GHR Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück 3. Organisatorisches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GHR Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück 3. Organisatorisches"

Transkript

1 GHR Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück 3. Organisatorisches Koordinatorin GHR 300 Petra Ludewig Info-Veranstaltung für die Fachbereiche 2014 Leicht überarbeitete Version

2 1. Kernideen / Projektziele Gründe, Anlässe und Hoffnungen Gründe: Praxisschock Theorie-Praxis-Gegensatz mangelnde Abstimmung der Phasen Anlässe: Probleme des zweisemestrigen Masterstudiengangs hochschulpolitisch: Anforderung an Qualifikationsniveau und damit Umfang der Masterstudiengänge Hoffnungen: weitere Etablierung der Lehrerbildung an Universitäten durch Stärkung der Forschung Vernetzung der Lehrerbildung in die Region

3 1. Kernideen / Projektziele Die spezifische Logik der GHR300-Reform in Niedersachsen Theorie-Praxis-Problematik nicht nur konzeptionell (Praktika) und institutionell (Einbeziehung Studienseminare), sondern auch personell (Bildung von Tandems) durchgängige Parallelität und Gleichwertigkeit von Wissenschaftsorientierung und Berufsfeldorientierung bei der personellen Tandembildung bei der Studiengangsstruktur (Parallelität von Praxisphase und Projektband)

4 1. Kernideen / Projektziele Studiengangsmodell (allgemein in Niedersachsen) Praxisphase Projektband

5 1. Kernideen / Projektziele Kooperation als grundlegendes Strukturelement 1. Fach Schule Uni-Fachdidaktiker/-in Uni-Fachdidaktiker/-in 2. Fach Tandem: Vorbereitung und Begleitung und Nachbereitung Studienseminar Fachseminarleiter/-in Tandem: Studierende (2er -Teams) Vorbereitung und + Besuche + Besuche Begleitung und Nachbereitung Mentor/-in Mentor/-in Fachseminarleiter/-in Universität Komplexität der Betreuungssituation im Praxisblock

6 1. Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück Institutionelle Kooperationsformen Landesebene Verbund-AG GHR300 bzw. Steuerungsgruppe Regionale Ebene Regionalnetze Fachnetze / Tandems Schulleitertreffen Mentoren-Workshops Lokale Ebene ZLB als Steuerungseinrichtung (bis auf Finanzierung) Arbeitsgruppen des ZLB Osnabrück

7 1. Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück Institutionelle Kooperationsformen Landesebene Verbund-AG GHR300 bzw. Steuerungsgruppe Regionale Ebene Mitglieder: Kultusministerium (MK) Regionalnetze Niedersächsische Landesschulbehörde (NLSchB) Fachnetze Wissenschaftsministerium / Tandems (MWK) alle GHR-Universitäten Schulleitertreffen Aufgaben: Mentoren-Workshops Landesweite Abstimmung Eckdatenbeschlüsse Lokale Ebene ZLB als Steuerungseinrichtung (bis auf Finanzierung) Arbeitsgruppen des ZLB Osnabrück

8 Institutionelle Kooperationsformen Landesebene Verbund-AG GHR300 bzw. Steuerungsgruppe Regionale Ebene Regionalnetze Fachnetze / Tandems Mitglieder: ZLB (Nakamura, Ludewig) Schulleitertreffen Regionalabteilung Osnabrück der NLSchB Mentoren-Workshops Studienseminare (Osnabrück, Nordhorn, Hameln) 2 Vertreter/-innen von Schulen (Primar- & Sekundarbereich) Lokale Ebene Aufgaben: ZLB als Steuerungseinrichtung (bis auf Finanzierung) Regionale Abstimmung (z.b. Praktikumsschulen) Arbeitsgruppen Verfahrensabsprachen des ZLB (z.b. Osnabrück Rekrutierung von Lehrbeauftragten) Problemlösung vor Ort (z.b. Terminkonflikte)

9 Institutionelle Kooperationsformen Landesebene Verbund-AG GHR300 bzw. Steuerungsgruppe Regionale Ebene Regionalnetze Fachnetze / Tandems Schulleitertreffen Mitglieder des jeweiligen Fachs: Wissenschaftsorientierung universitäre Fachdidaktiker/innen (Prof/WiMi) Mentoren-Workshops Lehrbeauftragte in der Praxisphase (LiPs) (aus Studienseminaren OS/NH und Schulen) Berufsfeldorientierung Aufgaben: ZLB fachliche als Steuerungseinrichtung Abstimmung (Curriculum-Entwicklung) (bis auf Finanzierung) Arbeitsgruppen Organisation des des fachspezifischen ZLB Osnabrück Praxisphase-Moduls Kooperation mit den Mentoren/-innen in den Schulen Planung/Durchführung der Mentoren-Workshops Lokale Ebene

10 Institutionelle Kooperationsformen Landesebene Verbund-AG GHR300 bzw. Steuerungsgruppe Steuerung Präsidium: Finanzierung ZLB: Konzeption in Studienkommission und Vorstand Inhaltliche Arbeit: AG Praxisphase AG Forschendes Lernen (Projektband) AG Inklusion AG Portfolio Regionale Ebene Regionalnetze Fachnetze / Tandems Schulleitertreffen Mentoren-Workshops Lokale Ebene ZLB als Steuerungseinrichtung (bis auf Finanzierung) Arbeitsgruppen des ZLB Osnabrück

11 2. Umsetzung in Osnabrück Möglicher Studienverlaufsplan

12 3. Organisatorisches Praxisphase Anmeldung erfolgt über eine Anmeldemaske in Stud.IP Lehramtsbezogene Praktika nur während der Anmeldefrist kein Windhundprinzip! genaue Bekanntgabe erfolgt noch (Mail oder ZLB-Seiten) /ghr300 Grundlegende Angaben Schulform: Primar-oder-/Sekundarbereich Unterrichtsfächer endgültiger Nachweis des bestandenen Bachelorstudiums wie bisher (Folgen für 2er-Teams) 15

13 3. Organisatorisches Praxisphase Anmeldung bis zu 3 Schulwünsche möglich Stichwort Ortswünsche Ort eingeben Liste geeigneter Schulen dieses Ortes Studiengangspezifisch (Primar-/Sekundarbereich) mit Angabe der grundsätzlich verfügbaren Praktikumsplätze mit öffentlichen Verkehrsmitteln vor 8 Uhr in 1 Stunde erreichbar maximal ein Schulwunsch in Osnabrück Schulen, an denen man als SchülerIn/Studierende(r) war nicht sinnvoll Datenbank-Algorithmus fächerbasierte 2er-Teams (gegebenenfalls Ringbildung) kein Anspruch auf Wunschschule maschinell erzeugte Benachrichtigungen (erweitertes Führungszeugnis) 16

14 3. Organisatorisches Praxisphase Überlappungsfreiheit von Seminaren Präsidiumsbeschluss: Freitag; Nicht-Pflichtfächer im WiSe auch am Mittwochvormittag, zentrale Organisation durch ZLB Konkretisierung: WiSe 14/15 Uhrzeit Parallelveranstaltungen (am Freitag) Deu1 Mathe1 Eng1 Tex Deu2 Deu3 Mathe2 Ges Deu4 Eng2 Frz Rel-kath1 Rel-ev1 SU1 Spo1 Bio Mus Rel-kath2 Rel-ev2 SU2 Spo2 Phy Kun Uhrzeit Ausweichtermine am Mittwoch Rel-kath1 Rel-ev1 SU1 Spo1 Bio Mus Tex Rel-kath2 Rel-ev2 SU2 Spo2 Phy Kun Ges 20

15 3. Organisatorisches Praxisblock Eckpunkte beginnt frühestens am 10. Februar 18 Unterrichtswochen, davon 2 Orientierungswochen mindestens 15 Stunden/Woche Anwesenheit in der Schule freitags unterrichtsfrei (Studientag) außerunterrichtliche Schulveranstaltungen Konferenzen Schulfeste/Wandertage Elternabende kontinuierliche Lerngruppen 21

16 3. Organisatorisches Praxisblock Eckpunkte durchschnittlich in 4 Unterrichtsstunden pro Woche selbst gestaltet unterrichten kein eigenverantwortlicher Unterricht! geplant mit TeampartnerIn, MentorIn, Tandem-VertreterIn je nach Möglichkeit der Rahmenbedingungen vor Ort Unterrichtsphasen oder gesamte Stunde Unterrichtssequenz 2 3 Beratungsbesuche/Fach, davon soll einer vom Tandem erfolgen 22

17 Übereinstimmung in nur einem Unterrichtsfach 3. Organisatorisches Praxisphase Bewertung Ergebnis von Beratungen in der AG Praxisphase Gesamtumfang 34 LP Note fließt mit dem Gewicht von 14 LP in die Gesamtnote des Masters ein 7 LP pro Fach insgesamt ein Gleichgewicht mit dem Projektband (15 LP) Der Praxisblock ist unbewertet. Mentoren bewerten nicht, sondern beraten. Noten werden in den Vorbereitungs- und Nachbereitungsveranstaltungen gebildet.

18 Umsetzung in Osnabrück Möglicher Studienverlaufsplan 1 Forschendes Lernen Bildungswissenschaften Fachdidaktiken Fachwissenschaften 2 24

19 Übereinstimmung in nur einem Unterrichtsfach Projektband Die Erziehungswissenschaften und die an GHR 300 beteiligten Fächer (Fachdidaktiken und Fachwissenschaften) entscheiden, für welche der nachfolgenden 3 potentiellen Ausrichtungen sie Projektbänder anbieten wollen: Aktionsforschung: Entwicklung einer professionellen Reflexionskompetenz Schulentwicklungsforschung: Erlangung einer grundlegenden Evaluationskompetenz Fachspezifischen Forschung: Anbahnung einer akademischen Forschungskompetenz

20 Übereinstimmung in nur einem Unterrichtsfach Projektband Die Studierenden entscheiden, ob sie ein Projektband in den Erziehungswissenschaften oder in einem ihrer Unterrichtsfächer und dort wiederum in der Fachdidaktik oder in der Fachwissenschaft absolvieren wollen. Diese Entscheidung kann unter anderem in Abhängigkeit der dort angebotenen Ausrichtungen erfolgen: Aktionsforschung Schulentwicklungsforschung Fachspezifischen Forschung.

21 Übereinstimmung in nur einem Unterrichtsfach Projektband Organisatorisches zentrale Ankündigung auf den ZLB-Seiten vorgesehen /ghr300 Fächer melden ihre Veranstaltungen zum Projektband (inkl. der konkreten Ausrichtung) Mochalski zu versorgende Teilnehmerzahlen (Beschluss ausstehend) ca % Erziehungswissenschaften % in einem der beiden Unterrichtsfächer jedes Unterrichtsfach 40 % seiner Master-Studierenden Platzierung der Veranstaltungen im Stundenplan im WiSe von den Dozenten relativ frei wählbar im SoSe freitags; Ausweichtermine möglich, sofern für alle Beteiligten konfliktfrei

22 Info-Broschüre: /ghr300 (Download-Bereich) AnsprechpartnerInnen: Praxisphase: Frau Ludewig Projektband: Frau Mochalski KCL: Herr Ellinghaus Portfolio: Herr Nakamura

GHR Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück 3. Organisatorisches. GHR300-Koordinatorin Petra Ludewig Info-Veranstaltung

GHR Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück 3. Organisatorisches. GHR300-Koordinatorin Petra Ludewig Info-Veranstaltung GHR 300 1. Kernideen / Projektziele 2. Umsetzung in Osnabrück 3. Organisatorisches GHR300-Koordinatorin Petra Ludewig Info-Veranstaltung 21.06.2017 1. Kernideen / Projektziele Gründe und Hoffnungen Gründe:

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Informationen zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Informationen zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS Informationen zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS im Rahmen der Veranstaltung zu S-LbS und FP-LbS am Mittwoch, 31. Mai 2017, 13:30 Uhr 15:00 Uhr in Raum 35

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS Mittwoch, 11.5.2016, 16:30 Uhr 17:30 Uhr in Raum 15 / E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum

Mehr

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock)

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock) Interdisziplinäre Lehreinrichtungen Kategorie: - Mastermodule Abschluss: - M.Ed. Grundschule - M.Ed. Haupt- und Realschule Schwerpunkte: --- Bereiche: --- Modulkennziffer/Titel: prx560: Praxisblock in

Mehr

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines Regelungen in Schulen und Studienseminaren zur Durchführung der Praxisphase der Masterstudiengänge für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Haupt- und Realschulen RdErl. d. MK v. 1.8.2014 35

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Mittwoch, 1. Juni 2016, ab 16:30 Uhr in Raum 15/E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum für Lehrerbildung)

Mehr

GHR 300 an der Universität Osnabrück

GHR 300 an der Universität Osnabrück Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) GHR 300 an der Universität Osnabrück Informationsbroschüre Version 1.2 3. Februar 2015 www.uni-osnabrueck.de GHR 300 an der Universität Osnabrück 2 Universität Osnabrück

Mehr

GHR 300. Informationen zu den Lehraufträgen für die Praxisphase

GHR 300. Informationen zu den Lehraufträgen für die Praxisphase GHR 300 Informationen zu den Lehraufträgen für die Praxisphase Die nachfolgenden Informationen richten sich an Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter der Studienseminare sowie an andere Lehrkräfte,

Mehr

GHR 300. Informationsveranstaltung für Studierende Uhr BIS-Saal

GHR 300. Informationsveranstaltung für Studierende Uhr BIS-Saal GHR 300 Informationsveranstaltung für Studierende 11.06.2015 14.00-16.00 Uhr BIS-Saal Referentin: Susanne de Vries (Didaktisches Zentrum) PowerPoint wird nach der Veranstaltung hier online gestellt: www.uni-oldenburg.de/diz/studium-und-lehre/ghr-300/dokumente/

Mehr

GHR 300 an der Universität Osnabrück

GHR 300 an der Universität Osnabrück GHR 300 an der Universität Osnabrück Informationsbroschüre Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Version: 1.0 Datum: 07.07.2014 GHR 300 an der Universität Osnabrück 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2.

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Informationsveranstaltung Master of Education Masterstudiengang

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

GHR 300. Informationsveranstaltung für Studierende

GHR 300. Informationsveranstaltung für Studierende GHR 300 Informationsveranstaltung für Studierende Vanessa Hinsch (Didaktisches Zentrum) und Klaus Wettwer (Prüfungsamt) 19.06.2014 14.00 16.00 Uhr BIS Saal PowerPoint wird nach der Veranstaltung hier online

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

zwischen der Technischen Universität Braunschweig, der Stiftung Universität Hildesheim sowie zugleich der Universität Hildesheim,

zwischen der Technischen Universität Braunschweig, der Stiftung Universität Hildesheim sowie zugleich der Universität Hildesheim, Vereinbarung zwischen Technischen Universität Braunschweig, Stiftung Universität Hildesheim sowie zugleich Universität Hildesheim, Stiftung Universität Lüneburg sowie zugleich Universität Lüneburg, Universität

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik bzw. Ökotrophologie Donnerstag, 3. Dezember 2015, ab

Mehr

ASP Sommer/Herbst 2016

ASP Sommer/Herbst 2016 Informationsveranstaltung am 21.01.2016 zum ASP Sommer/Herbst 2016 Monika Fiegert Andrea Mochalski Elke Umlauf www.uni-osnabrueck.de 1 Gliederung Zeitrahmen des ASP Bestandteile des Praktikums + Sonderfall

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

ASP Sommer/Herbst 2017

ASP Sommer/Herbst 2017 Informationsveranstaltung am 26.01.2017 zum ASP Sommer/Herbst 2017 Monika Fiegert Andrea Mochalski Elke Umlauf Kathrin Wieben www.uni-osnabrueck.de 1 Gliederung Zeitrahmen des ASP Bestandteile des Praktikums

Mehr

ASP Winter/Frühjahr 2017

ASP Winter/Frühjahr 2017 Informationsveranstaltung am 23.06.2016 zum ASP Winter/Frühjahr 2017 Monika Fiegert Andrea Mochalski www.uni-osnabrueck.de 1 Gliederung Zeitrahmen des ASP Bestandteile des Praktikums + Sonderfall Auslandspraktikum

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB Übergang in den Master of Education 2016/17 Informationsveranstaltung am 08.06.2016 ZfLB/ZSB 1 Bewerbung und Einschreibung zum MEd im Studienjahr 2016/17 Der viersemestrige MEd 2 Studienstruktur und verlauf

Mehr

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen Informationsveranstaltung 14.02.2017 Struktur und Inhalt Basics Anmeldung über AGNES bis 25. April 2017 per Schulliste mit Prioritätenangabe Sommersemester

Mehr

Neukonzeption der Lehrerbildung (GHR 300)

Neukonzeption der Lehrerbildung (GHR 300) Stand: 27.01.2014 Neukonzeption der Lehrerbildung (GHR 300) Informationen zur Einführung der 4-semestrigen Master-Studienprogramme M.Ed. Lehramt an Grundschulen M.Ed Lehramt an Haupt- und Realschulen (und

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Praxissemester im Masterstudium Lehramt Praxissemester im Masterstudium Lehramt Gesetze/Erlasse/Konzepte LABG 2009 LZV 2011 Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Der Übergang in den Master of Education 2014/15

Der Übergang in den Master of Education 2014/15 Der Übergang in den Master of Education 2014/15 Informationsveranstaltung am 21.05.2014 Themen Bewerbung und Einschreibung zum MEd im Studienjahr 2014/15 Der neue viersemestrige Med Studienstruktur und

Mehr

Erstsemestereinführung in die Studiengänge. Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht BEU

Erstsemestereinführung in die Studiengänge. Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht BEU Erstsemestereinführung in die Studiengänge Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht BEU Bachelor & Master verantwortlich: Dr. Dominique Remy (Studiendekan) dremy@uos.de Stand: 12.09.2017

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18 Steffen Kludt Anne Strobel Gliederung Wie ist die Struktur des Schulpraktikums? Wie erfolgt die Betreuung und Begleitung?

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007 Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007 Organisation Kooperation und Vernetzung Universität andere (an Lehr erbildung betei ligte ) Hochschul en Landesinstitut 28 Sozietäten Z L V

Mehr

4. Erfahrungsaustausch Praxissemester Am an der OVGU

4. Erfahrungsaustausch Praxissemester Am an der OVGU 1 4. Erfahrungsaustausch Praxissemester Am 17.10.2016 an der OVGU des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der OVGU Magdeburg 2 Begrüßung, Kennenlernen, Übersicht TOP 1.Informationsphase Allgemeine Informationen

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen Sonderpädagogik Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien Alle Lehrämter (GPO, WHRPO, SPO) 10. April 2013 Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-,

Mehr

Informationen zum Master of Education GHR 300

Informationen zum Master of Education GHR 300 Informationen zum Master of Education GHR 300 Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2016 1 Gliederung 1. Einführung Oder: Was war nochmal GHR 300? 2. Überblick über den

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig,

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig, Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt Leipzig, 21.02.2018 BÜRO FÜR SCHULPRAKTISCHE STUDIEN SPS I Katrin Mende Tel.: (+49)341 97-30 488 sps@uni-leipzig.de

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Nora Kütemeier Studierende Lehramt an berufsbildenden

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 Prof. Dr. Bernd Ralle Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Die Phasen der Lehrerbildung

Die Phasen der Lehrerbildung Die Phasen der Lehrerbildung 3. Phase Berufseinstiegsphase - Lehrerfortbildung 2. Phase Vorbereitungsdienst mit Abschluss Zweite Rechtsgrundlage: sprüfungsordnung II 1. Phase Universitäre Ausbildung mit

Mehr

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) 4.2.2016 Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) Neue Strukturen und Möglichkeiten in Heidelberg Erfolgreich ins 2. Semester! Prof. Dr. Anne Sliwka Dipl.-Soz. Carina Schmidt Dalibor Cesak Lia Oberhauser,

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Handreichung zur Praxisphase

Handreichung zur Praxisphase Stiftung Universität Hildesheim Handreichung zur Praxisphase Informationen zu Praxisphase & Praxisblock für Studierende im Lehramtsmaster GHR 300 1. Aufbau der Praxisphase Die Praxisphase besteht aus drei

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB Übergang in den Master of Education 2016/17 Informationsveranstaltung am 08.06.2016 ZfLB/ZSB 1 Bewerbung und Einschreibung zum MEd im Studienjahr 2016/17 Der viersemestrige MEd 2 Studienstruktur und verlauf

Mehr

Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme

Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme Von Oktober 2011 bis März 2012 hat im Rahmen des Projektes LBS flex eine Analyse einschlägiger Studienprogramme stattgefunden. Ziel dieser Analyse

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Heidelberg School of Education Susanne Kemmer - Studienberatung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung BOP1 Leona Sprotte - Praktikumsbegleitung BOP2 Studienauftakt

Mehr

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Workshop am 04. März 2013 im KOMED, Köln Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet 80 Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften

Mehr

Informationsveranstaltung Die Schulpraktischen Studien. Lisa Aulenbacher Büro für Schulpraktische Studien

Informationsveranstaltung Die Schulpraktischen Studien. Lisa Aulenbacher Büro für Schulpraktische Studien Informationsveranstaltung Die Schulpraktischen Studien Lisa Aulenbacher Büro für Schulpraktische Studien 1. Praxisformen an der Goethe-Universität 2. Die beiden Module Schulpraktische Studien 3. Aufbau

Mehr

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) 282600 Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 1. Fach Physik, Lehramt

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education Herzlich Willkommen! Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung Prof. Dr. Susanne Schneider WS 2013/14 ERZ:0120 am 11.06.2013 18:15-19:45 2 Übersicht 1.

Mehr

Implementierung der Praxisphase in die Masterstudiengänge für die Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften

Implementierung der Praxisphase in die Masterstudiengänge für die Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften Handreichung des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung zur Implementierung der Praxisphase in die Masterstudiengänge für die Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften Der Niedersächsische

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Herzlich willkommen! Prof. Dr. Ulf Schrader, Leiter des s Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Studiendekan Prof. Dr. Helga Marburger,

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung. aus Sicht der Universitäten

Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung. aus Sicht der Universitäten Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung aus Sicht der Universitäten Prof. Dr. Hermann Veith 12. November 2014 Übersicht 1. Am Ende des Studiums 2. Vom Praxisschock zum Praxisblock zur Praxisphase 3.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 77. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Informationen für die Praktikumsstelle

Informationen für die Praktikumsstelle Informationen für die Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, angehenden Lehrer*innen die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen im Bereich der

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr. Akademischer Senat der Beschluss Nr. 8333 Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, 16.12.2009 Betr. Neustruktur der Lehrerbildung Bezug: Vorlage Nr. XXIII/27 Der Akademische Senat beschließt eine Neustruktur

Mehr

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Hochschultag 2015 es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Fachschaft Was ist das? Wie die Schülervertretung Beratung Präsenzdienste O-Woche Anlaufstelle für Fragen/Probleme

Mehr

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich). 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 462 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009 Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009 2 Programm Das Praxissemester eine Lernchance! Ziele und Inhalte des Praxissemesters Prof. Dr. Michael Hemmer, LRSD Rüdiger Klupsch-Sahlmann

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Master- Infoveranstaltung Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Ablauf ca. 14.15-14.45 Uhr allgemeine Informationen ca. 14.45-15.15 Uhr fächerspezifische Informationen Allgemeine Informationen Für

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Stand: 12.09.2017 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Informationen

Mehr

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung. "Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung. Hessische Probleme und Versuche einer Bologna orientierten Annäherung zwischen erster und zweiter Lehrerausbildungsphase. Prof. Dr.

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Hannover Kolleg - Läufer 1

Hannover Kolleg - Läufer 1 06.03.2017 Hannover Kolleg - Läufer 1 heute: Informationen zur Qualifikationsphase, Schwerpunkte Versetzungsregeln nächsten Donnerstag (02.03.): Information zum Wahlbogen individualisierte Beratung, Workshops

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium)

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 57 - Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

Seminar für Fachpraxislehrer

Seminar für Fachpraxislehrer Seminar für Fachpraxislehrer Aufs&egsmöglichkeiten für FachlehrkräGe in Niedersachsen. Ein Modell für alle Bundesländer? Referen&nnen: Catharina Hansen (Universität Osnabrück) Barbara Schepers (Hochschule

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr