Chemie der Actinoide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie der Actinoide"

Transkript

1 Wintersemester 2011/2012 Chemie der Actinoide Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz &

2 IUPAC-Periodensystem der Elemente 1 H 2 He 3 Li 4 Be 5 B 6 C 7 N 8 O 9 F 10 Ne 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar 19 K 20 Ca 21 Sc 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pb 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe 55 Cs 56 Ba 57 La Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76 Os 77 Ir 78 Pt 79 Au 80 Hg 81 Tl 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 Rn 87 Fr 88 Ra 89 Ac 90 Th 91 Pa 92 U 93 Eka- Re? 94 Eka- Os? 58 Ce 59 Pr 60 Nd 61 Pm 62 Sm 63 Eu 64 Gd 65 Tb 66 Dy 67 Ho 68 Er 69 Tm 70 Yb 71 Lu 71 Lu Lanthanoide Stand: 1939/1941

3 Transurane? Die Entdeckung der Kernspaltung 1938/1939 und die zahlreichen dadurch inspirierten Untersuchungen zeigten, dass alle bislang nachgewiesenen "Transurane" in Wirklichkeit Spaltprodukte waren. McMillan und Abelson entdeckten, dass ein Nuklid, dass bei der Bestrahlung von Uran mit Neutronen entstand (t 1/2 = 2,3 Tage), kein hochenergetisches Spaltprodukt ist. Vielmehr handelte es sich um das ß - -Zerfallsprodukt von 239 U (t 1/2 = 23 min), um das Element 93, welches selbst ebenfalls durch ß-- Zerfall in das Element 94 zerfällt.

4 nach der Endeckung der Kernspaltung: "Endlich kann man nun alle Märchen über Transurane vergessen." Niels Bohr, Februar 1939 E. McMillan, P. H. Abelson Phys. Rev. 57 (1940) 1185

5 IUPAC-Periodensystem der Elemente 1 H 2 He 3 Li 4 Be 5 B 6 C 7 N 8 O 9 F 10 Ne 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar 19 K 20 Ca 21 Sc 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pb 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe 55 Cs 56 Ba 57 La Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76 Os 77 Ir 78 Pt 79 Au 80 Hg 81 Tl 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 Rn 87 Fr 88 Ra 89 Ac Ce 59 Pr 60 Nd 61 Pm 62 Sm 63 Eu 64 Gd 65 Tb 66 Dy 67 Ho 68 Er 69 Tm 70 Yb 71 Lu 90 Th 91 Pa 92 U 93 Np 94 Pu 95 Am 96 Cm Stand: 1945 Neu: Actinoidenkonzept! Lanthanoide Actinoide

6 Aufbau von Transuranen in Kernreaktoren I 242 Cm 162,94 d 243 Cm 29,1 a 244 Cm 18,1 a 245 Cm 8500 a 246 Cm 4730 a 241 Am 432 a 242 Am 16 h 243 Am 7370 a 244 Am 10,1 h 238 Pu 87,74 a 239 Pu a 240 Pu 6563 a 241 Pu 14,35 a 242 Pu 3,75E5 a 243 Pu 4,956 h 244 Pu 8,00E7 a 237 Np 2,14E6 a 238 Np 2,117 d 239 Np 2,355 d ß U 7,04E8 a 236 U 2,34E7 a 237 U 6,75 d 238 U 4,47E9 a 239 U 23,5 m (n,γ) (n,2n)

7 Aufbau von Transuranen in Kernreaktoren II 254 Fm 3,24 h 255 Fm 20,1 h 256 Fm 2,63 h 257 Fm 100,5 d 258 Fm 0,38 ms 253 Es 20,47 d 254 Es 275,7 d 255 Es 39,8 d 249 Cf 350,6 a 250 Cf 13,08 a 251 Cf 898 a 252 Cf 2,645 a 253 Cf 17,81 d 249 Bk 320 d 250 Bk 3,217 h 247 Cm 1,56E7 a 248 Cm 3,40E5 a 249 Cm 64,15 m

8 Pro Tonne 1 kg 1 g 1 mg Aufbau von Transuranen in Kernreaktoren (hier: MOX-Kernbrennstoff mit 3 % 239 Pu/ 97 % DU in einem Siedewasserreaktor) 1 µg Choppin ng 1 pg

9 Entstehung von höheren Actinoiden Kernwaffentests 238 U (19n,γ) 257 U 257 Fm Ionenbeschuss 238 U (d,2n) 238 Np (2,1 d) 238 Pu 239 Pu (α, n) 242 Cm 241 Am (α, 2n) 243 Bk 242 Cm (α, n) 245 Cf 253 Es (α, n) 256 Md 249 Cf ( 12 C, 2n α) 255 No 249 Cf ( 11 Be,4 n) 256 Lr

10 IUPAC-Periodensystem der Elemente 1 H 2 He 3 Li 4 Be 5 B 6 C 7 N 8 O 9 F 10 Ne 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar 19 K 20 Ca 21 Sc 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pb 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe 55 Cs 56 Ba 57 La Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76 Os 77 Ir 78 Pt 79 Au 80 Hg 81 Tl 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 Rn 87 Fr 88 Ra 89 Ac Rf 105 Db 106 Sg 107 Bh 108 Hs 109 Mt 110 Ds 111 Rg 112 Cn 114 Uuq 116 Uuh 58 Ce 59 Pr 60 Nd 61 Pm 62 Sm 63 Eu 64 Gd 65 Tb 66 Dy 67 Ho 68 Er 69 Tm 70 Yb 71 Lu 90 Th 91 Pa 92 U 93 Np 94 Pu 95 Am 96 Cm 97 Bk 98 Cf 99 Es 100 Fm 101 Md 102 No 103 Lr Stand: Lanthanoide Actinoide

11 Die Actinoide eine Einteilung Element Symbol Z Kommentare Thorium Uran Protactium (Actinium) Neptunium Plutonium Americium Einsteinium Fermium Lawrecium Th U Pa (Ac) Np Pu Am Es Fm Lr (89) Schon vor Entdeckung der Radioaktivität (1828 bzw. 1989) bekannt lange bekannt, Chemie verkannt Auch natürlich spät gefunden, noch mehr EKAs Die ersten Transurane Die Chemie passt gar nicht mehr Actinoiden-Effekt darf s ein Neutron mehr sein Herstellung nur noch mit Beschleunigern Da muss doch noch was gehen!

12 Chemie der Transurane Das Element 93 ("Eka-Rhenium") war in seinen chemischen Eigenschaften dem Uran wesentlich ähnliche als dem Rhenium Es fällt mit Natriumuranylacetat aus, es fällt in alkalischer Lösung aus und löst sich in Ammoniumcarbonat-Lösung wieder auf, es fällt nicht mit Schwefelwasserstoff aus, es zeigt ähnliches Fällungsverhalten wie die Lanthanoide (z. B. Mitfällung mit LaF 3 in reduzierter Form, aber nicht in oxidierter Form)

13 Valenzelektronen-Konfiguration der Lanthanoide und Actinoide im Grundzustand Lanthanoide Actinoide Lanthan La 5d 1 6s 2 Actinium Ac 6d 1 7s 2 Cer Ce 4f 1 5d 1 6s 2 Thorium Th 6d 2 7s 2 Praseodym Pr 4f 3 6s 2 Protactinium Pa 5f 2 6d 1 7s 2 Neodym Nd 4f 4 6s 2 Uran U 5f 3 6d 1 7s 2 Promethium Pm 4f 5 6s 2 Neptunium Np 5f 4 6d 1 7s 2 Samarium Sm 4f 6 6s 2 Plutonium Pu 5f 6 7s 2 Europium Eu 4f 7 6s 2 Americium Am 5f 7 7s 2 Gadolinium Gd 4f 7 5d 1 6s 2 Curium Cm 5f 7 6d 1 7s 2 Terbium Tb 4f 9 6s 2 Berkelium Bk 5f 9 7s 2 Dysprosium Dy 4f 10 6s 2 Californium Cf 5f 10 7s 2 Holmium Ho 4f 11 6s 2 Einsteinium Es 5f 11 7s 2 Erbium Er 4f 12 6s 2 Fermium Fm 5f 12 7s 2 Thulium Tm 4f 13 6s 2 Mendelevium Md 5f 13 7s 2 Ytterbium Yb 4f 14 6s 2 Nobelium No 5f 14 7s 2 Lutetium Lu 4f 14 5d 1 6s 2 Lawrencium Lr 5f 14 6d 1 7s 2

14 Actinoiden-Kontraktion

15 Doppelte Periodizität der f-elemente Ln 3+ (4f x 5d 0 6s 0 ) La 3+ f 0 Ce 3+ f 1 Pr 3+ Gd 3+ f 2 Nd 3+ f 3 Pm 3+ Tb 3+ Dy 3+ Ho 3+ Er 3+ f 7 f 8 f 9 f 10 f 4 Sm 3+ f 5 Eu 3+ f 11 Tm 3+ f 12 Yb 3+ Gd 3+ f 6 f 7 Lu 3+ f 13 f 14 An 3+ (5f x 6d 0 7s 0 ) Ac 3+ Th 3+ Pa 3+ U 3+ f 0 f 1 f 2 Cm 3+ Bk 3+ Cf 3+ f 7 f 8 f 3 Np 3+ f 4 Pu 3+ f 9 Es 3+ f 10 Fm 3+ f 5 f 6 f 7 Am 3+ Cm 3+ Md 3+ No 3+ f 11 f 12 Lr 3+ f 13 f 14

16

17 Elektronenhülle und Oxidationsstufen OZ Element Elektronenkonfigur. Oxidationsstufen (in wässriger Lösung) 89 Actinium Ac [Rn] 6d 1 7s Thorium Th [Rn] 6d 2 7s Protactinium Pa [Rn] 5f 2 6d 1 7s Uran U [Rn] 5f 3 6d 1 7s Neptunium Np [Rn] 5f 4 6d 1 7s Plutonium Pu [Rn] 5f 6 7s Americium Am [Rn] 5f 7 7s Curium Cm [Rn] 5f 7 6d 1 7s Berkelium Bk [Rn] 5f 9 7s Californium Cf [Rn] 5f 10 7s Einsteinium Es [Rn] 5f 11 7s Fermium Fm [Rn] 5f 12 7s Mendelevium Md [Rn] 5f 13 7s Nobelium No [Rn] 5f 14 7s Lawrencium Lr [Rn] 5f 14 6d 1 7s 2 3

18 Trennung von Actinoiden durch Kationenaustauschchromatographie Tendenz zur Bindung am Harz nimmt mit Ionenradius, also mit steigendem Z, ab. Tendenz zur Komplexbildung mit Anionen nimmt mit Z zu Analoges Verhalten zu Lanthanoiden

19 Die natürlichen Actinoide 4, a 24 d 1,2 min 2, a 7, a 238 U 234 Th 234m Pa 234 U 230 Th a 26 h 3, a 22 a 19 d 235 U 231 Th 231 Pa 227 Ac 227 Th 1, a 5,7 a 6,2 h 1,9 a 232 Th 228 Ra 228 Ac 228 Th 2, a 27 d 1, a 7900 a 237 Np 233 Pa 233 U 229 Th 15 d 10 d 225 Ra 225 Ac

20

21 Natürliche Vorkommen Element Vorkommen Th Monazit-Sand 4-12 % (bis max. 20 % ThO 2 ), (Ce,La,Nd,Th)[PO 4 ] Pa Uranothorit (ca. 0,4 %) Im Verhältnis 1:10 7 in Uranerzen U Np, Pu Pechblende (UO 2 ), Coffinit (USiO 4 ) u. zahlreiche andere Mineralien 239 Pu durch (n,γ) in Uranerzen nach Spontanspaltung, 244 Pu primordial (?) u. kosmogen

22 Thorium Herstellung Ausgangsmaterial Monazitsand Aufschluss mit H 2 SO 4 Hydroxid-Fällung Reinigung durch TBP-Extraktion Metallisches Th durch Reduktion von ThO 2 mit Ca Verwendung früher als Glühstrümpfe (Stoff mit Thoriumnitrat getränkt, daraus entsteht bei erstmaligen Anzünden ein Gerüst aus ThO 2 ) Brennstoff in Hochtemperaturreaktoren (z. B. THTR-300) 232 Th (n,γ) 233 Th 233 Pa 233 U in Form von Mischcarbid (Th,U)C 2 in Graphitkugeln

23 Herstellung von elementarem Uran UO H 2 SO H 2 O 4 H 3 O+ + [UO 2 (SO 4 ) 3 ] 4- UO 3 + Na 2 CO NaHCO 3 4 Na + + [UO 2 (CO 3 ) 3 ] 4- + H 2 O [UO 2 (SO 4 ) 3 ] NH H 2 O (NH 4 ) 2 U 2 O (NH 4 ) 2 SO SO 4 2- [UO 2 (CO 3 ) 3 ] NaOH Na 2 U 2 O Na 2 CO CO H 2 O Feinreinigung: UO 2 (NO 3 ) TBP [UO 2 (NO 3 ) 2 (TBP) 2 ] Metallisches Uran: durch Reduktion von Halogeniden mit Ca oder Mg

24 Uran-Anreicherung thermische Zersetzung des UO 2 (NO 3 ) 2 zu UO 3 Reduktion mit H 2 zu UO 2 Fluorierung mit HF zu UF 4 Oxidierung zu UF 6 mit elementarem Fluor Anreicherung (Gasdiffusion, Ultrazentrifugation)

25 G. T. Seaborg, A. C. Wahl The Chemical Properties of Elements 94 and 93 J. Am. Chem. Soc. 70 (1948) 1128

26 Neptunium - Entdeckung

27 Neptunium Verwendung von 237 Np zur Herstellung von 238 Pu 237 Np (n,γ) 238 Np 238 Pu Nebenreaktion: 237 Np (n,2n) 236 Np 236 Pu besonders reines 238 Pu daher besser über 242 Cm

28 Plutonium 239,241 Pu in Pu-Gemischen in MOX-Brennelementen 239 Pu als Spaltmaterial in Kernwaffen 238 Pu in Radionuklidbatterien Weltraumfahrt und Herzschrittmacher 238 Pu: 450 W/kg, 87,7 a HWZ ca. 8 % Wirkungsgrad Plutonium-Welt-Bestand 2008: ca t

29

30 238 Pu in Herzschrittmachern 2005 nur noch ca. 100 Personen weltweit mit 238 Pu-RTGs (Radioisotpe Thermoelectric Generator), heute verwendet man Lithium-Batterien (Haltbarkeit ca. 10 Jahre) dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sind heute noch zwei in Deutschland lebende Personen mit Pu-haltigen Herzschrittmachern bekannt

31 "New Horizons" Start: Ziel: Pluto (ca. Juli 2015) 10,9 kg 238 PuO W el

32

33

34

35 Dioxide C Schmelzpunkt Siedepunkt C ThO UO NpO PuO CaF 2 -Struktur ("Fluorit") Koordinationszahlen An[8] O[4]

36 Verwendung Am, Cm, Cf Neutronenquellen (v.a. zum Hochfahen von Kernreaktoren und medizinische Anwendungen) 241 Am/ 9 Be (α, n): 10 7 n / (s. g 241 Am) 252 Cf: 2, n / (s. g 252 Cf) Quelle für Alpha-Strahlung 241 Am in Rauchmeldern

37 Ionenaustauschchromatographie NR 3 + Cl - Pu(NO 3 ) 6 2- SO 3 - Na + Cm 3+

38 Radiochemische Analytik Actinoide - Kationenaustausch

39 Radiochemische Analytik Actinoide - Anionenaustauscher

40 Nitrat-Komplexe von Ac(IV) NO - 3 Pu 4+ PuNO 3 3+ NO 3 - Pu(NO 3 ) 2 2+ NO 3 - Pu(NO 3 ) 3 + NO - 3 NO - 3 Pu(NO 3 ) 4 Pu(NO 3 ) 5 - NO 3 - Pu(NO 3 ) 6 2- H + HPu(NO 3 ) 6 -

41 Actinoide - Redoxchemie U 4+ UO 2 2+ Pu 3+ Pu 4+ PuO + 2 PuO NpO 2 NpO 2

42 Flüssig-flüssig-Extraktion TBP Hexan Pu(NO 3 ) 4. 2 TBP TBP Hexan 6 M HNO 3 6 M HNO 3 0,1 M HNO 3 Pu(NO 3 ) 4 Pu(NO 3 ) 3+

43 Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen Auflösen des Kernbrennstoffs mit HNO3 Extraktion von Pu(IV,VI) und U(VI) mit TBP Reduktion des Pu(VI,IV) mit Eisensulfamat oder U(IV) zu Pu(III) Rückextraktion des Pu(III) Rückextraktion des U(VI) mit verdünnter Säure

44 Plutonium-Uranium-Refining by Extraction

45 Extraktionsmittel TOPO TTA Trioctylphosphinoxid Thenoyltrifluoraceton C 8 H 17 O P C 8 H 17 S CF 3 C 8 H 17 O O

46 Extraktionsmittel HDEHP Di(2-ethylhexyl) phosphoric acid CMPO Octyl(phenyl)-N,N-diisobutyl carbamoylphosphine oxide O OC 8 H 17 H 9 C 4 O P OC 8 H 17 N C CH 2 OH H 9 C 4 C 8 H 17 P O C 6 H 5

47 Extraktionschromatographie Resin Selektiv für TEVA Ac(IV) UTEVA Ac(IV), U(VI) TRU Ac(III,IV,VI) DGA Ac, Am! Actinide Ac

48

49

50

51 Radiochemische Analytik Aktinoide - Elektrodeposition

52 Isotopenverdünnungsanalyse R Pu238 = ε η A Pu238 R Pu242 = ε η A Pu242 A = Pu238 A Pu242 R R Pu238 Pu242

53 Ausbeutetracer Nuklide Tracer 234,235,238 U 232 U 230,232 Th 229 Th 238, Pu 236 Pu, 242 Pu 241 Am, 242,243,244 Cm 243 Am 226 Ra 225 Ra 210 Po 208 Po, 209 Po

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie"

Einführung in die Vorlesung Radioaktivität und Radiochemie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie" 21.10.2010 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Vorlesung "Radioaktivität und

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker Datum und Uhrzeit: 09.04.2015 10:00 Institut: Theoretische Chemie Vom Prüfungsteilnehmer LESERLICH auszufüllen:

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

B* Note: (*nur für Lehramt)

B* Note: (*nur für Lehramt) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B* 10 10 10 12 10 10 10 10 8 10 100 Note: (*nur für Lehramt) 1 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Studiengang: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Musterlösung! Bitte beachten:

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten? 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*)

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 00 Teil I Nr., ausgegeben zu Bonn am. August 00 Gesetz Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*) Vom. August 00 Der Bundestag hat Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz

Mehr

Kleine Formelsammlung

Kleine Formelsammlung Karl Schwister Kleine Formelsammlung Chemie 4. Auflage Allgemeine Grundlagen Struktur dermaterie Zustandsformen der Materie Thermodynamik Chemische Reaktionen und Gleichgewichte Elektrochemie Kinetik Grenzflächengleichgewichte

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie 20.10.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Vorlesungsinhalte 1. Radioaktivität

Mehr

Radiochemie der Erdalkali-Metalle

Radiochemie der Erdalkali-Metalle Spezielle Aspekte der Radiochemie, SS 2011 Radiochemie der Erdalkali-Metalle 14.7.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Wichtige Radionuklide der Erdalkalimetalle Zerfallsart (bei ß - E

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. Atomorbitale 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches

Mehr

Wintersemester 2011/2012. Nukleare Entsorgung Dr. Udo Gerstmann

Wintersemester 2011/2012. Nukleare Entsorgung Dr. Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Nukleare Entsorgung 1.12.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Thema der Woche: Ein Transport wärmeentwickelnder

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Stern-Gerlach-Versuch, Orbitalmodell, Heisenberg sche Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Mehr

Chemie mit. Christoph E. Düllmann

Chemie mit. Christoph E. Düllmann www.superheavies.de c.e.duellmann@gsi.de Chemie mit einem Atom Christoph E. Düllmann Johannes Gutenberg-Universiät Mainz GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt Helmholtz-Institut

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im

Mehr

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens Dr. Dörte Budziak Übersicht Veranlassung Seltene Erden: Gadolinium (Röntgenkontrastmittel) Uran Allgemeines Jacobs-Uni Bremen Niedersachsen Zusammenfassung

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Radioaktive Elemente im Periodensystem

Radioaktive Elemente im Periodensystem 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (1) Radioaktive Elemente im Periodensystem 130 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (2) Technetium (Kernladungszahl 43) erstes

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

Kernchemisches Praktikum I. Kernspaltung. Institut für Kernchemie Universität Mainz

Kernchemisches Praktikum I. Kernspaltung. Institut für Kernchemie Universität Mainz Kernchemisches Praktikum I Kernspaltung Institut für Kernchemie Universität Mainz Folie Nr. 1 Historisches 1932 J. Chadwick entdeckt das Neutron beim Beschuss von Be mit. 1934 E. Fermi et al. überführen

Mehr

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012 Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012 Leopold Wolf 23. November 1896 6. November 1974 Nestor der Chemie der Seltenen Erden Wie selten sind

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden. Von Sascha Hacker und Hendrik Ebbing

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden. Von Sascha Hacker und Hendrik Ebbing Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden Von Sascha Hacker und Hendrik Ebbing Inhalt I. Geschichte II. Allgemeines III. Trennungs-Verfahren IV. Anwendungsgebiete V. Quellen I. Geschichte Yttererde wurde

Mehr

Radioaktivität & Radiochemie. Zusammenfassung. Bindungs- und Separationsenergie, Massendefekt. Experimentelle mittlere Bindungsenergie pro Nukleon

Radioaktivität & Radiochemie. Zusammenfassung. Bindungs- und Separationsenergie, Massendefekt. Experimentelle mittlere Bindungsenergie pro Nukleon Wintersemester 011/01 Radioaktivität & Radiochemie Zusammenfassung 9..01 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-160-0 Themenübersicht Kernphysik, Atommodelle

Mehr

Nachhaltiges Wachstum und Zukunft der Elektronik

Nachhaltiges Wachstum und Zukunft der Elektronik Nachhaltiges Wachstum und Zukunft der Elektronik Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker Ko-Präsident International Resource Panel Inhalt: How Germany Became the China of Europe Fukushima und Klima Weniger Energie

Mehr

B* Note: (*nur für Biologie)

B* Note: (*nur für Biologie) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B* 10 10 10 12 10 10 10 10 8 10 100 Note: (*nur für Biologie) 1 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Studiengang: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Musterlösung! Bitte beachten:

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Chemie I für Ingenieure TU Harburg Chemie I für Ingenieure TU Harburg Bücher D. Forst, M. Kolb, H. Roßwag Chemie für Ingenieure F.A. Cotton, G. Wilkinson Basic Inorganic Chemistry E. Lindner Chemie für Ingenieure G. Hölzel Einführung in

Mehr

Uran: Vom Erz zum Brennelement

Uran: Vom Erz zum Brennelement Uran: Vom Erz zum Brennelement 1. Geschichte 2. Vorkommen von Uran 3. Verarbeitung der Uranerze 4. Anreicherung des Urans - Konversion des Uran-Konzentrats - Gaszentrifugenverfahren - Gasdiffusionsverfahren

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen 10.11.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Dr. Patrick Wäger Technology & Society Lab Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014 St. Gallen patrick.waeger@empa.ch Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Seltene

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben 1 Aufgabe 1: Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben Kenntnisse der Elementarteilchen als Bausteine von Atomen und Molekülen Aufbau der Atome Schalenstruktur der Elektronenhülle 32 Wie viele

Mehr

Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut

Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

SwissChO 2016 Erste Runde

SwissChO 2016 Erste Runde Erste Runde Information Die Prüfung sollte innerhalb von einer Stunde gelöst werden. Die einzigen erlaubten Hilfsmittel sind Bücher und ein Taschenrechner. Übertrage die Antworten auf das separate Antwortblatt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssiggasförmig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Harald Mehling Berater

Mehr

Tendenzen im Periodensystem

Tendenzen im Periodensystem Tendenzen im Periodensystem Stand: 09.08.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 35 min Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe

Mehr

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI Ursprung und Geschichte Verständnis der Struktur der superschweren Kerne Synthese und Nachweis Ausloten der

Mehr