Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz"

Transkript

1 Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz Johannes Peter Gerling, Christian Müller, Jörg Hammer, Stefan Heusermann & Friedrich Kühn Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover

2 Nutzungskonkurrenzen unterirdischer Speicherraum Bergbau- Abwässer (KW, Salzveredlung) Aquifer (Lagerstätte) Erdgasspeicherung Abfälle in Containern Erdölbevorratung Erneuerbare Energien Druckluft Wasserstoff Wasserkraft Geologische CO2-Speicherung Tiefe Geothermie Kaverne, Aquifer Bergwerk Kaverne Kaverne Kaverne Bergwerke Aquifer, (Gasfelder) Aquifer, Festgestein

3 Daten- und Informationsgrundlagen ~ Bohrungen Fachdaten sind Eigentum der E&P Firmen Nutzungsrecht bei den Staatlichen Geologischen Diensten

4 Sedimentäre Speicherkomplexe (lt. Speicher-Kataster Deutschland) Permokarbon Zechstein Buntsandstein Muschelkalk Mittlerer Keuper Oberer Keuper / Unterjura Mitteljura Unterkreide / u. Oberkreide

5 Ablagerungen des Permokarbon als potenzieller Speicherkomplex Ablagerungen des Permokarbon als potenzieller Speicherkomplex Bearbeitungsmaßstab 1:

6 Ablagerungen des Zechstein als potenzieller Barrierekomplex Bearbeitungsmaßstab 1:

7 Nutzungskonkurrenzen im Speichermedium Salz Bergbau- Abwässer (KW, Salzveredlung) Aquifer (Lagerstätte) Erdgasspeicherung Kaverne, Aquifer Abfälle in Containern Bergwerk (auch Salz) Erdölbevorratung Kaverne Erneuerbare Energien Druckluft Kaverne Wasserstoff Kaverne Wasserkraft Seen, Bergwerke Geologische CO2-Speicherung Aquifer, (Gasfelder) Tiefe Geothermie Aquifer, Festgestein

8 Wo können Salzkavernen eingerichtet werden? Quelle: Krull, 2004

9 Strukturinventar von Salz

10

11 Möckow Rüstringen Krummhörn Etzel Jemgum Gorleben Lesum Rüdersdorf Morsleben von BGR erarbeitete 3D-Modelle für Salzstrukturen Norddeutschlands Benthe Staßfurt

12 Geologisches 3D-Modell eines Salzstocks 1.5 ca. 1 km ca m ca m ca m ca m ca. 5k m

13 Internbau eines Salzstocks Legend z2hs1 z2hs2 z2hs3u z2hs3o z2hg z2sf z3 assumed stratigraphic boundary normal fault

14 Internbau eines Salzstocks

15 Senkungen über Kavernen im Salzgebirge GOK Senkung Senkungsprognose (Modellberechnung) Konvergenz (Hohlraumverringerung) Oberflächennivellement Kriechfähiges Salzgebirge Sonarvermessung Kaverne Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2

16 Zeitliche Ausprägung der Senkungsmulde abhängig von: Kavernenanzahl und -abständen Teufenlage der Kavernen Kavernenvolumen Konvergenzgeschwindigkeit Muldenzentrum mit Maximalsenkung Duktilität des Salzgebirges Gebirgsdruck Kaverneninnendruck (z.b. infolge Lauge, Öl, Gas, Druckluft) Gebirgstemperatur Berechnete Isokatabasen einer Senkungsmulde über einem Kavernenfeld

17 Untergrundspeicher für Erdgas in Berlin Nutzung der Salzkissenstruktur im Westen Berlins zur Speicherung von Erdgas in ca m Tiefe unter Gelände Luftbild des Speichergebietes mit Berliner Olympia Stadion Luftbild: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Vermessungswesen Quelle: Kuehn, F., Hoth, P., Stark, M., Burren, R., Hole, J. (2009): Experience with Satellite Radar for Gas Storage Monitoring, Erdöl Erdgas Kohle, Vol. 125, 11.

18 Bewegungsmessung mit Satellitenradar (PSI) Gesamtbewegung in mm - Beobachtungsperiode bis identifizierte Messpunkte - Maximale Anhebung des Geländes nach Beginn der Speicherung: 4,57cm. Abbildung des Speicherregimes durch Oberflächenbewegung Quelle: Kuehn, F., Hoth, P., Stark, M., Burren, R., Hole, J. (2009): Experience with Satellite Radar for Gas Storage Monitoring, Erdöl Erdgas Kohle, Vol. 125, 11.

19 Fazit SGD (staatliche geologische Dienste) haben Zugriff auf Untergrunddaten SGD beraten Politik, Behörden, Wirtschaft und Öffentlichkeit hinsichtlich Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraums Salz ist o Rohstoff o Barrieregestein o Speichermedium In Salz werden Erdöl/Erdgas gespeichert, Abfälle deponiert zukünftig EE? Salzstrukturen sind komplex Geologen haben die Expertise Salz ist plastisch Dynamik kann simuliert, prognostiziert und überwacht werden

20 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland 9. Niedersächsische Energietage Goslar 1. & 2. November.2016 Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland DIPL.-ING. SEBASTIAN BOOR KBB Underground Technologies

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee Einführung Die untertägige Gewinnung von Rohstoffen oder die Speicherung von Erdgas und Erdöl zählen zu den

Mehr

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung Salzburg, 11/10 12/10/2007 Erdölbevorratung in Deutschland 1966 Einführung der Pflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland 2 / 16 Primär-Energie

Mehr

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Projekt NIKO* Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Dieter Franke,

Mehr

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential Fachkonferenz Energiespeicher für Deutschland Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential Fritz Crotogino KBB Underground Technologies GmbH Hannover FCrotogino@kbbnet.de

Mehr

Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft. Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten

Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft. Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29-35 65760 Eschborn

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering

ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering ESK GmbH, 29.10.2013 Unternehmensprofil 100 %ige Tochtergesellschaft der RWE Netzservice GmbH Die Ingenieure, Geowissenschaftler Geologen

Mehr

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt Gemeinsames Projekt Gesetz über die Nutzung des Untergrundes Konkordatskantone seit 1955: ZH, SZ, GL, ZG, SH, AR, AI, SG, TG und AG (bis 2008) für die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl Schürfkonzession

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg Hilmar Rempel Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg Hamburg, 20. November 2009 GEOZENTRUM

Mehr

regendaherdiedurchführungeinerstudiezuruntersuchungdiesessachverhaltsan. 1.DieFNBwiederholtendieseForderungimSzenariorahmen2013

regendaherdiedurchführungeinerstudiezuruntersuchungdiesessachverhaltsan. 1.DieFNBwiederholtendieseForderungimSzenariorahmen2013 Deutscher Bundestag Drucksache 17/14416 17. Wahlperiode 17. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Nutzungsoptionen des Untergrundes Beiträge der Georessource Untergrund zur Energiewende Michael Kühn Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ / Universität Potsdam acatech Akademietag / 11. April 2013 / Potsdam Nutzungsoptionen des Untergrundes

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

wwww.deep.de THINK DEEPLY

wwww.deep.de THINK DEEPLY wwww.deep.de THINK DEEPLY TIEFGREIFENDES WISSEN Als führendes Unternehmen der Untertagetechnik sind wir an allen wichtigen deutschen und europäischen Energiespeicherund Solegewinnungsprojekten beteiligt.

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Geologisches Landesamt Hamburg 1 Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Master-Untertitelformat bearbeiten Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches

Mehr

Geowissenschaftliche Aspekte der Endlagerung radioaktiver Abfälle (vorgetragen von V. Bräuer)

Geowissenschaftliche Aspekte der Endlagerung radioaktiver Abfälle (vorgetragen von V. Bräuer) Geowissenschaftliche Aspekte der Endlagerung radioaktiver Abfälle (vorgetragen von V. Bräuer) Volkmar Bräuer Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Stilleweg 2, 30655 Hannover Abstract Nach

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie 3. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012

Mehr

Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen

Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen Lüneburg, 17.09.2012 Leuphana Energieforum 2012 Andreas Acht DEEP. Underground Engineering Bad Zwischenahn Underground Engineering Gliederung 1 Vorstellung

Mehr

Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit) P. Lipiarski, B. Atzenhofer, Geologische Bundesanstalt A-1030 Wien Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit) Zusammenfassung des GBA-Erdölreferates 2016 präsentiert von P. Lipiarski 16.05.2017

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org)

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org) (www.geopotenziale.org) Prof. Dr. Harald Ehses Seismische Erkundung Geothermiebohrung Landau Produktionstest Geothermiekraftwerk Landau Folie 1 Überblick Oberrheingraben verfügt aufgrund geologischen Verhältnisse

Mehr

Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland - Synthese -

Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland - Synthese - Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland - Synthese - Abschlussbericht Berlin/Hannover, Juni 2011 BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE berlin/hannover Informationssystem

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

erdgas speichern in deutschland

erdgas speichern in deutschland erdgas speichern in deutschland Peckensen Gastrocknungsanlagen EnErgiEZUkUnFT gestalten nummer eins in europa Erdgas hat sich längst zum festen Bestandteil im modernen Energiemix entwickelt. Es ist die

Mehr

Energiespeicherung im Untergrund

Energiespeicherung im Untergrund Energiespeicherung im Untergrund Prof. Mohammed Amro & Prof. i.r. Frieder Häfner Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Energiewende Forschung & Praxis & Politik

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht Dr. Frauke Schäfer CO 2 -Speicherung was ist das eigentlich? Wie sieht so ein Speicher überhaupt aus? Woher weiß ich, was das CO 2 im Untergrund

Mehr

Wissensstand und Perspektiven

Wissensstand und Perspektiven Geologische CO 2 Speicherung? Wissensstand und Perspektiven Franz May Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Unterggrund-Speichermöglichkeiten glichkeiten (in Deutschland) Option [Gt]

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche ordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung Aufgrund ihrer lithologischen Eigenschaften und ihrer weiträumigen Verbreitung erfüllen die Abfolgen des Buntsandstein

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag 1. Les. Reg.-Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung

Mehr

Kavernenspeicher für die Energiewende was heißt das für unser örtliches Zusammenleben?

Kavernenspeicher für die Energiewende was heißt das für unser örtliches Zusammenleben? Kavernenspeicher für die Energiewende was heißt das für unser örtliches Zusammenleben? Fachreferat von Helfried Goetz, Bürgermeister der Gemeinde Friedeburg Inhalt Gemeinde Friedeburg, Ostfriesland die

Mehr

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde.

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde. Energierohstoffe Rohstoffe der Erde Werner Leu 4. Nov. 2009 Rohstoffe der Erde ( 651-3505-00L) - Energierohstoffe 1 Themen Rohstofftypen Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst? Wenn ja: Warum gibt es weltweit kein Endlager für hochaktive Abfälle? Also gibt es Fragen und Probleme? JA! Welche? Naturwissenschaftlich-technische u. gesellschaftliche Probleme Inhalt: - Grundsätzliche

Mehr

Kavernenspeicher Empelde Runder Tisch

Kavernenspeicher Empelde Runder Tisch Anlage 1 Kavernenspeicher Empelde Runder Tisch Stadt Ronnenberg, 27.01.2016 Ulrich Windhaus Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Clausthal-Zellerfeld Agenda: Vorstellung LBEG Untertagespeicherung

Mehr

GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe A Allgemeine und regionale Geologie. Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete. mittels Generierter.

GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe A Allgemeine und regionale Geologie. Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete. mittels Generierter. GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe A Allgemeine und regionale Geologie Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete Heft 162 Erdwärmegewinnung mittels Generierter geothermischer Systeme (GeneSys) Teil 1: Testarbeiten

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Content Management für die Webseite im Projekt. 12. Zittauer Umweltsymposium. 17. April 2013

Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Content Management für die Webseite im Projekt. 12. Zittauer Umweltsymposium. 17. April 2013 Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Content Management für die Webseite im Projekt 12. Zittauer Umweltsymposium 17. April 2013 Tilman Brock Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Gliederung

Mehr

Erdgas-Porenspeicher. in Betrieb. Krummhörn Jemgum/ Holtgaste. Erdgas-Kavernenspeicher. in Planung. Xanten

Erdgas-Porenspeicher. in Betrieb. Krummhörn Jemgum/ Holtgaste. Erdgas-Kavernenspeicher. in Planung. Xanten ERDGASSPEICHER Um eine bedarfsgerechte Erdgasversorgung abzusichern, gibt es in Deutschland gut 40 Untertage-Erdgasspeicher. Erdgas-Porenspeicher in Betrieb in Planung oder Bau Erdgas-Kavernenspeicher

Mehr

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking Herzlich willkommen! Expertenhearing für den Großraum Braunschweig zum Thema: Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking www.zgb.de Braunschweig, den 03. Juli 2012

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

EMSR in der Gasindustrie

EMSR in der Gasindustrie EMSR in der Gasindustrie Engineering, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Industrieautomation GmbH Inhalt 1 Projekte: RWE Erdgasspeicher Kalle und Staßfurt.... 3 2 Projekt: ExxonMobil Production Erdgasförderstätten....

Mehr

Das Risswerk als Überwachungsinstrument für Kavernenanlagen

Das Risswerk als Überwachungsinstrument für Kavernenanlagen 7. Brandenburgisches Markscheiderforum Das bergmännische Risswerk als Instrument der Bergaufsicht Das Risswerk als Überwachungsinstrument für Kavernenanlagen Dr. Andreas Reitze, Markscheider SOCON Sonar

Mehr

Die Speicherung von Erdgas

Die Speicherung von Erdgas Mit Energie die Zukunft sichern Die Speicherung von Erdgas Ein Beitrag zur Versorgungssicherheit Erdölproduktion Erdgasspeicherung Erdgasaufbereitung Erdgasproduktion Bohren nach Erdgas Seismik Erdgas

Mehr

Geologisches 3D-Modell Halle -

Geologisches 3D-Modell Halle - Geologisches 3D-Modell Halle - Vom Modellierkonzept zur Anwendung Arbeitsgruppe Hydro- und Umweltgeologie Prof. Dr. Peter Wycisk Martin-Luther-Universität Hannover 2014 Martin Luther University Halle (Saale)

Mehr

ERDGAS SPEICHERN SCHNELL. STRATEGISCH. SICHER.

ERDGAS SPEICHERN SCHNELL. STRATEGISCH. SICHER. ERDGAS SPEICHERN SCHNELL. STRATEGISCH. SICHER. WIR DENKEN HEUTE SCHON AN ÜBERMORGEN. ERDGASSPEICHER FÜR VERSORGUNGSSICHERHEIT UND FLEXIBILITÄT. Storengy bündelt die gesamten Erdgasspeicher-Aktivitäten

Mehr

Energiewende II: Verfahren zum Speichern von Energie in

Energiewende II: Verfahren zum Speichern von Energie in 1 Energiewende II: Verfahren zum Speichern von Energie in binnenländischen Salinaren ( Binnensalinar-Energiespeicher ) Patentanmeldung beim DPMA (München) unter DE 102012020057.9 in 10/2012 durch Prof.

Mehr

Geologische Gasspeicherung: Chancen, Risiken, Perspektiven aus der Sicht von Geowissenschaftlern

Geologische Gasspeicherung: Chancen, Risiken, Perspektiven aus der Sicht von Geowissenschaftlern Geologische Gasspeicherung: Chancen, Risiken, Perspektiven aus der Sicht von Geowissenschaftlern F. R. Schilling, Reinhard O. Greiling, Birgit Müller Dr. Martin Herrenknecht Stiftungsprofessur Leiter des

Mehr

Gibt es umweltverträgliche Methoden zur Förderung von unkonventionellem Erdgas?

Gibt es umweltverträgliche Methoden zur Förderung von unkonventionellem Erdgas? Gibt es umweltverträgliche Methoden zur Förderung von unkonventionellem Erdgas? Alternative Konzepte und Überlegungen der Gaswirtschaft Roland Gaschnitz aix-o-therm GeoEnergien 45770 Marl 1 Zur Person

Mehr

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Hotspot Hannover: Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Team GeoDienste 29.10.2009 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Gliederung 1. GeoDienste GmbH

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Richtlinie zur Benennung und Zählung von Kohlenwasserstoff-Bohrungen (KW-Bohrungen) in der Bundesrepublik Deutschland.

Richtlinie zur Benennung und Zählung von Kohlenwasserstoff-Bohrungen (KW-Bohrungen) in der Bundesrepublik Deutschland. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Richtlinie zur Benennung und Zählung von Kohlenwasserstoff-Bohrungen (KW-Bohrungen) in der Bundesrepublik Deutschland Niedersachsen Richtlinie zur Benennung

Mehr

Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen

Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen Hannover/Berlin, April 2007 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Standortbeschreibung Gorleben

Standortbeschreibung Gorleben GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe C Hydrogeologie, Ingenieurgeologie Heft 71 HANS KLINGE, JENS BOEHME, CHRISTOPH GRISSEMANN, GEORG HOUBEN, ROLF-RÜDIGER LUDWIG, ANDRE RUBEL, KLAUS SCHELKES, FRIEDRICH SCHILDKNECHT

Mehr

W. JARITZ Vorkenntnisse über den Salzstock Gorleben und Gründe für die Annahme als Untersuchungsobjekt durch den Bund

W. JARITZ Vorkenntnisse über den Salzstock Gorleben und Gründe für die Annahme als Untersuchungsobjekt durch den Bund W. JARITZ Vorkenntnisse über den Salzstock Gorleben und Gründe für die Annahme als Untersuchungsobjekt durch den Bund Am 22. Februar 1917 wurde der Salzstock Gorleben von der niedersächsischen Landesregierung

Mehr

R. Wallmüller Die Geologische Situation. Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben.

R. Wallmüller Die Geologische Situation. Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben. R. Wallmüller Die Geologische Situation Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben. Der Höhenzug der Asse liegt ca. 25 Kilometer südöstlich von Braunschweig

Mehr

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität Fachforum 5 Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze Herausforderungen aus Sicht einer Universität net 2011, Goslar, 28.03.2011 Ressourcen im norddeutschen Untergrund

Mehr

E inleitung. Untertage-Gasspeicherung in Deutschland. Underground Gas Storage in Germany ERDGASSPEICHERUNG

E inleitung. Untertage-Gasspeicherung in Deutschland. Underground Gas Storage in Germany ERDGASSPEICHERUNG Untertage-Gasspeicherung in Deutschland Underground Gas Storage in Germany E inleitung Deutschland ist ein Energie-Importland. Etwa 91 % des verbrauchten Erdgases werden importiert (Tab. 1). Vorwiegend

Mehr

DER TANK IM SALZ ENTWICKLUNG UND STAND DER KAVERNENSPEICHERTECHNIK

DER TANK IM SALZ ENTWICKLUNG UND STAND DER KAVERNENSPEICHERTECHNIK DER TANK IM SALZ ENTWICKLUNG UND STAND DER KAVERNENSPEICHERTECHNIK DIREKTES SOLEN INDIREKTES SOLEN INHALT Einführung Generelle Einführung PSE Die verschiedenen Speichertypen Der Solprozess Technische Einrichtungen

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Stefanie Krug 1, Jörn Löhken 2, Thomas Röckel 3 & Torsten Tischner 1 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Simulationsstudie Dr. Jörn Bartels 1, Joachim Fritz 2, Doreen Gehrke 1, Dr. Wolfgang Wirth 2 1 Geothermie Neubrandenburg GmbH, Seestraße

Mehr

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013 - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013 7. Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk

Mehr

3D Modellierung Brandenburg

3D Modellierung Brandenburg 3D Modellierung Brandenburg Bisherige Ergebnisse - September 2013 Sabine Hanstein, Henry Gräßel DMT GmbH & Co. KG Essen 3D Modellierung Brandenburg LBGR Cottbus I 25.09.2013 Folie 1 Übersicht Vorstellung

Mehr

Aufbau des nationalen BodenBewegungsdienstes Deutschland (BBD)

Aufbau des nationalen BodenBewegungsdienstes Deutschland (BBD) Aufbau des nationalen BodenBewegungsdienstes Deutschland (BBD) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus; Copernicus@work 14.03.2017 T. Lege, A. Kalia, M. Frei Workshop A.3 Copernicus for Mining

Mehr

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance?

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance? Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance? DI (FH) René Bolz Forum Wissenschaft & Umwelt St. Pölten, 16.01.2014 Überblick über den Inhalt des Vortrags Grundsätzliches Konventionelles Erdgas Unkonventionelles

Mehr

E inleitung. G rundzüge der Untertage- Untertage-Gasspeicherung in Deutschland. Underground Gas Storage in Germany ERDGASSPEICHERUNG

E inleitung. G rundzüge der Untertage- Untertage-Gasspeicherung in Deutschland. Underground Gas Storage in Germany ERDGASSPEICHERUNG Untertage-Gasspeicherung in Deutschland Underground Gas Storage in Germany E inleitung Die sichere Erdgasversorgung Deutschlands wird durch Importe, heimische Förderung und Untertage-Erdgasspeicher gewährleistet.

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF:

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: ERHÖHTE WERTSCHÖPFUNG AUS SONNENENERGIE, WASSERSTOFF UND KOHLENSTOFF DR. FRIEDRICH KRÖNER MÄRZ 2013 INHALT Rückblick auf Arbeiten von HELIO-SYNTH: Engagement seit

Mehr

Projekt / Projet «Speicher-Kataster»

Projekt / Projet «Speicher-Kataster» - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Projekt / Projet «Speicher-Kataster» Geologische Grundlagen in Baden-Württemberg am Beispiel des Oberrheingrabens Données géologiques au Bade-Wurtemberg

Mehr

Lagerstätten und Bergbau. www.angers-soehne.com

Lagerstätten und Bergbau. www.angers-soehne.com Lagerstätten und Bergbau www.angers-soehne.com Perspektiven Unsere technisierte Welt ist nahezu vollständig von der Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe (Kohle, Erze, Salze, seltene Erden ) und energetischen

Mehr

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Klimaschutz Konzept für Werther Auftaktveranstaltung 18. März 2013 Prof. Dr. Bernhard Mundus Lehrgebiet Energietechnik Inhalt

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau 4. Tiefengeothermie-Forum Das Geothermieprojekt Groß-Gerau Dipl.-Ing. (FH) Walter Gall, Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Dr.-Ing. Horst Kreuter, 1 Inhalt Vortrag von Herrn Gall: Das Überlandwerk Groß-Gerau

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr