PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie"

Transkript

1 PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10 Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie

2 PC-II-08 Seite von 5 WiSe 09/10 Rotations- und Schwingungsspektroskopie Rotationsspektroskopie Die Rotationsspektroskopie analysiert die quantenmechanisch erlaubten nergie- Äbergnge von MolekÄlen bei Rotation um eine Achse durch den Schwerpunkt des MolekÄls. ine mçgliche Translation des MolekÄls, z.b. in einem Gas, wird abgetrennt. Die Trgheitsmomente des MolekÄls sind maégeblich. FÄr ein nicht-lineares MolekÄl ist die allgemeine Form des Trgheitsmomentes ein 3x3-Tensor. Durch geeignete Wahl der Achsen lsst sich dieser Tensor diagonalisieren, d.h. der Tensor enthlt dannnurnoch lemente in der Diagonalen, alle anderensindull. Dieverbleibenden drei Trgheitsmomente bezeichnet man als I xx, I yy und I zz. Die Trgheitsmomente fär ein MolekÄl aus Atomen ist allgemein definiert als: I m x ; I m y ; I m z xx Ç Ç Ç i i yy i i zz i i1 i1 i1 i FÄr die Anregung von Rotationen eines MolekÄls ist die Geometrie des MolekÄls wichtig. Der sphrische Kreisel hat nur ein Trgheitsmoment I, der symmetrische Kreisel besitzt zwei unterscheidbare Trgheitsmomente IÄ und I. Die Rotationsenergie fär einen sphrischen Kreisel in der klassischen Mechanik ist: Ä Ä I I klass x y z FÄr die quantenmechanische Formulierung wird Ä ( Ä 1) substituiert. s folgt: ( 1), mit = 0,1,... I (Operator!)

3 PC-II-08 Seite 3 von 5 WiSe 09/10 in MolekÄl besitzt eine einzige Wellenfunktion. FÄr die gelten die quantenmechanischen Randbedingungen analog zu denen die wir fär ein einzelnes lektron aufgestellt haben. Mit B: ergibt sich: 4ÄcI hcb É ( Ä 1) FÄr die nergieabstnde zwischen zwei aufeinander folgenden iveaus ( Ñ Ä1) ergibt sich damit: Ñ Ñ Ä1 ndzustand Ö Ausgangszustand Ö Ö1 hcb É ( Ä 1) Ö ( Ö 1)( Ö 1 Ä 1) hcb AusgedrÄckt in der inheit Wellenzahl = cm -1 ergibt sich: Ñ ~ B Ü á Die Absorption eines Photons ist nur mçglich, wenn gleichzeitig dessen Spin und dessen nergie erhalten wird. (Drehimpuls- und nergieerhaltung) Die rhçhung des Drehimpulses ist Ñ1". e nach dem in welchem Aufgangsationszustand (Ñ-1") das MolekÄl war, ist die zugehçrige (passende) nergie durch die obige Formel gegeben. ur Photonen dieser nergie kçnnen absorbiert werden. Ñ Der Abstand quantenzahl zu. erlaubter nergieniveaus nimmt mit zunehmender Rotations- Zentrifugaldehnung Mit zunehmender Rotationsquantenzahl kommt es zu Verformungen des MolekÄls. Um die Zentrifugaldehnung eines linearen MolekÄls bzw. eines sphrischen Kreisels zu beräcksichtigen, muss eine rgnzung der obigen Formel eingefährt werden. hcb É ( Ä 1) Ö hcd É ( Ä 1) GroÉe Zentrifugalkonstanten D zeigen leicht verformbare Bindungen an.

4 PC-II-08 Seite 4 von 5 WiSe 09/10 Symmetrischer Kreisel In der QM ist die Projektion des Drehimpulses auf die Rotationsachse quantisiert und von der GrÇÉe. K, K hcb É ( Ä 1) Ä hc( A Ö B) K ; Ö fach entartet in K 0, 1,,... und K 0, à 1, à,..., à ; A 4ÄcI ; B 4ÄcI par sekr Auswahlregeln, Çbergangsdipolmoment, Linienstrken Die Auswahlregel fär einen RotationsÄbergang ist Ä = Ö1. Molekulare Voraussetzung: permanentes Dipolmoment. s zeigt sich bei Raumtemperatur eine charakteristische Intensittsverteilung der Linien die 1. aus der Anfangsbesetzungszahl der Zustnde (Boltzmannverteilung) und. dem zunehmenden ntartungsgrad der Zustnde (iveau-ntartung) resultiert. Schwingungsspektroskopie Die Schwingungsspektroskopie betrachtet Schwingungen von MolekÄlen. Dabei bleit der Schwerpunkt des MolekÄls in Ruhe. ine mçgliche Translation und Rotation des MolekÄls, z.b. in einem Gas, wird abgetrennt. Harmonischer Oszillator Der harmonische Oszillator dient als einfachstes Model fär die quantenmechanische Beschreibung der Schwingung. Die LÇsungen sind bekannt: k Ä É Ç Ç 1 É É 1 ( 1 ) ;,,...; ; m Ä m Die erlaubten nergieniveaus haben konstante Abstnde von Auswahlregel fär die erlaubten Übergnge ist. Ñ à 1 1 Ñ Ç. Die

5 PC-II-08 Seite 5 von 5 WiSe 09/10 ignung des harmonischen Oszillators als Modell fär die IR-Spektroskopie Bei Raumtemperatur sind praktisch alle MolekÄle im Schwingungsgrundzustand. Die spektroskopisch genutzten Übergnge entsprechen dem Übergang 0 Ä 1. FÄr diesen Übergang ist der harmonische Oszillator noch ein akzeptables Modell. Schwingungen mehratomiger MolekÄle / ormalschwingungen FÄr die Beschreibung aller Ortskoordinaten aller Atome eines MolekÄls werden 3 Koordinaten bençtigt. Da wir Schwingungen im Schwerpunktsystem betrachten wollen, kçnnen 3 Koordinaten fär die Bewegung des Schwerpunktes und 3 Koordinaten fär die Orientierung der Rotationsachse abgezogen werden. in nichtlineares MolekÄl mit Atomen kann daher 3-6 Grundschwingungen ausfähren, fär lineare MolekÄle ergibt die gleiche Rechnung 3-5. Auswahlregeln und Kopplung mit Rotationen Die nergiequanten zur Anregung von MolekÄlschwingungen sind deutlich grçéer als die fär Rotationen. s ist daher aus energetischer Sicht mçglich eine Vielzahl von Kombinationen aus SchwingungsÄbergang 0 Ä 1 und zustzlich einen der vielen bei Raumtemperatur mçglichen RotationsÄbergnge mit Ä = Ö1 anzuregen. Die Kopplung zwischen Anregung einer Schwingung und Anregung einer Rotation ist zwingend. in reiner SchwingungsÄbergang bietet nicht die MÇglichkeit den Drehimpuls des Photons zu erhalten. ur mit einer gekoppelten Rotationsanregung lsst sich dies realisieren. Dies ist der Grund warum in einem Rotations-Schwingungs-Spektrum der Q-Zweig fehlt. Anharmonischer Oszillator - Morse Potential in Modell fär einen anharmonischen Oszillator das fär die Beschreibung der Schwingung von MolekÄlen besser geeignet ist als der harmonische Oszillator ist das sogenannte Morse-Potential. â Öa RÖ RGL VMorse DGL 1 Ö e mit a É Ç D D GL ist die Tiefe des Potentialminimums. Die sich ergebenden nergieniveaus sind: Die wesentlichen Verbesserungen gegenäber dem harmonischen Oszillator sind: 1. Dissoziation von MolekÄlen ist mçglich. nergieniveaus konvergieren gegen die Dissoziationsgrenze ä ( ) É ( Ä 1 1 ) Ç Ö ( Ä ) x Ç mit x GL GL Gl a ÉÇ

PC-II-04 Seite 1 von 8 WiSe 09/10

PC-II-04 Seite 1 von 8 WiSe 09/10 PC-II-04 Seite 1 von 8 WiSe 09/10 Nachdem wir uns mit dem Teilchen im ein- und dreidimensionalen Kasten beschftigt haben, und Wellenfunktionen finden konnten, wollen wir das gleiche Problem nun fr ein

Mehr

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Einführung in die Schwingungsspektroskopie Einführung in die Schwingungsspektroskopie Quelle: Frederik Uibel und Andreas Maurer, Uni Tübingen 2004 Molekülbewegungen Translation: Rotation: Die Bewegung des gesamten Moleküls ls in die drei Raumrichtungen.

Mehr

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen Rotationen und Schwingungen von Molekülen Schwingungen und Rotationen Bis jetzt haben wir immer den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind Was geschieht nun, wenn sich die Kerne bewegen können? Zwei

Mehr

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator VL 8 VL8. VL9. VL10. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik 8.1. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome 8.2. Quantelung der Energie (Frank-Hertz Versuch) 8.3. Bohrsches Atommodell 8.4. Spektren

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung Nils Bartels 8. September 008 Formaldehyd 1 Spektroskopischer Nachweis von Formaldehyd in der Raumluft 1.1 Rotationsspektrum Die übergeordnete Auswahlregel

Mehr

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun UV/VIS-Spektroskopie: Optische Bestimmung der Dissoziationsenergie von I 2 Es soll ein UV/VIS-Spektrum von Ioddampf aufgenommen werden. Daraus sollen die Bandensysteme der v 00 -Progressionen (v 00 = 0,

Mehr

J 2. Rotations-Spektroskopie. aus der klassischen Physik. Drehimpuls. Energie eines Rotators. Trägheitsmoment

J 2. Rotations-Spektroskopie. aus der klassischen Physik. Drehimpuls. Energie eines Rotators. Trägheitsmoment Rotations-Spektroskopie aus der klassischen Physik J E = I Drehimpuls Energie eines Rotators Trägheitsmoment I = mr Atommassen Geometrie von Molekülen Abstandsinformationen!!! C 3 -Rotation C -Rotation

Mehr

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator VL 9 VL8. VL9. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik 8.1. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome 8.2. Quantelung der Energie (Frank-Hertz Versuch) 8.3. Bohrsches Atommodell 8.4. Spektren des

Mehr

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator VL 9 VL8. VL9. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik 8.1. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome 8.2. Quantelung der Energie (Frank-Hertz Versuch) 8.3. Bohrsches Atommodell 8.4. Spektren des

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 4. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 Zusammenfassung letzte VL Orts- und Impulsdarstellung Gaussches Wellenpacket Unendl. Potentialtopf

Mehr

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Das Molekülpotential ist die Potentialkurve für die Schwingung H 2 Molekül 0.0 2.5 4 5 6 H( 1s) + H( 3l ) Energie in ev 5.0 7.5 H( 1s) + H( 2l ) H( 1s)

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 6. Vorlesung, 16. 5. 2013 Molekülspektren, Normalkoordinaten, Franck-Condonprinzip,

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie WS 17/18 Infrarot-Spektroskopie 1 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 5. IR-Spektroskopie Stand 4/16 Praktikum Teil C und D. 1. Einleitung Seite 2. 2.

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 5. IR-Spektroskopie Stand 4/16 Praktikum Teil C und D. 1. Einleitung Seite 2. 2. Institut für Physikalische Chemie 5. IR-Spektroskopie Stand 4/6 IR SPEKTROSKOPIE Inhaltsangabe:. Einleitung Seite. Theorie Seite. Einleitung Seite. Rotation und Schwingung von zweiatomigen Molekülen Seite

Mehr

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik). phys4.017 Page 1 10.4.2 Bahndrehimpuls des Elektrons: Einheit des Drehimpuls: Der Bahndrehimpuls des Elektrons ist quantisiert. Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen

Mehr

Symmetrie und Anwendungen

Symmetrie und Anwendungen PC II Kinetik und Struktur Kapitel 6 Symmetrie und Anwendungen Symmetrie von Schwingungen und Orbitalen, Klassifizierung von Molekülschwingungen Auswahlregeln: erlaubte verbotene Übergänge IR-, Raman-,

Mehr

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Übersicht: 7.1 Drehimpuls-Kopplungshierarchien in Molekülen: Hundsche Fälle 7.2 Auswahlregeln für rovibronische Übergänge 7.3 Das Franck-Condon-Prinzip 7.4 Zerfall

Mehr

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft) 8. Der lineare harmonische Oszillator (1D) klass.: E = k m = f (Frequenz) x k = m U = k x = m x m größer -> ω kleiner (deuterierte Moleküle) gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 4 Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung Stephan Huber, Markus Kotulla, Markus Perner 01.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Emission und Absorption elektromagnetischer

Mehr

Molekülphysik und Quantenchemie

Molekülphysik und Quantenchemie Hermann Haken Hans Christoph Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Mit 245 Abbildungen und 43 Tabellen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase. Versuchsziel / Experimentelles In diesem Versuch wird ein Infrarot-Spektrum von CO im Bereich der Wellenzahlen ν von 6000 bis 400 cm- mit einer

Mehr

Kapitel 6: Schwingungsbewegung von Molekülen und Schwingungsspektroskopie

Kapitel 6: Schwingungsbewegung von Molekülen und Schwingungsspektroskopie Übersicht: Kapitel 6: Schwingungsbewegung von Molekülen und Schwingungsspektroskopie 6.1 Schwingungen zweiatomiger Moleküle: harmonische Näherung 6.2 Auswahlregeln für vibratorische Übergänge 6.3 Schwingungen

Mehr

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.: phys4.015 Page 1 9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators Schrödinger-Gl.: Normierung: dimensionslose Einheiten x für die Koordinate x und Ε für die Energie E somit

Mehr

Kapitel 5: Rotationsbewegung von Molekülen und Rotationsspektroskopie

Kapitel 5: Rotationsbewegung von Molekülen und Rotationsspektroskopie Kapitel 5: Rotationsbewegung von Molekülen und Rotationsspektroskopie Übersicht: 5.1. Schrödingergleichung für die Drehbewegung 5.2 Molekulare Trägheitsmomente 5.3 Klassifikation molekularer Kreisel 5.4.

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

r r : Abstand der Kerne

r r : Abstand der Kerne Skript zur 10. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 0. Mai, 011. 7.6 Anwendung Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül. V ( r ) r 0 V 0 h ω 1 h ω r r : Abstand der Kerne Für Schwingungen kleiner

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

5. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente

5. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente 5. Atomaufbau und Periodensystem der lemente 5.1 Historie: 1869 Meyer&Mendeleev: Konstruktion des Periodensystems aus der Periodizität chemischer und physikalischer igenschaften Wertigkeit der Ionen formale

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 6. IR-Spektroskopie Stand 12/04 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 6. IR-Spektroskopie Stand 12/04 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalische Chemie 6. IR-Spektroskopie Stand /4 IR SPEKTROSKOPIE Inhaltsangabe:. Einleitung Seite. Theorie Seite. Einleitung Seite. Rotation und Schwingung von zweiatomigen Molekülen Seite

Mehr

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: 09. Wasserstoff-Atom Page 1 9. Das Wasserstoff-Atom 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

6 Der Harmonische Oszillator

6 Der Harmonische Oszillator 6 Der Harmonische Oszillator Ein Teilchen der Masse m bewege sich auf der x-achse unter dem Einfluß der Rückstellkraft Fx = mω x. 186 Die Kreisfrequenz ω bzw. die Federkonstante k := mω ist neben der Masse

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Schwingungsspektren organischer Moleküle 1. Theorie Schwingungsspektren organischer Moleküle Die Grundlagen der Rotationsschwingungsspektroskopie werden im Versuch Molekülspektroskopie besprochen, so dass hier lediglich auf die Schwingungsspektroskopie

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 00 Übung - Musterlösung Kopplung von Drehimpulsen und spektroskopische Notation (*) Vervollständigen Sie untenstehende Tabelle mit den fehlenden Werten der Quantenzahlen.

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik

Ferienkurs Quantenmechanik PHYSIKDEPARTMENT TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Felix Rucker, Matthias Herzog Übungsklausur 9.9. Kurze Fragen (6 Punkte) Ferienkurs Quantenmechanik Übungsklausur a) Wie ist ein quantenmechanischer Drehimpuls

Mehr

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi PHYSIK AUTOR: Dr. Johannes Bernardi Inhalt: 1 Einführung...3 2 Ionenbindung (heteropolare Bindung): A + B...4 3 Kovalente Bindung (chemische Bindung): AB...6 4 Van der Waals Bindung...7 5 Wasserstoffbindung...8

Mehr

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i Die Wahrscheinlichkeit, das System zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand anzutreffen, ist durch das Betragsquadrat der Wellenfunktion (x, t) 2 gegeben Die Erwartungswerte von Operatoren

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o o n l i n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o o n l i n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o o n l i n e c h a p t e r þÿ G e f a h r e n. b i e t e t d i r T i p b e t s e c h s v e r s c h i e d e n e O p t i o n e n a n d e i n W e t t k o n t o.

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 c h a p t e r þÿ c o d e s k u l i n a r i s c h e s s t o l z e n s e l b s t s i c h e r e n m a n n d e r g e r a d e u n g e r a d e u n d e s,. W e t t e n z e

Mehr

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie Methoden-Kurs - Teil I-Spektroskopie Dr. Markus berthür Fachbereich Chemie, Uni Marburg aum 6217 oberthuer@chemie.uni-marburg.de Anwendungen der I-Spektroskopie Strukturaufklärung von organischen Molekülen

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien Molekülphysik Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Einleitung 1 Kurzer historischer

Mehr

Struktur von HCl aus IR Spektroskopie und theoretischen Modellen

Struktur von HCl aus IR Spektroskopie und theoretischen Modellen IR Spektroskopie 1 Struktur von HCl aus IR Spektroskopie und theoretischen Modellen 1. Einleitung In diesem Versuch wird das Rotations-Schwingungs-Spektrum von gasförmigem HCl mit Hilfe eines Fourier-Transform-IR

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Das Schwingungsspektrum von Wasser Das Schwingungsspektrum von Wasser Vortrag im Rahmen des Seminars zum anorganisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Anorganische Chemie Universität Karlsruhe Matthias Ernst Freitag, 29.6.2006

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e C o d e c h a p t e r þÿ A m e n i t y : I t a l i e n i s c h. 3 R e s u l t s F o u n d. U s e t w o f i n g e r s t o m o v e t h e m a p. M a p. 2 6. J u n

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms Dieter Suter - 409 - Physik B3 8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms 8.3.1 Grundlagen, Hamiltonoperator Das Wasserstoffatom besteht aus einem Proton (Ladung +e) und einem Elektron (Ladung e). Der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n C o d e c h a p t e r þÿ r e a l l y g o o d w o r k i n g m a c h i n e r y w h o p u t s e v e n t h e s m a l l e s t t a s k a t t o p p r i o r i t y..

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M o b i l G r i e c h e n l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M o b i l G r i e c h e n l a n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M o b i l G r i e c h e n l a n d c h a p t e r þÿ a u f a u s g e w ä h l t e & n b s p ;. 7 / 2 0 1 6, b e t a t h o m e t r o t z W e r b e r a t S T O P P k e i n e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r þÿ g e w e t t e t u. d o r t i m C a s i n o g e s p i e l t. L e i d e r h a t t e i c h b i s h e r n u r s e h r w e n i g. e x p e k t. t i p p s,

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie Bachelorstudiengang CBI / LSE - Teil Physikalische Chemie SS10 - Blatt 1 / 15 Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE Physikalische Chemie 27.09.2010 Name: Vorname: geb. am: in: Studienfach: Matrikelnummer:

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

Quantenphysik für bummies

Quantenphysik für bummies Steden Holzner Quantenphysik für bummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Dr. Reqine Freuäenstein unter Mitarbeit (/an Dr. Wilhelm Kutisch Fachkorrektur Von Bernhard Gert 4 WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

3.1 Zur Photochemie von HNO 3 11 Abbildung 3.1: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nach [71] Abbildung 3.2: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nac

3.1 Zur Photochemie von HNO 3 11 Abbildung 3.1: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nach [71] Abbildung 3.2: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nac Kapitel 3 Grundlagen der Photochemie von HNO 3 und Modellentwicklung 3.1 Zur Photochemie von HNO 3 Salpetersaure ist ein wichtiges Nebenprodukt des photochemischen Smogs [67], und es ist ein relevanter

Mehr

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Cluster-Struktur in Kernen Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Die Struktur von 11 Li Beim Aufbruch von 11 Li wird nicht nur ein Neutron herausgeschlagen

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr

Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e d o p p e l t e C h a n c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e d o p p e l t e C h a n c e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e d o p p e l t e C h a n c e c h a p t e r þÿ C h a n c e, e i n e n R e l o a d - B o n u s z u b e a n s p r u c h e n. Z a h l t m a n p ü n k t l i c h z

Mehr

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem Aufbau von Atomen Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem Wiederholung Im Kern: Protonen + Neutronen In der Hülle: Elektronen Rutherfords Streuversuch (90) Goldatome

Mehr

Theoretische Biophysikalische Chemie

Theoretische Biophysikalische Chemie Theoretische Biophysikalische Chemie Thermochemie (und Schwingungsspektroskopie) Christoph Jacob DFG-CENTRUM FÜR FUNKTIONELLE NANOSTRUKTUREN 0 KIT 17.12.2012 Universität deschristoph Landes Baden-Württemberg

Mehr

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm. Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm. Prof. Dr. D. Winklmair Wechselwirkung 1/11 Symmetrische Valenzschwingung

Mehr

1 Innere Rotation von Alkanen

1 Innere Rotation von Alkanen Physikalische Chemie II Lösung 1 25. November 216 1 Innere Rotation von Alkanen a Unter Verwendung der Energieniveaus des harmonischen Oszillators schreibt sich die Zustandssumme Q = g n e εn/kbt = = e

Mehr

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

Versuch 27. IR-Spektroskopie

Versuch 27. IR-Spektroskopie Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 7 IR-Spektroskopie Überarbeitete Versuchsanleitung, Dr. Ludwig Kibler 9.01.09 1 Aufgabenstellung In diesem Versuch wird ein Rotations-Schwingungsspektrum von

Mehr

Molekülphysik und Quantenchemie

Molekülphysik und Quantenchemie Hermann Haken Hans Christoph Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 300 Abbildungen, 43 Tabellen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 k o s t e n l o s e W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 k o s t e n l o s e W e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 k o s t e n l o s e W e t t e c h a p t e r þÿ t e c h n i c a l i n s t i t u t e s a f t e r f e d e r a l a c t i o n ( E N, M a r k e t W a t c h ).. c e n t e r

Mehr

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Der Spin,,lebt in einem unabhängigen abstrakten Raum. 02.07.2013 Michael Buballa 1 Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Der Spin,,lebt in einem unabhängigen abstrakten Raum.

Mehr

IR- Kurs OC1-Praktikum

IR- Kurs OC1-Praktikum IR- Kurs OC1-Praktikum Dr. Julia Wirmer-Bartoschek Schwalbe Gruppe N160 Raum 315 ferner@nmr.uni-frankfurt.de Seite 1 Spektroskopische Methoden, Messgrössen -rays x-rays UV VIS IR -wave radio 10-10 10-8

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n e n F r e u n d e i n l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n e n F r e u n d e i n l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n e n F r e u n d e i n l a d e n c h a p t e r þÿ b e s t o u t o f & n b s p ;. E a r n o r M a k i n g o n c r a i g s l i s t c h e a t e d o n l i n e f r o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 8. A u g. 2 0 1 6 B e t t i n g e x p e r t A n g e b o t : H o l d i r 1 0 0 B o n u s b e i B e t - a t - h o m e B e v o r d u d i r. I c h h a b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a n n S t a d t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a n n S t a d t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a n n S t a d t c h a p t e r þÿ Z u s ä t z l i c h w i r d a u c h d i e n e u e 5 % W e t t s t e u e r k o m p l e t t v o n B e t a t H o m e J e t z t. I n d i

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a m i n u s s t r a h l u n g e i g e n s c h a f t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a m i n u s s t r a h l u n g e i g e n s c h a f t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a m i n u s s t r a h l u n g e i g e n s c h a f t e n c h a p t e r þÿ. f a l s c h B e z i e h u n g e n a b b r e c h e n t r a d i n g r e l a t i o n s = H a n d e l s b e z

Mehr

Aufgabe Σ Punkte Max

Aufgabe Σ Punkte Max Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik Klausur 20. September 2005 Name:........................................

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. s c h a p t e r þÿ D e s s e r t A t h o m e j u i c i n g s k i n j o j o b a d o e s g r a p e f r u i t o r e v e n v a l u e, b u y i n g y o u r. u n d b e t - a

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält. C7 Differentgleichungen (DG) (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel C7 weicht ab vom Altland-Delft-Text] C7.1 Was ist eine DG, wozu wird sie gebraucht?

Mehr

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten 7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten 7.1 Das Teilchen im -Dimensionalen Kasten Slide 119 Das Teilchen im Kasten Das Teilchen soll sich zwischen = 0 und = L und = 0 und = L

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a n d w i n a k t i e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a n d w i n a k t i e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a n d w i n a k t i e c h a p t e r þÿ n a w w w. b w i n. c o m m o n a z o b a c z y w a k c j i h o l a n d i, d a n i, i r l a n d i i. 9. m a i 2 0 1 2 w o l l t e m a l f r a

Mehr

þÿ. Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

þÿ. Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ. h t t p s : / / w w w. b w i n. c o m / e n / p / b f r i e n d s h t t p : / / w w w. b w i n p a r t y. c o m / i n v e s t o r s. a s

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr