Sozialkunde Sport oder

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen Aufnahmeantrag für das Profil Wirtschaft & Profil Internationale Wirtschaft am Wirtschaftsgymnasium Schuljahr 2014/2015 Persönliche Angaben Bewerberin/Bewerber Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht (m w)

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 22. Jahrgang Potsdam, den 10. November 2011 Nummer 70 Zehnte Verordnung zur Änderung der Aufgabenübertragungs-Verordnung MBJS

Mehr

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Der qualifizierende Hauptschulabschluss STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1890 6. Wahlperiode 05.07.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1890 6. Wahlperiode 05.07.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1890 6. Wahlperiode 05.07.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Berufsschullehrer und Berufsschulen und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1 Wege danach Wie geht s weiter? 1 Erich Kästner Schule Anschluss an Grundstufe/ Rückschulung Sonderschule Werkrealschule Realschule Gymnasium Allg. Schule Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 1. August 2015 Nummer 17 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 1. August 2015 Nummer 17 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 1. August 2015 Nummer 17 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Dritte Verwaltungsvorschriften zur Änderung der

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui. 实 习 岗 位 概 况 PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL 在 歌 德 学 院 伙 伴 学 校 的 大 学 生 实 习 ( 师 范 专 业 ) Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) 歌 德 学 院 联 络 人 Ansprechpartner am Goethe-Institut

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr